Beiträge von nachdenklich

    In etwa so dürfte da seine Begründung wohl sein und dann noch eine gehörige Portion Rachegelüste, für welche er das Spielzeug der full trans communists kaputt macht.


    Ach Roy bist grad fleißig am Mauern bauen? Zum Glück habt ihr in eurem "bunten" Berlin keine "Nazis" und zum Glück ist auch der Rest von Deutschland so ganz anders und viel besser als die doofen Nazibauern ausm Süden. Wie schauts eigentlich so um das bunte Nichtnaziantifadeutschland aus? Brauchts da auch noch paar Mauern um von denen gut abzugrenzen?

    Jeder der sich nur zwei minuten mit Politik beschäftigt weiss dass die Verflechtungen der Politik und des Kapitals nirgends so Korrupt wie in der Immo-Branche sind. (Ok möglicheweise noch in der Rüstungsindustrie). Der Mietwucher ist Totalversagen dieses kapitalitischen Systems.

    Vllt nirgends so gut abgehangen, aber "nirgends so korrupt" finde ich dann scho ein sehr starkes und auch fragwürdiges Superlativ. Fallen mir doch nur spontan auch noch Pharma, Gesundsheitssektor generell (inkl Versicherungen), Finanzsektor, Netzpolitik, Telemedien, Agrar, Tourismus, ... ein

    https://media.ccc.de/v/camp202…ks_and_leaks_then_and_now


    Zitat

    A discussion with Jeremy Hammond and Gabriella Coleman on the evolution of digital resistance, from direct action hacking to whistleblowing. How can hacktivists synergize with street activism to enact revolution? Can the lulz beat back the techno-fascist dystopia and their infosec enablers? We'll present strategies to strengthen decentralized networks, challenge government repression, and practice international solidarity.


    A discussion on the evolution of digital resistance, from direct action hacking to whistleblowing. How can hacktivists synergize with street activism to enact revolution? Can the lulz beat back the techno-fascist dystopia and their infosec enablers? We'll present strategies to strengthen decentralized networks, challenge government repression, and practice international solidarity.

    https://media.ccc.de/v/camp2023-57121-kriegsoekologie


    Falls das auch hier wen betrifft:


    https://www.lawblog.de/archive…blatt-nicht-ungluecklich/

    Unnützes Wissen für Heute und darauf brauch ich auch erstmal nen Kurzen!

    Hey Rudi muss man die sich hier jetzt auch selber machen?


    https://de.wikipedia.org/wiki/Ochsenziemer

    Zitat

    Ein Ochsenziemer (regional auch Ochsenpesel, Ochsenfiesl, Farrenschwanz, Parreschwanz, Hagenschwanz, Stierennerv oder – im alemannischen Sprachraum [Schweiz, Elsass, Baden] – Farreziemer, Munifisel, Rinderzäch[1]) ist eine Schlagwaffe, die aus einem gedörrten und verdrillten Stierpenis hergestellt wird.[2] Er hat eine fertige Länge von 80 bis 100 cm, ist sehr elastisch und verhältnismäßig schwer. Das Wort geht auf mittelhochdeutsch zim(b)ere zurück, das seinerseits aus französisch cimier ‚Schwanz, männliches Glied, Fleischstück unmittelbar beim Schwanz des Hirsches‘ entlehnt ist.[3]

    Ich möchte nur mal eine kleine Maneuverkritik anbringen: Den Expertenrat für Klimafragen zu kritisieren, weil dessen Aussagen nicht für den Normalbürger verständlich sind, schießt auf den falschen Adressaten. Das ist (/wäre) genuine Aufgabe des Journalismus. Exakt dafür gibt es die. Es kann nicht erwartet werden, dass Normalbürger sich Pressekonferenzen zu x Themen (es gibt ja auch noch andere Baustellen...) anschaut, selbst mit fundiertem Hintergrundwissen (über die politische Lage/Positionierung der Institutionen & Personen/wissenschaftlicher Hintergründe uswusf.) einordnet und dann seine eigene Meinungsbildung betreibt.


    DAS ist es, wofür man Journalismus braucht (und genau das liefert ihr ja z. B. in diesem Format). Daraus sollte man dem Ratspräsidenten also keinen Strick drehen, der ist in seiner Rolle eben kein Aktivist.

    Ich stimme dir da voll zu, wobei ich die Kritik mehr in Richtung die sollen mal mehr Klartext reden, also nicht im Sinne von verständlich sondern von "weniger um den heißen Brei herum", verstanden habe und das mit dem verständlich für den Normalbürger dann irgendwie noch so als zusätzlicher Aufhänger für den "Normalbürger" mitgedacht wurde.

    Wie sinnvoll oder eher realistisch das ist sei mal dahin gestellt. Dem Auftraggeber ganz öffentlich maximal vor den Kopf stoßen bis hin zu offensiv in Opposition gehen hat halt auch so ganz eigene Konsequenzen.

    https://www.lawblog.de/archive…e-lehrerin-anklagen-muss/

    Zitat

    Im Gesetzgebungsverfahren wurde eindringlich gewarnt. Aber dem Bundestag war es egal: Die Strafvorschriften für den Besitz oder die Verbreitung von Kinderpornografie wurden zum 1. Juli 2021 erheblich verschärft. Die Mindeststrafe beträgt seitdem ein Jahr. Ausnahmen: nicht vorgesehen. Weil das Delikt damit vom Vergehen zum Verbrechen hochgestuft wurde, ohne dass es – wie etwa im Betäubungsmittelstrafrecht – einen minder schweren Fall gibt. Auch eine Einstellung des Verfahrens ist schlicht und einfach unmöglich. Welche absurden Konsequenzen dies hat, zeigt ein aktueller Fall aus Rheinland-Pfalz.


    Eine 13-jähriges Mädchen hatte ein intimes Video von sich gemacht. Empfänger war ihr Freund. Aber der hatte nichts Besseres zu tun, als die Aufnahmen an Mitschüler zu schicken. Eine Lehrerin bekam das mit. Sie ließ sich das Video schicken, um die Mutter zu informieren. Nun ist sie nach § 184b StGB angeklagt. Selbst die Staatsanwaltschaft bedauert gegenüber der Tagesschau, die Lehrerin vor den Strafrichter zerren zu müssen. „Uns sind die Hände gebunden.“


    Dem Richter allerdings auch, denn auch dieser muss sich ans Strafgesetzbuch halten. Ebenso auch das Land Rheinland-Pfalz. Es wird die Beamtin nicht mehr beschäftigen können. Denn bei einer Freiheitsstrafe ab einem Jahr müssen Beamte entlassen werden. Ausnahmen? Ebenfalls nicht vorgesehen.[...]

    Zitat

    Einstweilen kann man nur den Rat des Staatsanwalts in dem Bericht aufgreifen, sich in so einem Fall des „Drittbesitzes“ die Videos oder Fotos nicht schicken zu lassen. Und falls man selbst solche Dinge geschickt bekommt, muss man sich eben überlegen, ob die Polizei der richtige Ansprechpartner ist. Besitz ist eben Besitz. Ein Ermittlungsverfahren ist dann ebenso unausweichlich. Gut ist immerhin, niemand muss sich selbst ans Messer liefern. Und eine Pflicht, den Absender anzuzeigen, mag man vielleicht moralisch sehen. Rechtlich gibt es sie aber nicht. Gute Löschprogramme gibt es zum Glück genug.

    https://www.lawblog.de/archive…abe-fuer-die-strafjustiz/


    Zitat

    [...]Ersatzfreiheitsstrafen bezeichnen den Zeitraum, für den man ins Gefängnis muss, wenn man eine Geldstrafe nicht bezahlen kann. Der Maßstab soll halbiert werden. Künftig bedeutet nicht mehr ein Tagessatz nicht bezahlter Geldstrafe einen Tag Haft. Sondern nur einen halben Tag. Oder anders ausgedrückt: Zwei nicht bezahlte Tagessätze führen künftig zu einem Tag Haft. Eine nicht bezahlte Geldstrafe wird also um 50 % preiswerter – wenn man sie auf einer Gefängnispritsche absitzt.


    Von diesem Rabatt sollten vor allem Schwarzfahrer und andere „Kleinkriminelle“ profitieren. Außerdem die chronisch überfüllten Gefängnisse. Der Starttermin für den 1. Oktober stand schon verbindlich fest. Nun wurde das Gesetz auf die Schnelle geändert. Nicht inhaltlich. Vielmehr ist der Starttermin erst vier Monate später, am 1. Februar 2024.


    Der Grund ist wirklich hörenswert. Justizintern will man nämlich festgestellt haben, dass die Computersysteme das Teilen durch zwei nicht beherrschen. Und man das der Software bis zum 1. Oktober nicht beibringen kann. Wobei das Gesetz bereits am 22. Juni beschlossen wurde. Es waren also volle drei Monate Zeit. Aber drei Monate reichen nach offizieller Darstellung eben nicht, um die doch eher simple Rechenoperation in die IT zu implentieren der Bundesländer zu implementieren.[...]

    https://www.lawblog.de/archive…taendnis-vom-rechtsstaat/


    https://peterattiamd.com/donlayman/

    224 ‒ Dietary protein: amount needed, ideal timing, quality, and more | Don Layman, Ph.D.

    Zitat

    Don Layman is a Professor of Food Science and Human Nutrition at the University of Illinois Urbana-Champaign. He has spent the past 40 years investigating the role of dietary protein in muscle protein synthesis. In this episode, Don describes how his decades of research have shaped his thinking around protein, muscle, anabolic factors, metabolism, and more. He explains the recommended dietary allowance (RDA) for protein: what it is, how it came about, and how it should serve only as a guide for the minimum protein necessary for survival rather than as an optimal level of protein intake. He provides an overview of the essential amino acids, explains the nuances of animal versus plant protein, and provides insights for determining protein quality, absorption rates, and how to best track your intake. He discusses the ideal timing of protein intake in relation to resistance exercise, how protein should be distributed among meals, and how limitations in protein utilization per sitting can impact those practicing time-restricted eating. Additionally, Don shares results from his clinical trials, including how a high-protein diet fared in terms of fat loss, and explains the differences in protein utilization between adolescents and adults and how the problem of reduced efficiency of protein utilization in older adults can be overcome.

    Das ab hier finde ich nochmal besonders hervorhebenswert:

    Also das Segment über den Expertenrat für Klimafragen.

    Da wird auch nochmal klar gesagt, dass alles vor die Hunde geht und das quasi ganz bewusst und sehenden Auges so hingenommen wenn nicht sogar aktiv entschieden wird und wurde.