Ich lass es jetzt, dein Ton ist wiedermal extrem unagebracht, beleidigend und hochnäsig.
Beiträge von AlienObserver
-
-
Zitat
Fossil Fuels Accounted for 82% of Global Energy Mix in 2023 Amid Record Consumption: Report. Global primary energy consumption hit historic highs in 2023, the hottest year on record, with oil and coal dominating the energy mix.
Ich frag mich immer wenn ich deine Kommentare lese warum wir noch nicht längst postfossil sind. Irgendwie passt die Realität, dass wir 2023 jahr wieder mehr fossile Energien vebraucht haben als je zuvor nicht zu dem was man von dir immer liest. Wann kommt denn dann das goldenene postfossile Zeitalter wenn alle die Kritiker der gegenwärtigen (nicht stattfindenden) Energiewende gekaufte Handpuppen der Ölindustrie sind?
Du weisst, meine Position ist dass wir das ohne eine grundlegende Veränderung unseres Verhaltens und insbesondere unseres Wirtschaftssystems die Energiewende nicht schaffen werden. Alle Argumente und Quellen meinerseits werden immer wieder als Humbug von dir Verworfen.
Die Realität aber gibt mir Jahr für Jahr recht (und wir machen das schon ein paar Jahre).
Die Annahme dass die Batterietechnik 2040 Lithiumbasiert ist erläutert Michau immer wieder. Erstens am Anfang als er sein Modell vorstellt. Hier sind die Prognosen der Marktanteile verschiedener Batterien bis 2040 ausschlaggebend. Danach erwähnt er (in dem von mit genannten Abschnitt dass Lithium besser (z.B. durch Natrium, Magnesium oder Flourid) ersetzt werden sollte um die Transition hinzukriegen, dass das aber leider im Moment nicht stattfindet weil es da Widerstand der Industrie gibt.
Wenn es heute schon massiv Hersteller für alternative Batterietechnik gäbe (nicht nur in China) wären seine Berechnungen für den Bedarf an Rohstoffen anders ausgefallen. Die gibt es aber nicht. 2040 ist nunmal sehr bald
Ich kenne übrigens keine Andere Studie die die Kapazitäten der Bergbauindustrie in diesen Modellen einbezieht, trotzdem scheinst du alles besser zu wissen ohne Studien zu präsentieren die Michaux widerlegen. Geheimwissen?
Zuletzt die Geschichte mit dem Kupfer. Hier wird das Problemdas das wir beide haben (wieder) offensichtlich.
Michaux beschreibt den Zustand jetzt und erarbeitet realistische Prognosen.
Der Marktanteil an ALuminiumdraht liegt soweit ich herausfinden konnte weit unter 10 %.
Wie schnell kann der sich ändern, haben wir die nötigen Anlagen, wie schnell kann die Produktion in den Ausschlaggebenden bereichen sich auf Aluminium Umstellen?
Weisst du den Anteil an Aluminiumkabeln auf dem Weltmarkt besser? Wie wird der sich realistisch entwickeln? Daten Fakten BUTTER BEI DIE FISCHE! LDR
Wann immer ein Argument aus der Realität kommt warum die Energiewende scheitert konterst du mit einer Theorie die aber leider keinerei Bezug zur herrschenden Realität hat.
Alle solche Fragen, dass wird klar, beschäftigen Michaux aber tagein tagaus. Dass es theoretisch in vielen Bereichen andere und bessere Technologien gäbe ist aber nicht ausschlaggebend für eine Einschätzung der Realität die eben jetzt und in absehbarer Zukunft existieren wird. Alles was ich von dir bisher gehört habe waren immer nur Luftschlösser die mit der Realität nichts zu tun haben.
PS:
Heute werden im Durchschnitt weniger als fünf Tonnen CO2-Äquivalente emittiert, um eine Tonne Kupfer zu produzieren.
In Deutschland entstehen pro Tonne Aluminium etwa 17 Tonnen CO2-Äquivalente.
-
Im Englishen heist Natrium "Sodium", möglicherweise ist dir das nicht bekannt?
Zitat von ab min 53make batteries out of something else: now down the bottom this is the theoretical gravimetrical energy density versus theoretical volumetric energy density these are the atomic Isotopes compared against each other.
lithium ion batteries is in the bottom left hand corner this is theoretical . what's actually on the market is actually lower again there are other chemistries sodium that's we're now starting to talk about there but no one yet is talking about flurid batteries or magnesium batteries .
so I'm in a battery chemistry research projects they are still resisting going past lithium ion
because that's what the industry wants at the moment
but the minerals we now want are things like zinc and flurid and sodium and magnesium so these are the sorts of things that are found in industrial waste we might start and do this in a circular economy action so the valuable part becomes processing and refining into something useful rather than the resources themselves now it's not rocket science but we've actually got to get in there and actually do it and at the moment we're not even doing that.
-
Ach ja, wenn er das nur erwähnt hätte im Vortrag... hat er natürlich, haste aber nicht angeschaut.
Spielt aber keine Rolle, weil das was umgesetzt wird nicht das ist was du dir da Vorstellst sondern die Ideen der IEA (zumindest im Moment).
Hätten die nur dich mal gefragt statt Elon Musk welche Speichertechnologie toll ist und ob man 500 millionen neue Teslas wirklich braucht....
Haben sie aber komischerweise nicht.
Windkraftanlagen ohne Kupfer sind aber ne lustige Vorstellung von dir. (Mr Pseude Schlau)
Zitat aus dem Vortrag "we can make batteries out of something else but good luck replacing copper and nickel"
Diese Nationen folgen dem Net Zero for 2025 Plan der IEA (Inklusive Lithium Ionen Batterien etc.:
-
https://en.wikipedia.org/wiki/TESCREAL?wprov=sfla1
TESCREAL is an acronym neologism proposed by computer scientist Timnit Gebru and philosopher Émile P. Torres that stands for "transhumanism, extropianism, singularitarianism, cosmism, rationalism, effective altruism, and longtermism". Gebru and Torres argue that these ideologies should be treated as an "interconnected and overlapping" group with shared origins. Gebru and Torres say this is a movement that allows its proponents to use the threat of human extinction to justify expensive or detrimental projects. They consider it pervasive in social and academic circles in Silicon Valley centered around artificial intelligence. As such, the acronym is sometimes used to criticize a perceived belief system associated with Big Tech.
Danke, hab da jetzt recherchiert.
Mein Resumee: Das gefährlichste an KI sind die total durchgeknallten aber überreichen Tech Bros die fanatisch KI entwickeln um ihre wahnwitzigen, dystopischen und menschenverachtenden Vorstellungen Realität werden zu lassen. (ausserdem sind das rechtsautoritäre, libertäre, sexistische rassistische Arschlöcher)
Jeder der sich noch fragt ob Elon Musk, Peter Thiel (etc.) alle Tassen im Schrank haben sollte sich mal deren Ideologie reinziehen. (Antwort. Alle Tassen sind längst aus dem Schrank in eine weit entfernte Galaxie verschwunden) .
-
Prof. Michaux arbeitet für die Finnische Regierung die ihn beauftragt die harten Fakten einer Transition in eine postfossile Wirtschaft zu überprüfen. Der Vortrag beschäftigt sich mit Plan "Net Zero by 2050" der IEA (International Energy Agency), der von vielen Regierungen angestrebt wird.
Es geht hier nur um Machbarkeitsstudien, Zahlen und Fakten die als Entscheidungshilfe für die Finnische Regierung entstanden sind.
-
(Ich nehme dein Fazit jetzt mal für bare Münze ohne das Video angesehen zu haben)
erst schauen, dann reden. Kein Bock auf Strohmanndiskussionen.
-
blöde Frage: Das was da links auf dem Kissen liegt soll ein Fötus sein? Oder warum Föten?
-
Wie sieht es aus mit der Ressourcenbasis für grünes Wachstum?
PS: Natürlich zeigt der Vortrag viel mehr als die unmöglichkeit von grünem Wachstum, selbst bei "degrowth" können wir den Wandel zu nachhaltigen energiesystemen in der verbleibenden Zeit nicht bewältigen. Also vorsicht, der sehr Datenlastige Vortrag ist hart. Solar und Wind reichen nicht aus um eine funktionierende Industriegesellschaft zu garantieren. Wahrscheinlich wird LDR bei dem Vortrag ausrasten weil er allem wiederspricht was LDR so von sich gibt.
-
Aktuelles Interview mit Johann Rockström (Potsdam Institut) über die Forschung zu Planetary Boundaries:
Why Bernie still matters:
-
Was ich an den Gedanken von Paul Schütze wirklich spannend finde, ist die Idee, dass für die Silicon Valley Milliardäre KI ein Mythos ist der sie von ihrer Verantwortung für die Krisen befreit.
KI ist also sowas (mein Vergleich) wie der große Geistertanz der indigenen Bevölkerung Amerikas, die angesichts der absoluten Vernichtung ihrer Zivilisation an einem erlösenden Mythos festhalten:
They told the people they could dance a new world into being. There would be landslides, earthquakes, and big winds. Hills would pile up on each other. The earth would roll up like a carpet with all the white man's ugly things – the stinking new animals, sheep and pigs, the fences, the telegraph poles, the mines and factories. Underneath would be the wonderful old-new world as it had been before the white fat-takers came. ...The white men will be rolled up, disappear, go back to their own continent. (p. 228)
Mit dem großen Geistertanz (wie der KI) kommt ein erlösendes Wunder, durch das alles wieder so wird wie früher.
So wie der Geistertanz die Weisse Invasion besiegt, besiegt KI den Klimawandel, die Sterblichkeit, die äusseren "Feinde", die Ressoursenkrise (etc.) und rettet so den Kapitalismus und den Kapitalisten ihre Priviligierte Stellung.
-
Die Ideologie und Mythen um KI und der öffentliche Diskurs:
ZitatA.I. is here—except it isn't. Or is it?
A.I. is all over the news all of the time, and nations are scrambling to win the race and become the world leaders in this technology which we're told will change the world. This belief, this myth, is driving policy, investment, hype and conferences. It's the myth that is making A.I., a technology which has consistenly been over-promised and failed to deliver.
Yet, nobody is asking if we want the changes we're told A.I. will deliver. The assumption is the future will be artificially intelligent. This means that other critical problems are falling off the agenda which is now dominated by the race towards a hyper-technological future—no matter the costs. Researcher Paul Schütze joins me to explore how these myths are making A.I. into a reality, with no consideration as to whether or not we want that reality. He explains the cost to the environment, social cohesion, and even our imagination. -
-
Meine Überlegung ist, dass die Wirtschaft in Venezuela jetzt schon länger ziemlich schlecht läuft. Ich weiß auch nicht, wieviel die chavistische Basis noch von Umverteilung profitiert im Vergleich zu den besseren Zeiten. Bekommt man unter diesen Umständen noch die Hälfte der abgegebenen Stimmen? Natürlich falls der Teil der Bevölkerung, auf den sich Chavismo stützt, groß genug ist und davon ausgeht, dass die Opposition im Wesentlichen gegen ihre Interessen regieren wird, könnten diese Menschen selbst unter Bedingungen, wo sie selbst nicht mehr so zufrieden sind, defensiv wählen. Die Klassenunterschiede auch mit typischen Mehrheitsverhältnissen sind sicherlich weiterhin vorhanden. Aber kann ich nicht wirklich einschätzen.
Wie soll man das auch einschätzen wenn die Weltpresse in dieser Sache so einseitig berichtet?
-
Das ist eine Befragung einer anderen Firma:
https://twitter.com/AndresPast…tatus/1817628319992471684
(Nebenbei der Ex-Präsident von Kolumbien, der sie teilt.)
https://www.encuestadorameganalisis.com
Allerdings soll Wahltagsbefragung in Venezuela entweder nicht erlaubt sein oder das Ergebnis darf nicht veröffentlicht werden:
https://www.independent.co.uk/…lez-results-b2587458.html
Was schonmal nicht für hohe Standards der Durchführung spricht. Dann hat sich aber auch Hinterlaces nicht daran gehalten:
Ich glaube als wirklich unabhängig gelten die nicht, sondern als Chavismo-freundlich. Andererseits wenn man jetzt davon ausgeht, dass das Wahlergebnis so stimmt, könnte dieser Ruf natürlich auch einfach dadurch entstanden sein, dass andere Umfrageunternehmen verzerrte Ergebnisse ermitteln. Aber egal was zutrifft, die Neigung der verschiedenen Firmen wird sich sicherlich auch in Umfragen vor der Wahl zeigen. Insofern kann man sich das zwar ansehen, aber ich denke am Ende bleibt die Frage, ob man glaubt, dass die Wahl manipuliert war oder nicht.
Ich würde sagen, man muss sich Fragen wessen Wahlmanipulation jetzt die Erfolgreiche war und warum. Ich gehe nicht davon us, dass die Mittel die Regierung in Venezuela zur Verfügung hatte größer waren als die der Gegenseite.
Im Grunde versucht die USA seit 20 Jahren die Wahlen in Venezuela zu ihren gunsten zu manipulieren und stecken dafür Milliarden in einen gnadenlosen Wirtschaftskrieg. Falls die Chavinistas die Wahl manipuliert haben ist die Frage erlaubt ob man da nicht ein Argument für Selbstverteidigung gegen die brutalen Angriffe von aussen anführen kann.
Es ist zumindest heuchlerisch von der "westlichen" Seite den Chavinistas Demokratiefeindlichkeit zu unterstellen nachdem man selber über 20 Jahre die Demokratie in Venezuela (und nicht nur da) versucht zu torpedieren.
-
Ja eben die oben genannte von Hinterlaces
Maduro 54.6%
González 42.8%.
Die wurden nur von westlichen Akteuren ignoriert,
übrigens haben die anderen (nicht Rechtsradikalen) Parteien das Ergebnis anerkannt.
-
Hat jemand eine Übersicht bzgl. der Wahlprognosen - aus Wahlumfragen kurz vor der Wahl mit einer möglichst großen Zahl von (unterschiedlich abhängigen) Umfrageinstituten? Würde mir helfen (für mich) einzuordnen für legitim/wahrscheinlich ich das Wahlergebnis halte. Aktuell kann ich das so gar nicht einschätzen.
Dabei handelt sich übrigens um "Exit Polls" also Umfragen an den Wahllokaolen nach der Wahl wen die befragten gewählt haben.
-
The most respectable independent firm in the country is the pollster Hinterlaces, which estimated in its exit poll that Maduro got 54.6% of the vote, compared to 42.8% for González.
-
Eigentlich haben sich alle auf die Prognosen von Edison Research bezogen:
https://x.com/leopoldolopez/status/1817723327701713244
https://www.cnbc.com/2024/07/2…radicting-exit-polls.html
-