Alles anzeigenIst mir absolut logisch.
Die meiste Innovation wird doch eher von Jungen im digitalen Umfeld stattfinden in den nächsten Jahrzehnten. Ein 66 Jähriger wird wohl kaum noch ein großes Unternehmen von 0 aufbauen...
Sieht man ja auch an den Autos.
Digitale Infrastruktur in einem Tesla/Byton vs. VW und Mercedes......
Von der digitalen Infrastruktur in D. mal ganz zu schweigen, die ja auch eine Grundvoraussetzung für viele nicht digitale Produkte ist.
Das mag für dich logisch klingen, aber ist trotzdem völlig aus der Luft gegriffen. Als Wissenschaftler in einer Vorlesung kann man sowas nicht einfach behaupten. Wer in einer Vorlesung so eine Aussage trifft muss auch irgendeine Studie benennen in der diese Aussage bestätigt wird. Ich frage mich warum "das klingt logisch" für manche eine ausreichende Begründung in einem wissenschaftlichen Umfeld sein kann. Ich find das echt peinlich.
Wie man in einer Talkshow argumentiert hat doch nichts an der Uni verloren. Zitat: "Da müssen sie ein Gefühl dafür entwickeln". Dass Ökonomen es überhaupt wagen sich noch als Wissenschaftler zu bezeichnen kann man gar nicht glauben bei solchen Aussagen.
Bitte mehr Quellenkritik Leute. Dass die Erde Flach ist fanden früher mal auch viele "Plausibel". 20 % finden Sarrazins "Umvolkung" Plausibel. aber "plausibel finden" ist nun mal keine Wissenschaft.
Wie viele "Innovatoren" braucht man denn? Kann man das Quantifizieren? Es gibt zwar "weniger" (aber immer noch Millionen) junge Menschen, aber viel mehr Akademiker als früher, die technische Ausbildung ist weit besser, viel mehr Leute Arbeiten an Unis.
Innovationen sind heute nicht mehr eine Geburt eines einsamen genialen Geistes. Die Grenzen des erforschten sind so komplex geworden, dass es Altersweisheit, und jugendliche Energie und jede menge kluge Menschen allen Alters braucht um diese Grenzen ein klein wenig voranzubringen.
Forschung ist deshalb heute eine Internationale Aufgabe. Grundlagenforschung kann nicht einmal Deutschland im Alleingang finanzieren und nur eine Hand voll anderer Länder können sich das neben Deutschland leisten.
Unternehmen sind ebenfalls international aufgestellt. BMW (soweit ich mich erinnere) hat z.B. Forschungs und Entwicklungsabteilungen in Japan, in USA und Deutschland.
Steve Jobs hat nichts erfunden, es waren Leute an Unis in der ganzen Welt die die Bauteile des IPhones entwickelt haben.
Zu guter Letzt, der Sauer tut so als wäre die Zukunft eine Fortsetzung der Vergangenheit. Dass wir irgendwie grade Transformationsprozesse durchlaufen und danach vielleicht "Wirtschaft" etwas völlig anderes ist, das kommt wahrscheinlich in seinen Gedanken gar nicht vor.