Im Grunde wiederholst du nur, was du die ganze Zeit schreibst, schwächst es nur jedes mal weiter ab, auf Seite 4 klingt es zum Beispiel noch ganz anders. Und "Marx & Engels selbst überhaupt nicht so dogmatisch gesehen", was ich auch so sehe. Deswegen halte ich Marx und Engels auch nicht für Marxisten, sondern Teil der klassischen Ökonomie, bzw. jene die die klassische Ökonomie beendeten. Wenn ich von "Marxismus" spreche, meine ich im Normalfall den Orthodoxer Marxismus , zu denen ich zum Beispiel Lenin zählen würde, aber nicht Marx oder Engels. Das die sozialistischen Diktaturen und auch sozialistische Revolutionäre nicht mit den dialektischer Materialismus legitimiert wurden ist, kannst du mir daher nicht erzählen.
Der Witz ist, ich würde es gar nicht immer weiter ausdünnen. Sondern Foucault folgen. Auch wenn wir außerhalb der Box denken, sind wir nur in einer neuen Box, die die alte repräsentiert. Sprich ein Bewusstsein, das außerhalb vom Kapitalismus existiert, vollkommen losgelöst kann nicht existieren. Wir würden uns nur in einer neuen Box befinden, die ebenfalls durch das aktuelle Gesellschaftssystem bestimmt ist. Deswegen halte ich als Schluss daraus, die kleinen Hebel für die wichtigsten.