Wer Million und Billion durcheinander wirft hat auch Passwortprobleme, Komma falsch gesetzt? : )

Interessante Sendungen und Links
-
-
Gut zu wissen: der Klimawandel hat nicht nur zukünftig negative Folgen...sondern auch gegenwärtig positive - und zwar ganz praktischer Natur, denn er stabilisiert bspw. unser Stromnetz, Typ: europäisches Verbundnetz.
Wenn der Klimawandel mal nicht so richtig wandeln will, wird's sehr schnell essentiell - eng:
Derzeit sei das Netz nicht für Temperaturen ausgelegt, die 3 oder 4 Grad unter den normalen saisonalen liegen. "Wir sind nicht gewappnet", erklärt der Experte und spricht von einem Defizit von 5 bis 6 GW. Verwiesen wird im Artikel auch auf Wetterprognosen, die davon ausgehen, dass die Temperaturen "sehr wahrscheinlich" am Freitag ungefähr fünf Grad Celsius unter dem Durchschnitt liegen sollen.
Wer alles so am Verbundnetz teilnimmt und was für Implikationen das hat, wird hier von den Schweizern kurz erklärt.
TecLink: netzfrequenzmessung.de.
-
Gut zu wissen: der Klimawandel hat nicht nur zukünftig negative Folgen...sondern auch gegenwärtig positive - und zwar ganz praktischer Natur, denn er stabilisiert bspw. unser Stromnetz, Typ: europäisches Verbundnetz.
Das ist mir zu binär gedacht und bezweifel ich schwer, der Klimawandel wird garantiert nicht zu einer Stabilisierung führen wenn wir einen Nachbarn wir z.B. Frankreich haben, die haben einen großen Kraftwerkspark aus unflexiblen AKW, bei großer Hitze haben viele Atomkraftwerke große Probleme die thermische Abwärme abzuführen und müssen die Leistung drosseln. Und bei großer Kälte haben die Probleme wegen den ganzen Stromheizungen den Bedarf zu bedienen.
Folgendes kann man sich dazu mal durchlesen:
Wegen des hohen Anteils der Kernenergie an der Gesamtstromproduktion ist es für französische Kernkraftwerke wichtig, ihre Leistung der Nachfrage anpassen zu können („Lastfolgebetrieb“), also als Mittellastkraftwerke zu arbeiten. Dies erfordert einige technische Anpassungen der Reaktorkonstruktion; Kernkraftwerke werden international üblicherweise als Grundlastkraftwerke eingesetzt.
Aufgrund der beschriebenen Problematik waren die französischen Kernkraftwerke um das Jahr 2008 nur zu etwa 75 % ausgelastet. Wegen des hohen Fixkostenanteils an den Gesamtbetriebskosten eines Kernkraftwerks ist dies aus ökonomischer Sicht schlecht. Manchmal ist behauptet worden, Frankreich habe zu viel in nukleare Erzeugungskapazitäten investiert. Strom wurde zu niedrigen Preisen ins Ausland exportiert; subventionierte Preise und niedrige Steuern befeuerten die Nachfrage im Inland.
Dies führt zu einem relativ hohen Elektrizitätsverbrauch in Frankreich, u. a. durch elektrische Warmwasserbereitung sowie Gebäudeheizungen.
Ein Problem ergibt sich aus dem Kühlwasserbedarf der Kernkraftwerke in heißen Sommerperioden, sofern diese nicht an einer Küste errichtet wurden. Da Frankreich kaum über Ersatzkapazitäten verfügt, können länger anhaltende Hitzeperioden zu ernsten Problemen in der Sicherstellung der Elektrizitätsversorgung führen. Das zeigte sich zum Beispiel im August 2003.
Ebenfalls kritisch sind länger anhaltende sehr kalte Frostperioden, da in diesen wegen des überwiegend elektrisch beheizten und schlecht isolierten französischen Gebäudebestandes die Stromnachfrage sehr stark ansteigt. So wurde Frankreich z. B. während der Kältewelle in Europa 2012 vorübergehend zum Nettostromimporteur.
Und der Blackout hat auch nichts mit Deutschland oder den EE zu tun, auch wenn diese Propaganda natürlich von einigen verbreitet wird, aber auch im Artikel von Heise kann man lesen...
Der Abfall der Netzfrequenz habe sich schnell in Rumänien orten lassen, wo von einer Sekunde auf die andere erheblich weniger Strom erzeugt wurde, als im Netz benötigt wurde, wird berichtet. Was das alles aber mit erneuerbaren Energien zu tun hatte, wird nicht erklärt. ...
Eine Sache ist aber auffällig, die allerdings praktisch nicht in einen Zusammenhang mit den Vorgängen gebracht wird: Der Beinahe-Blackout in Europa ereignete sich ausgerechnet an dem Tag, an dem auch der Netzbetreiber in Frankreich angesichts der relativ niedrigen Temperaturen die Bevölkerung mal wieder zum Stromsparen aufgefordert hatte, damit es nicht zum Blackout im Land kommt. ...
-
-
So sollen denn auch die Guthaben auf dem E-Euro-Konto beschränkt werden - vermutlich auf maximal 3000 Euro. Denn das E-Euro-Konto soll nicht zum Sparen oder Investieren, sondern zum Shoppen genutzt werden, sagt die EZB. Weil die E-Euros auf einem separaten Konto liegen, ist dies leicht zu kontrollieren und auch zu steuern. Dies wiederum bietet den Währungshütern ganz neue Möglichkeiten, ihre Geldpolitik anzupassen. Sie können für die E-Euros andere Leitzins-Sätze festlegen als für Bar- und Buchgeld. Dann könnten etwa höhere Strafzinsen für E-Euros zu mehr Konsum antreiben und die Wirtschaft ankurbeln.
Ich kann mir schon gut vorstellen, wie man das dem deutschen Bürger schmackhaft macht. 10% Rabatt wenn Sie mit E-Euro bezahlen...
-
Ich kann mir schon gut vorstellen, wie man das dem deutschen Bürger schmackhaft macht. 10% Rabatt wenn Sie mit E-Euro bezahlen...
ja genau... wenn es die ersten e autos für 2700 euro gibt
mit einer begenzung würde auch geldwäsche erschweren. ich weiss nicht was ich vom e euro halten soll. vermutlich nichts. jedoch lässt sich der Fortschritt nicht aufhalten. wenn es den ein Fortschritt ist.
-
guter Gedankengang von Christoph Ullrich
-
Ali Chamenei jetzt auch bei der #resistence.
https://www.spiegel.de/netzwel…06-4628-9c65-611c511f97d6
-
-
Hat der da eine Schusswaffe auf dem Tisch liegen? : )
-
-
-
Hat der da eine Schusswaffe auf dem Tisch liegen? : )
Schaut so aus.
-
-
Fakt ist, im Westen (c) wird man nie von China oder Russland die "Forderung" hören wir müßten Festgenommene sofort freilassen - andersrum hört man es aus dem Westen jedes einzelne mal, so als hätte ein nuschelnder Maas das Recht in anderen Ländern irgendetwas zu fordern.
EU/NATO/USA (der Nabel unserer Welt) sind 10% der Weltbevölkerung, also wir stoßen 90% permanent vor den Kopf und denken dabei wir könnten die rumscheuchen ... das wird irgendwann schief gehen.
-
neues aus dem laschet land ....
In NRW möchte die schwarz-liberale Regierung unter Laschet die Sozialwissenschaften aus dem Lehrplan tilgen, um mit dem Fach Wirtschaft den Schüler*innen noch mehr neo-liberale und neo-klassische Ideologie einzutrichtern.
-
Sam Seder trashing his credibility (if he ever had any).
-
-
Wtf?
Ernsthaft?
Maaßen übernimmt das?
Sag mir jemand, dass das n Witz ist bevor ich mich aufrege
-
Das Faktenbuch
Das Projekt - Faktenbuch "Gesellschaftliches, Ökonomisches und Politisches in den USA - 90 Fakten zum Jahr 2020" wird selbständig von einem Team Studierenden der Universität Wien erarbeitet, im Rahmen der Lehrveranstaltung BAK 10 – Internationale Politische Ökonomie: Aktuelle Entwicklungen von Staat und Ökonomie in den USA im Kontext der US-Wahlen. Diese wird von Mag.a Hanna Lichtenberger, MA (Universität Wien) geleitet.https://www.dasfaktenbuch.com/
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!