Demonstrationsrecht wird durch die "Gefährder Regelung", das PAG oder den $113 attackiert, aber nicht durch Corona.
-
-
-
Demonstrationsrecht wird durch die "Gefährder Regelung", das PAG oder den $113 attackiert, aber nicht durch Corona.
Wie gesagt, nach dem 1.8 war das im Gespräch. „Hygieneregeln“ und so.
-
Ich hatte vor einiger Zeit ein Streitgespräch mit nem Taxifahrer. der geriet ausser sich über Fridays for Future und es war offensichtlich, dass er so aufgebracht war weil er seine eigene Verantwortung für die Klimakrise nicht akzeptieren wollte eben weil er es gewohnt war, dass ihm von der neoliberalen Ideologie eingeredet wird dass damit er persönlich als Subjekt gemeint ist und nicht etwa ein System.
Die Verortung der Verantwortung im Subjekt führt bei einigen zu nachvollziehbaren Abwehrreaktionen die die Abstraktion auf eine Systemebene nicht mehr leisten können oder wollen. Es ist extrem traurig, dass durch die absurde Ideologie die nicht mehr hinterfragt wird aber eigentlich die Krise verursacht hat, auf diese Weise ein Systemwechsel so massiv erschwert wird.
Ähnliches vermute ich in den Corona-protesten. Eine Verortung der Verantwortung im Subjekt für eine vom System verursachte Krise und die durch die Krise begründeten Forderungen an das Subjekt, die allein das Ziel haben das System vor den Auswirkungen der Krise zu schützen, aber nicht das Subjekt, führt zu allerhand kognitiven Problemen. Das das erstmal abwehrreaktionen nach sich zieht ist nachvollziehbar.
Dabei ist die Reaktion des Systems auf das Virus eine die einem Hoffnung geben sollte. Die vom Kapitalismus verursachten Probleme ähneln alle dem Corona Problem, weil nur eine Veränderung im kollektiven Verhalten tatsächlich das Problem behebt und nicht "der Markt" , "die unschtbare Hand" , "technologie" oder irgendein anderer Bullshit.
Man kann die dem Kollektiv überantwortete Verantwortung für die Bekämpfung der Krise wenn man will auch als Befreiung von der Ideologischen Unterwerfung des Subjekts unter den Markt begreifen. Dass wir die agency haben allein durch kleine Anpassungen unseres Verhaltens als Kollektiv alles zu verändern, sollte Grund zur Hoffnung sein.
-
Nachtrag in zitierbarer Kurzfasung
Alle Kapitalistischen Ideologien behaupten, dass wenn sich jeder um sich selbst kümmert ist allen geholfen, Corona beweist das Gegenteil.
-
Wenn grade so drüber Nachdenke. kommt wohl auch daher meine Kritik an den Corona Protestierenden.
Weil die Corona Protestierenden es gewohnt sind, dass das System ihnen die Absolution für völlig egoistisches Handeln erteilt, ja sogar behauptet, dass egoistisches Verhalten die Natur des Menschen ist, sind sie jetzt aufgebracht weil ihnen jetzt solidarisches Verhalten abverlangt wird und sie sich nicht mehr völlig egoistisch verhalten dürfen.
Diesen Anspruch egoistisch sein zu dürfen begründen sie mit "Freiheit".
PS: was wohl ziemlich genau das ist was WUtan Clan schrieb
-
Dabei ist die Reaktion des Systems auf das Virus eine die einem Hoffnung geben sollte.
Inklusive der Kollateralschäden? Für die Wirtschaft, für den Schul- und Kulturbetrieb? Was ist mit psychischen Folgen - Kinder die mit Maskenzwang und Virusangst sozialisiert werden?
Wenn das alles kritiklos in Kauf genommen werden kann, dann gibt’s hier für mich nichts mehr zu argumentieren. Mir scheint nur, dass das Framing der Protestierenden als rein „egoistisch“ - und dem gegenüber die Reaktion des Staates als alternativlos - ein wenig kurzsichtig ist. Vielleicht auch etwas engstirnig.
-
was wohl ziemlich genau das ist was Utan schrieb
So ziemlich. Ich scheue nur davor zurück, das als "egoistisch" zu bezeichnen (auch wenn es im Grunde so ist) weil das einerseits ein so moralisch aufgeladener Begriff ist, und weil es andererseits ja auch einen ganz bewusst angestrebten Eigennutz voraussetzen würde.
Meine These wäre eher, dass dieser unmoralische Egoismus von den EgoistInnen gar nicht als solcher wahrgenommen werden kann, weil er längst zum selbstverständlichen Teil des bürgerlichen Bewusstseins geworden ist, und dabei hilft, die permanente kognitive Dissonanz zu mildern, in die es im Kapitalismus hinein gezwungen wird.
Das funktioniert bei vielen "normalen" Leuten sicher so ähnlich, wie die Einbildung von "Leistungsgerechtigkeit" @industriellen und anderen Systemprofiteuren ihnen eine scheinbar rationale Legitimation dafür liefert, sich Reichtum anzueignen.
-
So ziemlich. Ich scheue nur davor zurück, das als "egoistisch" zu bezeichnen (auch wenn es im Grunde so ist) weil das einerseits ein so moralisch aufgeladener Begriff ist, und weil es andererseits ja auch einen ganz bewusst angestrebten Eigennutz voraussetzen würde.
Wenn wir hier über die Sozialtheorien, Ideologie usw sprechen, dann sollte man vielleicht mal erwähnen, dass die Sozialwissenschaft dabei das Handeln meint das nicht auf bewusster Ebene stattfindet. Die gesellschaftliche Prägung findet im Unterbewussten statt, was genau einer der Gründe ist warum eben soziale Schichtung reprodutziert wird und wer arm ist eben nicht selber Schuld ist.
Ideologie beantwortet die Fragen die wir nicht mehr bewusst stellen. Wenn ich Egoismus sage, meine ich damit kein bewusstes Handeln sondern ein Handeln, dass unhinterfragt stattfindet. Auch der neoliberale Egoist ist in diesem Sinne nicht voll verantwortlich für diesen Egoismus, da unser System eben diesen Egoismus als selbstverständlich vorraussetzt.
-
Inklusive der Kollateralschäden? Für die Wirtschaft, für den Schul- und Kulturbetrieb? Was ist mit psychischen Folgen - Kinder die mit Maskenzwang und Virusangst sozialisiert werden?
Wenn das alles kritiklos in Kauf genommen werden kann, dann gibt’s hier für mich nichts mehr zu argumentieren. Mir scheint nur, dass das Framing der Protestierenden als rein „egoistisch“ - und dem gegenüber die Reaktion des Staates als alternativlos - ein wenig kurzsichtig ist. Vielleicht auch etwas engstirnig.
Kulturbetrieb: Ich halte den durch kapitalistische Prinizpien organisierten Kulturbetrieb insgesamt für ein Problem, das nur durch Corona jetzt zu tage tritt. In Frankreich erhalten Künstler z.B. ein Bürgergeld. Warum nicht hier?
Schule: Jeden Tag den Kinder nicht in Schulen verbringen ist wahrscheinlich ein Gewinn für sie. Das einzige was sdabei zu vermissen ist, ist der Kontakt zu den anderen Kindern. Ich sehe meine Bildung als Resultat von Anstrengungen die ich trotz Schule unternommen habe. Wissenschaftliche Studien zum Thema Unschooling belegen das.
Maskenzwang und Virusangst bei Kindern? Was sind die Auswirkungen? Hat das jemand untersucht?
Kollateralschäden Wirtschaft: Der Kapitalismus kollabiert, er hat diese Krise verursacht, er wird damit nicht fertig. andererseits verdient sich Jeff Bezos dumm und dusselig am Leid der Menschen. Das Problem heisst da nicht Corona sondern Kapitalismus.
Wenn die Corona-Proteste Kapitalismuskritik betreiben würden dann sähe mein Urteil anders aus. Das findet aber nicht statt, oder?
-
So ziemlich. Ich scheue nur davor zurück, das als "egoistisch" zu bezeichnen (auch wenn es im Grunde so ist) weil das einerseits ein so moralisch aufgeladener Begriff ist, und weil es andererseits ja auch einen ganz bewusst angestrebten Eigennutz voraussetzen würde.
Das funktioniert bei vielen "normalen" Leuten sicher so ähnlich, wie die Einbildung von "Leistungsgerechtigkeit" @industriellen und anderen Systemprofiteuren ihnen eine scheinbar rationale Legitimation dafür liefert, sich Reichtum anzueignen.
„Egoismus“ ist in diesem Kontext vor allem ein Framing, ein negativ kontierter Stempel, der man den Protestierenden aufdrücken kann, um sie und ihre Anliegen zu diskreditieren. Wenn man sich anschaut, wer ein Interesse an diesem Framing haben könnte - ein paar Beispiele habe ich gestern genannt -, dann kann man daraus wiederum eine Brücke schlagen zum eigentlichen Thema: dem Kapitalismus.
Das hat dann aber mit Marx‘schen Analysen eher weniger zu tun; dass den Interessen von Datensammlern, von global agierenden Internetkonzernen, der Pharmaindustrie mal ein Virus in die Hände spielen würde, das konnte der gute Marx beim besten Willen nicht ahnen.
-
Dazu passt:
-
@FL ich hab mir die Protestierenden angeschaut. Da standen Nazis neben Aluhüten. Was das mit Shoshana Zuboff zu tun frage ich mich schon. Wenn du dich da wohl fühlst geh da hin aber deine Ansichten hab ich da nicht gesehen.
-
Outing: Ich bin SW-Entwickler. Ich halte die Corona app für einen Durchbruch im Kampf gegen den Überwachungskapitalismus. Dass Apple und Google ihre Betriebssystem anpassen mussten um Datenschutz zu garantieren ist ein enormer Erfolg. Was du da schreibst hat mit der Realität nix zu tun.
-
Wenn die Corona-Proteste Kapitalismuskritik betreiben würden dann sähe mein Urteil anders aus. Das findet aber nicht statt, oder?
Nicht primär. Aber ich finde dieses entweder/oder fragwürdig.
Na ja, du bist mit den Maßnahmen im Allgemeinen offenbar einverstanden und davon wohl auch nicht in einem negativen Sinn betroffen, somit erübrigt sich die Diskussion.
-
Nein, Ich hab aber bei anderen Dingen eine Schwarz Weiss Einteilung, wenn Fremdenfeindlichkeit oder irgendeine andere gruppenbezogene Meschenfeindlichkeit in einer Bewegung zu finden ist dann kann man sich damit nicht gemein machen.
Leider ist Fremdenfeindlichkeit durchaus bei den Corona Demos zu finden.
Für mich ist ausserdem Wissenschaftsfeindlichkeit massiv rechts offen und direkt Demokratiefeindlich. Impfgegner sind der Kern der Corona Demos.
-
Nein, Ich hab aber bei anderen Dingen eine Schwarz Weiss Einteilung, wenn Fremdenfeindlichkeit oder irgendeine andere gruppenbezogene Meschenfeindlichkeit in einer Bewegung zu finden ist dann kann man sich damit nicht gemein machen.
Leider ist Fremdenfeindlichkeit durchaus bei den Corona Demos zu finden.
Für mich ist ausserdem Wissenschaftsfeindlichkeit massiv rechts offen und direkt Demokratiefeindlich. Impfgegner sind der Kern der Corona Gegner.
Na dann...
Man sollte eine Diskussion immer mit solchen Basics beginnen. Dann wäre gleich klar, ob sie sich lohnt oder nicht und man könnte ggf. viel früher zu dem Fazit-Klassiker kommen:
Passt scho‘! 😏
-
Nein, Ich hab aber bei anderen Dingen eine Schwarz Weiss Einteilung, wenn Fremdenfeindlichkeit oder irgendeine andere gruppenbezogene Meschenfeindlichkeit in einer Bewegung zu finden ist dann kann man sich damit nicht gemein machen.
Leider ist Fremdenfeindlichkeit durchaus bei den Corona Demos zu finden.
Für mich ist ausserdem Wissenschaftsfeindlichkeit massiv rechts offen und direkt Demokratiefeindlich. Impfgegner sind der Kern der Corona Demos.
Also kann man sich auch nicht mit Marxisten gemein machen, schließlich war Marx auch rassistisch und fremdenfeindlich!
-
Also kann man sich auch nicht mit Marxisten gemein machen, schließlich war Marx auch rassistisch und fremdenfeindlich!
Nur sagte Marx selbst, er war kein Marxist. (MEW Bd.37, S.450)
-
Also kann man sich auch nicht mit Marxisten gemein machen, schließlich war Marx auch rassistisch und fremdenfeindlich!
Und außerdam haben wir das schon durch: Rassismus ist eine Rechtfertigung, um Menschen zweiter Klasse zu behandeln und damit Sklaverei machen zu können, was der Kapitalismus hervorgebracht hat (bzw. die frühe Formen des Kapitalismus). Marx Werk soll eher helfen, die Ausbeutungsverhältnisse zu überwinden, die Sklaven oder sklavenähnliche Verhältnisse (man denke an seinen spöttischen Begriff des "doppelt freien" Lohnarbeiters) überhaupt erst hervorbringen.
Davon abgesehen muss man zugeben, dass manche Formulierungen, die er gemacht hat, heute nicht mehr haltbar sind und eben mit Vorsicht gelesen werden müssen. Aber sonst kann man auch das Lied vom "Tod des Autors" anstimmen und darauf verweisen: dadurch wird die Kritik nicht falsch.
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!