Dein Argument mit den Wirkungsgraden habe ich gehört, denke aber dass du da einiges selbstnicht verstehst. Ich hab das tatsächlich mal Studiert. Was du da zur Primärenergie sagst ist einfach nicht richtig.
Warum lügst du jetzt immer weiter rum?
Natürlich ist das was ich da zur Primärenergie sage richtig, kann man auch nachlesen, ich habe ja z.B. Wikipedia dazu verlinkt, aber auch andere Quellen sagen das selbe...Primärenergie aus fossilen Quellen beinhaltet thermische Verluste und diese liegen (bei einem Wirkungsgrad von durchschnittlich etwa 30%) bei etwa 70%...welche von großen thermischen Kraftwerken und Verbrennern im Auto als warme Luft in die Atmosphäre abgegeben werden, diese Energie ist aber nicht relevant und muss erst garnicht erzeugt werden...also bleibt etwa 30% der Energie übrig welche wirklich technisch genutzt wird und nur diese Energie muss man bei rein elektrischen Systemen mit PV und Windkraft erzeugen,
Zeig mir eine seriöse Quelle welche was anderes sagt, ich bin mal gespannt wo du die finden willst, du erzählst hier die ganze Zeit Dinge die du nicht mit Quellen belegen kannst, ich verlinke hingegen die ganze Zeit Quellen und Zahlen...
Soweit ich weiss ist der EROI bei erneuerbaren Energien bei ziemlich guten 1:8 bis 1:10. Das heisst aber wir brauchen unmengen Energie dafür.
Aha...soweit du weisst...da ist doch wieder das Problem.
Es ist schon seit Jahren Bullshit was du da erzählst...
Die energetische Amortisationszeit ist der Zeitpunkt, zu dem die für die Herstellung einer Photovoltaikanlage aufgewandte Primärenergie durch selbige wieder erzeugt wurde. ... Die energetische Amortisationszeit von Photovoltaikanlagen beträgt derzeit (Stand 2013) nach einer Studie von Peng et al. global betrachtet zwischen 0,75 und 3,5 Jahren, je nach Standort und verwendeter Photovoltaiktechnologie. ...
Photovoltaikanlagen liefern demnach während ihrer Betriebszeit ein Vielfaches der Energie, die zu ihrer Herstellung ursprünglich aufgewandt wurde.
Der Wirkungsgrad von Elektrizität als Heizung ist extrem schlecht, der einer Gasflamme oder Ölflamme dagegen um einiges besser.
Auch das ist schon wieder eine üble Lüge, man kann aus 1kWh elektrischer Energie locker 4kWh Wärme produzieren, habe ich dir auch schon vorher geschrieben und verlinkt, versuchst du eigentlich auch mal etwas zu lesen und zu verstehen? Und ignorierst du das mit Absicht?
Bei elektrischen Wärmepumpen (WP) mit Kältemittel gibt die Leistungszahl bzw. COP das Verhältnis der abgegebenen Heizleistung einer Wärmepumpe zur aufgewendeten elektrischen Leistung des Verdichters an. Eine Leistungszahl von z. B. 4,2 bedeutet, dass von der eingesetzten elektrischen Leistung des Kompressors das 4,2- fache an Wärmeleistung bereitgestellt wird. Anders formuliert kann mit dieser Wärmepumpe bei einem Kilowatt elektrischer Leistung 4,2 kW Wärmeleistung zur Verfügung gestellt werden.
Nochmal, ich denke wir schaffen das mit technischen Lösungen nicht IN DER ZEIT DIE UNS BLEIBT OHNE EINEN WANDEL UNSERER GESELLSCHAFT. Capiche?
Wenn Leute wie du immer wieder Anti EE Propaganda verbreiten dann klappt das natürlich nicht, vollkommen normal...und genau das ist mMn die eigentliche Ursache für das scheitern der Energiewende, da sind sich fast alle die etwas vom Thema verstehen einig, unser Problem ist kein technisches sondern ein gesellschaftliches/politisches Problem. Du musst aufhören so einen Unsinn zu verbreiten...
Edit:
So im Überflug gelesen glaube ich LDR ruht sich da ein wenig auf der Annahme aus wir müssten nur ein Drittel des bisherigen Primärenergiebedarfs mit EE abdecken. Tatsächlich greifen wir häufiger die Wärme der Kraftwärmemaschinen als Nutzenergie ab als diese Darstellung glauben lässt.
Ich glaube ihr versteht halt nicht richtig was z.B. eine Wärmepumpe ist und wie die funktioniert, auch für dich nochmal zum Thema Wärme...
Bei elektrischen Wärmepumpen (WP) mit Kältemittel gibt die Leistungszahl bzw. COP das Verhältnis der abgegebenen Heizleistung einer Wärmepumpe zur aufgewendeten elektrischen Leistung des Verdichters an. Eine Leistungszahl von z. B. 4,2 bedeutet, dass von der eingesetzten elektrischen Leistung des Kompressors das 4,2- fache an Wärmeleistung bereitgestellt wird. Anders formuliert kann mit dieser Wärmepumpe bei einem Kilowatt elektrischer Leistung 4,2 kW Wärmeleistung zur Verfügung gestellt werden.
Bei typischen Leistungszahlen von 4 bis 5 steht das Vier- bis Fünffache der eingesetzten Leistung als nutzbare Wärmeleistung zur Verfügung, der Zugewinn stammt aus der entzogenen Umgebungswärme.
Mit Bezug auf das oben aufgeführte Beispiel kann im Idealfall (Leistungszahl = 4,5) mit einer Heizungswärmepumpe das 1,6fache und bei einer konventionellen Heizung das 0,95fache der eingesetzten Brennstoffenthalpie als Wärmeenergie umgesetzt werden. Unter sehr günstigen Randbedingungen kann so bei dem Umweg Kraftwerk → Strom → Wärmepumpe eine 1,65-fach höhere Wärmemenge gegenüber der direkten Verbrennung erreicht werden.
Eine Wärmepumpe mit einer JAZ > 3 gilt als energieeffizient. Allerdings werden laut einer Studie bereits bei dem Strommix aus dem Jahr 2008 bereits ab einer JAZ von 2 Kohlendioxidemissionen eingespart, mit weiterem Ausbau der Erneuerbaren Energien sowie dem Ersatz älterer Kraftwerke durch modernere und effizientere steigt das Einsparpotential, auch bestehender Wärmepumpen, weiter an