Bin gespannt, wo sie jetzt den Rotstift ansetzen.
Die Rettung naht! Privatisierung 3, 2 ,1 ...
Bin gespannt, wo sie jetzt den Rotstift ansetzen.
Die Rettung naht! Privatisierung 3, 2 ,1 ...
Dahinter verstecken sich auch gute Nachrichten. Wer hätte auch ahnen können, dass sich so ein über fast zweihundert Jahre aufgebautes Netzt doch noch mal besser verwerten lässt, als zur Altmetallverwertung.
Tatsächlich scheint die Deutsche Bahn mit vielem überfordert. Immer mehr Fernverkehrszüge und Güterzüge sind unterwegs. Die Länder bestellen immer mehr Nahverkehr. Aber die Gleisanlagen wurden jahrzehntelang eher zurückgebaut. Auch Abstellgleise fehlen. Rund um Stuttgart betreibt die Arverio GmbH, eine Tochter der österreichischen Bundesbahn, einige Nahverkehrslinien. Auch hier fallen regelmäßig Oberleitungen ab, sind Weichen kaputt, Anlagen zur Ver- und Entsorgung von Zugtoiletten ausgefallen - vor allem aber fehlen Abstellgleise.
Triebwagen, die in Stuttgart enden und starten, müssen teilweise bis zu 70 Kilometer entfernt abgestellt werden. Wenn dann auf der Rückfahrt zum planmäßigen Start des Zuges eine Weiche klemmt, ein Stellwerk nicht besetzt ist oder sonst etwas schiefgeht, fallen Züge aus oder fahren nur in halber Länge. Auch das ist ein bundesweites Problem. Unzählige leere Züge fahren täglich durch das Land, nur um irgendwo abgestellt werden zu können.
Sollten sich vielleicht einige zu Herzen nehmen, die jetzt mit dem Rückbau ähnlich alter Infrastruktur im Gasnetz liebäugeln. Abreißen geht schnell. Aufbauen dauert.
[SpOn] Gewerkschaftsforderung: ICEs sollen deutlich langsamer fahren
"Der Chef der Eisenbahnergewerkschaft EVG [nicht Weselskys Laden...] will, dass ICE-Züge ihre Geschwindigkeit spürbar drosseln. Ein solches Tempolimit auf der Schiene werde das Angebot verbessern und die Fahrpläne zuverlässiger machen."
Ich habe auch eine Idee: Die Züge streichen. Vielleicht ein paar Bummelzüge noch fahren lassen, dann schafft vielleicht sogar die DB AG ein bisschen mehr Pünktlichkeit.
https://www.zdf.de/nachrichten…Fheute&at_content=Sophora
ZitatTod am Gleis
von Tonja Pölitz
22.08.2024 | 10:31Im Herbst 2023 sterben zwei Mitarbeiter der Deutschen Bahn an Gleisen. Ihr Tod wirft Fragen auf: nach der Arbeitssicherheit - und danach, wie die Bahn solche Vorfälle untersucht.
Alles anzeigenSPIEGEL: Bekannt geworden sind Sie dank markiger Beschimpfungen der Bahn-Vorstände, die sie unter anderem »Nieten in Nadelstreifen« nannten. Hat Sie das anfangs Überwindung gekostet?
Weselsky: Nein. Ich habe die Bahnmanager immer als enorm überheblich erlebt. Die lassen die Leute wegtreten mit dem Satz: Sie haben hier nichts zu diskutieren, Sie haben auszuführen. ...
... Die Führungskultur von oben nach unten hat nur Duckmäusertum erzeugt. Die letzten, die noch Widerstand geleistet haben, sind mittlerweile in der Resignation und sagen: Soll’s doch den Bach runtergehen. ...
... Ich habe Anton Hofreiter damals empfohlen, den Konzern mit seinen Auslandsbeteiligungen zu verschlanken und strikt auf das Kerngeschäft auszurichten. Leider waren die Grünen damals so dumm, ihren linken Parteiflügel zu entmachten. Ein schwerer Fehler.
ZitatAlles anzeigenSPIEGEL: Wann wird Deutschland eine funktionierende Bahn haben?
Weselsky: Ich weiß nicht, ob die Bahn in Deutschland jemals in einen Zustand kommt, den die Menschen verdient haben. Das liegt an der Bahn selbst, aber noch viel mehr am zuständigen Ministerium, das diesen Zustand einfach hinnimmt.
SPIEGEL: Unter Verkehrsminister Volker Wissing wird derzeit so viel Geld wie schon lange nicht mehr in die Sanierung des Netzes investiert.
Weselsky: Ja, das Netz ist einem schlechten Zustand. Wissing muss viel Symptombekämpfung machen. Dass er sich aber nicht an die Strukturen traut, die zu diesem Zustand geführt haben, ist ein Offenbarungseid. Seine Minireform ist nicht mal ein Placebo.
ZitatSPIEGEL: Sie haben als konservativer Gewerkschafter viele Verteilungsfragen adressiert. Warum gelingt das der politischen Linken nicht mehr?
Weselsky: Weil sie sich in irrelevanten Identitätsdebatten verirrt haben und die materiellen Fragen und das Wohl des Arbeitnehmers vernachlässigt haben. Das merken die Menschen. Umso mehr glaube ich an die soziale Marktwirtschaft. Die kann nur mit selbstbewussten Gewerkschaften funktionieren.
Ihr wisst ja inzwischen, wie man arhive.ph bedient. Ich verlinke das hier nicht, wegen der Störerhaftung und dem damit verbundenen Risiko für den Forenbetreiber.
https://blog.fefe.de/?ts=9829cc7c
ZitatAlles anzeigenHey, gute Hachrichten! Die Bahn ist so gut wie saniert! Wissing kümmert sich.
Bundesverkehrsminister Volker Wissing erhöht den Druck auf die Deutsche Bahn und fordert das bundeseigene Unternehmen zu einem Sanierungskonzept auf.Scheiße, Bernd! Ein Sanierungskonzept!! Na also da hätten wir auch schon früher drauf kommen können. Ein Glück, dass wir jetzt einen Visionär wie den Wissing am Ball haben.
Der wird sogar noch konkreter. Ja, ich weiß! NOCH konkreter!
Nötig seien eine bessere digitale Organisation, mehr Wirtschaftlichkeit, eine schlankere Verwaltung zugunsten der Arbeiter auf der Strecke, aber nicht weniger Züge.Hey, Bahn, passt mal uff. Ihr müsst einfach weniger Geld ausgeben und mehr Geld einnehmen! Ist doch nicht so schwer!?
Aber wartet, ist noch nicht fertig. Geht noch weiter. Die Bahn reagiert auf diesen Demenzanfall humoristisch hochwertig:
Der Vorstand der Deutschen Bahn will dem Aufsichtsrat laut eigener Mitteilung Mitte dieses Monats ein Gesamtprogramm zur Sanierung der DB für die nächsten drei Jahre vorlegen. "Wir konzentrieren uns dabei auf die Sanierung der Infrastruktur, die betriebliche Lage und die wirtschaftliche Situation", schreibt die DB.Das ist ja unglaublich! Die Infrastruktur, die Lage und die Situation!1!! Wahlweise auch erst die Situation und dann die Lage, wenn das notwendig erscheint!
Ist wie so eine Alzheimer-Selbsthilfegruppe!
Ja hallo erstmal, ich bin der Dieter, und ich finde, wir sollten uns um die Lage kümmern.
Hallo Dieter, ich bin der Detlev, und ich finde, die Situation ist wichtiger!
Von welchem Geld die hochverschuldete Bahn die marode Infrastruktur bezahlen soll fand niemand erwähnenswert.
https://blog.fefe.de/?ts=9826d6bd
ZitatGestern fragte ich, von welchem Geld die Bahn eigentlich ihre Sanierung finanzieren soll.
Die verkaufen ihr letztes Tafelsilber in Form von DB Schenker, der einzigen profitablen Abteilung bei denen. (Danke, Michael)
Die Wege von Schenker sind aber auch teils unergründlich... Zwar nicht auf dem Niveau von TNT, aber irgendwie ist Logistik auch vieles, aber nicht das, was das Wort suggeriert.
Damit wäre der Verkauf ja dann ja erledigt vom Tisch.
https://blog.fefe.de/?ts=98275288
Zitat[l] Die Briten wollen ihre Eisenbahn rückverstaatlichen. Begründung:
Seit Längerem werden dort Zugausfälle, Verspätungen und hohe Ticketpreise kritisiert. Streiks hatten immer wieder Verbindungen lahmgelegt, Gewerkschaften werfen den Unternehmen vor, ihre Beschäftigten auszunutzen, Gewinne kämen nur Managern und Aktionären zugute.Zugausfälle, Verspärungen und hohe Ticketpreise? Hey, das kommt mir irgendwie bekannt vor! Da war doch nicht … neeeeiiiin. Das würden die nie. Ich meine, das sind ja Steuergelder, nicht wahr? Undenkbar! Oh warte.
Die Deutsche Bahn steigt erstmals in den britischen Schienenpersonenverkehr ein. Nachdem sie 2007 den britischen Schienengüterverkehrsdienstleiter EWS Rail gekauft hatte, erwarb sie im Januar 2008 mit der Laing Rail Ltd. gleich mehrere Beteiligungen an Eisenbahnverkehrsunternehmen im PersonenverkehrLiebe Briten: We are sorry
No, we're not.
All according to plan.
Best regards & fuck you all,
DB AG
ZitatBei der Bahn gibt es derzeit jede Menge Baustellen. Häufig werden allerdings nur die Verspätungen thematisiert. Was kaum jemand weiß: Die Arbeit an den Schienen ist mehr als gefährlich. Jedes Jahr kommen Menschen ums Leben, die am Gleis arbeiten. Doch nach den tödlichen Unfällen bekommen Angehörige von der Deutschen Bahn und den zuständigen Behörden kaum Antworten.
Hervorragende Neuigkeiten. Wissenschaftlern ist es gelungen das Problem mit der Bahn zu identifizeiren: Sie ist noch nicht privatisiert genug und muss zerschlagen werden!
Die Rettung naht! Privatisierung 3, 2 ,1 ...
Tja. Malen nach zahlen...
Ich halte das aĺles immer noch für eine sehr langfristig abgelegte Strategie (bzw. für eine neue Etappe davon), um endlich die seit Jahrzehnten so heiß ersehnte Vollprivatisierung durchziehen zu können.
Etwas so lange vor die Wand fahren, bis das Volk endlich bereit ist, den privaten Retter als Retter zu fressen.
Es lebe die neoliberale Staatspropaganda! Gottseidank haben wir unsere Öffentlich-Rechtlichen Kanäle.
Und die Leute werden es fressen. Es wurde lange an dem Projekt gebrockelt. Wir sind fast soweit.
Hervorragende Neuigkeiten. Wissenschaftlern ist es gelungen das Problem mit der Bahn zu identifizeiren: Sie ist noch nicht privatisiert genug und muss zerschlagen werden!
ZitatGleichzeitig müsse der Bahn-Konzern aufgespalten werden, erklärte er weiter. "Man sollte die Infrastruktur von allem anderen trennen. Das ist ein natürliches Monopol, für das der Staat zuständig sein muss. Hier muss mehr investiert und besser reguliert werden." Die langfristigen Boni der Bahn-Manager sollten daher davon abhängen, dass die Infrastruktur sowohl ausgebaut als auch erhalten wird. "Gerade letzteres ist zuletzt nicht geschehen."
Während die Infrastruktur Dusos Meinung nach immer staatlich und gemeinwohlorientiert bleiben sollte, könne man den eigentlichen Betrieb der Züge dagegen eventuell privatisieren. Er halte es auch für eine gute Idee, dass der Logistikteil Schenker verkauft wurde: "Da hat der Staat als Eigentümer nichts zu suchen."
Ah, ich verstehe, Kosten verstaatlichen, Gewinne privatisieren. Warum nicht gleich so ein toll funktionierendes System, wie auf dem Strommarkt etablieren.
Ah, ich verstehe, Kosten verstaatlichen, Gewinne privatisieren. Warum nicht gleich so ein toll funktionierendes System, wie auf dem Strommarkt etablieren.
Ja, das der Mann ist super, der hat sofort erkannt, dass man der profitable DB Schenker Teil sowieso schon lange hätte richtig privatisiert werden müssen. Da hat der Staat gar nichts zu suchen! Aus vollkommen nicht ideologischen Gründen natürlich.
Wieso die Gleise nun Infrastruktur sind und Züge nicht weiß der Geier. Und was ist mit den Bahnhöfen, da könnte man ja schon Eintritt für verlangen. Was für eine grandiose Zukunft wenn endlich jeder ICE sein eigenes Unternehmen sein darf und dann permanent die anderen ICE-Unternehmen und das staatliche Streckennetz verklagt, weil der Streckenabschnitt nicht pünktlich befahrbar ist, wegen Verzögerungen im Betriebsablauf. Alle diese Menschen trinken doch beruflich Terpentin.
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!