Fabio de Masi würd ich gerne sehen.
Beiträge von milo
-
-
Ilja Trojanow
Hein de Haas
Thema Migration
-
Felix Creutzig von der TU Berlin über den Umbau der Städte im zur Mitigation / Klimaanpassung.
-
Hab das Interview nicht gehört, sondern bin bei der ZEIT darauf gestoßen. Und war erstaunt, über den sachlichen Ton des Kommentars. Vielleicht interessiert sich ja wer...
-
Max Schrems zum Erfolg gegen Meta.
-
Rafael Behr, Polizeiwissenschaftler
zum Rassismusproblem / aktuellen Studien und Vorkommnissen
-
Mannomann, ist das Interview schwer auszuhalten. Was für ein aalglatter Typ, Und dann noch dieser dauerpädagogische Unterton.
Ist ja klar, dass der Mensch seine Behörde und ihre Handlungen vertreten muss, geschenkt. Aber wie er es tut, ist abstoßend und wirkt einfach nicht integer.
Trotzdem ich nicht denke, mit allzuvielen Illusionen bzgl des "grünen" Personals in Entscheiderpositionen rumzulaufen, tut diese Dimension von Politsprech doch weh.
Vllt gibts bei ihm nicht ganz so viel krassen NLP-Mist wie bei der Beck, aber mich würde mal interessieren, wie viel die Grünen für Kommunikationsschulung ausgeben, seit sie in der Regierung sitzen.
-
Klimaliste Berlin, zb Antonio Rorßen
-
Aber was zur Hölle haben Kinder da verloren, wo die Polizei in Battallionsstärke aufmarschiert?
Das sind jedenfalls keine Kinder von dort schon länger lebenden Aktivist*innen, sondern eher ein Zeichen dafür, dass auch bürgerlicher Protest in Lützerath geblieben ist.
Ich halte das auch für naiv, aber vllt denken viele wirklich, was die Kommunikationbeamten und der Ober-Dirk Weinspach da in Sachen Transparenz und Deeskaltion mantra-artig wiederholen. Jetzt können sie ja zeigen, wie glaubhaft das ist, ich würde sagen, als erstes Hundestaffeln, berittene und Wasserwerfer raus und Demo-Sanis wieder rein.
-
Neue Enthüllungen vom Magazin R.:
-
Ich interessiere mich NULL für Fußball, aber das Thema des Gesprächs ist ja auch nicht Fußball, sondern Sportpolitik, Korruption und Filz.
Zwar war das für mich in Teilen auch etwas zu ausführlich, aber eigentlich ja doch einfach nur kompakt, es geht um jahrzentelange Recherchen / Entwicklungen. Dafür ist das doch ganz schön kurz. Danke dafür.
-
Grade gesehen, im ZEIT Podcast (das Politikteil) spricht heute Fücks (!!!) über die letzte Generation......
https://www.zeit.de/politik/20…alf-fuecks-politikpodcast
Ich werd mir den o.g. Podcast nicht antun, Fücks ist zu vorhersehbar, und der Podcast politisch (insbes. transatlantisch) auf einer Wellenlänge mit dem Gast.
Aber die beiden JUN Interviews mit Aimee und Fücks nächste Woche müssten doch prima Stoff für Wolfgang sein.....
-
Tjuhl: außerdem Torfmoos-Substrat statt Torf für den Gartenbau.
- Wie könnte man Landwirte, die jetzt auf trockengelegten Moorböden Mais anbauen (und damit doppelt CO2 emmittieren) dazu bekommen, auf Palludikultur umzusteigen? Gibt es die erforderlichen Landmaschinen überhaupt schon zu kaufen?
- Ist es vorstellbar, als Büger*inneninitiative Moor vernässt zu bewirtschaften, vergleichbar den Initiativen für Bürger*innenenergie (Windkraft/Photovoltaik) und wenn ja, gibt es schon welche?
- Welche politischen Rahmenbedingungen / Entscheidungen sind für beides nötig?
- Wie informiert / willig, aktiv zu werden sind Özdemir umd Lemke?
Thema Küstenautobahn A20. Kann man den Schaden (in Emissionen oder Erwärmung) irgendwie beziffern, den diese anachronistische Autobahn quer durch die Moorgebiete Norddeutschlands anrichtet, wenn sie gebaut wird?
-
Die taz stellt die komplette Hannibal-Netzwerk-Recherchegeschichte von Christina Schmidt und Sebastian Erb als 11-Teiler den gesamten Mai noch kostenfrei zur Verfügung (wenn ich nicht falsch verstanden habe, kostet es danach). Die beiden waren auch schon im Studio. Beides sehr empfehlenswert.
-
Eine Fortsetzung mit Nils Melzer wär cool, zur dt. Polizei und Assange natürlich auch.
-
Hm, der Herr Messner scheint mit Svenja Schulze die gute Laune ohne hinreichend Grund zu teilen. Würde mich gerne mitfreuen, wenn jemand so optimistisch ist, macht mich aber vor allem sorgenvoll...
Insbesondere der Teil, wo Messner Wohlstand auf gerechte Gesellschaften zurückführt (also bei "uns" im reichen globalen Norden) ohne dabei zu bedenken, dass unser Wohlstand auf der Ausbeutung der Ärmsten im globalen Süden basiert.... lässt mich sprachlos zurück. Ist das naiv oder dumm?
Die Folge schreit nach einer Politikanalyse.
-
Aus traurigem Anlass.... eine Reihe mit guten Leuten, die es leider nicht mehr in den BT geschafft haben. Zum Thema wie gehts jetzt weiter....
Lorenz Gösta Beutin
Marco Bülow
Und dann – als Kontrasts: die jungen und frischen, die jetzt erstmals drin sind, zb Kathrin Henneberger, Grüne NRW, ehemalige Pressesprecherin von EndeGelände.
-
Noch ein paar Fauen:
Pia Lamberty, Katharina Nocun
Samira El Ouassil ( u.v.a. Ex-Kanzlerkandidatin der Partei die Partei)
-
Ich fänd ein Gespräch mit einer Akteur*in vom Peng! Kollektiv interessant, ua zu den neuesten Repressionen und "Anti-Terror-Politiken" in Form von Durchsuchungen von Privatwohnungen in unserer Republik.
Sonst auch gerne Zentrum für Politische Schönheit, die sind ja uU ähnlich unter Druck.
Überhaupt ein Schwerpunkt zu Repression, zB auch zum Vorwurf der Bildung einerer Terr. Vereinigung / Antifa in Leipzig und Repression gegen Klimaaktivist*innen (zB neue Polizeigesetze, insbesondere in NRW/ Lex Hambi und Lex EndeGelände). Da gibt es ja gute Anwält*innen, die vielleicht gerne darüber sprechen.
Außerdem Thema Bauen und Wohnen: OB-Kandidat in Oldenburg D. Furhop, der Bücher gegen Flächenversiegelung geschrieben hat ("Verbietet das Bauen")
oder auch super gerne eine Person von Mietshäuser-Syndikat, https://www.syndikat.org/de/
-
Eine Frau würde im umgekehrten Fall wohl vergleichbar reagieren. Fachlich, mit den diskutierten Themen, hat das Geschlecht der Diskutierenden ja wohl kaum was zu tun.
Können wir diskutieren, wenn es tatsächlich so passiert ist.
Im Konjunktiv halte ich das für reine Zeitverschwendung.