Beiträge von Privilegionaire

    Guten Tag,

    ich plädiere dafür, dass Sabine Giese, als aktuelle Sprecherin der Konferenz der Sächsischen Studierendenschaften zu Jung & Naiv ins Interview eingeladen wird. Sie hat nicht nur an der HTWK Leipzig die Hochschulpolitik aufgemischt, sondern hat klare Vorstellungen wie die Welt ein Stück weit gerechter werden kann und soll. Sie studiert nicht nur Soziale Arbeit, sondern hat gleich mehrere Abwahlanträge gegen ihren neoliberalen Rektor initiiert, was unter anderem in einer Senatssitzung mündete, in der statt inhaltlicher Kritikpunkte die Memes der Öffentlichkeitsarbeit des StudierendenRates auf der Tagesordnung standen. Sie hat dafür gesorgt, dass das bleierene Schweigen in der "Stimmung der Angst" unter den Mitarbeitenden der HTWK zumindest zeitweise gebrochen wurde. Leider hat die entsprechende Zeitung den Online-Artikel offline genommen.LVZ_Streit an der HTWK Leipzig eskaliert.pdf

    Gleichzeitig hat sie es mit weiteren Mitstreiter:innen erreicht, dass während der strikten Corona-Beschränkungen eine Freiversuchsregelung für nicht bestandene Prüfungen gefunden wurde.


    So stellt die junge Frau sich nun seit mehreren Jahren als ehrenamtliche Quasi-Berufspolitikerin den vielen hauptamtlichen Berufs-Politiker:innen entgegen. Kürzlich hat sie eine Stellungnahme zur Novellierung des sächsischen Hochschulfreiheitsgesetzes an die sächsische Landesregierung übergeben und organisiert aktuell die von mehreren Akteur:innen getragene Kampagne Revolution Studium - Hochschulen denen, die drin lernen!


    Sie steht für ein politisches Engagement, das aus sich´heraus progressiv ist.


    Nun zur Frage nach dem Warum oder dem Thema, worüber gesprochen werden kann:


    Sabine Giese kann einen Einblick geben, was im Spannungsfeld der Politik an den Hochschulen und damit auch der Politik in Sachsen an sich geschieht. Sie hat eine Vorstellung davon wie bessere Bildung in Zukunft aussehen könnte und was konkrete Möglichkeiten sein könnten, damit Bildung nicht mehr nur auswendig lernen, Frontalunterricht oder Allmachtsrealitäten von Professor:innen ist. Sie kann erklären was die Experimentierklausel ist und warum und wie diese ein Teil der Lösung hin zu einem gerechteren Bildungssystem sein kann. Sie kann erklären, welche die anerkannteren und die weniger anerkannteren Wissenschaften sind. Sie kann mitteilen, was gut und was schlecht läuft an sächsischen Hochschulen.