Beiträge von peram

    aktuell in der 3sat-Mediathek:

    Anschauungsmaterial für Sofageneräle, Kriegstreiber und sonstige Bellizisten ...

    Warnung: der Grabe-Film ist harte Kost!


    Zitat

    Ron Kovic - Warum verschwindest du nicht? (1977)


    Als Junge war Ron Kovic ein glühender Patriot. An seinem 17. Geburtstag meldete er sich freiwillig als Marine-Soldat, zwei Jahre später zum Einsatz in Vietnam. Dort traf ihn ein Schrapnell in den Rücken - seither ist Kovic querschnittsgelähmt. Seine Behinderung änderte sein gesellschaftliches und politisches Denken. Aus dem Patrioten wurde ein scharfer Kriegsgegner, der zu Protestkundgebungen auf die Straße zog. Dabei wurde er wiederholt von der Polizei zusammengeschlagen. Georg Stefan Trollers Film zeigt Kovic im politischen Kampf und im Alltag.


    30 Minuten Doku aus der Dokumentarfilmreihe "Personenbeschreibung" (1971-1993) von Georg Stefan Troller

    https://www.3sat.de/film/dokum…windest-du-nicht-108.html

    Zitat

    Nur leichte Kämpfe im Raum Da Nang (1970)


    Der Dokumentarfilm zeigt die grausame Wirklichkeit des Vietnamkriegs auf einem deutschen Hospitalschiff, die sich hinter den beiläufigen Nachrichten verbarg.

    Der Film von Hans-Dieter Grabe und Carl Franz Hutterer zeigt die ausschließlich zivilen Opfer des Kriegs mit einer Konsequenz und Deutlichkeit, die es bis dahin im deutschen Fernsehen nicht gegeben hatte. Der Antikriegsfilm wurde mit dem Adolf-Grimme-Preis in Silber ausgezeichnet.

    https://www.3sat.de/film/dokum…-im-raum-da-nang-100.html

    ich kannte bislang nur den von Vernay von 1954 (Zweiteiler)



    ich verstehe, was Du meinst mit Deiner Aversion gegen Neuauflagen. Die ist in den allermeisten Fällen ja auch berechtigt. Da gehts um eine Neuauflage zum Geldverdienen - und wenn es nur um die handwerkliche Seite geht - vertane Zeit; gibt aber auch (wenige) Ausnahmen und dieser ist eine ... die Story ist nah am Original, die Interpretation aber frisch und neu mit Potential zu einem neuen Klassiker;

    3 Stunden großes Kino ...


    Der Graf von Monte Christo (2024)


    ... erfüllt die Sehnsucht nach großen Bildern wie nach tiefen Gefühlen und bleibt dabei dem Geist der literarischen Vorlage treu, ohne altmodisch zu sein ...und ein Beweis, daß man auch beim zwanzigsten (oder so) Remake doch noch einges besser machen kann;



    Zitat

    "Ein Seemann wird Anfang des 19. Jahrhunderts Opfer einer Intrige und zu lebenslänglicher Kerkerhaft verurteilt. Nach Jahren kann er entkommen, wird durch einen Schatz steinreich und geht daran, die Verantwortlichen für sein Unglück zur Rechenschaft zu ziehen. Eine opulente Neuverfilmung des Romans von Alexandre Dumas mit enormem Aufwand in der Gestaltung und großer Sorgfalt bei der Umsetzung der aktionsreichen, aber auch emotionsgeladenen Handlung. Der Film bleibt inhaltlich eng an der Vorlage, setzt mit facettenreichen, hervorragend gespielten Charakteren aber neue Akzente und hinterfragt durchaus kritisch die Rache-Mission der Titelfigur."

    https://www.filmdienst.de/film…af-von-monte-christo-2024


    aktuell in der arte mediathek: Berichte aus der Hölle - schwer zu ertragen, aber mit nachhaltiger Wirkung, also vielleicht in Etappen und in "gefestigten" Momenten anschauen ...


    https://www.arte.tv/de/videos/068408-001-A/vier-schwestern/



    Dokumentarfilm über Leben und Wirken von Leni Riefenstahl und wie ihre Filme bis in die Gegenwart ausstrahlen. Das Leitmotiv ist die Kontinuität einer faschistischen Ästhetik – und damit einer Haltung und Weltwahrnehmung, die das Hässliche, Schwache, Fremde, Andere hinter einer „schönen“ Oberfläche verschwinden lässt. Besonders verstörend auch die im Film dokumentierten vielen Sympathiebekundungen auf Selbstverleugnung, fadenscheinige Mythenbildung und die (in Telefonaten) mit Riefenstahl offen geäußerten rechtsextremen Ansichten.


    Zitat

    "Die deutsche Filmemacherin Leni Riefenstahl (1902-2003) avancierte mit ihrem NS-Parteitagsfilm „Triumph des Willens“ zur Hofregisseurin von Adolf Hitler und arbeitete nach dem Ende der NS-Diktatur intensiv daran, sich als „unpolitische“ Künstlerin darzustellen. Der Dokumentarfilm entwirft auf der Grundlage von Riefenstahls umfangreichem Nachlass ein vielschichtiges Puzzle, wobei es weniger darum geht, Riefenstahls Verstrickungen ins NS-Regime neu zu beleuchten, als vielmehr dem Weiterwirken ihrer Filme in der Gegenwart auf die Spur zu kommen. - Sehenswert"

    https://www.filmdienst.de/film/details/623252/riefenstahl#%C3%BCberblick

    bis 25.3. in der ARD Mediathek ...


    ein großartiger Streifen über das ungleiche Verhältnis zwischen gesellschaftlichen Regeln und der Macht der Leidenschaften ...



    Zitat

    "Neuseeland Mitte des 19. Jahrhunderts: Eine stumme Europäerin trifft mit ihrer Tochter bei ihrem unbekannten zukünftigen Ehemann ein, im Gepäck das geliebte Klavier, das bald zum Symbol der zunächst einseitig-begehrlichen, später von ihr erwiderten Leidenschaft eines Mannes in ihrer Nachbarschaft wird. In grandiosen (Sinn-)Bildern erzählte Parabel über die Selbstbefreiung und -findung einer Frau durch eine verbotene Liebesbeziehung. Vor allem die hervorragenden Schauspieler verleihen der Beschreibung des Prozesses Intensität, Dichte und Intimität."

    https://www.filmdienst.de/film/details/52033/das-piano

    Velleicht wäre es mal an der Zeit, klar zu definieren was genau denn dieser Faschismus ...


    Wenn man der Ansicht ist, man brauche Schutz, dann muss man auch wissen ...


    ... Ihr glaubt gar nicht, wie tröstlich in diesen trostlosen Zeiten in denen man vor lauter Kriegsgeschrei sein eigenes Wort nicht mehr versteht Eure Beiträge sind (und die von noch ein paar anderen mehr - sorry für die exemplarische Nennung, fühlt Euch eingeschlossen).

    Morgens um 7 mit der ersten Tasse in der Hand vor dem Bildschirm sieht da die Welt nicht mehr ganz so schlimm aus, wie sie am Vorabend noch schien - großen Dank dafür ...


    .ps Dank an Tilo, daß es dieses Forum gibt!

    ... hat deinen Advocatus Diaboli missen lassen ...

    das ist ja gerade das Problem: der Advocatus bleibt halt manchmal an der Garderobe, manchmal aber auch nicht ... aber nicht vergessen: "Don't kill the messenger!"

    ich wiederhole mich (gerne) und lege nochmal die grandiosen Interviews von Günter Gaus ans Herz,

    einer der das konnte ... findet man viele davon auf yt;

    seit heute im Kino:



    Zitat

    Like A Complete Unknown

    Biopic | USA 2024 | 142 Minuten

    Regie: James Mangold

    Anfang 1961 taucht der 19-jährige Bob Dylan in New York auf und findet rasch Aufnahme in die Folkmusik-Szene. Mit seinem ungewöhnlichen Songschreiber-Talent steigt der enigmatische Eigenbrötler in den nächsten Jahren zum Star auf, zeigt jedoch zusehends erste Verunsicherungen und Absetzbewegungen und beginnt, mit dem rebellischen Gestus des Rock’n’Rolls zu flirten. Die aufwändig ausgestattete und glänzend besetzte Filmbiografie arbeitet redlich, aber ohne große Überraschungen die Stationen in Dylans Karriere bis zur Kontroverse um seinen Auftritt beim Newport Folk Festival 1965 ab. Unterhaltsam und mit gelungenen Konzert-Szenen, fehlt es dem Film am höheren Ehrgeiz, tiefer in die Persona von Bob Dylan einzutauchen.

    https://www.filmdienst.de/film…7/like-a-complete-unknown


    wen das zwar glücklich hinterläßt, aber zu bieder und bodenständig ist, sei das Gegenstück dazu, die experimentelle Variante der Dylan Biographie von Todd Haynes empfohlen (für nicht mit der Dylan Biographie Vertraute allerdings schwer zu dekodieren), von der Haynes übrigens bezweifelte, dass Dylan sie sich im Kino ansehen würde:



    Zitat

    I'm Not There

    Biopic | USA/Deutschland 2007 | 136 Minuten

    Regie: Todd Haynes

    Die filmische Biografie des künstlerischen Multi-Talents Bob Dylan, der sein öffentliches Erscheinungsbild seit Jahrzehnten stets neu erfindet und definiert. Der fesselnde Film versucht gar nicht erst, die multiple Künstlerpersönlichkeit zu erklären oder gar zu dekodieren, sondern nähert sich mit gleich sechs verschiedenen Darstellern einer enigmatischen Persönlichkeit an, ohne in deren Geheimnisse vordringen zu wollen. Auf vielfältige Weise lässt er vielmehr Stationen einer Karriere Revue passieren, wobei er bei aller Nähe zu seinem Protagonisten stets respektvoll Distanz wahrt. - Sehenswert

    https://www.filmdienst.de/film/details/530733/im-not-there

    schöner Film: Migration in den Sechzigern ...


    ?u=http%3A%2F%2Fwww.georgundpaul.de%2Fwp-content%2Fuploads%2FAmara_Terra_Mia-1.jpeg&f=1&nofb=1&ipt=fba5bde8f33aefb014e372643ef6c2f833baaf9d8c362558aed3264ea37d5f23&ipo=images


    aktuell in der arte mediathek:

    https://www.arte.tv/de/videos/083942-000-A/amara-terra-mia/


    https://www.filmdienst.de/film…oundtrack-to-a-coup-detat

    Zitat

    Soundtrack to a Coup d'Etat

    Dokumentarfilm | Belgien/Frankreich/Niederlande 2024 | 157 Minuten

    Regie: Johan Grimonprez

    In den 1960er-Jahren schickten die USA berühmte Jazzinterpreten wie Louis Armstrong oder Nina Simone auf Werbetouren nach Afrika, um für den Westen Stimmung zu machen, während auf der anderen Seite Menschen wie Malcolm X sich mit den afrikanischen Unabhängigkeitsbewegungen solidarisierten. Der beeindruckende Essayfilm erforscht die Schnittstelle von Jazz, Geopolitik und Kolonialismus während des Kalten Krieges. Dabei werden erstaunliche Archivaufnahmen, persönliche Videos und Reden von Patrice Lumumba mit den Geschichten prominenter schwarzer Künstler verwoben. Die meisterhafte Montage des überbordenden Materials rekonstruiert nicht nur die kolonialistische Ausbeutung, sondern deutet auch auf die anhaltenden Auswirkungen der historischen Ungerechtigkeiten hin. - Sehenswert


    "If buying isn't owning, piracy isn't stealing"

    - hacker news

    Egal wie ich mich winde, ich verstehe ich Tilos Haltung irgendwie nicht.

    "Eine Suggestivfrage ist eine Frageform, bei der der Befragte durch die Art und Weise der Fragestellung beeinflusst wird, eine Antwort mit vorbestimmtem Aussageinhalt zu geben, die der Fragesteller erwartet. Die Art und Weise der Frage hat den Zweck, auf das Denken, Fühlen, Wollen oder Handeln einer Person einzuwirken und den Befragten von einer rational bestimmten Antwort abzuhalten. ...

    Wer diese Frageform anwendet, stellt keine wirkliche Frage, sondern beabsichtigt, eine bestimmte Idee, Sichtweise oder Meinung einer anderen Person zu suggerieren, um diese so zu beeinflussen. "

    https://de.wikipedia.org/wiki/Suggestivfrage

    seit heute in der arte mediathek ...


    "Die Ermittlung

    Gerichtsfilm | Deutschland 2023 | 241 Minuten

    Regie: RP Kahl

    Eine textgetreue Verfilmung des Theaterstücks von Peter Weiss über den ersten Frankfurter Auschwitz-Prozess, der von Dezember 1963 bis August 1965 in Frankfurt/Main stattfand. In den 11 Abschnitten treten insgesamt 39 Zeuginnen und Zeugen vor und belasten die 18 Angeklagten, die die Schuld von sich abzuwälzen versuchen. Umgesetzt als filmische Installation in einem Studio, nutzt der Film fulminant die Möglichkeiten von Kamera und Montage, um Akzente zu setzen und die zeitlose Schärfe von Weiss’ Text zu belegen. Mit einem hervorragenden Ensemble schließt das beeindruckende Werk die Anfänge der Erinnerungskultur an die Gegenwart an und mahnt an die Alternativlosigkeit einer fortdauernden Auseinandersetzung mit den Verbrechen des Holocaust. - Sehenswert"

    https://www.filmdienst.de/film…ermittlung#%C3%BCberblick