Kapitalismus

  • es wechselt den Besitzer aber nicht den Eigentümer.

    war aber eh bezogen auf, wenn es kein Eigentum mehr geben darf.


    Juristen erschauern gerade... Jurastudium oder gar BWL erstes Semester oder so? Verdammt viele bekommen den Unterschied zwischen Eigentum und Besitz beigebracht: Eigentümer ist die juristische Verfügbarkeit über eine Sache, Besitz die tatsächliche.


    Dann ist die Frage nämlich nicht mehr so leicht zu beantworten.

  • Ich verleihe mein Auto jemand anderes Nutzt es, um etwas von A nach B zu transportieren mein Auto wird Produktives kapital, also musst du mir, wenn ich es richtig verstehe (und ja ich Formuliere es bewusst so um endlich mal diese Blödsinnige Vorstellung es wäre möglich das sauber zu trennen aufzulösen,) jetzt verbieten das ich mein Auto an andere Verleihe. Weil dann gehört die Maschine womit ein andere Arbeitet ja nicht der Person, welche damit arbeitet.

    Das ist ein völlig verqueres Beispiel.


    Wenn du privat Dein eigenes Auto an jemand anders verleihst und der damit irgendwas für Geld transportiert, dann wird das kaum irgendwelche relevanten Auswirkungen auf die Gesellschaft haben. Und wenn Du von dem Anderen keine Miete für das geliehene Auto verlangst, die höher ist als die laufenden Kosten für die Karre, wenn Du also nicht von der Arbeit profitierst, die der Andere mithilfe Deines Autos leistet, dann hast Du mit seinem kleinen Speditionsgeschäft sowieso nichts zu tun.


    Wenn Du allerdings aus dem Autoverleih ein Geschäft machen und Deine eigenen Einkünfte nur noch damit verdienen willst, dann wirst Du es ziemlich schwer haben, mit dem Verleih eines einzigen Gefährtes so viel Gewinn zu machen, dass Du davon leben und die Instandhaltungskosten, die Versicherung, die KfZ-Steuer etc. bezahlen kannst, weil Du nämlich nicht der erste Schalumeier bist, der auf die Idee gekommen ist, ein Auto gegen Geld zu verleihen, und weil Du dabei mit professionellen Autoverleihern oder mit den Car-sharing Diensten der Konzerne konkurrieren müsstest, die täglich hunderttausende von Fahrzeugen gegen Geld verleihen und das aufgrund von Skaleneffektenzu Preisen tun können, die ein einzelner Autobesitzer nie und nimmer verlangen könnte ohne dabei schwer Verlust zu machen.


    Auf Deiner geistigen Robinson-Insel gibt's offenbar keine Unternehmen, keine Industrielle Massenproduktion, keine Konkurrenz und keinen Markt.

  • war aber eh bezogen auf, wenn es kein Eigentum mehr geben darf.



    Dann ist die Frage nämlich nicht mehr so leicht zu beantworten.

    Liefer doch bitte bei deiner nächsten Frage einfach alle notwendigen Informationen mit.

    Gemeint sind damit solche Angaben wie

    - Epche auf die sich deine Frage bezieht (vgl. Aktien und Exkurs ins Mittelalter)

    - geltende Rechts- oder Wirtschaftsordnung (Besitz vs Eigentum)

    - alle sonstigen Abweichungen des aktuellen "Normal"


    Es ist frustrierend wenn Fragen nachträglich in eine anderen Kontext geworfen werden. Die Frustration ist um so größer je abstruser der neue Kontext ist.

  • Wenn du die letzten 2 Seiten gelesen hättest übrigens auch an den roten Affen, dann wüsstest du es geht gerade um die Vorstellung:


    Was passiert, wenn du in einem System in dem es angeblich, irgendwie kein Produktives Eigentum gibt (, aussage von Jonny Madfox Zitat siehe vor etwa 2 Posts)

    Deinen Besitz. (Dies war auch eine Aussage, das man Besitz haben darf) (siehe letzten 2 Seiten Posts)

    Verleihst und die Person, an welche du dies verleihst (gegen eine Zahlung von etwas anderem versteht sich) dieses Produktiv verwendet.


    Ein Auto ist eine Maschine, wenn du sie aus deinem Besitz (annahme es gibt kein eiegntum wie auch immer das gehen soll) verleihst (oder ist verleihen gegen Zahlung nicht zwangsläufig gegen Geld, verboten so das niemand was verleihen wird?)


    Würde doch das Auto zu einer Art Eigentum von dir Werden (was also in privater Hand ist) und verliehen wird, also produktives Eigentum vorhanden sein, was von anderen genutzt wird.


    Rein Logisch, wenn die Aussage stimmt, das in einem Nicht kapitalistischen System es kein produktives Eigentum an den Produktionsmitteln in privater Hand geben darf, immer noch ein kapitalistisches System.



    Ist das den so schwer einfach mal Logisch zu denken und Leute die schilcht die Aussagenlogik nehmen, nicht als Dumm etc abzustempeln?

  • Nun es ging ja um die Aussage von Jonny madfox das, wenn es Produktives Privateigentum gibt, es Kapitalismus ist. (Ich halte das für Blödsinn)


    Da dies seine Aussage ist, kann ich schlecht die Frage welche Epoche (da es um ein System ohne Eigentum geht, wo die Aussage ja nicht von mir kommt sondern von Jonnymadfox, wo ich ja denke ein System ohne Eigentum würde zwangsläufig in ein unfreieres System führen, nicht abgewinnen. Deswegen auch das Autobeispiel. Aufgrund der Aussage das in einem Nicht kapitalistischen System Besitz möglich ist, was passiert, wenn man seinen Besitz verleiht.)


    Was dann zur Frage führt, in einem System, in dem es angeblich kein Eigentum gibt (was an sich ja irgendwie nicht möglich ist) und man seinen Besitz (der angeblich erlaubt ist) verleiht, möglich sein soll?


    Wenn nämlich das Verleihen von Besitz erlaubt ist, wird dann nicht bei diesem Verhältnis der Verleiher zum Eigentümer und der welcher es ausleiht zum Besitzer.

    Was mich wiederum zu der Aussage bringt, dass ein System ohne Eigentum ein autoritäres System wäre, da ja, wenn Eigentum nicht erlaubt wäre, auch das Verleihen nicht erlaubt wäre.


    Wenn aber dann das Verleihen nicht erlaubt ist, dann muss dies ja irgendwie durchgesetzt werden.


    Wenn es also eine Art verbot, des Verleihens gäbe, dann wäre man in einem höchst autoritären System.


    Und wenn ich so ein System ablehne, weil ich dann als Kapitalist bezeichnet werden kann nun dann bin ich ein Kapitalist.

  • Das steht dort nicht. Les einfach nochmal. Wenn du dich weigerst, richtig zu lesen, kann ich auch nicht helfen 🤔 Sehr ermüdende und langweilige Diskussion.

  • Das steht dort nicht. Les einfach nochmal. Wenn du dich weigerst, richtig zu lesen, kann ich auch nicht helfen 🤔 Sehr ermüdende und langweilige Diskussion.

    2. Es ist wichtig, dass es kein Privateigentum an Produktionsmitteln (produktives Eigentum) gibt. Besitz kann es klar geben.

    Was steht da den?

    Wenn ein Auto sowohl Produktives Eigentum als auch Eigentum sein kann, dann müsstest du doch beides verbieten, oder?

  • Ich verstehe ehrlich gesagt nicht, wo die Diskussion hinführen soll.


    Wenn jeder Mensch ein Apfelbaum hat, der ihn Äpfel beschert und jeder sich um seinen eigenen Apfelbaum kümmert, vermute ich dadurch noch keine Verzehrung von Machtstrukturen. Wenn 0,1% der Menschen 95% der Apfelbäume besitzt und die anderen 90%* Menschen genau bei diesen 0,1% Menschen in Lohn angestellt ist und mehr oder minder von diesen abhängig ist, halte ich für eine Machtverzehrung für gefährlich, gerade weil das Recht auf produktiven Eigentum, die 0,1% beschützt.


    *5% haben noch ihren eigen Baum und 4,9% haben keinen Baum und sind arbeitslos, damit jeder der 90% (Lohnarbeiter) ganz genau weiß, was passiert, wenn keine Gefolgschaft geleistet wird.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!