Interessante Sendungen und Links

  • Da werden sich die Atomkraft Fanboys wieder drüber ärgern, erst keine Blackouts und dann ist der Strom auch noch günstiger geworden.

    Deren Argument ist ja jetzt, dass das alles dreckiger Kohlestrom ist und das die Atomkraft-Antis von den Grünen eine strahlend saubere Zukunft verbaut haben weil sie unbedingt auf CO2 sparende Kernenergie verzichten wollten. Lustigerweise auch etwas, das man gelegentlich in amerikanischen Linken Kreisen zu dem Thema liest.

    10-- 1-01 10=- 1-00 1--2 10=0 1-2= 1-01 10=0 1-01 1-20 10=1 10=2 10=1 1-10 10=0 10=1 1-00 1-21 1-21 1-02

  • Geht wie jedes Jahr immer weiter.

    Reiche werden immer reicher

    Weltweit nimmt die ungleiche Vermögensverteilung zu. Während Reiche ihr Vermögen zuletzt vermehren konnten, leiden vor allem Arme unter wirtschaftlichen Krisen und werden so immer ärmer.

    Auch in Deutschland.

    Auch in Deutschland werden die Reichsten immer reicher und die Ungleichheit nimmt weiter zu: Das Gesamtvermögen der fünf reichsten Deutschen wuchs danach seit 2020 inflationsbereinigt um rund drei Viertel von etwa 89 auf etwa 155 Milliarden US-Dollar.

    Würden die von Oxfam vorgeschlagenen Besteuerungen hierzulande eingeführt, könnten allein in Deutschland rund 93,6 Milliarden US-Dollar pro Jahr zusätzlich an Steuereinnahmen generiert werden. Und das, obwohl in der Bundesrepublik nur etwas mehr als 200.000 Menschen die Abgabe entrichten müssten, hieß es. Das seien gerade einmal 0,24 Prozent der Bevölkerung.

    0,24% wären betroffen von einer entsprechenden Steuer, aber die schaffen es halt immer wieder einer Mehrheit der anderen 99% einzureden das eine Besteuerung auf Reichtum keine gute Idee ist.

  • Zur Lage der veröffentlichten Meinung in Deutschland:

    Das war halt ein bisschen Querschwenk auf das eigentliche Thema der Sendung, da ging es um den Bauernkram. Ihr daraus einen Strick drehen zu wollen, ist mMn Quatsch. Und es bringt halt auch nicht viel Punkte, ein solch wichtiges Thema dann mit gestiegenen Aufwendungen für Frisuren zu verwursten. Klar, einen Lacher ist es wert, aber was kommt dann?


    Viel interessanter war der Anrufer davor, der so ziemlich alles auf den Tisch holt, worum es in dieser Debatte eigentlich gehen sollte.

  • Geht wie jedes Jahr immer weiter.

    Auch in Deutschland.

    0,24% wären betroffen von einer entsprechenden Steuer, aber die schaffen es halt immer wieder einer Mehrheit der anderen 99% einzureden das eine Besteuerung auf Reichtum keine gute Idee ist.

    Laut Umfragen sind die meisten Deutschen für eine höhere Besteuerung und Vermögenssteuer für die Reichen.


    https://www.handelsblatt.com/p…fuer-reiche/28670842.html


    76% dafür.


    Das Problem liegt daran, dass sich die Parteien weigern, sie umzusetzen:


    https://www.handelsblatt.com/p…tschaft-auf/24934812.html


    Später schaffte es die Vermögensteuer dann doch ins SPD-Programm für die Bundestagswahl 2013 – sehr zum Verdruss des Kanzlerkandidaten Peer Steinbrück, der die Forderung später als einen Grund für das schwache Abschneiden seiner Partei identifizierte.

    Kurze Zeit später erklärte Gabriel, mittlerweile SPD-Chef, die Vermögensteuer dann für „tot“, sie sei in Deutschland nicht durchsetzbar.


    Aber diese Tatsachen passen ja nicht in das Narrativ, dass wir in der Besten aller Demokratien leben und die gemachte Politik ganz von selbst 1 zu 1 dem Willen der Bevölkerung entspricht per imperativem Mandat. Halt nee, das gibt es ja gar nicht. 🫢


    Die Vermögenssteuer ist übrigens nur ausgesetzt, nicht abgeschafft, und könnte leicht eingeführt werden.

  • Das Volk hat entschieden:

    Empfehlungen an den Deutschen Bundestag

    Bürgerrat „Ernährung im Wandel“

    Berlin, 14. Januar 2024


    Die Kindergelderhöhung wird von den Leistungsverweigerern, die sie wirklich nötig haben, sowieso nur versoffen und verraucht. Besser schlecht angezogen als schlecht ernährt!

  • Das Volk hat entschieden:

    Empfehlungen an den Deutschen Bundestag

    Bürgerrat „Ernährung im Wandel“

    Berlin, 14. Januar 2024


    Die Kindergelderhöhung wird von den Leistungsverweigerern, die sie wirklich nötig haben, sowieso nur versoffen und verraucht. Besser schlecht angezogen als schlecht ernährt!

    Die Parteien haben auch kein Interesse daran, die Schuldenbremse abzuschaffen. Und die Bürgerräte sind ja derzeit nur Papiertigen, über die Schuldenbremse können sie nicht entscheiden. Eine Abschaffung hätte weitreichende Konsequenzen. Ich frag mich wirklich jedes mal, wieso du dich eigentlich immer als "linksextrem" bezeichnest 😂Wo bitte?


    Und der Vorschlag mit dem Essen finde ich ganz gut, wenn man die Umstände betrachtet, dass die Regierung wieder Austeritätspolitik macht.

  • Ich frag mich wirklich jedes mal, wieso du dich eigentlich immer als "linksextrem" bezeichnest 😂Wo bitte?

    Ich habe mich noch nie als "linksextrem" bezeichnet. Aber Da das bei Dir mit dem Humorverständnis ja nicht so gut ausgebildet ist, hier der Hinweis, dass der Spruch" Dass Volk hat entscheiden" sarkastisch gemeint war - dass er also das Gegenteil von dem bedeutet, was du da offenbar reingelesen hast.


    Aber vielleicht kannst Du mir als libertärer Sozialist ja erklären, warum man die Kindergelderhöhung einsparen muss, um das Schulessen zu finanzieren.

  • Das Volk hat entschieden:

    Empfehlungen an den Deutschen Bundestag

    Bürgerrat „Ernährung im Wandel“

    Berlin, 14. Januar 2024


    Die Kindergelderhöhung wird von den Leistungsverweigerern, die sie wirklich nötig haben, sowieso nur versoffen und verraucht. Besser schlecht angezogen als schlecht ernährt!

    Die Assoziation bei dem Wort "Querschnittsempfehlung" ist einfach genial. Man muss sie schon manchmal lieben.

  • Schon wieder schlechte Nachrichten für die Fans der Atomkraft, die teure Atomkraft wird noch teurer und damit noch weniger wettbewerbsfähig.

    Weltweite Knappheit

    Uranpreis steigt weiter - Ende noch nicht in Sicht

    ...

    Der Uranpreis ist auf den höchsten Stand seit 16 Jahren gestiegen. Zuvor hatte einer der weltgrößten Produzenten mitgeteilt, dass er seine Produktionsziele für 2024 voraussichtlich nicht erreichen wird. Damit wird das ohnehin schon knappe Angebot noch geringer.

  • Das Volk: eine furchtbare Abstraktion

    "[...] Dem Verdacht, gar der verlautbarten Kritik daran, als Volk würde man sich glatt diktieren lassen, welche gesellschaftlichen Beziehungen man eingeht; man ließe sich vorschreiben, ob und wie man mit seinen Zeitgenossen einen wechselseitigen Nutzen zustande bringt, und dass die einen zum Be- und Ausnutzen anderer ermächtigt sind; man würde von seiner Herrschaft gründlich in Arm und Reich sortiert, etc.: solchen sozialkritischen Einwänden gegen die Leistungen der hoheitlichen Gewalt wissen die Stimmen des Volkes nicht minder schlagend entgegenzutreten. Die ‚Realität‘ von Herren und Knechten, Hütten und Palästen, Elend und Reichtum streiten sie gar nicht ab; umgekehrt: Jeder ‚soziale Missstand‘ beweist ihnen die Notwendigkeit einer Herrschaft, die sich seiner Betreuung und Bewältigung annimmt.

    Völker denken sich ihre ‚Lebensbedingungen‘ eben gerne ohne deren Urheber – um diesen zur Abhilfe von Übeln aller Art zu ermächtigen. Das lassen sich Reichsfürsten wie moderne Parteivorsitzende nicht zweimal sagen und rufen, argumentativ unterstützt von zeitgenössischen Aufklärern aus der Intelligenzia, das ultimative Staatsprogramm aus: Herrschaft ist dazu da, der Not zu steuern, mit deren Zustandekommen sie nichts zu tun hat! Dafür wird sie gebraucht![3] [...]


    Andererseits kommt kein Volk, das in unverbrüchlicher Einheit zu seiner Obrigkeit steht, daran vorbei, immer wieder Bilanz zu ziehen und zu prüfen, was die Führung aus seinen Mühen und Opfern macht. Patrioten leiden nie Mangel an schlechten Erfahrungen, die ihnen gleichermaßen Anlass und Recht zur Kritik an der Herrschaft geben. Ihre ‚Identität‘ – das zeigen die Zeugnisse aus Geschichte und Gegenwart – brauchen sie dafür nicht zu verraten, wenn sie aufgrund ihrer Enttäuschungen die Mächtigen schlecht machen.

    Die Einschränkungen und Lebensnöte, denen sie, ihren hohen Erwartungen an die sozialen Verpflichtungen ihrer Obrigkeit zum Trotz, unentwegt ausgesetzt sind, deuten sie nämlich nicht als deren Werk, sondern als Folge von deren Fehlern und Unterlassungen; die eigenen Entbehrungen entspringen nicht der Dienstbarkeit, auf die sich ein Volk einlässt, sondern deren falscher Bewirtschaftung durch die Mächtigen. Wenn Völker kritisch werden, ergänzen sie ihren ‚Realismus‘ – die Unterwerfung unter eine politische Gewalt ist einfach immer und überall fällig – um einen gestandenen Idealismus: Sie klagen gute Herrschaft ein; und mit dieser Forderung bestehen sie darauf, sich mit ihren Diensten an den Herren des Reichtums und denen der Macht des Gemeinwesens eine gute Behandlung verdient zu haben. Ganz als wären sie in der Lage und überhaupt willens, einen Preis dafür festzusetzen, dass sie sich benützen und regieren lassen und den Bedürfnissen ihrer Herren entsprechen. Der Preis, den sie kriegen, fällt gar nicht zufällig nie übermäßig hoch aus; denn er wird von der anderen Seite ermittelt und festgelegt. [...]"

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!