Hab mir das was du da verlinkt hast mal angesehen, folgendes Zitat von dort beschreibt doch mMn halbwegs gut die Auswirkungen auf das Klima in unserer Region...und auch wenn da steht "still to some extent under discussion"...geht es dabei soweit ich das verstehe eher um kleinere Abweichungen von vllt einem Grad mehr oder weniger, da kann man natürlich drüber diskutieren, will ich garnicht abstreiten...aber es geht nicht um die gesamte Auswirkung:
[...]
Die dort angesprochene Alternativerklärung ist aber genau die von Seager:
ZitatThese observations are, however, no quantitative proof of the climatic effect of the THC, and other explanations can be invoked, such as planetary waves in the atmosphere, locked in place by the geography (Rocky mountains).
Siehe S. 26 dieser Präsentation:
https://ocp.ldeo.columbia.edu/…eager_NYAS_GulfStream.pdf
S. 13 hat auch etwas zur Wärmebilanz:
ZitatContributions of heat transports and seasonal heat release by ocean to zonal mean temperatures over the NH [northern hemisphere]
- Winter atmospheric HT [heat transport] across 35N = 6PW or 54W/m2
- Annual mean (> winter) ocean HT across 35N = 1.3PW or 11W/m2
- Seasonal ocean heat release north of 35N (= heat release - absorbed solar - OHT) = 53W/m2
Demnach wäre sowohl der Wärmetransport über die Atmosphäre als auch die Wärmespeicherung des Ozeans bedeutsamer.
Was mich zudem in dem Zusammenhang an der PIK-Grafik zur Temperaturanomalie wundert, ist die Antarktis. Antarktika wird vom Antarktischen Zirkumpolarstrom umflossen, der warmes Meereswasser weghält. Da fällt das als Erklärung der Temperaturdifferenz komplett weg.
Allerdings sind diese Sachen alle über eine Dekade alt. Nur habe ich auch nichts dazu gefunden, wie sich der Erkenntnisstand bei dieser Frage weiterentwickelt hätte.