man könnte auch langsam mal verstanden haben, dass es ohne die industrielle revolution...no comment
Nur fürs Verständnis. War die nun womöglich von Kapitalinteressen getrieben oder von was anderem? Von der Liebe zur Technik?
Den meisten Europäern war bewusst, dass das russische Reich reich an Land, natürlichen Ressourcen und wirtschaftlichen Möglichkeiten ist. In den frühen 1800 entwickelten die russischen Staats- und Regierungschefs Handelsbeziehungen zu anderen europäischen Nationen und exportierten große Mengen Getreide und Holz. Der größte Teil der Einnahmen, die in das Land flossen, war für Aristokraten und Landbesitzer bestimmt und wurde nicht in die Industrialisierung investiert.
Industrieprojekte und Anreize wurden in Russland oft vorgeschlagen - aber sie wurden selten angenommen, oft weil sie die finanziellen Interessen konservativer Landbesitzer bedrohten. Russland hatte zwar einige Schwerindustrien - Bergbau, Stahlproduktion und Ölbohrungen -, aber sein Industriesektor war im Vergleich zu seinen Konkurrenten Großbritannien, Frankreich und Deutschland klein.
Die Niederlage Russlands im Krimkrieg (1853-56) machte die Unterentwicklung des Reiches und die dringende Notwendigkeit einer Industrialisierung deutlich. Russische Fabriken konnten keine Waffen, Munition oder Maschinen herstellen, die ihren Feinden entsprachen. In Russland gab es nur sehr wenige technische Innovationen: Die meisten Industrietechnologien wurden aus dem Westen importiert. Der Krieg entlarvte das Eisenbahnsystem des Imperiums als absolut unzureichend, mit unzureichenden Strecken und Fahrzeugen, um Männer oder Ausrüstung in großen Mengen zu bewegen.
Hat sich hier die (Liebe zur) Technik durchgesetzt oder wurden eigene Kapitalinteressen vor den von außen einfallenden Kapitalinteressen versucht mittels Einsatz neuer Technik zu verteidigen? Ist das ein Henne - Ei Problem?
Ist am Ende die Erkenntnis, dass Kapitalismus nur als Technik verstanden werden soll?
Verstehe weiterhin nicht worauf du hinaus willst. Aber wann auch immer ich da dann bissl draufschau komm ich irgendwie dahin, dass Kapitalinteressen der hauptursächliche Treiber der Dinge sind. Kann mich aber natürlich auch täuschen, betrachte das zugegeben dann gefühlt auch eher noch oberflächlich. Hab aber dann andererseits auch das Gefühl, dass deine Aussagen das ganz oft eher unterkomplex beleuchten oder zumindest beschreiben.
Selbe Überlegung kann man dann für die Atomenergie anstellen. Die kam auch nicht in die UDSSR, weil die so technikverliebt waren.