Ich glaube das ganz große Problem bei dieser Bundestagswahl ist, dass es wie bei der letzten keine wirkliche Perspektive gibt. Das politische Mitte bis rechte Lager (Union, FDP und AfD) werden wahrscheinlich mehr Stimmen und Sitze bekommen als das politische Mitte-Links Lager, sie werden aber aus verständlichen Gründen keine Koalition eingehen. Die Grünen orientieren sich Richtung Union und wollen unbedingt regieren. Das kann kaum anders als wie eine Neuauflage der großen Koalition ausgehen, da die Union nach wie vor bei den meisten Themen bremst/blockiert.
Also was könnte die Alternative sein?
Für politisch eher links stehende Leute, die hier in diesem Forum wahrscheinlich in der Mehrheit sind, ist Rot-Rot-Grün oder Grün-Rot-Rot da noch die aussichtsreichste Lösung.
Aber Teile der SPD, wie wahrscheinlich auch ihr Kanzlerkandidat, können sich mit dem Gedanken nur schwer anfreunden. Teile der Linken, wahrscheinlich auch wegen Scholz, sehen R2G vor diesem Hintergrund ebenfalls kritisch. Die Grünen positionieren sich hier bis jetzt gar nicht, wahrscheinlich weil sich schon auf eine Schwarz-Grüne Regierung vorbereiten und sie höchstens wenn sie Chancen auf das Kanzleramt hätten in eine Grün-Rot-Rote Koalition eintreten würden.
Eine Ampelkoalition ist von einer Mehrheit politisch wie mathematisch noch weiter entfernt. Die FDP hat eingesehen, dass das Werben um die Stammwähler anderer Parteien nicht funktioniert und werden wahrscheinlich versuchen mit dem gleichen wirtschaftsliberalen eher Gründer- und Unternehmerfreundlichen Programm wie letztes mal überhaupt über die 5% Hürde zu kommen.
Sie sind somit kaum für Grüne und SPD koalitionsfähig und warum sollten die Grünen auch mit FDP und SPD in einer Dreikoalition regieren wollen wenn sie auch einfach die gleichen Inhalte mit der Union allein besprechen können.
Ein große Koalition will in diesem Land wahrscheinlich überhaupt niemand.
Taktisches wählen für irgendeine Koalition ist also kaum möglich, am ehesten kann man noch versuchen, dass Linke und SPD so stark werden dass R2G eine Chance hat. Unwahrscheinlich aber möglich.
Man kann also von Schwarz-Grün ausgehen und hoffen, dass die Grünen Umwelt- und Sozialpolitisch etwas durchkriegen, der ganze große Wurf wird es wohl kaum werden.
Die SPD kann sich in der Opposition hoffentlich inhaltlich wie personell erneuern (d.h. auch die letzten Agenda Politiker in den Ruhestand schicken) dass 2025 R2G eine realistische Chance hat.
Ich weiß, eine etwas pessimistische Sichtweise aber ich glaube sie ist leider einigermaßen realistisch.