PERSON WOMAN MAN CAAAMERRAAAA TIIIIIIIVIIIIIIIIIII !!!!!!
ALLE ZUSAMMMEN EPEERRRRRRSSSOODNNN WOEMMMMAARRRNN ....
PERSON WOMAN MAN CAAAMERRAAAA TIIIIIIIVIIIIIIIIIII !!!!!!
ALLE ZUSAMMMEN EPEERRRRRRSSSOODNNN WOEMMMMAARRRNN ....
"person, woman, man, camera, tv - that's amazing!"
Man fragt sich, ob anstatt eines reinen Tests auf kognitive Fähigkeiten vielleicht eher ein Test auf Kognitive Dissonanz angebracht gewesen wäre.
Ja es ist tatsächlich ein Demenz-Test, wenn ich und die Wochendämmerung nicht völlig irren.
Hör mal hier rein:
Thema Nord Stream II. Es sind ja inzwischen sogar deutsche Amtsträger davon betroffen. Die Bundesregierung scheint nichts unternehmen zu wollen, außer mit den Sanktionierern zu reden. Gut, dass wenigstens eine Nervensäge nachhakt.
Fast hätte Fr. Demmer "Gewährleistung der europäischen Grasversorgungssicherheit" gesagt.
Leider zu früh gefreut...
Die NASA bezahlt Ehtiker die aufpassen das Planetenerkundungen keinen Dreck/Kontaminierung nach sich ziehen - auf der good old Earth haben wir weniger Ansprüche : )
Vielleicht privatisiert man die Raumfahrt ja, um die Ethik outzusourcen.
Ganz bestimmt ...
Ich weiß auch nicht wieso Satelliten, wir können doch überall dickes Glasfaserkabel verlegen?
The coronavirus crisis triggers a recession of seismic proportions, leaving countries in massive public debt and causing millions of people to become unemployed. Together with one of the world’s most influential and creative economists Mariana Mazzucato, we will look at how the current crisis could serve as an opportunity to implement structural economic reforms. Which political decisions should leaders around the globe make to achieve this?
Mariana Mazzucato is one of the world’s most influential and creative economists. She is professor of economics at UCL, director of the Institute for Innovation and Public Purpose (IIPP), and author of two highly acclaimed books: The Entrepreneurial State (2013) and The Value of Everything (2018). She advises policy makers around the world on innovation-led inclusive and sustainable growth. In a recent op-ed in the Guardian, she wrote that the Covid 19 crisis is a chance to do capitalism differently. We will speak about this question with her during a live – zoom interview.
Oh, ich liebe das Interview mit Prof. Mariana Mazzucato!!!
Sie nimmt die Entscheidung der EU auseinander, sie unterstützt Fridays for Future und ich feier den Moment, wo sie sagt: Tesla ist Müll und Fake!
Vielleicht kann das Interview mit Mariana mit in die Video Liste von Jung und Naiv, weil ja derzeit nicht so viele Pressekonferenzen sind.
Es ist richtig gut !
Fast hätte Fr. Demmer "Gewährleistung der europäischen Grasversorgungssicherheit" gesagt.
Leider zu früh gefreut...
Das wäre der Vorschlag zur Entspannung der internationalen Beziehungen, aber nein...
Hörenswertes Dlf-Feature zum Thema Lobbyismus:
https://www.deutschlandfunkkul…ml?dram:article_id=478220
Zitat Marco Bülow: "Die Leute wissen nicht davon, wie sie beschissen werden und wie es abläuft. Sie haben ne Ahnung, was abläuft, deshalb distanzieren sie sich ja immer mehr von den Parteien, aber wenn sie wüssten, wie es wirklich abläuft, wäre die Situation noch ganz anders."
https://www.newsweek.com/narci…rS4SNEvBjGw9oKsByLIlt4sxQ
Müsste eig mal ein Thread machen: "Narzissmus, Psychopathie und andere Pathologien in der (neolib) Gesellschaft."
"In einer ökonomisierten ökonomischen Bildung werden Inhalte belanglos – gleichzeitig bestätigt das eigene Handeln das Bild des Homo Oeconomicus, der Studenten vermittelt wird. So der Befund einer neuen Studie über die VWL."
Fazit: Insgesamt geben die Ergebnisse Anlass zur Besorgnis um die Qualität der Ausbildungsprogramme künftiger Ökonomen. Insbesondere der starke Mathematik- und Methodenfokus in den ersten Semestern wird von Studierenden als regelrechtes Hemmnis ihrer vielfältigen Studienmotivationen wahrgenommen. Anstatt studentische Anliegen ernst zu nehmen und aufzugreifen, sehen sie sich einem rigiden Lernkatalog und einem enormen Belastungsdruck ausgesetzt.
Nicht wenige Studierende beschreiben, wie sie angesichts dessen ihre ökonomischen Fragen und Anliegen aufgeben müssen, um im Wettbewerb mit ihren Kommilitonen bestehen zu können. Die fachwissenschaftlichen Inhalte, dies verdeutlicht der Befund eines Primats der Studienstrukturen, werden aber ihrerseits allenfalls als ein Mittel zum übergeordneten Zweck des Prüfungserfolges gesehen. Eine wirkliche Auseinandersetzung und ein tiefergehendes Verständnis der Hintergründe ökonomischer Theorie verbleibt eine Ausnahme – oder wird in einem begleitenden Selbststudium absolviert. Vor diesem Hintergrund ist es kaum überraschend, dass die ökonomische Bildung als sinnentleert oder sinnentleerend wahrgenommen wird.
Covid-19-Impfstoffentwicklung – eine Debatte ist dringend nötig, findet aber nicht statt
"Es vergeht kaum ein Tag, an dem keine Meldung zur globalen Impfstoffentwicklung über die “Corona-Ticker” der großen Medienplattformen geht. Bei diesen Meldungen handelt es sich um Verlautbarungen, basierend auf den Presseinformationen der auf diesem Gebiet forschenden Einrichtungen und Unternehmen. Fragen – erst recht, wenn sie unbequem sind – werden nicht gestellt. Das ist mehr als erstaunlich, bietet das Thema doch eine Unzahl von bislang ungeklärten Fragen, die sehr relevante Aspekte betreffen. Schließlich geht es um einen Impfstoff, der Milliarden Menschen verabreicht werden soll. Es geht jedoch nicht nur um Milliarden Menschen, sondern auch um viele Milliarden Euro und handfeste wirtschaftliche Interessen. Konfliktlinien, die nur so nach einer öffentlichen ergebnisoffenen Debatte schreien. Doch diese Debatte findet nicht statt. Medien und Politik wirken wie ein Kaninchen in Angststarre, das die Schlange anstarrt und nicht fähig ist, sich zu bewegen. Von Jens Berger."
Während die USA den größten Einbruch ihrer Wirtschaft in der Geschichte verzeichnen fand im US-Kongress vor zwei Tagen eine sechsstündige Anhörung der CEOs von Google, Amazon, Facebook und Apple über mögliche Verletzungen von anti-trust Gesetzen statt. Microsoft war nicht dabei. Das Ergebnis war erwartungsgemäß eher so lala.
TL/DW:
Democrats on the committee quickly dug into the issue of competition, citing documents obtained from inside the tech companies that they said showed their anti-competitive conduct.
Representative David Cicilline, the chairman of the antitrust subcommittee, grilled Sundar Pichai, Google’s chief executive, about how Google steers traffic to its own search pages and products. Representative Jerrold Nadler of New York asked Mark Zuckerberg, Facebook’s top executive, about emails he wrote describing Instagram as a potentially disruptive competitor before the company acquired the firm. And Representative Hank Johnson of Georgia pushed Tim Cook of Apple on whether his company exerts unfair dominance over app developers in its app store.
In multiple cases, the chief executives evaded the questions, claiming not to know specifics about the documents or interactions in question.
Mr. Cicilline, who has led the investigation into the tech giants for more than a year, opened the hearing with a broadside against the companies, saying their dominance harms the economy and leaves consumers with no choice but to use their products.
“Any single action by one of these companies can affect hundreds of millions of us in profound and lasting ways,” Mr. Cicilline, a Rhode Island Democrat, said in his opening statement. “Simply put: They have too much power.”
(...was natürlich demokratische lawmakers in der jüngeren Vergangenheit nicht unbedingt daran hinderte, z.B. Mr. Zuckerberg anzukreiden, dass er die zu große (Markt)Macht seines Unternehmens nicht dazu nutze, Fake News die vom politischen Gegner verbreitet werden, aus dem Teil der öffentlichen Debatte heraus zu zensieren, den es mit Instagram und Facebook monopolisiert hat.)
Republicans spent much of their time steering away from antitrust and competition, instead asking about the tech giants’ efforts in China and unproven claims that the companies suppress conservative views.
Representative Jim Jordan of Ohio, the top Republican on the Judiciary Committee, spent his opening statements listing anecdotes where Republican officials had been subject to enforcement actions by the platforms’ rules. (He did not mention that conservative publications and figures routinely rank among the top performing pages on Facebook and other platforms.)
While the topic was ostensibly antitrust and anti-competitive behavior, several Republican members of the committee attacked Facebook for allegedly suppressing conservative voices, despite the fact that -- as Rep. Jamie Raskin, D.-Md., pointed out -- the most popular posts on the site consistently come from right-leaning outfits such as Ben Shapiro, Franklin Graham, and Breitbart.
“Big isn’t inherently bad,” said Representative James Sensenbrenner, a Wisconsin Republican. Representative Ken Buck, a Republican of Colorado, said: “Our witnesses have taken ideas born out of a dorm room, a garage. You have enjoyed the freedom to succeed. I do not believe big is necessarily bad. In fact, big is often a force for good.”
Other members of the subcommittee seemed unprepared with details. One notable exception was Rep. Pramila Jayapal, D-Wash., who pressed Facebook's Mark Zuckerberg on whether he'd ever threatened to clone a company he was trying to acquire, and Amazon's Jeff Bezos on how the company uses data from third-party sellers to inform its own product creation. For the most part, the committee members used their time to make speeches and accusations, and frequently interrupted the witnesses before they had a chance to finish answering their questions.
https://www.spiegel.de/politik…f2-4f61-9f20-6b757e76beef
Er hat ihn kritisiert.... Ohne seinen Namen zu nennen.
https://www.spiegel.de/politik…f2-4f61-9f20-6b757e76beef
Er hat ihn kritisiert.... Ohne seinen Namen zu nennen.
ZitatWir werden Zeugen, wie unsere Bundesregierung Polizeiagenten entsendet, um Tränengas und Schlagstöcke gegen friedliche Demonstranten einzusetzen
Wie gut für Obama und die Demokraten, dass niemand bemerkt, dass er und sie die gesetzliche Grundlage dafür geschaffen haben.
Phase-1-Studie
Phase-1-Studie
So viele Männer ♂ als Tester, oder wird es in anderen fällen die nicht so schieflaufen, nachher nicht auch für Frauen angewendet, wenn die Genehmigungen durch sind?
Aber ich glaube auch die Dosisunterschiede bei Frauen/Männern werden aktuell diskutiert, eine 50kg Frau reagiert auf dieselbe Dosis anders wie 100kg Mann. Bei Kindern setzt man ja auch eine andere Dosis an, auch oft nach Gewichtsklassen.
Mir ging es herbei eher darum, weshalb dann doch solche Artikel und Medien immer noch zu finden sind, und das in diesem fall zumindest auch der "Contergan-Skandal" Erwähnung findet halte ich für wichtig.
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!