Interessante Sendungen und Links

  • Bei der ZEIT ist wohl gerade der "liberale" Kompass kaputt:

    Der Markt ist mächtiger als die Politik

    Vom Primat der Politik über die Wirtschaft kann in der Wohnungsfrage keine Rede mehr sein. Das Kapital beherrscht die Regierenden, die daran auch nichts ändern wollen.


    [...] Warum aber scheitert die Regierung mit allen Zielen, die sie sich in der Wohnungspolitik gesetzt hat? Pauschal gesagt lässt es sich mit einem Satz erklären: Die Politik hat sich dem Primat der Wirtschaft und des Marktes in der Wohnungsfrage längst unterworfen. Sie schaut mehr oder minder unbeteiligt zu, wie das Kapital in Deutschland Häuser und Wohnungen verteilt und einpreist. Die Regierenden hingegen trauen sich nicht, wirklich wirksam in diesen Markt einzugreifen, der ein so elementares Gut regelt. Das höchste der Gefühle an Regulierung, das man dem Markt auf Bundesebene zutrauen wollte, war eine viel zu zögerliche Mietpreisbremse, die erwiesenermaßen weitgehend ohne Effekt blieb.[...]

    Für deren Verhältnisse fast schon linksradikale Ansichten...

  • Holgi ruft an (Übermedien-Podcast)


    ...zum Thema BPK, die Historie der BPK, die Ansätze von Tilo und auch das neue Phänomen Reitschuster werden thematisiert.


    https://podcastaddict.com/episode/119699507


    Zitat

    Wird die Bundespressekonferenz tatsächlich von einigen Mitgliedern für Propaganda und Verschwörungsmythen missbraucht, wie die "Süddeutsche Zeitung" vor Kurzem schrieb? In unserem Podcast sprechen wir darüber mit der Parlamentskorrespondentin Anja Maier.

  • Ischinger am Sturmgeschütz macht deutlich, worum es geht. Obwohl das ja fast alle wissen, bis auf ein paar Leichtgläubige, welche die Umweltschutz-Geschichte für bare Münze nehmen.

    Zum anderen führt kein Weg an der Tatsache vorbei, dass Deutschland und andere europäische Partner russisches Gas noch für lange Jahre brauchen werden. Über Jahrzehnte hinweg konnte Deutschland davon ausgehen, dass Russland ein verlässlicher Lieferant war und ist, der die Gaslieferungsbeziehung bisher nie politisch gegen Deutschland und seine NATO-Partner ins Spiel gebracht hat. Wenn Berlin jetzt das Pipeline-Projekt aus politischen Gründen beerdigen würde, würde ...


    Die Botschaft an Gazprom müsste sehr klar so formuliert sein, dass es angesichts der aktuellen Lage ausschließlich an Moskau liege, ...


    Auf diese Weise könnte sich das neue transatlantische Vertrauen weiterentwickeln, ...

    Er liefert natürlich auch die Blaupause, wie man das Projekt weiter politisch manipulieren kann, selbst nach der Fertigstellung.

    🕊 Lumpenpazifisten und Friedensschwurbler aller Länder, vereinigt euch! 🕊

  • Bei der ZEIT ist wohl gerade der "liberale" Kompass kaputt:

    Der Markt ist mächtiger als die Politik

    Vom Primat der Politik über die Wirtschaft kann in der Wohnungsfrage keine Rede mehr sein. Das Kapital beherrscht die Regierenden, die daran auch nichts ändern wollen.


    Für deren Verhältnisse fast schon linksradikale Ansichten...

    So funktioniert das Verlinken mit Zeit-Online Artikeln nicht! Hier, so etwas muss herhalten:


    https://www.zeit.de/gesellscha…fmerksamkeit-liberalismus


    Ich sag das ja nur ungern, aber der Bittner hat 'nen Punkt, auch wenn er sich schützend vor Bild-Zeitung, CDU und sonst wen stellt. Passt tatsächlich auch ein wenig zum De Masi Thread hinsichtlich des Linkspopulismus. Ich bin da hin- und hergerissen und probier mal euren Stufg aufzuarbeiten.

  • So funktioniert das Verlinken mit Zeit-Online Artikeln nicht! Hier, so etwas muss herhalten:


    https://www.zeit.de/gesellscha…fmerksamkeit-liberalismus

    hmmm...


    Einerseits ist Böhmernann wahrscheinlich ein selbstgerechtes, eitles Arschloch - was allerdings in seinem Beruf jetzt keine herausragende Besonderheit sein dürfte - und Herr Bittner kritisiert da einiges, worüber ich mich selbst gerade erst noch mal in länglicher Ausführung echauffiert habe.


    Andererseits ist Herrn Bittners Idee vom "Liberalismus" halt auch eine recht eindimensionale. Da sind ja über die Jahrhunderte durchaus unterschiedliche Strömungen zusammen gekommen und haben letztendlich dazu geführt, dass man daraus eine Neu-Liberale Ideologie gemacht hat, für die Freiheit von Unterdrückung durch andere eigentlich nur noch Freiheit von Unterdrückung der eigenen Geschäftsinteressen durch fiese, totalitäre "Kollektivisten" bedeutet.


    Vor allem ist aber alleine der Umstand, dass ein lang gedienter Redakteur (und wie ich gerade lese Ressortleiter im Ressort "Streit" - 8o) einer angesehenen bürgerlich-"liberalen" Zeitschrift sich da - selbst durchaus einigermaßen moralisch entrüstet - ernsthaft zwei Seiten lang mit irgendwelchen tweets befasst, schon wieder Wasser auf meine Mühlen der Kritik der reinen social media-Vernunft.

  • Soso, der Cicero liegt in Hotels aus und Böhmermann lädt ein darüber zu reflektieren. Frage mich was wohl in den etablierten Flaggschiffredaktionen los wäre wenn irgendeine Hotelkette die "konkret" auslegt.


    Zitat


    Er kopiert die populistische Methode der Entdifferenzierung und dreht sie auf links.

    Hatten wir uns nicht kürzlich gefragt wie denn ein möglicher linker Populismus aussehen könnte. Naja, vielleicht wie ein dünner, blasser Junge.


    Mein Bauchgefühl bei dem Artikel: da ist jemand grantig weil der Böhmermann jetzt einen auf John Oliver macht, mit seinen Beiträgen oft tiefergehende Recherche betreibt als eine Zeitung das im Tagesgeschäft kann und dafür dann auch noch mehr Aufmerksamkeit bekommt.

  • Gleich mal die Idee des Threads unterlaufen mit einem Video der Sandöl-Minen in Kanada. Eigentlich ziemlich unbekannt, was das für ein Verbrechen an der Natur ist. Helikopterflug über die Gebiete. Die Menschen aus der Stadt, die dort arbeit leben in einzigartigem self-denial.


  • Soso, der Cicero liegt in Hotels aus und Böhmermann lädt ein darüber zu reflektieren. Frage mich was wohl in den etablierten Flaggschiffredaktionen los wäre wenn irgendeine Hotelkette die "konkret" auslegt.


    Hatten wir uns nicht kürzlich gefragt wie denn ein möglicher linker Populismus aussehen könnte. Naja, vielleicht wie ein dünner, blasser Junge.


    Mein Bauchgefühl bei dem Artikel: da ist jemand grantig weil der Böhmermann jetzt einen auf John Oliver macht, mit seinen Beiträgen oft tiefergehende Recherche betreibt als eine Zeitung das im Tagesgeschäft kann und dafür dann auch noch mehr Aufmerksamkeit bekommt.

    Also ich lese in dem Brief wenn dann Annerkennung für Böhmermanns Tätigkeit als Moderator heraus. Die ZEIT hat im übrigen eher ein Wochen- als ein Tagesgeschäft ;)

  • Kulinski's Eindruck bzgl. des Vorgehens der Demokraten gegen US-Kabelanbieter von FOX etc:



    Und eine sehr erhellende Folge Useful Idiots mit Shahid Buttar


    "Shahid Buttar (Democratic), civil liberties attorney at the Electronic Frontier Foundation and candidate for California's 12th congressional district in 2018" [Anm: Ist gegen Nancy Pelosi angetreten!]"


    Ich verlinke mal die Diskussion in den US-Wahl-Aftermath-Thread...

  • Die ZEIT hat im übrigen eher ein Wochen- als ein Tagesgeschäft

    Ja, wöchentliche Publikation im Print, aber im "Tagesgeschäft" halt ein Universalmedium das alle Bereiche abdecken muss und auch die Onlineplattform häufiger bespielt als nur einmal die Woche. Das ist schon etwas anderes als die Dinger von Böhmermann wo sich die Redaktion auf wenige Themen fixieren kann und das eine oder andere auch mal schieben kann wenn es noch nicht fertig ist.


    War ungeschickt ausgedrückt.


  • https://twitter.com/tomgauld/status/1365968192720556038

  • Annika Brockschmidt zur momentanen Trump CPAC-Rede:

    https://twitter.com/ardenthist…tatus/1366161169405382663

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!