https://www.fiftybyfifty.org/2…th-in-latest-survey-data/
Mehrheit der Arbeiter in Co-ops sind Frauen. Waas, aber ich dachte, Frauen interessieren sich nur für Pflege/Hausfrau/Erzieherin usw. 🥴 (Wie Frauenquote?)
https://www.fiftybyfifty.org/2…th-in-latest-survey-data/
Mehrheit der Arbeiter in Co-ops sind Frauen. Waas, aber ich dachte, Frauen interessieren sich nur für Pflege/Hausfrau/Erzieherin usw. 🥴 (Wie Frauenquote?)
Aus der Reihe Sein und Bewusstsein:
Nearly 1,800 employees said no to forming the company's first union. Less than half that number said yes.
Alles anzeigenBESSEMER, Ala. — Amazon warehouse workers here voted overwhelmingly against forming a union Friday after a monthslong campaign in which labor had hoped to make inroads into the sprawling company.
As of Friday morning, 1,798 employees voted against unionizing, compared to 738 in favor.
If it had been approved, the union would have been the first in the United States for Amazon, the country's second-largest employer.
Even as the vote was being completed, the Retail, Wholesale and Department Store Union, or RWDSU, the union seeking to represent the 5,800 workers in Bessemer, said it would challenge the vote by filing unfair labor practice charges with the National Labor Relations Board. It will allege that Amazon broke the law with some of its anti-union activity in the run-up to the election.[...]
The failed Amazon union drive in Alabama is a stark reminder of a basic fact of life under capitalism: it’s always easier for bosses to destroy a fledgling unionization effort than it is for workers to get together and fight for their own interests.
Alles anzeigen[...] This is the case for several reasons. First, businesses get stronger by growing. They can merge and take up greater shares of the market through accumulation, growing ever larger. This additive aspect of firm size gives them more and more access to financial resources, the key source of their power. Importantly, no matter how much firms grow, companies behave as a single unit, in this case Amazon.
Workers, on the other hand, don’t inherently grow stronger simply by adding more workers to a given workplace or industry. The barriers to their coming together to fight the boss remain as difficult to overcome no matter their shifts in size, because workers primarily interact with their bosses as individuals, with far less individual power than their boss’s.
The way workers organize is through a union or other kind of worker association. Workers are first organized by a firm, their employer, which brings those workers together based on its own interests and goals. Unions face the difficult task of reorganizing them as workers with interests separate from the management of that firm.
Simply put, business power doesn’t require a new and separate organization, whereas worker power does.
Second, a firm’s calculation of its interest is straightforwardly defined: profit. Firms that don’t prioritize profits, don’t survive long in competitive markets. Conversely, a worker’s whole life is attached to their employment situation, so they have a wide range of interests tied to that role. Because the full complexity of a human life can’t be separated from the labor power they sell to their boss at work, the priorities of one worker at any given time can diverge widely from the priorities of another.
Under these conditions, it is simpler and easier for capitalists to articulate and pursue their interests than it is for workers. As an organization, Amazon could counter the union in a monological, top-down way, with a single, easy-to-identify goal: defeating the union. Managers can simply communicate this to workers.
The union, on the other hand, had to help create a shared sense of worker interest antagonistic to the firm in order to convince workers of the need for a union in the first place.
Even with significant worker discontent about management, this is much more difficult, since it involves communication and interaction between organizers and workers to develop a shared perspective. There is no guarantee that this communication and organizing will work; often it doesn’t, because workers want different things and aren’t always convinced that union representation is the best way to get what they want (especially after the person controlling their ability to pay the bills, their boss, has made a strong and constant case that a union would actually hurt the workers’ ability to get what they want).
Third, worker power and willingness to act collectively fundamentally depends on workers building solidarity together. Workers need to engage in organizing practices that might come with sanctions (disfavor among managers at a minimum, losing their jobs at most). Workers also need to believe that they would be better off with a collective organization which their management opposes. But solidarities are hard to create.
Fourth, the transformation of workers’ interests in such a way that they feel significant solidarity with each other and antagonism to their employer depends on the creation of a mutual, collective identity. This is difficult, since workers are organized by the firm as separate units of labor. And Amazon’s workplace design in particular, is constantly working to undermine this by reducing worker interaction and keeping worker’s atomized and highly focused on their tasks.[...]
https://www.rbb24.de/politik/b…-berliner-mietendeck.html
Das Bundesverfassungsgericht wird am Donnerstagmorgen seine Entscheidung zum umstrittenen Berliner Mietendeckel verkünden. Die Entscheidung in dem Verfahren soll um 9:30 Uhr auf der Homepage des Gerichts [bundesverfassungsgericht.de] veröffenticht werden, wie am Mittwoch mitgeteilt wurde.
Alles anzeigenAus der Reihe Sein und Bewusstsein:
Amazon warehouse workers vote not to unionize in Bessemer, Alabama
Nearly 1,800 employees said no to forming the company's first union. Less than half that number said yes.
Under Capitalism, the Deck Is Always Stacked Against Unionizing at Companies Like Amazon
The failed Amazon union drive in Alabama is a stark reminder of a basic fact of life under capitalism: it’s always easier for bosses to destroy a fledgling unionization effort than it is for workers to get together and fight for their own interests.
Und was soll damit jetzt ausgesagt werden?
Die Widersprüche des Kapitalismus, z. B. diejenigen der materiellen Produktion bei der Lohnarbeit wie Arbeitgeber will niedrigen Lohn, Arbeitnehmer will hohen Lohn, schlagen sich im Bewusstsein der Arbeiter nieder. Eine Mitigation dieses Widerspruchs ist Gewerkschaftsbildung. Aber da es ja immernoch Lohnarbeit und Kapitalismus und deren Form der materiellen Produktion ist, geht das Bewusstsein der Arbeiter nicht über Gewerkschaftsbildung hinaus. Es wurde also schon von vorneherein eine reaktionäre Form des Widerstands geplant, keine revolutionäre, weil eben halt immernoch Kapitalismus, im besseren Fall eben mit Gewerkschaft. Der Autor des Jacobin Artikels hat schon eine gute marxistische Interpretation der Gründe, warum die Gewerkschaftsbildung gescheitert ist, geschrieben.
Z. B.:
....
Fourth, the transformation of workers’ interests in such a way that they feel significant solidarity with each other and antagonism to their employer depends on the creation of a mutual, collective identity. This is difficult, since workers are organized by the firm as separate units of labor. And Amazon’s workplace design in particular, is constantly working to undermine this by reducing worker interaction and keeping worker’s atomized and highly focused on their tasks.[...] usw. usw. (weiter oben auch usw.)
....
In einem co-op wär das sicherlich nicht passiert, aber dann wärs ja auch gar nicht notwendig.
Mehr gramscian Analyse mit common sense und wie in Europa subordinierte Gruppe wie Gewerkschaften Teil der dominierenden Gruppen, wie die Parteien, sind zum Zweck der Hegemonie.
Vermute ich, vielleicht hat er es auch einfach nur so ohne indirekten Bezug zu Gramsci gesagt.
Da sieht man auch Unterschied Gramsci/Marx (Jacobin Artikel): Marx: Schwerpunkt ökonomische Struktur, Gramsci: Schwerpunkt Superstruktur (interagiert mit ökon. Struktur).
Warum nicht auch ein deutsches Preston-Model?
(auch kritik darf natürlich nicht fehlen)
https://www.theguardian.com/bo…w9ClJULtBFcaLxWmSx3tISe00
This account of the ‘Preston model’, the Lancashire city’s bold wealth-building scheme whose champions include Labour’s John McDonnell, fails to address to what degree it works.
We all like to believe in Preston. The Labour-led Lancashire city has, over the last decade, been pioneering its own version of community wealth-building, a concept described as both “guerrilla localism” and “extreme common sense”. What it means, at its simplest, is that money spent in a city by “anchor institutions” – hospitals, universities, housing associations, the council – as much as possible stays in the city. Contracts for catering or construction, rather than going to faceless London-based or international corporations, go to local businesses.
Rather than go to remote shareholders, cashflow and profits stay in the immediate area, not only giving economic benefits to citizens, but also involvement in and ownership of local decision-making. Residents can “take back control” – not in the ersatz sense offered by Brexit slogans, but in concrete and practical ways. In what might have been a classic “red wall” area – an old industrial town where voters feel let down by successive governments – the Labour vote has held up, including in the recent local elections.
The “Preston model”, as it is called, could, if applied all over the country, be revolutionary, which is why the former shadow chancellor John McDonnell is one of its fans. So Paint Your Town Red: How Preston Took Back Control and Your Town Can Too, an account of the story so far and a handbook for realising it elsewhere, is potentially an important work. It is co-authored by Matthew Brown, the leader of Preston city council and chief architect of the Preston model, and Rhian E Jones, a writer on history, politics and popular culture.
The book describes Preston’s inspirations – the Basque town of Mondragon, for example, where a set of participatory co-operatives, set up in the 1950s, grew into what is now the seventh largest company in Spain. Also, the Evergreen Cooperatives, in the rust belt city of Cleveland, Ohio, which “created 5,000 jobs from Cleveland’s hospital network alone”. Paint Your Town Red points out the similarities between these schemes and the mutual aid societies that contributed to the growth of the Labour movement in Britain.
It sets out the main instruments of the Preston model. There is “progressive procurement”, which means the directing of contracts from “anchor institutions” to local businesses, and the establishment of workers’ co-operatives, especially where there are gaps in the existing local market of suppliers of particular services. There is “financial support for the community”, which means such measures as paying a living wage and employment practices that “prioritise the welfare” of workers. A “regional community bank”, which, among other things, would have a physical presence on the high street, is hoped for in the future.
The book describes other applications of Prestonian principles, by the Welsh assembly, in North Ayrshire, Birmingham and North of Tyne. It sketches ways in which you, the reader, might get involved in creating community and co-operative initiatives and in pushing your local council to support them.
In all of which the fundamental question is, does it work? Does the patent good sense of the idea get befouled by unintended consequences and unexpected pitfalls? If the Cleveland and Mondragon experiments are so great, why are they not more widely applied? Because of the hostility of financial elites or for more basic reasons?
Here, Paint Your Town Red could do more. It tells us that “in the past five years, Preston council and its partners have almost tripled their spending in the local economy, from £38m to £111m”. Good, but there’s limited detail as to how it has played out across the city. There’s a shortage of voices from satisfied citizens, as opposed to the officials and businesses most likely to approve of the model. Criticisms – that it could lead to a sort of local protectionism, for example – are rather vaguely addressed, and the source of these critiques not identified by name.
Too often, there is a tone of wishful thinking and special pleading, of talking up initiatives that in some cases seem tentative and insubstantial. This is evident when the authors refer to “the fact that the [Bernie] Sanders and Corbyn moments did not result in conclusive electoral success”, which is something of an understatement, given Labour’s worst defeat since the 1930s.
Ok der Artikel setzt sich eher kritisch mit dem Projekt ausseinander, trotzdem sind das genau die richtigen Ansätze, die wir heutzutage brauchen. Vielleicht gibts auch sowas schon in De oder so, in Deutschland gibts ja auch schon immer solche Projekte, die mehr auf Genossenschaftsstrukturen und ähnliches setzen, aber sie sind halt noch unterrepräsentiert. Die ganze sozialstaatlichen Institutionen in Deutschland stammen übrigens fast alle von damaligen Arbeiterorganisationen (Konsumgenossenschaften, Altenversorgung, Krankenunterstützung, Arbeitervereine usw.) ab, die die Leute aus eigener Initiative selbst aufgebaut haben. Nur wurden sie mit der Zeit der Massengesellschaft in den Staat integriert (David Graeber meinte, dass das unter der Androhung ihrer Zerstörung passiert wäre, aber dazu recherchiere ich lieber die Originalquellen mal selbst, die Aussage ist mir so zu allgemein).
https://www.golem.de/news/porn…onlyfans-2105-156834.html
ZitatMinderjährige verkaufen explizite Inhalte auf Onlyfans
Medienberichten zufolge verkaufen Jugendliche und Kinder explizite Inhalte auf der Porno-Plattform Onlyfans.
Und dann gehts großteils in dem Artikel und bei der vermittelten Empörung um angewendete Alterskontrolltechniken...
Fußballer sorgt mit @flasche nverschieben (sorry :P) für 4 Milliarden Verlust...
https://www.golem.de/news/vers…-gefilmt-2106-157508.html
ZitatDer ehemalige Amazon-Mitarbeiter gibt an, es sei Ziel gewesen, wöchentlich 130.000 Produkte zu vernichten, davon sei etwa die Hälfte originalverpackt gewesen. Bei der anderen Hälfte habe es sich um Rücksendungen gehandelt
Quelle von golem, bei welcher man auch Teile von den Aufnahmen sehen kann:
https://brut-wien.at/de/Progra…/Das-Kapitalismustribunal
Aufarbeitung der Verbrechen des Kapitalismus als Theaterstück. Sehr interessantes Projekt.
Zitat von AlienObserverAlles anzeigenIch denke es geht in der Diskussion mit @Danton und anderen, die sich gerne einer "Mitte" zuordnen, nicht um eine Diskussion um erfolgreiche Strategien gegen den Klimawandel. Zumindest nicht wenn die Systemfrage aufkommt.
Hier geht es darum sich nicht gemein machen zu wollen mit denen die das Wort "Kapitalismus" kritisch benutzen weil diese nicht in ihr Lager gehören und man sich instinktiv von ihnen distanzieren muss. Man will einfach nicht dieser Gruppe angehören weil man erlernt hat sie zu verachten.
Die autoritäre Prägung der Systeme die sich früher "antikapitalistisch" nannten und 70 Jahre westlicher Propaganda des kalten Krieges (McCarthyyism, redscaring, Hufeisentheorie etc.), haben bewirkt, dass man sich unweigerlich kontaminiert sieht wenn man Kapitalismuskritik überhaupt als eine akzeptable Praxis akzeptiert.
Es findet schon sehr lange in der Öffentlichkeit keine faktenbasierte Diskussion mehr darüber statt ob Kritik am Kapitalismus wirklich angebracht ist. Statt dessen befinden sich die Diskutanten der Mitte stehts in einer Abwehrhaltung, um zu zeigen, dass sie auf keinen Fall zu dem Teil der Gesellschaft gehören, die sie an den Rändern des Hufeisens verorten.
Die Hufeisentheorie, so wie sie von Horst Seehofer usw. angewendet wird, sieht antikapitalisitsche Systemkritik als ebenso "Verfassungsfeindlich" an wie Holocaust Leugnung oder Reichsbürgertum. Leider ist diese Auffassung in unseren Medien ebenfalls Mainstream-Fahig, obwohl der akademische Diskurs sich inzwischen eher darum dreht "wann" der Kapitalismus an seinen Widersprüchen scheitert und nicht ob.
Die Mitte, also vor allem Union, FDP und SPD, die sich früher noch meist auf Wissenschaftler stützen die ernstzunehmende Intellektuelle waren, haben sich vom "Faktischen" entfernt weil sie selbst in überkommenen Sichtweisen stehenblieben. Die Realität des Klimawandels hat ihnen ihre wissenschaftliche Faktenbasis quasi unter den Füßen weggezogen und ihre Positionen sind nicht mehr in einer akademischen Diskussion begründet. Nichts ist von der Realität weiter entfernt als Thatchers TINA.
Scientists for Future, IPCC, Club of Rome, Agora etc, sind Organisationen die einer einstigen "Mitte" der Gesellschaft entsprungen sind. Wenn diese Organisationen plötzlich offen Systemkritik betreiben, dann entziehen sie der Mitte die ideologische Legitimation.
Die Erkenntnis dass man keinen Boden unter den ideologischen Füßen hat ist schmerzhaft.
Akteure der Mitte suchen also lieber gegenseitige Bestätigung als sich geistig zu bewegen. Wenn nur genug andere sich auch da befinden wo ich bin muss das die gefühlte Mitte sein, auch wenn es da keinen Boden mehr gibt auf dem man stehen kann.
Das einzige Instrument, dass Verfechtern einer Mitte haben um ihre Position zu verteidigen, ist sich vom rationalen und faktischen Diskurs wegzubewegen und die Sachebene zu scheuen wir der Teufel das Weihwasser. Das Resultat ist ein Wahlkampf der sich um die Fehler der Person Annalena Baerbock dreht, oder die absurden ad Hominem Angriffe mächtiger Politker und ältere Männer auf eine junge Frau namens Greta Thunberg.
Die Angst der Mitte hat sich auch auf die Grünen Übertragen, die eigentlich an ideologischer Legitimation gewonnen haben. Weil die Mitte ein Ort ist der traditionell politisch attraktiv ist, darf man unangenehme Wahrheiten nicht aussprechen.
Der Politische Diskurs bleibt so weit hinter der Dringlichkeit des Handlungsdrucks zurück. Die Mitte ist keine haltbare Position mehr. Die Gute Nachricht ist, es gibt die Mitte nicht, das Hufeisen war schon immer falsch. Die Erde ist nicht flach sondern eine Kugel die keine Mitte hat.
Das einzige was uns davon abhält das richtige zu tun sind Denkschranken in unserem Kopf.
Well.... wenn Du Dich nicht ständig derart über mich (und andere) oberlehrerhaft überhöhen würdest, wäre es wirklich einfacher hier sachlich zu diskutieren.
Ich weiß nicht ob dieser Text nun eine Polemik oder ein "sachliches" Diskussionsangebot sein soll.
Falls Du glaubst, dass ich grundsätzlich mit Kapitalismuskritik ein Problem hätte, möchte ich Dir versichern, dass das nicht der Fall ist. Das Buch "Die Schock-Strategie" von Naomi Klein gilt bei mir noch immer als bester Beitrag zum weiten Themenkomplex Politik/Gesellschaft/Wirtschaft/Geschichte. In meinem Erststudium konnte ich mich jahrelang mit der Klassenkampftheorie, Karl Marx und am Ende eben B. Brecht beschäftigen. Da ich zudem in den neuen Bundesländern aufwuchs und miterleben musste wie eine Großstadt deindustrialisiert wurde und 25% der dort lebenden Menschen über mehr als eine Dekade keinen Job hatten, fragte ich mich und andere natürlich auch ob es nicht bessere Alternativen als dieses Wirtschaftssystem geben könnte. Mehr als skandalös fand ich auch den Umgang mit Griechenland in der Eurokrise. Mein Verhältnis zur EU ist auch aus diesen Gründen eher kritisch und verschiedene Gesetzesvorlagen und Bestimmungen, die auch auf EU-Ebene beschlossen wurden und auch meinen Arbeitsbereich berühren, betrachte ich als arg neoliberal und nicht besonders hilfreich. Da kann man vieles durchaus scharf kritisieren.
Aber wenn ich im Laufe der Dabatte zur Klimakrise den Eindruck bekomme, dass technische aber auch aktuell steuerpolitische Maßnahmen (CO2-Abgabe) so gut wie keine Rolle spielen, während man sich lang und breit darüber auslässt, dass die Klimakrise ja eigentlich "nur" eine Kapitalismuskrise wäre, dann hat die Diskussion in meinen Augen eine gewisse Schlagseite, die ich wiederum kritisch kommentieren möchte. Der Befund Klimakrise=Kapitalismuskrise greift in meinen Augen noch viel zu kurz, wenn man es denn auf die höchstmögliche Ebene, fern ab jeder technischen Gegebenheit und aktuell politischen Diskussion ziehen möchte; Mit der Klimakrise gerät die gesamte Spezies Mensch in eine Krise.
Die Erschließung fossiler Energiequellen im großen Stil fällt sicherlich mit der Industrialisierung zusammen. Gleichzeitig erschlossen wir uns als Spezies aber auch Vorteile, die über den Zweck der unbegrenzten Kapitalvermehrung für den einzelnen Kapitalisten weit, sehr weit hinausgingen. Die Möglichkeiten, die wir heute haben (Reisen, Mobilität, Nahrungsmittel im Überfluss, Kommunikation, med. Versorgung, Hygiene...) sind doch Dinge, die wir allesamt schätzen, Emissionen kosten und uns aber nicht von Kapitalvermehrern als eingeredet erscheinen, sondern in großen Teilen als Notwendigkeit, Selbstverständlichkeit und auch schlicht als lebenserhaltend. Mir ist es dabei völlig egal ob all die technischen (und zugleich sozialen) Errungenschaften in einem sozialistischen, kommunistischen oder kapitalistischen System hervorgebracht wurden sind. Fakt ist: Sie stehen mir zur Verfügung. Und auch als der schärfste Kapitalismuskritiker muss man sich die Frage stellen: "Wieso können in kapitalistischen Systemen diese Zuwächse an Lebensstandard wahrscheinlich eher erreicht werden als in, sagen wir, real existierenden sozialistischen Systemen?" Für mich ist der Kapitalismus nicht mehr als eine Organisationsstrategie wirtschaftlicher Prozesse. Man kann darüber hinaus alle möglichen Verordnungen Regeln und Steuern beschließen. (Zumindest in der Theorie). Es wäre auch falsch anzunehmen, dass diese Organisationsstrategie allumfänglich auf allen Ebenen funktioniert. Man muss an vielen Stellen nachsteuern um "das Steuer in der Hand zu behalten". Man könnte auch meinen, dass unser Finanzmarkt besser reguliert werden sollte, einfach weil hier die gewählte Organisationsstrategie komplett ins Leere greift und keinen Mehrwert mehr für die Gesellschaft generiert. Mir leuchtet nicht ein, warum es keine Finanztransaktionssteuer in Höhe der Mehrwertsteuer geben sollte. Oder eine Erwerbssteuer auf Gewinne aus dem Handel mit Wertpapieren.
Auf der anderen Seite sehe ich allerdings auch Vorteile, die diese Organisationsstrategie mit sich bringt; durch den dezentralen Charakter dieser Organisationsstrategie, die in ihren Grundzügen als liberal beschrieben werden kann, wurden und werden uns allen Möglichkeiten gegeben uns zu entfalten und die in unseren Augen beste Lösung für bestehende Probleme zu kaufen oder anzubieten. Ich weiß schon, dass der beschränkte Zugang zu Produktionsmitteln hierbei ein großer Kritikpunkt sein mag. Auf der anderen Seite verlangt das Prinzip der Arbeitsteilung eine Bündelung an Produktionsmitteln, die wiederum auf veränderte Rahmenbedingungen und Bedürfnisse hin ständig modifiziert werden müssen. Und an der Stelle haben sich nun einmal dezentral organisierte Produktionsmittel (d.h. in Privateigentum) gegenüber vergesellschafteten Produktionsmitteln (zentral organisiert) durchgesetzt. Und genauso werden sich auch dezentral organisierte Klimaschutzmaßnahmen gegenüber vergesellschafteten Klimaschutzmaßnahmen durchsetzen, weil sie genauso modifiziert und passgenau auf die jeweilige Situation angepasst werden müssen. Die beste vergesellschafte Klimaschutzmaßnahme, die ich mir vorstellen kann, ist demnach sehr groß und zentral innerhalb eines Energiesystems angeordnet und demnach so etwas wie ein Atom- oder Fusionskraftwerk...riesige PV- und Windparks mit angeschlossener Speichertechnologie gehören aber selbstverständlich auch dazu. Das macht Sinn; Forschungsgelder, Investitionen usw.. Aber all die anderen, unzähligen Maßnahmen, können eigentlich nur privat organisiert werden. Daher war ja meine Forderung: Befähigt die Menschen selbst zu Klimaschützern zu werden. Lasst uns den Wehrdienst als "Klimadienst" einführen. Jeder muss eine PV-Anlage auf sein Dach nageln können, jeder muss den Wetterbericht mit Blick auf das Energiesystem interpretieren können. Jeder von uns muss zu einem Klimaschützer werden und die Möglichkeiten, die man selber hat, auch wahrnehmen. Man kann diese Krise nicht einfach an ein neues unbekanntes Wirtschaftssystem delegieren und glauben, damit sei automatisch irgendwem geholfen.
ZitatWell.... wenn Du Dich nicht ständig derart über mich (und andere) oberlehrerhaft überhöhen würdest, wäre es wirklich einfacher hier sachlich zu diskutieren.
Ja, die Unterstellung kam diesmal von mir, und ja, mit Absicht und in der Hoffnung dich aus der Reserve zu locken endlich mal deine Sichtweise zu argumentieren.
Ich denke nicht, dass das was du als Kapitalismus beschreibst das ist, was ich (oder Utan) unter Kapitalismus verstehen. Kapitalismus ist meiner Meinung nach das System, dass der grenzenlosen und grösstmöglichen Akkumulation von Kapital in den Händen einer kleinen Gruppe von Kapitalisten dient.
Anpassungen dieses Wirtschaftssytems wurden manchmal erfolgreich vorgenommen aber immer wieder werden diese Errungenschaften dem Profit dieser Kapitalisten geopfert. Es scheint ein Konsens in der Akademischen Welt zu sein, dass ohne Anpassungen des Wirtschaftssystems es uns nicht gelingen wird unsere Klimaziele einzuhalten.
Niemand hat behauptet, dass zentralstaatliche Lösungen eine gute Idee sind noch sind sie wesentlich für die Überwindung des Kapitalismus. Der Kapitalismus dagegen hat schon immer dazu geführt das immer größere und immer zentralere Strukturen von Oligopolen und Monopolen entstanden sind. Hinderniss bei der Dezentralisierung der Stromversorgung waren die großen Privatunternehmen und deren Atomreaktoren und Kohlekraftwerke.
Der Kapitalismus hat ausserdem übernationale Strukturen geschaffen und der demokratischen oder dezentralen Steuerung entzogen um jegliche Änderung am System zu unterbinden , wie z.B. die EZB oder die US-FED.
Die alternativen Modelle die genannt wurden, wie zum Beispiel der european new deal von Varoufakis DIEM 25, sehen keine zentrale Verstaatlichung, sondern im Kern eine radikale demokratisierung vor. Nicht zentrale Strukturen sondern dezentrale kommunalisierung und demokratierung wird heute von linken Organisationen wie Diem 25 favorisiert. Auch Linke können aus Fehlern lernen.
Ich halte die Behauptung, dass nur Kapitalismus für Wohlstand sorgen kann für extrem Fantasielos und völlig unbewiesen. Dass Kapitalismus heute noch für mehr Wohlstand bei der Mehrheit der Menschen sorgt halte ich für eine nicht haltbare Position angesischts von 30 Jahren Lohnrückgang und Abbau von Sozialsystemen zu Gunsten der Kapitalivermehrung weniger.
Ceterum Censeo niemand hat jemals her behauptet ein Sytemwechselö sei Vorraussetzung für irgendeinen Klimaschutz. Belegt mit Quellen wurde dagegen, dass die Maßnahmen wie die CO2 Bepreisung alleine nicht ausreichen werden.
PS: So lange ständig an mich gerichtete kindische Beleidigungen von dir oder Marner kommen sehe ich keinen Grund euch wirklich ernst zu nehmen.
PS: So lange ständig an mich gerichtete kindische Beleidigungen von dir oder Marner kommen sehe ich keinen Grund euch wirklich ernst zu nehmen.
Wo hast Du die jetzt gesehen? Ich hab relativ ausführlich meine Position klar gemacht und denke auch, dass wir anders auf den "Kapitalismus" schauen. Die megagroßen Energiekonzerne werden, wenn die weiterhin auf Kohle setzen, marktbedingt ihre Probleme bekommen und nicht mehr überlebensfähig sein. Man kann sich ja mal den Geschäftsbericht der LEAG angucken. Das wird 2020 ein absolutes Fiasko.
https://www.rbb24.de/studiocot…-leag-revier-konzept.html
https://www.bundesanzeiger.de/pub/de/suchergebnis?17
Also...ich für meinen Teil warte hier noch auf einen sachlichen Beitrag von Dir... Und ja: Kapitalismus bedeutet: "Privateigentum an Produktionsmitteln" das Gegenteil bedeutet "vergesellschaftete Produktionsmittel" über deren Verwendung im "demokratischen Sozialismus" bspw. auch demokratisch verfügt werden muss. Heißt für mich: Unternehmen die so ähnlich organisiert sind wie eine Behörde... Kann man machen, aber warum uns das bei der Lösung der Klimakrise weiterhelfen soll, verstehe ich seit Wochen nicht.
Als ob in diesen meinetwegen dezentral organisierten Behörden nicht auch jeder versuchen würde "mit dem Arsch an die Wand zu kommen" um seinen Job, Pfründe oder Position zu sichern. Klimaziele hin oder her.
Es scheint ein Konsens in der Akademischen Welt zu sein, dass ohne Anpassungen des Wirtschaftssystems es uns nicht gelingen wird unsere Klimaziele einzuhalten.
... womit Du mir unterschwellig (vielleicht) zu verstehen geben willst, dass ich mich wohl außerhalb dieser akademischen Welt befinde und gleichzeitig die Einführung eines CO2-Preises als keine adäquate Anpassung einordnest...
Das wurde ja schon "mit Quellen belegt"... Also mit Deinen Quellen... vielleicht weil Du mit meinen nicht umgehen kannst.
Jetzt weiss ich zumindest dass deiner Ablehnung eine falsche Vorstellungen über die Möglichkeiten eines Postkapitalismus zugrunde liegen. Und stell dir vor, ich empfinde "Oberlehrer" als kindische Beleidigung.
Jetzt weiss ich zumindest dass deiner Ablehnung eine falsche Vorstellungen über die Möglichkeiten eines Postkapitalismus zugrunde liegen. Und stell dir vor, ich empfinde "Oberlehrer" als kindische Beleidigung.
Und die formulierte Ansicht: "Deine Ablehnung liegt falschen Vorstellungen zugrunde" lässt jetzt auf welches Verhältnis zwischen uns schließen? Schüler-Lehrer?, Vater-Sohn?, Ex-Frau-Ex-Mann?
Ist ja schön, wenn sich Arbeiter nun genossenschaftlich organisieren und den Laden wuppen. Ich gönne denen das von ganzem Herzen. Und dieser Transformationsprozess ist jetzt irgendwie wählbar? Allgemein anzustreben? DIE ALTERNATIVE, weil es sich ja gezeigt hat wie toll das in irgendeiner Bäckerei funktioniert? Ich weiß nicht ob ich jetzt ein aufgestelltes Windrad oder dieses Beispiel für die derzeitige Klimakrise als relevanter einordnen soll. Nein stopp, ich weiß es ....
Und die formulierte Ansicht: "Deine Ablehnung liegt falschen Vorstellungen zugrunde" lässt jetzt auf welches Verhältnis zwischen uns schließen? Schüler-Lehrer?, Vater-Sohn?, Ex-Frau-Ex-Mann?
Ist ja schön, wenn sich Arbeiter nun genossenschaftlich organisieren und den Laden wuppen. Ich gönne denen das von ganzem Herzen. Und dieser Transformationsprozess ist jetzt irgendwie wählbar? Allgemein anzustreben? DIE ALTERNATIVE, weil es sich ja gezeigt hat wie toll das in irgendeiner Bäckerei funktioniert? Ich weiß nicht ob ich jetzt ein aufgestelltes Windrad oder dieses Beispiel für die derzeitige Klimakrise als relevanter einordnen soll. Nein stopp, ich weiß es ....
Mondragón Corporación Cooperativa: 75000 Mitarbeiter
Mondragón Corporación Cooperativa: 75000 Mitarbeiter
Ich drück die Daumen! ... Und was lässt Dich hoffen, dass Klimaschutzmaßnahmen dort selbst ohne CO2-Preis schneller umgesetzt werden als mit? Die richtigen Vorstellungen? Das richtige Bewusstsein?
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!