Was du polemisch als Dichtung abtust möchte ich im folgenden noch einmal zitieren.
Man stelle sich vor wir hätten einen funktionierenden ETS:
Ein Land plant eigenständige Anstrengungen um seine Treibhausgasemissionen zu senken, ohne diese Anstrengung an den ETS zu knüpfen.
Die folge ist, dass die Zertifikate, die von (oder auch in) unserem imaginierten Land gehalten werden, im Wert sinken. Der Sinkflug wird durch unsere Maßnahmen eingeleitet, die dem Emission Trading System als externe Effekte entgegenstehen.
Unternimmt ein Land eigenständige Anstrengungen zur Senkung von Treibhausgasemissionen, die nicht mit dem Handel von Zertifikaten verknüpft sind, dann erzeugt dies aus Sicht des ETS
externe Effekte, die die Nachfrage nach Zertifikaten senkt und damit den Wert der
im Land gehaltenen Zertifikate mindert. (S.5)
Hier versucht jemand dringend gegen den ETS-Handel zu argumentieren und dichtet diesem irgendwelche Maßnahmenvorschriften an.
Auf diesen Wiederspruch verweisen die Autoren lediglich, und erteilen
Markt first bedenken second eine klare Absage.