Beiträge von Mitsch

    Wieso sollte Lindner gescheitert sein? Er hat seinen Job als neoliberaler Söldner jegliches "soziale Gedöns" zu verhindern doch erfolgreich ausgeführt und die Ampel so schlecht dastehen lassen, dass die Wähler sich für den neoliberalen Merz entschieden haben. Lindner selbst ist zwar raus, aber seine Ideologie dominanter als je zuvor und dafür wird ihn die Privatwirtschaft sicherlich reich belohnen.

    Exakt!
    Der Fehler, den alle machen, ist, zu glauben, dass Christian Lindner im Sinne der Partei handelt. Das ist falsch. Christian Lindner handelt in seinem Sinne. Punkt.
    Was scheren ihn die Probleme, die die FDP jetzt hat? Er hatte eine historische Chance, sich gegen alle progressiven Projekte zu stellen (gesamte Umwelt- und Klimapolitik, Abschaffung $218, soziale Wohnungs- und Baupolitik, etc…, etc…) und hat diese genutzt. Nicht, weil er kein politisches Talent hat, sondern weil er genau das erreichen wollte. Und dabei riskiert er nichts, denn wie Janno es schon richtig bemerkt: Er (persönlich) wird dafür mit Geld überschüttet werden.

    Hey, Maurice!


    Zum letzten Wirtschaftbriefing:


    Wie sagte es Drosten vor ein paar Tagen: Als Wissenschaftler muss man sagen, was ist - unabhängig davon, ob das populär ist oder nicht. Nichts anderes macht Birgit Mahnkopf, denn wenn man die Endlichkeit globaler Ressourcen ernst nimmt, dann kann man nur zu dem Schluss kommen, dass die westliche Industriegesellschaft nicht nur über ihre eigenen, sondern vor allen Dingen über die Verhältnisse vom Rest der Welt lebt.

    Anders ausgedrückt: Birgit argumentiert anhand physikalischer, Du hingegen anhand politischer Grenzen. Beides hat seine Berechtigung. Allerdings sollte klar sein, welche Grenzen verschiebbar sind und welche nicht.

    Auch ist es unredlich, zu argumentieren, Birgit "wolle" dieses oder jenes verbieten - dieser fehlerhafte Vorwurf wird gerne absichtlich gegenüber Menschen gemacht, die die Grenzen des globalen Wachstums grundsätzlich anerkennen. Denn wenn der Maßstab der ist, dass alle Menschen dasselbe Recht auf Wohlstand haben und gleichzeitig die globalen Grenzen eingehalten werden sollten, dann sind manche Dinge eben einfach nicht mehr machbar. Das ist einfach nur logisch und hat nichts mit einem vorsätzlichen "verbieten wollen" zu tun.


    Es mag pathetisch und theatralisch zugleich klingen, wenn man anmerkt, dass die Erde eben früher oder später zugrunde geht, wenn man es nicht schafft, den Erdüberlastungstag wieder auf den 31. Dezember zurück zu bekommen. Und unpopulär ist es sowieso. Aber halt leider wahr…

    Hey! Da muss ich den Thread doch mal wieder nach oben holen…


    Zunächst mal: Ich höre Maurice sehr gerne zu, finde seine Sendungen bereichernd!


    Was ich schade finde: Man kann ihn direkt nur auf Youtube oder Instagram erreichen - ich bräuchte also entweder einen Google- oder einen Meta-Account. Deswegen schreibe ich nachher noch, was ich eigentlich von ihm will - und hoffe, dass er ab und zu im Forum vorbei sieht…

    By the way: Wie wäre es mit einer Präsens auf Mastodon?

    Soweit erstmal von mir, nachher das eigentliche Thema…

    Die Jugendlichen sollen laut Krah ja aufhören, Pornos zu gucken… (siehe, u.A.: https://www.saechsische.de/pol…-krah-tiktok-5890003.html)
    Würde er sich für ein Verbot von Internet-Porno-Seiten für Jugendliche stark machen?
    Ist er zufrieden mit den heutigen Unterrichtsinhalten in Sachen Sexualaufklärung? Was würde er beibehalten, was anders machen?
    Was hilft seiner Meinung nach besser gegen Geschlechtskrankheiten und ungewollte Schwangerschaften: Aufklären oder beten?

    What the Doublefuck!


    Also, falls er dann doch mal kommen sollte: Muss man die Fragen wiederholen oder sind die Frage (auch aus dem November '23) gespeichert? Ich fände es immer noch interessant, ob die CDU nur deswegen sich gerade einen Antifa-Anstrich gibt, weil es trendy ist, oder ob sie wirklich vor hat, inhaltlich eben auch etwas anderes anzubieten als die Faschos auf der anderen Seite der imaginären Brandmauer.

    Alle closed-source Sprachsteuerungen haben das Problem, dass nicht nachvollziehbar ist, wann sie "scharf gestellt" sind - Es besteht rund um die Uhr die Gefahr einer pausenlosen Überwachung. Schlimm genug, wenn Leute diese Systeme auch regelmäßig nutzen. Diejenigen, die diese Art von Software bewusst nicht einsetzen, haben aber kaum eine Chance, der Totalüberwachung im öffentlichen Raum zu entkommen, weil immer irgendwer ein Smartphone oder Gadget mit sich herumträgt, das mit einem geschlossenen Sprachsteuerungssystem ausgerüstet ist. Warum ist es (juristisch) nicht durchsetzbar, dass Siri, Alexa & Co. nur in den eigenen 4 Wänden genutzt werden kann, um andere (eventuell vorsichtigere Menschen) vor diesen Systemen und den dahinter stehenden Konzernen zu schützen? Was wäre zu tun, um das Recht auf die eigenen Daten (nicht nur in diesem Bereich) durchzusetzen?

    [Edit: Mist! Gerade gesehen, dass die Aufnahme schon vorgestern stattfand… Vielleicht für's nächste mal…]

    Die Wissenschaft ist sich einig, dass das Nachplappern rechtsradikaler Narrative einzig und alleine den Rechtsradikalen nützt. Was verspricht sich Daniel davon, wenn er die AfD in ihrem "Asyl-kritischen" Kurs kopiert und sie damit stärkt? Ist die CDU - wie ihre Vorfahren vor fast hundert Jahren - heute wieder lieber auf der Seite des Faschismus, als dass sie die Demokratie mit den Grünen und den Linken gemeinsam verteidigt?

    Hey, MauriceHoefgen !

    Der 60 Milliarden schwere Klima-Transformationsfond (KTF) bestand ja aus ungenutzten Coronahilfen und das Bundesverfassungsgericht hat "verboten", das Geld "umzuwidmen" - also, für etwas anderes zu verwenden, als eben für Coronahilfen. Ich vermute, dass das Coronahilfen-Geld durch Staatsanleihen hätte erzeugt werden sollen...?

    Die Schuldenbremse erlaubt Ausnahmen im Falle von Investitionen - und genau dafür wurde das Geld im KTF verplant. Die Kredite wären also so oder so verfügbar gewesen. Wo liegt jetzt das Problem, wenn man sich so oder so darauf geeinigt hat, die 60 Milliarden € Schulden aufzunehmen? Geht es der FDP einzig und alleine darum, dass die Schulden unter dem Label "Coronahilfen" anderen Parteien in die Schuhe schiebbar waren und sie vor ihren Wählern eine weiße Weste behalten?

    Lüders baut Scheiße und Tilo soll Schuld sein. Unfair!


    Das, was Lüders da als "zugespitzt" ablehnt, war für mich eher eine Suche nach dem kleinsten gemeinsamen Nenner. Auf dem hätte man aufbauen können. Es wäre ja schließlich bei einem, der durchaus bereit ist, AfD-Slang zu sprechen, interessant, ob man überhaupt noch eine gemeinsame Basis hat. Tilo stellt also ein Klötzchen hin und statt eines dazu zu stellen, nimmt er ihn und schmeißt ihn weg. Mehrmals wird er aufgefordert, doch einfach erstmal die einfachen Fragen einfach zu beantworten. Nein! Kritische Nachfragen (zu seinem Buch)? Unverschämtheit! Das wird mir zu blöd! Wortklauberei!

    Ach ja? Bezüglich der Anschläge auf die Nord-Stram-Pipelines auf eine Vermutung, die auf einer nicht nachvollziehbaren Quelle beruht, zu bauen, und das Ergebnis mehrerer renommierter Rechercheteams als eine Art Gesinnungsjournalismus abzulehnen? Das ist schon ein bisschen schwurbelig, oder?
    Genau so, wie die fixe Idee, die Grünen seien DIE tonangebende Partei in der Regierung(, die einzig und alleine für sämtliche Missstände verantwortlich zu machen sind). Er sorgt sich um die Wirtschaft - und nennt Habeck, also DEN Habeck, der eine Strompreisbremse für energieintensive Unternehmen fordert, als alleinschuldigen Hasardeur, der die Deindustralisierung vorantreibt, während Lindner nicht nur die Strompreisbremse ablehnt, sondern bei der EZB auch noch um höhere Zinsen bettelt, höhere Steuern (bei denen, die es sich leisten könnten,) kategorisch ausschließt und ansonsten auch alles dafür tut, den Sozialstaat zu deckeln und die Binnennachfrage abzuwürgen.


    Ja, es stimmt, viel Substanz gab es nicht in dem Interview. Aber schlecht finde ich es dadurch nicht. Es ist schon ziemlich aufschlussreich, wenn jemand mit blumigen Worten den Zustand der Republik oder gar der Welt bedauert, aber auch keine besseren Ideen zu bieten hat. Ganz besonders dünn wird's dann, wenn's ums Klima geht. "Da sollte man sich auch mal darum kümmern!" - Während man behauptet, dass "die Wirtschaft" Deutschlands ohne Gas (aus Russland) deindustrialisiert wird. Es ist 2023, wenige Jahre vor erreichen der Klimakipppunkte, die uns alle in ein Hothouse-Earth-Szenario katapultieren werden - und Herr Lüders findet, dass man sich so nebenher auch mal ums Klima kümmern müsste, während alles andere schön so fossil bleiben sollte, wie es - seit er auf der Erde ist - schon immer war. Alles andere ist ja Deindustrialisierung!


    Ich bin erstaunt bis entsetzt von dem (linken) Forenpublikum, das sich nicht zu schade ist, einem derart uninspirierten Festhalten an althergebrachten Gewissheiten über die Aufgaben einer Nation (sic!) und der Sicherung "des Wohlstands" die Stange zu halten, wo es doch nichts wichtigeres gäbe, als diesen mörderischen Selbstbetrug zu dekonstruieren. Vielleicht solltet ihr euch mal an die eher philosphischeren Folgen von J&N wagen, statt hier den Eklat zu wittern…

    Dem schließe ich mich an. Sehr guter Sound!
    Besonders aufgefallen ist mir das beim Interview mit Julian Hessenthaler, der vor Jung&Naiv ein ~ einstündiges Video mit "Correctiv" gemacht hat. Ähnlicher Inhalt, aber teilweise schwer oder komplett unverständlich. Im Abspann wollte sich dann auch niemand für den Ton verantwortlich zeichnen. War ich froh, dass Julian nochmal zu Tilo gegangen ist!
    Alle Welt denkt, es käme auf die Videoqualität an, aber Du kannst einen Film mit Bildstörungen gut wegstecken - Aussetzer, Rauschen und Knacken bringen Dich dazu, den Film aus zu machen.
    Aber was schreibe ich da: Ich höre Jung&Naiv sowieso nur als Podcast.

    Bin zwar nicht im Studio, sondern eher auf der Live-Bühne zu Hause( - da kommt's nicht soo drauf an…) aber verstehe auch n bisschen was von der Materie…

    Hi!


    Wenn ich früher eine Folge weiter empfehlen wollte, bin ich immer auf jungundnaiv.de und habe schnell einen Link erstellen können. Darüber hinaus war die Seite für mich der perfekte Überblick über aktuelle Episoden. Dasselbe heute über youtube zu machen, ist für mich ein zeitfressender Umweg. Leider wird die Seite seit November 2022 nicht mehr aktualisiert…


    Noch besser war die Seite jungundnaiv-podcast.de - "Jund & Naiv" immer im Videoformat anzusehen, kann ich mir zeitlich nicht erlauben. Den Podcast kann ich nebenher anhören - und verhalte mich dabei im Vergleich zum Video ressourcensparend und klimafreundlich. Klar höre ich mir die Folgen heute mit meiner Podcast-App ("Antenna-Pod") an, aber auch hier war das Weiter-Empfehlen oder das Nachhören im Browser sehr einfach und schnell möglich.


    Mich wundert, dass diese tolle Zugangserleichterung zu euren Inhalten am Einschlafen - oder bereits schon nicht mehr verfügbar - ist. Klar, kostet das euch Zeit und Aufwand… Und ihr werdet selbst anhand der Zugriffszahlen entschieden haben, ob es sich lohnt oder nicht, das weiter zu führen. Ich wollte nur sagen, dass ich diese beiden Seiten sehr vermisse.

    Sorry, ich schau's mir nicht auf Youtube an, sondern höre es mit 'nem Podcatcher - und da gibt's gar keine Intromusik und die Abspannmusik hat sich vor ein, zwei Folgen von der Musik, die ich erfragen will, zu derselben Musik wie die von der BPK geändert…


    [Edit: Kurz auf Youtube reingeschaut: Ja genau, die Intromusik! Wie heißt die?]