Bei guten Hygienekonzepten sollte man nicht schließen müssen.
Wenn Hygienekonzepte so gut wirksam wären, hätten wir doch nicht knapp 30.000 Tote in Alten- und Pflegeheimen zu beklagen. Wo, wenn nicht dort, sollten Hygienekonzepte umsetzbar sein?
Entweder taugen die Konzepte nichts oder - viel wahrscheinlicher - sie sind von durchschnittlich ausgebildeten und durchschnittlich motivierten Mitarbeitern sowie deren durchschnittlicher "Kundschaft" nicht lückenlos umzusetzen. So wie es z. B. nicht praktikabel ist, den empfohlenen Luftaustausch in Aufenthaltsräumen ohne technische Maßnahmen sicherzustellen.
Kurzum: Wären Hygienekonzepte ausreichend wirksam, hätte es den Anstieg der Infektionszahlen letzten Herbst doch gar nicht gegeben.
Dessen ungeachtet liegt nunmehr mit den Schnelltests eigentlich eine "silberne Kugel" bereit, mit der man infektiöse Personen aussortieren kann - und für die Gesunden braucht es dann keine ausgefeilten Hygienekonzepte. Deswegen wäre deren Entwicklung und Zulassung genauso zu priorisieren gewesen wie die Impfungen. Ist nicht passiert. Ist ein schlimmes Versagen. Keine Frage.