Beiträge von LDR

    Das libertäre Experiment von Mittelsachsen

    In der Kleinstadt Döbeln in Mittelsachsen will eine Gruppe nach NDR-Recherchen Parallelstrukturen zum Staat schaffen - unterstützt von der libertären Privatstadt-Bewegung. Der Landkreis ist alarmiert.

    Im mittelsächsischen Döbeln versucht eine Gruppe Bürger offenbar, sich mithilfe genossenschaftlicher Strukturen von staatlichen Institutionen zu entkoppeln. Das zeigen interne Dokumente der Genossenschaft mit der Überschrift "Protokolle", die der Sendung Reschke Fernsehen vorliegen.

    "Das folgt einem sehr klaren Ziel, nämlich Strukturen zu zersetzen", sagt der Landrat im Landkreis Mittelsachsen, Dirk Neubauer, "und das hat schon Brisanz." Das Projekt, das vor rund einem Jahr als "Bürgergenossenschaft Mittelsachsen" gegründet wurde, biete laut Selbstauskunft eine "Parallelstruktur für das Zusammenleben als Alternative zu vorhandenen Institutionen".

    ...

    Die Gruppe hat den Recherchen zufolge enge Verbindungen zu einer Stiftung mit Sitz in Liechtenstein, die Teil eines weltweiten Netzwerks ist: die "Free Cities Foundation" mit ihrem Präsidenten Titus Gebel, Vordenker der libertären Privatstadt-Bewegung. Sein Ziel ist es, Parallelstrukturen zu schaffen, in denen Unternehmen an die Stelle von Staaten treten. Sein "Produkt", wie er es nennt, ist ein Minimalstaat, ein Unternehmen als Dienstleister mit staatlichen Funktionen, das statt Steuern einen Jahresbeitrag erhebt.

    Gebel, promovierter Jurist und Gründer der Deutschen Rohstoff AG, hat bereits in Honduras maßgeblich daran mitgewirkt, eine staatsfreie Zone zu schaffen. Er war einer der Autoren des Rechtsrahmens für das Unternehmen Próspera - eine Privatstadt auf einer vorgelagerten Insel, die erst durch eine Verfassungsänderung in Honduras möglich wurde. Nach einem Regierungswechsel erklärt die derzeitige Regierung Próspera für illegal. Zu den Investoren gehört auch der umstrittene Paypal-Mitgründer und Milliardär Peter Thiel.

    Nach den NDR-Recherchen hat bislang die rechtslibertäre Atlas Initiative um den AfD-nahen Autor Markus Krall in vierstelliger Höhe investiert...

    Neben der Vernetzung ins libertäre Netzwerk hat die Bürgergenossenschaft offenbar auch im Lokalen fragwürdige Verbindungen. Nach NDR-Recherchen hatte ein Gründungsmitglied Kontakt zur Reichsbürgerszene, die im selben Landkreis aktiv ist. Von der Bürgergenossenschaft heißt es dazu, man habe keine Kenntnisse davon, dass "irgendein anderer Projektbeteiligter irgendetwas mit der Reichsbürgerszene zu tun habe."

    In den Dokumenten der Genossenschaft tauchen auch immer wieder Bezüge zu den "Freien Sachsen" auf, eine Partei, die vom Verfassungsschutz in Sachsen als rechtsextremistische Bestrebung eingestuft wird.

    ...

    Gerade dieses Interview mit Tilo gefunden.

    Tilo Jung will den Kapitalismus überwinden. Weiß leider nur nicht wie.

    Journalist Tilo Jung stellt die härtesten Fragen im Berliner Politikbetrieb. Host Juan Moreno fragt, ob er auch Antworten hat.

    ...

    Im Gespräch mit Jung versucht Juan Moreno, Host des SPIEGEL-Interview-Podcasts »Moreno+1«, herauszufinden, ob der hartnäckige Fragensteller auch ein paar gute Antworten hat. So fordert Jung in dem Gespräch mit Moreno, »den Kapitalismus zu überwinden«. Eine bemerkenswerte Forderung für einen der bekanntesten Hauptstadtjournalisten – zumal wenn man bedenkt, dass Tilo Jung in seiner Jugend nur einen Traum hatte: möglichst schnell reich werden.

    Hier direkt der Link zum Interview, geht so grob ab 2:30 los:

    Hohli Chemolie. Wie lange kann man H2O2 "lagern"? Ich frage für den Halbbruder einer Freundin. ;)

    Hängt von so ein paar Dingen ab, aber relativ niedrig konzentriert und gut verschlossen (vielleicht noch mit Parafilm abgedichtet) eigentlich 'ne halbe Ewigkeit.

    Wie passend das diese Frage hier diskutiert wird, vor der Frage stehe ich nämlich auch gerade mehr oder weniger.


    Ich habe vor ein paar Tagen beim aufräumen im Keller diese bisher ungeöffnete 1 Liter Flasche gefunden...

    hzozdteq5.jpg

    ...allerdings steht da auf der Flasche nicht...

    ...eigentlich 'ne halbe Ewigkeit.

    ...sondern leider nur 12 Monate.

    hzoz23efpk.jpg

    Bin mir daher nicht sicher ob es noch brauchbar ist oder ob ich das Zeug entsorgen soll, Abfülldatum war 2020, über die angegebenen 12 Monate bin ich also deutlich drüber. Wurde dunkel und halbwegs kühl im Keller gelagert.


    Verwendungszweck war/ist - wie da auch auf dem ersten Bild zu lesen ist - Wasserdesinfektion.

    ...

    Die Wärmepumpe selbst (also ohne energetische Sanierung) kostet mit Förderung maximal das doppelte, aber eher so 50% mehr.

    ...

    Naja, kommt drauf an, eine Wärmepumpe ist eigentlich afaik selbst jetzt bereits ähnlich teuer/günstig wie eine neue Gasheizung oder Ölheizung, viel Unterschied gibt es da mMn nicht mehr...aber es kommt natürlich auch immer darauf an welche Systeme man da miteinander vergleicht, dadurch verzerrt sich die Argumentation je nach Perspektive teilweise sehr stark.


    Aber eigentlich kann man sich wie gesagt anstatt einem großen zentralen System auch einfach nach und nach mehrere kleine Wärmepumpen holen und die zusätzlich zur vorhandenen Heizung in das bestehende System integrieren und damit die alte Heizung langfristig überflüssig machen, dann hat man keine kurzfristige große und dadurch finanziell stark belastende Investition sondern kann es auf einen langen Zeitraum strecken.

    ...

    Es ist also durchaus möglich, das die Preise durch Konkurenz schnell sinken, wenn Deutschland ein attraktiver Markt wird.

    Das wird höchstwahrscheinlich so sein, die Massenproduktion und die damit eintretenden Skaleneffekte werden die Preise langfristig deutlich sinken lassen, einige Prognosen für die Preisentwicklung von Wärmepumpen gehen Richtung 2000-3000€.

    Professor macht Prognose: Wärmepumpe schon bald für 2.000 Euro erhältlich?

    ...

    „Derzeit ist der Markt für Wärmepumpen ein Verkäufermarkt mit teils hohen Preisaufschlägen, aber jetzt steigen alle Hersteller ein“, sagte Jürgen Leppig, Bundesvorsitzender des Energieberaterverbands GIH. „Daher wird in zwei Jahren ein Überangebot entstehen, und die Preise werden sinken.“

    Auch Konstantinos Stergiaropoulos geht davon aus, dass die Wärmepumpe in einigen Jahren deutlich kostengünstiger sein wird. Der Professor für Heiz- und Raumlufttechnik an der Universität Stuttgart sagte gegenüber der „ Wirtschaftswoche “, dass Wärmepumpen für 2000 bis 3000 Euro irgendwann realistisch seien. Der Grund: Wärmepumpen funktionierten technisch nicht viel anders als Klimaanlagen, die es zu deutlich niedrigeren Preisen zu kaufen gibt.

    ...

    Damit erklärt sich halt auch der Verkauf vom Wärmepumpengeschäft von Viessmann, in dem Kontext konnte man ja in den Nachrichten auch ganz klar von den in der Massenproduktion führenden asiatischen Herstellern lesen, diese Entwicklung dürfte daher stattfinden um wettbewerbsfähig zu bleiben...

    Viessmann verkauft Wärmepumpengeschäft

    Das Geschäft ist besiegelt: Der Heizungsbauer Viessmann verkauft seine Klimatechniksparte für zwölf Milliarden Euro an den US-Konzern Carrier Global.

    ...

    Dabei will das US-Unternehmen künftig auch vom Marktzugang über 75.000 Installateure in 25 Ländern profitieren, die Viessmann-Produkte in die Haushalte bringen könnten. Das ist ein großer Vorteil gegenüber den asiatischen Anbietern, die in der Massenproduktion von Klimaanlagen führend sind, welche mit Wärmepumpen in weiten Teilen bauähnlich sind.

    ...

    Wie ich bereits einige Beiträge vorher erwähnt habe, werde ich bei mir den Umbau mit den Wärmepumpen selber erledigen, genau so wie ich meine PV Anlage und den Akku etc selber gebaut hat, es ist am Ende wirklich nicht so kompliziert und man spart halt auch viel Geld wenn man keinen Handwerker bezahlen muss.

    Dabei kann man den Umbau wie gesagt modular gestalten und muss dazu noch nichtmal seine alte Heizung rauswerfen, die kann als Backup erstmal bleiben und nur von der Nutzungszeit immer mehr reduziert werden weil sich immer mehr auf die Wärmepumpen verlagert...und um da mal ein konkretes Beispiel zu bringen, als erstes werde ich vermutlich eine Warmwasserwärmepumpe kaufen, die bekommt man je nach Hersteller und Ausführung teilweise bereits jetzt schon für unter 2000€, damit kann ich in Kombination mit meiner PV bereits den größten Teil des Jahres warmes Wasser erzeugen...

    Sie sind Besitzer einer Photovoltaikanlage oder planen diese? Dann ist die aroSTOR die richtige Lösung, denn durch die geringe Leistungsaufnahme der Warmwasser-Wärmepumpe kann die erneuerbare Energie aus der Photovoltaikanlage nahezu ganzjährig genutzt werden. Die aroSTOR wird nur dann eingeschaltet, wenn die Sonne ausreichend Energie liefert. Im Ergebnis verringern Sie also nicht nur Ihren CO2-Abdruck, sondern auch Ihre Energiekosten.

    ...und gleichzeitig werde ich mir noch eine Kühlkammer im Keller bauen und dann vermutlich den Kühlschrank in der Küche rauswerfen, so wird das Gesamtsystem noch effizienter und man spart wieder Energie weil man die kalte Abluft der Wärmepumpe direkt wieder sinnvoll genutzt hat.

    Als Luft/Wasser-Wärmepumpe gewinnt die aroSTOR die Energie zur Erwärmung des Wassers aus der Umgebungs- oder der Außenluft – und das bis -7°C Lufttemperatur. So wird im Sommer wie auch im Winter die natürliche Wärme genutzt. Die kühle Abluft kann anschließend clever zur Kühlung eines Raumes genutzt werden, wie z. B. einer Vorratskammer.

    Man muss es einfach so deutlich sagen, die Leute die jetzt noch in eine neue Gasheizung oder Ölheizung investieren sind einfach verblödete Trottel die in einigen Jahren unglaublich hohe Kosten haben werden...und jeder Vermieter sollte auch voll dafür haftbar gemacht werden, sowas sollte unter keinen Umständen auf die Mieter umgelegt werden dürfen (was leider traurigerweise passiert/passieren wird), die Dummheit von solchen Fehlinvestitionen sollten Vermieter ganz alleine tragen, die Gewinne beanspruchen sie ja sonst auch ganz für sich alleine.

    Waldbrände und Hitzewellen haben wir nicht nur bei uns vor der Tür, die können wir dieses Jahr schon wieder überall auf der Nordhalbkugel sehr früh beobachten, aus Kanada kommen zB seit Wochen solche Nachrichten (die hier ist 3 Tage alt)...

    Erneut Tausende zur Flucht vor Flammen aufgerufen

    Seit Wochen brennt es in mehreren Provinzen Kanadas.

    ...In ganz Kanada gab es am Freitag mehr als 210 Feuer, davon waren mehr als 90 außer Kontrolle. Die Flammen zerstörten bereits mehr als 2,7 Millionen Hektar.

    ...Kanada hat in den vergangenen Jahren immer wieder unter Extremwetter gelitten. Beobachter führen das auf den Klimawandel zurück.

    Hier wird gesagt das bereits eine Fläche die 2x so groß wie Deutschland ist unter einer Rauchdecke liegt, da sind also riesige Gebiete betroffen...wobei es dort eigentlich um Bären geht, die müssen wie alle anderen Tiere aus den Wäldern flüchten, daher kommt es auch zu mehr Angriffen auf Menschen...

    Kanadas Wälder stehen in Flammen: Ein Problem für die Menschen, ein Beschleuniger für den Klimawandel, aber auch eine Qual für die vielen Wildtiere, die versuchen, den Flammen zu entkommen.

    ZDF-Korrespondent Johannes Hano ist in der kanadischen Provinz Alberta unterwegs: 'Kanadisches Armageddon' nennen sie das, was gerade im Westen Kanadas passiert. Große Teile der Provinz Alberta, die von der Fläche her nahezu zweimal so groß wie Deutschland sind, liegen unter einer beißenden Rauchdecke.

    Johannes Hano ist unter anderem mit dem 'Bärenflüsterer Kanadas' unterwegs: Ryan Phinney erklärt, wie sehr die Waldbrände die Bären stressen, wie man erkennt, wo Bären unterwegs sind und was man macht, wenn man auf einen trifft.

    Auch in China gibt es aktuell wohl wieder sehr früh eine starke Hitzewelle und daher zB auch langsam wieder Probleme mit dem Stromnetz...

    Rekordhitze in China setzt Stromnetze unter Druck

    Schon seit März leiden weite Teile Asiens unter Hitzewellen, diese Woche erlebte auch China neue Höchsttemperaturen. In den nächsten Tagen wird wohl wieder die 40-Grad-Marke übertroffen.

    ...

    China Southern Power Grid, einer der beiden Netzbetreiber des Landes, verzeichnete in den vergangenen Tagen eine Spitzenstromlast von über 200 Millionen Kilowatt (Ergänzung weil die bei SPON zu dumm sind Einheiten richtig zu skalieren - es sind 200 Gigawatt) – nahe an historischen Höchstständen und Wochen früher als in anderen Jahren. Im Sommer 2022 zwang die extreme Hitze die chinesischen Behörden, den Stromverbrauch zu rationieren.

    ...

    ...und das betrifft wohl auch viele andere Länder im asiatischen Raum.

    ...

    Auch in anderen Ländern Asiens kommen die Hitzewellen an. In der vietnamesischen Provinz Thanh Hoa wurde Anfang Mai ein Rekordwert von 44,1 Grad gemessen – schon im April herrschte verheerende Hitze auch in Indien, Pakistan, Bangladesch oder Thailand.

    »Wir können nicht sagen, dass dies Ereignisse sind, an die wir uns gewöhnen oder anpassen müssen und die wir abmildern müssen«, sagte Sarah Perkins-Kirkpatrick, Klimawissenschaftlerin an der University of New South Wales in Australien, »denn sie werden mit fortschreitendem Klimawandel nur noch schlimmer.«

    Zusätzlich zum Klimawandel haben wir ja aktuell auch wieder eine El Niño Phase, aus der Vergangenheit sind die Auswirkungen davon ja bekannt, es dürfte mit der Hitze bzw generell Unwetter (starke Stürme, Flut) also höchstwahrscheinlich noch schlimmer werden.

    Berlin Marathon Sponsored by BMW.


    Bauen die auch irgendwas, womit man Orks abmurksen kann?

    Naja, nicht direkt von BMW, aber in der Ukraine gibt es so einen "Kampfmaschinen" Umbau natürlich...

    BMW 6er mit Maschinengewehr ausgerüstet – Ukraine-Umbau geht viral

    Ein BMW 6er Cabrio ist eigentlich ein Auto, mit dem Fahrer Sonne und frische Luft genießen – in der Ukraine wurde nun ein Exemplar zur Kampfmaschine umgebaut.

    ...

    Laut einem Bericht des „Daily Star“ handelt es sich bei dem umgebauten BMW um ein „Geschenk“ an die ukrainische Polizei in der Stadt Mykolajiw.

    ...

    Der neue heiße Scheiß.

    Naja, ist eigentlich nicht wirklich neu, hin und wieder konnte man in der Vergangenheit bereits hier und da mal etwas dazu lesen, aber in der Wahrnehmung von breiten Teilen der Gesellschaft kommt das wohl irgendwie nicht ausreichend an, dürfte jetzt - traurigerweise - auch nicht anders sein.


    Das mit der Radioaktivität trifft übrigens nicht nur auf Erdgas zu, ist beim Erdöl ja ähnlich.

    Folgende Nachricht ist zB aus 2009, ist aber im Prinzip immer noch aktuell und lesenswert:

    Industrie verschweigt Gefahren durch radioaktive Rückstände

    Die Förderung von Erdöl und -Gas belastet in vielen Staaten die Umwelt - auch in Deutschland. Seit einigen Jahren belegen Studien, dass eine Gefahr bislang völlig ignoriert wurde: Radioaktivität, die bei der Förderung freigesetzt wird. Die Industrie verharmlost, die Bundesregierung schweigt.

    Diese radioaktive Strahlung ist bislang eher vor der Öffentlichkeit verborgen worden, nach Ansicht mancher Experten könnte sie aber alle anderen Umweltrisiken der Öl- und Gasindustrie in den Schatten stellen. Seit Jahrzehnten "fördern" nämlich Exxon, Shell und Co. mit jedem Barrel Öl und jedem Kubikmeter Gas zugleich erhebliche Mengen radioaktiver Substanzen. Allein in Deutschland fallen nach WDR-Recherchen mehrere tausend Tonnen pro Jahr an. Weltweit sind es einige Millionen Tonnen.

    ...

    Die Beseitigung dieser so genannten NORM-Stoffe (NORM = Naturally Occurring Radioactive Material) erfolgte über Jahrzehnte hinweg völlig unkontrolliert - in vielen Ländern, einschließlich Deutschland, gibt es bis heute große Lücken bei der Erfassung und Entsorgung der NORM-Abfälle. Einmal in die Umwelt gelangt, stellen sie über Hunderte von Jahren eine Gefahr für Mensch und Umwelt dar. Bis heute verschweigt die Industrie das Problem vor der Öffentlichkeit, verharmlost die Risiken und macht keine klaren Angaben über den Verbleib großer Mengen von kontaminierten Abfällen aus der Vergangenheit und der Gegenwart.

    Bei der Öl- und Gasförderung gelangen mit dem sogenannten Prozesswasser unter anderem große Mengen Radium 226 aus dem Erdinnern an die Oberfläche, das sich zum Teil in den Förderrohren ablagert und zum Teil in Schlämmen und im Prozesswasser anreichert. Nicht ordnungsgemäß entsorgte NORM-Abfälle sind ein großes Gesundheitsrisiko, unter anderem weil Radium 226 zu Radon zerfällt. Radon ist ein radioaktives Gas und gilt neben dem Rauchen als zweithäufigste Ursache für Lungenkrebs. Außerdem ist Radium 226 sehr langlebig. (Halbwertszeit: 1.600 Jahre) und extrem giftig: Schon kleinste Mengen können, vom Körper aufgenommen, Knochenkrebs auslösen.

    ...

    Das hier ist aus 2010...

    Fracking erhöht radioaktive Belastung der Luft
    Höhere partikuläre Radioaktivität im Umfeld von unkonventioneller Öl- und Gasförderung

    Unsichtbare Kontamination: Fracking-Anlagen setzen nicht nur schädliche Gase und Chemikalien frei, sie erhöhen auch die radioaktive Belastung der Luft. Denn bei der unkonventionellen Erdöl- und Erdgasförderung wird Radon frei, dessen radioaktive Zerfallsprodukte sich im Feinstaub anreichern. Leewärts der Anlagen ist die partikuläre Radioaktivität der Luft daher messbar erhöht, wie Forscher im Fachmagazin „Nature Communications“ berichten.

    ...

    „Unserer Ergebnisse zeigen einen signifikanten Einfluss von unkonventioneller Erdöl- und Erdgasförderung auf die partikuläre Radioaktivität der Luft“, konstatieren die Wissenschaftler. Zwar seien die Werte vergleichsweise niedrig. Doch die mit dem Feinstaub eingeatmeten radioaktiven Partikel können sich in den Atemwegen der Anwohner anreichern und dort langfristig Schäden verursachen.

    ...

    ...usw, davon findet man eigentlich ausreichend Nachrichten, ist eigentlich ein sehr interessantes und schon länger bekanntes Thema und gilt eigentlich generell für die Verbrennung fossiler Rohstoffe, Radioaktivität verbreiten ja auch die Abgase der Kohlekraftwerke (Nachricht aus 2008)...

    Radioaktivität aus Kohlekraftwerken

    ...

    Weltweit gelten Braun- und Steinkohlekraftwerke neben Atomkraftwerken als die größte
    Quelle radioaktiver Kontamination der Umwelt. Das ORNL schätzt, dass durch Koh-
    lekraftwerke innerhalb der 100-Jahres-Peri ode bis 2040 weltweit insgesamt über
    800.000 t Uran und 2 Mio. t Thorium freigesetzt sein werden. Auch wenn die Atomlobby das Argument gerne missbräuchlich für die Eigenwerbung nutzt: Neben dem Problem radioakt iver Grubenwässer oder tagebaubedingter Radioaktivität darf das Problem der Emission radioaktiver Substanzen durch den Betrieb von Kohlekraftwerken nicht unterschätzt werden und ist in den anstehenden immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren zu berücksichtigen.

    ...oder früher die Abgase aus den Verbrennungsmotoren von Autos (Nachricht aus 1995)...

    Radioaktive Autoabgase

    Wissenschaftler von der University of Bristol haben in Autoabgasen noch eine weitere möglicherweise Krebs auslösende Substanz entdeckt: das radioaktive Polonium-210. Merklich erhöhte Konzentrationen dieses Alpha-Strahlen emittierenden Stoffes fanden Denis Henshaw und seine Kollegen noch bis zu zehn Kilometer abseits großer Autostraßen. Auf den britischen Autobahnen M4 und M5 lagen die Polonium-Konzentrationen 20mal höher als in der Innenstadt von Bristol. Als Quelle des radioaktiven Stoffes komme, wie Henshaw im Medizinjournal The Lancet schreibt, sowohl verbleites Benzin in Frage als auch Motorenöl, das die Zerfallsprodukte von Uran-238-Spuren enthalte. Alpha-Strahlen in hoher Dosierung gelten als Auslöser für Leukämien, Gehirntumoren und Nierenkrebs, besonders bei Kindern.

    ...aber interessiert wie gesagt nur leider kaum jemanden, die meisten Menschen ignorieren diese Probleme lieber, egal ob sie selbst oder die Familie oder Freunde krank werden, man stellt sich lieber dumm und tut so als würde man nicht verstehen warum überall um einen herum immer öfter Krebserkrankungen etc auftreten, ganz so als hätte das alles nichts miteinander zu tun.

    Zitat von ZDF heute @ Youtube

    Deutschland belegt Platz 3 auf der Rangliste der Länder mit den meisten Millionär*innen, und es werden jedes Jahr mehr. Gleichzeitig verfügt jede*r Fünfte in Deutschland über keinerlei finanzielle Rücklagen. Ist das gerecht? Nein, findet Umfragen zufolge eine Mehrheit der Deutschen. Wir fragen uns in dieser Folge Kontext: Warum werden Reiche eigentlich immer reicher? Sollte etwas dagegen werden - und wenn ja, warum und was?

    Kapitel

    00:00-01:23 Einstieg
    01:24-03:39 Vermögensverteilung in Deutschland
    03:40-05:44 Vermögenssteuer
    05:45-07:16 Erbschaftssteuer
    07:17-09:50 Spitzensteuersatz/Reichensteuer
    09:51 Fazit

    Das war "Mitgliedschaft in einer kriminellen Vereinigung" und wahrscheinlich Körperverletzung in verschiedenen Qualifikationsstufen evtl. versuchter Totschlag.

    Keine Ahnung ob du meinen Beitrag nicht verstehst oder den entscheidenden Inhalt absichtlich ignorierst, aber mein Punkt war ein anderer...wenn rechtsradikale Idioten schwere Körperverletzung oder versuchten Totschlag etc begehen werden sie oft freigesprochen oder nur sehr milde verurteilt, da wird der rechtsextreme Hintergrund oft ignoriert, wird wie gesagt auch wieder in der verlinkten Doku deutlich und dort gesagt, sowas sieht man öfter, die werden leider nicht sofort dauerhaft in U-Haft gesteckt und danach dann noch 5 Jahre eingesperrt...daher stellt sich die Frage ob die Verantwortlichen in den entsprechenden Positionen evt selbst viel zu weit politisch rechts stehen und einfach ungeeignet sind, es sieht so aus als wenn dort absichtlich die eine Seite härter bestraft wird als die andere Seite, Straftaten aus dem politisch linken Spektrum werden öfter und härter verfolgt und bestraft als Straftaten aus dem politisch rechten Spektrum, da stimmt dann einfach irgendwas nicht.

    Habe gestern diese Doku hier gesehen, da wurde mal wieder deutlich wie bei rechtsradikalen Tätern öfters gerne von allen Verantwortlichen systematisch weggeschaut wird, hier mal direkt mit Timestamp wo an der Stelle darauf hingewiesen wird...

    ...da muss man sich vllt auch mal fragen ob die Leute in den entsprechenden Positionen vllt selber zu weit nach rechts gerückt sind und aus diesen Positionen eigentlich entfernt werden müssten. Dafür müsste eigentlich Aufmerksamkeit geschaffen werden.


    Im Gesamtbild deckt sich das dann nämlich auch mit folgender Nachricht die ich jetzt gerade gelesen habe, nicht nachweisliche, sondern mutmaßliche Linksextremisten bekommen direkt die volle Härte des Gesetzes und werden direkt für einige Jahre eingesperrt.

    Lina E. zu mehr als fünf Jahren Haft verurteilt

    Das Oberlandesgericht Dresden hat die mutmaßliche Linksextremistin Lina E. zu einer mehrjährigen Freiheitsstrafe verurteilt. Nach Auffassung des Gerichts gehörte sie einer Gruppe an, die Überfälle auf Mitglieder der rechten Szene begangen hat.

    Im Prozess gegen die mutmaßliche Linksextremistin Lina E. und drei weitere Angeklagte hat das sächsische Oberlandesgericht in Dresden mehrjährige Haftstrafen verhängt. Es verurteilte die 28-Jährige unter anderem wegen der Mitgliedschaft in einer kriminellen Vereinigung zu einer Freiheitsstrafe von fünf Jahren und drei Monaten.

    ...

    Diese 500.000 zu ersetzenden Heizungen, von denen "wir" reden, sind kein realer Wert sondern lediglich der Plan der Bundesregierung. Tatsächlich erhöht sich zur Zeit die Nachfrage nach neuen Gas- und Ölheizungen ziemlich dramatisch, weil viele Eigentümer ihre alten fossilen Heizanlagen lieber schnell noch für die nächten 30 Jahre mit moderneren, aber immer noch fossilen Heizanlagen ersetzen wollen, die in der Anschaffung zur zeit noch ca. drei mal günstiger sind, als die Installation von Wärmepumpen, welche gerade in Deutschland ohnehin schon teuere Mangelware sind und für deren Einbau es gar nicht genug qualifizierte Fachkräfte gibt.

    ...

    Eine neue Ölheizung oder Gasbrennwerttherme jetzt ist zwar billiger als eine Wärmepumpe...

    Ich muss da mal einhaken, als Nutzer einer alten Ölheizung beschäftige ich mich momentan ja auch etwas damit...und vieles davon stimmt so eigentlich nicht, da wird halt einfach viel Bullshit und Panik von den Medien (vorallem sowas wie BILD bzw Springer etc) verbreitet, man darf das nicht einfach alles glauben, es könnte eigentlich oft viel einfacher und günstiger sein (was wahrscheinlich durch Einfluss gewisser Akteure/Profiteure verhindert wird/werden soll), dafür müsste man die Wärmepumpen nur generell ab Werk als eine Art "Plug&Play" Systeme ausliefern, dann könnte man sich die "qualifizierten Fachkräfte" - und damit viel Geld - auch einfach sparen, fast jeder Idiot könnte dann eine Wärmepumpe selber einbauen.


    Aus dem Bereich von Klimaanlagen (was ja rein technisch mehr oder weniger auch so eine Art Wärmepumpe ist) sind zB seit längerer Zeit sogenannte "Quick Connect" Systeme bekannt, die kann wie gesagt fast jeder Idiot einbauen, da kann man sich die Fachkraft sparen.


    Ich selbe plane mittlerweile auch damit die Arbeit selber zu erledigen, dann geht es halt deutlich günstiger, bei einer selbst installierten Anlage kommt man je nach Größe vom Haus und Ausführung der Anlage rein vom Material auf einen Preis von max. so 5000-10000€ (für die Zukunft eher noch günstiger, die Massenproduktion beginnt gerade erst, damit kommen auch wieder die Skaleneffekte und die Preise gehen nach unten), lässt man vergleichbare Anlagen durch "qualifizierte Fachkräfte" installieren kommt man eher so mind. auf 20000-30000€, teilweise wird natürlich noch deutlich mehr verlangt, aber das ist dann halt meistens wirklich einfach nur Abzocke.


    Bei einer neuen Gasheizung oder Ölheizung liegt man rein von den Installationskosten her übrigens in einem vergleichbaren Preisbereich, nur das man dort absehbar deutlich steigende Kosten haben wird, verstehe daher auch nicht warum so viele Idioten diesen alten Schrott nochmal neu installieren.


    Man müsste übrigens mal so nebenbei erwähnt die alte Gasheizung oder Ölheizung nicht direkt rauswerfen, man kann Wärmepumpen auch parallel dazu installieren, so habe ich das auch geplant, ich will das ganze dezentral/modular aufbauen, also mit mehreren kleinen Wärmepumpen, die bekommt man relativ günstig und es erhöht die Redundanz bzw verringert die Ausfallsicherheit weil mehrere Systeme parallel arbeiten + meine alte Heizung erstmal weiter als Backup rumsteht, aber über die Zeit mit jeder Ausbaustufe immer weniger genutzt wird bis sie am Ende garnicht mehr gebraucht wird, wenn das neue System dauerhaft stabil läuft fliegt sie halt irgendwann raus.

    Durch einen modularen Aufbau muss man übrigens auch nicht direkt die volle Summe investieren, man kann zeitlich versetzt (über viele Monate oder sogar einige Jahre) mehrere kleine Investitionen tätigen, dann ist das auch nicht plötzlich so eine große Belastung.


    Es ist am Ende wie bei der Photovoltaik etc, gehen würde es generell viel schneller und günstiger, aber es wird von gewissen Teilen der Politik sowie gewissen Teilen der Wirtschaft eher aktiv verhindert, wir leben halt im Kapitalismus, hier werden die Leute schön dumm und abhängig gehalten.


    Sehr interessant. Wie im Tweet geschrieben, ich hab das schon öfters gemerkt. Meistens gehen die Entwicklungen erst von den USA aus und in Deutschland kommt dann immer eine abgemildertere Version.

    Dazu vllt auch mal dieser Beitrag hier von Fefe (im mMn passenderen Thread).

    Von Herrman Göring sind folgende Ausführungen überliefert:"Natürlich, das einfache Volk will keinen Krieg; weder in Rußland, noch in England, noch in Amerika, und ebenso wenig in Deutschland. Das ist klar. Aber schließlich sind es die Führer eines Landes, die die Politik bestimmen, und es ist immer leicht, das Volk zum Mitmachen zu bringen, ob es sich nun um eine Demokratie, eine faschistische Diktatur, um ein Parlament oder eine kommunistische Diktatur handelt. […] [D]as Volk kann mit oder ohne Stimmrecht immer dazu gebracht werden, den Befehlen der Führer zu folgen. Das ist ganz einfach. Man braucht nichts zu tun, als dem Volk zu sagen, es würde angegriffen, und den Pazifisten ihren Mangel an Patriotismus vorzuwerfen und zu behaupten, sie brächten das Land in Gefahr. Diese Methode funktioniert in jedem Land." - Interview in seiner Nürnberger Gefängniszelle mit dem Psychologen Gustave Mark Gilbert, 18. April 1946, in Gustave Mark Gilbert: Nürnberger Tagebuch, Aus dem Amerikanischen übertragen von Margaret Carroux, Karin Krauskopf und Lis Leonard, Fischer Bücherei, Frankfurt am Main 1962Das ist einer der Gründe, wieso Deutschland seit dem Krieg eher unpatriotisch eingestellt ist, und nur zu Fußball-WMs in erwähnenswertem Ausmaß die Landesflaggen rausgeholt werden.Entsprechend gibt es hier ein für ausländische Beobachter unverständliches Grund-Misstrauen gegen jeden Heini, der patriotische Rituale zelebriert. Zu Recht, wenn ihr mich fragt.

    Ich musste daran denken, als ich diese Schlagzeile hier sah:

    Union will mehr Nationalhymne-Singen und mehr DeutschlandfahnenUnd wer das nicht will, wer uns nicht beim Bekämpfen der "Schwachstelle der Wiedervereinigung" (Formulierung: CDU) helfen will, der ist unpatriotisch und bringt das Land in Gefahr!1!!Wer greift uns denn an, fragt ihr? Achtet mal auf Görings Formulierung. Es kommt nicht darauf an, wer angreift. Es muss sogar niemand wirklich angreifen. Es reicht, wenn man so tut, als gäbe es einen Angriff. Und das macht die CDU ja die ganze Zeit. Die Linken, die Grünen, die Öko-Faschisten, George Soros und seine Neue Weltordnung, Bill Gates. Egal. Migranten!!1!


    joa, rechtsstaat brauch ma ned. ganz nach dem motto "wir in bayern brauchan koa opposition, weil wir san scho demokraten"

    Zitat von polizei.bayern.de

    ...

    (Achtung: Spenden an die Letzte Generation stellen mithin ein strafbares UInterstützen der kriminellen Vereinigung dar!)

    ...

    Reaktion:

    »Letzte Generation« verzeichnet Spendenflut nach Razzia

    Nach dem Vorgehen der Behörden gegen die Klimaaktivisten zeigen Tausende Menschen ihre Solidarität mit der Gruppe – auf Demonstrationen, aber auch in Form einer deftigen Finanzspritze.

    ...

    In den vergangenen zwei Tagen verzeichneten sie mehr als 300.000 Euro Spenden.

    Da die meisten Konten der Gruppe nach eigener Aussage seit der Razzia gesperrt sind, teilte sie am Dienstag einen Link zur Spendenseite der Initiative »Gesellschaftsrat jetzt«, welche die Anliegen der »Letzten Generation« unterstütze. Tausende Menschen nutzten seitdem diesen Umweg und wollten mit ihrer Spende offenbar Solidarität mit den Protestierenden zeigen.

    ...

    Am Abend hatten sich zudem Hunderte Menschen in der Münchner Innenstadt versammelt, um gegen die Razzien zu protestieren. Wie lokale Medien berichten, waren unter den Anwesenden sowohl Anhängerinnen und Anhänger der »Letzten Generation«, »Extinction Rebellion« und diversen Untergruppen der »Fridays for Future«-Bewegung, aber auch Bürgerinnen und Bürger, die lediglich ihre Unterstützung zeigen wollten.

    Einer der Teilnehmenden war der aus dem Fernsehen bekannte Wissenschaftler Harald Lesch. Gegenüber dem Bayerischen Rundfunk sagte er, obwohl er »kein Fan« davon sei, sich festzukleben, habe ihn das harte Vorgehen gegen die Aktivistinnen und Aktivisten »geschockt«.

    Und von der UNO kommt auch Kritik:

    Vereinte Nationen kritisieren deutsches Vorgehen gegen Klimaaktivisten

    Der harte Kurs der deutschen Behörden gegen Klimakämpfer wird auch bei der Uno genau beobachtet – nun setzt es Kritik aus New York: Die moralische Stimme junger Menschen müsse geschützt werden.

    ...

    Cannabis-Verkauf: NRW will Modellregionen stoppen / WDR


    In NRW soll es nun doch keine Modellregionen zum offenen Verkauf von Cannabis in Fachgeschäften geben. Damit ist NRW nach Bayern das zweite Bundesland, das keine Modellregionen zulassen will.

    Naja, die Nachricht stimmt so ja eigentlich nicht, da sollte eigentlich Union anstatt NRW stehen, die CDU/CSU versucht ja bei dem Thema überall panisch Hetze und Lügen etc zu verbreiten um Konsumenten von Cannabis - und damit halt meist auch den politischen Gegner - weiter kriminalisieren zu können, dieses Werkzeug wollen sie sich natürlich möglichst nicht wegnehmen lassen...aber den vorgeheuchelten Gesundheitsschutz nimmt diesen Alkoholikern von der Union hoffentlich niemand ab.


    Und ob die CDU in NRW oder die CSU in Bayern damit durchkommen ist ja auch noch so die Frage, Bundesrecht steht ja eigentlich über Landesrecht.

    Und im Gegensatz zu Bayern (CSU+die rechten freien Wähler) regiert die CDU in NRW zusammen mit den Grünen, die sind ja bekanntlich Teil der Ampel und für eine Legalisierung, hoffentlich äußern die sich auch noch dazu und leisten da mal wenigstens noch etwas Widerstand.


    Von Seite der Bundesregierung bzw dem Drogenbeauftragten kam ja vor einigen Tagen auch schon eine entsprechende Warnung an die unionsregierten Länder:

    Drogenbeauftragter Blienert warnt unionsregierte Länder vor Blockade

    Der Drogenbeauftragte der Bundesregierung, Blienert, hat die unionsregierten Länder davor gewarnt, die geplanten Modellversuche für den kommerziellen Cannabis-Verkauf zu blockieren.

    Der SPD-Politiker sagte dem Redaktionsnetzwerk Deutschland, man werde nicht zulassen, dass die Modellprojekte von Landesregierungen aus ideologischer Verblendung verhindert würden. Die Ampelkoalition prüfe, ob eine Mitsprache der Länder bei der diesbezüglichen Gesetzgebung überhaupt erforderlich sei.

    Bayerns Gesundheitsminister Holetschek von der CSU hatte kürzlich erklärt, solche Modellprojekte werde es in seinem Bundesland nicht geben.

    ...

    Eigentlich würde folgendes besser in den Überwachungsstaat Thread passen, aber wegen dem Bezug zu Assange und Snowden - welche diese Entwicklung ja vor vielen Jahren schon sehr deutlich offengelegt haben - poste ich es dann doch mal hier.

    Wofür Julian Assange und Edward Snowden nicht kämpften

    Detlev Schmuck ist mehr als sauer: „Die EU entwickelt sich zum digitalen Überwachungsstaat“, warnt der Datensicherheitsexperte...

    „Unter dem Deckmantel der Kriminalitätsbekämpfung führt die EU eine immer engmaschigere Überwachung der Bevölkerung ein“ und „die Bundesregierung unterstützt diese Entwicklung zum Überwachungsstaat sogar noch, statt sich dagegen zu wehren.“ Sein Vorwurf: Die Bundesregierung lehnt offenbar Maßnahmen zum Scannen privater Kommunikation auf EU-Ebene nicht ab, obwohl das im Koalitionsvertrag ausdrücklich verankert sei. Wörtlich heißt es dort: „Allgemeine Überwachungspflichten, Maßnahmen zum Scannen privater Kommunikation und eine Identifizierungspflicht lehnen wir ab“.

    ...

    Bereits 2022 hat Schmuck als Co-Autor des Buches „Widerstand gegen die digitale Überwachung – Wofür Julian Assange und Edward Snowden kämpften“ (ISBN 978-3-947818-93-8) vor den Auswüchsen staatlicher Überwachung gewarnt.

    ...

    „In einer immer digitaleren Welt stellt die private Kommunikation ohne staatliche Bespitzelung ein fundamentales Bürgerrecht dar. Doch statt dieses Recht zu schützen, gibt sich die EU offenbar alle Mühe, es mit Füßen zu treten und wird dabei von der Bundesregierung mehr oder minder offen unterstützt“...

    „Die heutige Politik kennt dieses Urteil des Bundesverfassungsgerichts und die Hintergründe offenbar nicht oder missachtet sie bewusst. Jedenfalls scheint die EU-Kommission fest entschlossen, jedwede Privatsphäre in der digitalen Kommunikation in Europa abzuschaffen und die Bundesregierung geriert sich als Steigbügel dieser Politik des digitalen Gefängnisses“...

    Das sogenannte „EU-Zentrum gegen Kindesmissbrauch“ soll die Online-Dienste zwingen, die Kommunikation der Nutzer lückenlos auf verbotene Inhalte zu überprüfen. In dem 125-seitigen Entwurf gibt sich die Kommission „alle Mühe, keine Lücken zu lassen“, analysiert Datensicherheitsexperte Schmuck. Anbieter, die sich dem „Orwell-Diktat“ nicht unterwerfen, sollen in Europa verboten werden. Er sagt: „2023 wird klar, dass sich Deutschland gegen diese Orwell’sche Horrorvorstellung nicht ernsthaft wehrt.“

    Die Darstellung der EU-Kommissarinnen, wonach jährlich rund 85 Millionen Bilder im Internet zu finden wären, die sexuelle Gewalt gegen Kinder zeigten, hält Schmuck für „zutiefst irreführend“. Er sagt: „Jedes Verbrechen ist schlimm, solche gegen Kinder sind besonders schändlich. Aber deshalb über 500 Millionen Europäer unter Generalverdacht zu stellen, ist ebenso verwerflich. Wer sich dagegen wehrt, wird beinahe automatisch in eine Ecke gestellt, als ob er Missbrauch verharmlost oder gar verteidigt.“

    Leider wird dieses Thema ja auch von breiten Teilen der Medien seit Jahren meist eher ignoriert, da muss man sich vllt auch mal langsam die Frage stellen ob die einfach nur etwas dumm sind, oder wie weit die da drin möglicherweise involviert sind...aber immerhin gibt es zum Thema Assange noch halbwegs regelmäßig Aufmerksamkeit zu dem Auslieferungsverfahren, wie zB diese DPA Meldung hier vor wenigen Tagen, die konnte man auch in allen Regionalnachrichten etc lesen.

    Wikileaks-Chef: Assange könnte bald ausgeliefert werden

    Wikileaks-Gründer Julian Assange könnte nach Einschätzung seiner Mitstreiter den juristischen Kampf gegen seine Auslieferung in die USA schon bald verlieren. Das sagte Wikileaks-Chefredakteur Kristinn Hrafnsson der Deutschen Presse-Agentur in London.

    ...

    Der 51-jährige gebürtige Australier wartet demnach noch immer auf die Entscheidung über einen Berufungsantrag, den seine Anwälte im vergangenen Sommer beim Londoner High Court eingereicht hatten. Die britische Regierung hatte zuvor die von Washington beantragte Auslieferung genehmigt. Dagegen will Assange Berufung einlegen.

    Sollte eine Berufung nicht zugelassen werden, wäre das nach den Worten von Hrafnsson «skandalös». Im Fall Assange sei aber «alles möglich», so der Wikileaks-Chef.