Beiträge von JonnyMadFox

    Multinationale Konzerne sind eigentlich schon ziemlich staatsähnlich. Sie haben:


    - Zentralisierte Bürokratie

    - Planung in globalem Maßstab (nicht direkt zentrale Planung, aber dezentral)

    - Autoritäre Befehlskette Top-Down

    - UND: Sie schaffen eigene Währungen und Geld, z. B. Amazon Gutscheine, von denen man praktisch leben kann😄

    Ich befürchte, dass nächste wird Kognition sein. Man setzt sich ein Gerät auf, das die Gedanken liest und darüber steuert man dann die KI. Es wird ja derzeit schon an mini-mrt scannern geforscht🙄 Dann bin ich lieber arbeitslos.

    Also mir kommen r/communism und r/socialism ziemlich verbohrt vor. Unter anderem weil ich dort auch wegen kritik (schätze ich) gemuted wurde😄 aber antiwork und anarchism sind ganz coole leute👍 ansonsten hab ich nicht viel

    Nur weil etwas möglich ist, muss man es nicht automatisch tun. Ich fahr auch nicht 300 auf der Autobahn nur weil es möglich ist (oder jedenfalls nicht illegal ist). Gibt noch andere Maßstäbe im Leben.

    Na, dann lieferst du mitsamt deiner reddit-Mitstreiter ja genug Material für die ideologische Verbortheit von ChatGPT, immerhin nutzt es reddit (u. A.) als source.


    Das forum ist, wie es ist. Kannst ja gerne Besserungsvorschläge unterbringen.

    Wer mir normal antwortet, kriegt auch normale Antworten. Deine posts allerdings haben einfach nur den Zweck zu provozieren, wie dieser jetzt auch wieder.

    Nun, mag sein. Aber reicht es nicht, wenn du deinen Beef mit Usern unseres Forums austrägst und gibst jetzt damit an, wie du dich auch auf Twitter battles. Das Thema wird noch ordentlich gehyped, wir werden sehen, was LLM in naher Zukunft zu reißen.

    Ich geb nicht damit an 😄 Ich wollte mit dem Tweet nur einen Punkt machen, weil er sich gut dafür eignet. Ich poste von mir manchmal hier meine Tweets, weil ich zu faul bin, das nochmal hier im Forum zu schreiben. Und derzeit bin ich viel aktiver bei reddit, unter anderem herrscht da eine viel bessere Diskussionskultur (obwohl manche subreddits sehr ideologisch verbohrt sind). Davon könnten sich einige hier ein Beispiel nehmen.



    Das Thema wird noch ordentlich gehyped, wir werden sehen, was LLM in naher Zukunft zu reißen.


    Ja KI wird gehyped, aber deepfake existiert ja schon. Hör dir doch das Audio an, das Mathias gemacht hat.





    Erstmal hat es Züge eines Totalitarismus, wenn man irgendwann nicht mehr weiß, was Realität ist und was nicht. Das muss nicht unbedingt nur vom Staat ausgehen, um totalitär zu sein.


    Und zweitens: Die Stimme oder das Gesicht einer Person ohne deren Einverständnis digital zu klonen um damit dann etwas herzustellen, was die Person nie gemacht hat, verstößt meiner Meinung nach massiv gegen die Menschenwürde der Person. Es ist einfach nur ein Trauerspiel, dass deepfake Software nicht verboten wird. Klar, das wird deepfakes nicht aufhalten, aber dann ist es wenigstens reguliert.

    Interessant ist auch am Ende. Wo er über ein älteres Paper der Bundesregierung zur Frage von Wachstum redet und einer der Ökonomen, die an dem Paper mitgeschrieben haben, hat in dem Paper kommentiert, dass die Abwendung von Wachstum einer totalitären Zensur gleichen würde, weil nur der Markt Informationen über die Wirtschaft generiert. Er also den Markt als einen Informationsprozessor versteht, wie ihn Hayek in seinen späteren Arbeiten beschrieben hat.



    Ab 10:00 Min. sagt er auch, was viele Linke immer noch nicht verstehen. Neoliberalismus ist kein Marktfundamentalismus. Die klassischen Neoliberalen sahen den Kapitalismus nicht als Stabil an, daher muss der Staat eingreifen im Sinne von Unternehmen. Neoliberalismus ist viel mehr Re-Regulierung über den Staat und das ist viel Komplexer als einfach nur Markt.

    Hab gerade zu Zeitbanken recherchiert und schon wieder kam die Stadt Lörrach auf🤦‍♂️Ich weiß nicht warum, aber soo oft treffe ich auf die Stadt Lörrach. Ich glaube ich muss da mal hingehen 😄Anscheinend will das Schicksal, dass ich dort bin 😜

    Überkonsum bleibt asozial und hat in einer Utopie nix verloren.

    Wer redet hier von Überkonsum? Wir sind nicht im Mittelalter in der Subsistenzwirtschaft. Menschen sollen sich auch was leisten können. Wobei das Individuum nicht mehr die größte Rolle spielen sollte, sondern mehr die Gemeinschaft und Natur. Dass heißt nicht, dass die Gemeinschaft exakt meinen Konsum festlegen soll, aber die Frage nach der Verträglichkeit mit dem Gemeinwesen und der Natur sollte ein wichtiger Punkt, also wo Grenzen von Konsum sein sollten. Das machen wir heutzutage übrigens auch schon (bis zu einem gewissen grad, wo dann die Politiker und Unternehmen fadenscheinige Gründe erfinden, warum dass dann doch keine gute Idee ist usw.)


    Ich traue ihm ja zu, dass er das ernst meint.

    Ach du scheiße 🤦‍♂️ Wie hält Wolfgang das immer aus?

    Utan, ich bin für die besagte Utopie, weg vom Kapitalismus, weg von all der Ausbeutung.


    Ich hoffe auf diese Utopie und halte sie für realistisch. Meine Frage ist nicht, ob sie kommen kann, sondern wie sie sein kann. Ich will das untersuchen. Mit welchen Problemen sind zu rechnen? Wie kann man die lösen? Ich schaue nach vorne in die utopischen Details. -- Deine Zeilen gehen völlig an meinem Thema vorbei. Deine Trigger-Glocken haben wieder wegen nix geläutet.

    Wenn jemand mehr konsumieren und mehr arbeiten will, dann soll die Person das ruhig machen können. Der Punkt ist, dass größerer Besitz nicht zu größerem politischen Einfluss führen darf. Ein Modell, das es geben könnte, wäre vielleicht ein Guthabenkonto und man kann sich die Guthaben in Arbeitsscheine ausgeben lassen. Die Arbeitsscheine werden immer nach dem Kauf vernichtet und deswegen funktionieren sie nicht wie Geld und zirkulieren nicht.