Alles anzeigenEngagement with citizens and residents is on the rise as governments work to enhance representation, participation and openness. However, confidence remains low among citizens regarding their influence on the design and delivery of public policies and services, especially among young people (OECD, 2020[1]). To remedy this situation, governments are using sophisticated techniques to connect and collaborate with the public. These include forming permanent citizens’ councils, promoting Citizen Science and AI localism approaches, reimagining communities and leveraging technological innovations to build public trust, and collectively transforming both the physical and the virtual environment. [...]
OECD work has also explored government efforts to empower young people to participate in public and political life within OECD countries [...]
OECD work shows that these efforts can pay off, as cities with strong stakeholder engagement lead others by about 4 percentage points in terms of resident satisfaction (OECD, 2021[4]). Similarly, OECD analysis has found that where young people are involved in the policy cycle to a greater extent, they expressed higher satisfaction with government performance in key policy and service areas (OECD, 2020[1]). [...]
Young people in particular tend to report lower trust in government (OECD, 2022[5]). Governments must do better, both at giving all people a voice and in responding to those voices to make their people feel heard [...]
One of the most notable ways in which governments have been evolving is a move towards permanent forms of deliberative democracy that create spaces for everyday people to exercise their civic rights and duties beyond voting. These permanent citizens’ councils and other initiatives function alongside parliament, bringing people into the heart of public decisions in an ongoing way, as a complement to representative democratic institutions. These new institutions are not a replacement, but a complement to the existing democratic architecture, making it richer and more inclusive [...]
Governments at all levels will need to invest continuously in such efforts to build public trust. While national governments have been setting the overall tone and direction, such as adhering to the aforementioned OECD Declaration (Box 4.1), the majority of the implemented initiatives exist at the local level (OECD, 2021[6]), as can be seen in the examples presented throughout this section. OECD research shows that public servants and local governments are perceived as more trustworthy (OECD, 2022[5]), reinforcing the need to embed skills and expertise at local levels, with public servants as the face of the public sector. [...]
Also es gibt tatsächlich einen Trend der Forderung nach Bürgerpartizipation und der geht von den Bevölkerungen aus.
Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OWZE;[2] englisch Organisation for Economic Co-operation and Development, OECD; französisch Organisation de coopération et de développement économiques, OCDE) ist eine internationale Organisation mit 38 Mitgliedstaaten, die sich der Demokratie und Marktwirtschaft verpflichtet fühlen. Die meisten Mitglieder gehören zu den Ländern mit hohem Pro-Kopf-Einkommen und gelten als entwickelte Länder. Sitz der Organisation und ihrer Vorgängerorganisation, der Organisation für europäische wirtschaftliche Zusammenarbeit (englisch Organisation for European Economic Co-operation, OEEC) ist seit 1949 Schloss La Muette in Paris.[3] [...]
Laut OECD-Konvention[8] sind die Ziele der Organisation
- zu einer optimalen Wirtschaftsentwicklung, hoher Beschäftigung und einem steigenden Lebensstandard in ihren Mitgliedstaaten beizutragen,
- in ihren Mitgliedstaaten und den Entwicklungsländern das Wirtschaftswachstum zu fördern,
- zu einer Ausweitung des Welthandels auf multilateraler Basis beizutragen.
Die Analysen und Empfehlungen der OECD zur Wirtschaftspolitik der Mitgliedstaaten orientieren sich an einer liberalen, marktwirtschaftlichen und effizienten Wirtschaftsordnung. Für die Arbeits- wie für die Produktmärkte spricht sich die Organisation für den Abbau von Schranken und für mehr Wettbewerb aus. In den vergangenen Jahren haben Bildungspolitik und Sozialpolitik an Gewicht gewonnen. So hat sich die OECD mit den PISA-Studien zu einem Fürsprecher von Chancengleichheit im Bildungssystem gemacht. 2016 hat die Organisation in einer Studie auf eine Zunahme von Armut und Ungleichheit (Einkommensschere) in ihren Mitgliedstaaten hingewiesen.[9]
In den internationalen Wirtschaftsbeziehungen sind der freie Waren- und Kapitalverkehr Kernziele der Organisation. Gleichzeitig wurden und werden im Rahmen der OECD Standards erarbeitet, um negativen Seiten der Globalisierung entgegenzutreten. Dazu gehören die OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen als Standards für Direktinvestition und die Zusammenarbeit mit Zulieferern, die OECD-Konvention gegen Bestechung ausländischer Amtsträger sowie Standards zur Verhinderung von Geldwäsche und Steuerflucht.[...]
Hat das Kapital am Ende doch das letzte Wort?
...