https://twitter.com/ElbridgeColby/status/1703041124464517348
Erstaunlich: Haben diejenigen, die sich nicht von uns verteidigen lassen wollen, schonmal daran gedacht, was das für uns bedeutet?
https://twitter.com/ElbridgeColby/status/1703041124464517348
Erstaunlich: Haben diejenigen, die sich nicht von uns verteidigen lassen wollen, schonmal daran gedacht, was das für uns bedeutet?
lol, wie dämmlich. Der deutsche Staat könnte das ja auch machen
Also wir subventionieren den Kauf von chinesischen Elektroautos.
lol, wie dämmlich. Der deutsche Staat könnte das ja auch machen
Dürfte er aber nicht - jedenfalls so lange er Mitglied und Großprofiteur von Euro-Uschis paneuropäischer Freihandelszone bleiben will - weil das ja eine ganz fürchterliche Wettbewerbsverzerrung und ein herber Schlag für die FreieMarktwirtschaft™ in EUropa wäre.
Erstaunlich: Haben diejenigen, die sich nicht von uns verteidigen lassen wollen, schonmal daran gedacht, was das für uns bedeutet?
Noch lustiger ist es, wenn man den Artikel liest, über den sich der Herr national security expert da so aufregt:
[...] Both the U.S. and China are on track to ramp up military spending and heated rhetoric. The most likely flashpoint for a clash between the two superpowers is Taiwan. China regards the island as a province of China, while the U.S. treats it as a de facto independent country. Many Western commentators claim the U.S. must fight for Taiwan in the event of a Chinese attack, accusing those who disagree as putting democracy itself at risk. What those advocates fail to consider, however, is the devastating cost to America if we were to fight China over Taiwan.
The cost to the U.S. military of fighting China in its backyard in the waters around Taiwan would be profound. We would likely lose many hundreds of attack aircraft, potentially scores of Navy ships (including four aircraft carriers), and the lives of tens of thousands of U.S. servicemen and servicewomen. That kind of damage to our armed forces would put our national security at home and abroad at great risk for decades to come.
Plainly stated, we should not choose to fight a war with China if they invade Taiwan.
Others argue we must fight, even if we don’t want to, because the catastrophic cost to the global economy if China attacks (especially in terms of semiconductors) would devastate the U.S. economy. What those advocates fail to recognize, however, is that the impact to the world economy is baked in when the first Chinese missile strikes the island or the first Chinese soldier invades. From that point forward, there will be no changing the harmful economic impact. What we must avoid at all costs, however, is deeply compounding that cost to America by also choosing to engage in a war that would cripple our Air Force and Navy.
By refusing to be drawn into a war with China in an otherwise horrible situation, the United States would have an enormous power advantage over China. The American military would still be unharmed and at full strength, while the People’s Liberation Army would be severely degraded by any attempt to penetrate Taiwan’s defenses. It could take China more than a decade to recover from its losses. We would have the unchallenged upper hand, both regionally as well as globally. Our national security would remain fully within our ability to guarantee. [...]
Der argumentiert also dafür, die Chinesen einfach Taiwan angreifen zu lassen, ohne sich da militärisch einzumischen, weil das einfach billiger wäre, als kostbares eigenes Kriegsgerät und Bedienpersonal zu verheizen, während die ganze Weltwirtschaft in den Abgrund stürzt - also eigentlich das gleiche zu machen wie in der Ukraine.
Das Völkerrecht (jenseits von Washington) kennt eigentlich keinen Unterschied zwischen Demokratie, Einheitsstaat, Diktatur, Monarchie, Gottesstaat, Volksrepublik ...
Ich glaube Baerbock kommt außerhalb Washingtons und in den meisten Teilen der Welt eher schlecht an, vielleicht durch die Art wie sie ihre erhabene Weltanschauung wie eine moralische Monstranz vor sich herträgt?
Ich glaube Baerbock kommt außerhalb Washingtons und in den meisten Teilen der Welt eher schlecht an
ich könnte mir vorstellen, dass sie auch in Washingtoner Diplomatenkreisen nicht so wirklich gut ankommt.
ich könnte mir vorstellen, dass sie auch in Washingtoner Diplomatenkreisen nicht so wirklich gut ankommt.
nee, ganz sicher nicht. Washington respektiert nur Stärke. Rückgratlosen Stiefelleckern ohne eigene Interessen sprengt man erstmal ungefragt die Energieinfrastruktur unterm Arsch weg, um zu zeigen, was man von ihnen hält.
ZitatBerlin's new China policy marks a good balance between the two different positions in the German coalition government and describes Beijing as a "partner, competitor, systemic rival."
Also Partner-Diktator immer gern, Konkurrent-Diktator schwierig, Systemrivale-Diktator voll diktatorisch?
Botschafterin einbestellt …
Ob ihre Exzellenz Patricia Flor die Wogen mit einem subtilen Verweis auf Baerbocks mangelnde Exzellenz glättet?
Wenn man diesem Artikel folgt, nehmen sich deutsche Unternehmen die Formel vom Entriskieren statt Entkoppeln zu Herzen:
https://www.wsj.com/business/a…xposure-to-china-4a877b27
ZitatAlles anzeigenBERLIN—The German government and European politicians in Brussels are leaning on Germany’s largest companies to reduce their exposure to China. The companies are instead doubling down.
As government pressure intensifies, German companies with sizable Chinese operations in recent months have been scrambling to insulate those businesses from possible Western sanctions.
They are seeking to boost local production to rely less on imports from Germany, striking deals with Chinese suppliers to make their supply chains more local and building alliances with Chinese companies.
The efforts aim to protect these businesses’ market shares, shield their profits and ride out a worsening of the political tension between China and the West—especially the U.S.
Indem sie versuchen das Risiko zu reduzieren, dass ihre chinesischen Geschäfte von westlichen Sanktionen beeinträchtigt werden können.
ZitatAlles anzeigenBASF, the big German chemicals company, is investing up to 10 billion euros (equivalent to about $10.7 billion) in China through 2030. As part of the push, it recently broke ground on a plant in Zhanjiang, China, to make synthetic gas and hydrogen for local use. The plant is expected to go online in 2025.
[...]
Siemens Chief Executive Officer Roland Busch said earlier this year that the company was investing around €140 million in China as part of a €2 billion global investment push this year. He vowed to defend the company’s share of the Chinese market and continue to invest there.
[...]
In July, VW said it would invest $700 million in Chinese EV maker XPeng, taking a nearly 5% stake in the company, to jointly develop and build EVs. Ralf Brandstätter, CEO of VW’s China business, said such partnerships “are an important building block in the Volkswagen Group’s ‘in China for China’ strategy.”
[...]
BMW, the German luxury automaker, celebrated the 20th anniversary of its Chinese joint venture, BMW Brilliance Automotive, earlier this year with the announcement that its next-generation electric car, the Neue Klasse, or New Class, would be produced beginning in 2026 in China for Chinese customers, rather than exported from Germany. The joint venture sources components and materials for local production from around 430 local suppliers, BMW said.
Bewerte historische Methode:
Zitat“It is worth remembering that Ford and GM both continued operating in Germany during World War II,” one senior industry official said, in a comment aimed at pointing out what some European executives see as a U.S. double standard when it comes to dealing with China.
When the U.S. went to war with Germany in 1941, General Motors and Ford Motor maintained ownership of their assets in Germany, according to historians. The companies have rejected allegations that they colluded with Adolf Hitler, saying they lost management control of the businesses. After the war, they retook direct control of their German businesses.
Ich meine, wenn die deutsche Seite durch die entkoppelte arbeitsteilige Produktion nicht mehr mitverdient, werden die Firmen doch sicherlich ihre entriskierten Profite soldarisch mit uns teilen? Oder? Oder!?
Ich meine, wenn die deutsche Seite durch die entkoppelte arbeitsteilige Produktion nicht mehr mitverdient, werden die Firmen doch sicherlich ihre entriskierten Profite soldarisch mit uns teilen? Oder? Oder!?
Was erzählst Du denn hier für einen AfD-nahen Wagenknecht-Bullshit?
Weiß doch jeder, dass das Wall Street Journal Putins Narrativ verbreitet.
Ob ihre Exzellenz Patricia Flor die Wogen mit einem subtilen Verweis auf Baerbocks mangelnde Exzellenz glättet?
Für Chinesen ist derjenige der öffentlich die Haltung verliert und beleidigt derjenige mit dem Gesichtsverlust - da kommt man mit Arroganz und Selbstüberhöhung diplomatisch nicht weit.
Wir werden schon sehr durch Dauerwiederholung dressiert wozu wir eine Haltung haben sollen und welche, durch Nichtwiederholung fehlende Haltungen zu anderen Themen (wenn die Türkei sich ein Stück Syrien abschneidet oder den Irak bombardiert). Wirkt auf viele in der Welt wie eine sehr willkürliche Werteauslegung.
In der "Irgendwas mit Medien/Politik/Journalismus" Branche wird es als das "Lüders-Paradox" in die Annalen der Geschichte eingehen.
https://twitter.com/tagesschau/status/1704770556942544922
Die Tagesschau-Twix-Redaktion hat hier als Bebilderung eine Straße mit lauter japanischen Schriftzügen gewählt.
Die Tagesschau-Twix-Redaktion hat hier als Bebilderung eine Straße mit lauter japanischen Schriftzügen gewählt.
Mit sicherheit von führenden Ostasienexpert*innen gefaktenchecked.
Little Tokyo in Shanghai, Florida.
Bisschen Entriskieren durch Maersk?
https://shipsandports.com.ng/m…of-us-military-contracts/
ZitatAlles anzeigenMaersk backs out of US military contracts
Danish shipping giant Maersk, which is a principal commercial transportation partner for the U.S. military, is divesting its U.S. flagged tanker fleet along with select U.S. military contracts to Maritime Partners, a relatively minor entity operating under the Jones Act, according to reports.
Maritime Partners, a provider of maritime financing solutions primarily focused on Jones Act vessels, has announced that on 20 September, one of its managed funds acquired Norfolk, Va.-based US Marine Management (USMMI) from Maersk Line, Limited.
USMMI is engaged in chartering US flag tanker and military support vessels, owned and operated by USMMI, to the Military Sealift Command, a division of the US Navy, and the operation and maintenance (O&M) of US government-owned vessels.
Die Tagesschau ist mal wieder um Chinas Wirtschaft besorgt:
https://www.tagesschau.de/wirt…uktur-wirtschaft-100.html
ZitatBraucht China eine Schrumpfkur?
Flughäfen, Bahnhöfe, Straßen, Brücken - jahrelang war in China alles auf Expansion ausgelegt. Jetzt ist die Infrastruktur oft nicht ausgelastet. Sind die Grenzen des Wachstums erreicht?
Nun muss man sagen, sie stützen sich hier auf jemanden, der zumindestens selbst in China lebt und dort an einer Universität arbeitet:
Zitat[...] Der Wirtschaftsforscher Michael Pettis, Professor an der Peking-Universität, bestätigt die Beobachtungen. Er sieht seit Jahren: China stößt an Grenzen des Wachstums.
Dafür sagt er das offenbar schon seit mindestens einer Dekade:
https://en.wikipedia.org/wiki/Michael_Pettis
ZitatPettis has long warned that heavy investment by China into infrastructure projects, at the expense of consumption, is cause for serious concern.[9]
9. "Financial instability in China". Archived from the original on 11 April 2013. Retrieved 10 March 2013.
Er hat ein meines Erachtens nicht sehr überzeugendes Beispiel mit Chinas umfangreichen Hochgeschwindigkeitsschienennetz:
Zitat[...] Das Problem wachsender Gesellschaften sei oft, dass sie zu schnell zu viel bauen. "Dann haben sie zwar eine fantastische Infrastruktur, können aber die Kosten nicht mehr erwirtschaften, um sie zu erhalten."
Pettis beobachtet ein Missverhältnis: In China fahren zwar 70 Prozent aller Hochgeschwindgkeitszüge der Welt. Aber nur 17 Prozent der weltweiten Wirtschaftsleistung kommen von hier. Trotzdem, so der Experte, wolle China in den kommenden fünf Jahren so viele neue Hochgeschwindgkeitszüge bauen, wie Deutschland, Spanien, Frankreich und Japan zusammen im Betrieb haben.
Also soweit ich weiß, baut China in einer Reihe von Ländern Strecken für Hochgeschwindigkeitszüge, ich würde annehmen ein Teil der Produktion der nächsten Jahre sind Fahrzeuge für diese Strecken. Ansonsten haben sie nicht nur eine große Bevölkerung sondern auch eine recht große Fläche mit 9.6 Millionen km². Zum Vergleich die EU hat zusammen mit Japan und Südkorea 4.7 Millionen km². Es gibt zwar noch die USA und Kanada, die beide eine ähnliche Fläche wie China haben - ich weiß nicht wie es in Kanada aussieht und die haben natürlich auch nur knapp 40 Millionen Einwohner - aber die USA setzen nicht nur wenig Hochgeschwindigkeitszüge ein, die ganze Schieneninfrastruktur ist marode und unterfinanziert. Ich denke, die Transportleistung durch das Schienennetz in China wird in den USA vorallem durch Flugzeuge und Highways übernommen.
Ein Teil des Vorwurfs ist ja hier, dass China auch seine ländlicheren Regionen erschließt, wenn sie das aber tun, wundert mich zusammen mit Bevölkerungsgröße und Fläche die Verteilung beim Betrieb von Hochgeschwindigkeitszügen nicht besonders. Es ist eher ein Zeichen, dass die meisten Industrieländer, die am ehesten einen größeren Anteil haben könnten, einfach nicht im gleichen Maß auf die Technik setzen.
Allgemeiner sagt Pettis die Investitionskosten des Landes sind zu hoch:
ZitatSteuert die chinesische Führung also in eine falsche Richtung? Pettis findet, da fehle die Nachhaltigkeit. "In China liegt die Summe aller Investitionen bei 44 Prozent der Wirtschaftsleistung. Das ist sehr viel." Normalerweise liege die Quote in Hochinvestitionsländern bei 33 Prozent, im weltweiten Durchschnitt betrage sie sogar nur 25 Prozent. "China muss also reduzieren. Investitionen allein bringen keinen Wohlstand."
[...]
[...] Seine Prognose: "Das Wirtschaftswachstum wird deutlich sinken, weil China nicht mehr im selben Maß investieren kann wie bisher."
Der Ausblick des Artikels ist etwas merkwürdig:
ZitatGerade vor wenigen Tagen kamen aktuelle Daten von den Statistikämtern des Landes: Ein kräftiges Plus von etwa viereinhalb Prozent gab es danach im Vergleich zum Vorjahr für den August - jeweils bei Konsum und Industrieproduktion. Bislang waren die Behörden immer stolz auf steigendes Wachstum. Es ist fraglich, ob das so bleibt.
Ich bin nicht ganz sicher, ob das heißen soll, dass das Wachstum bald ausbleibt, denn direkt gelesen, heißt es das steigende Wachstum bleibt, bloß man ist dann nicht mehr stolz darauf.
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!