Die große Transformation

  • In der Diskussion im Klimawandel thread kommt oft raus, dass die in meinem opener eingenomene Perspektive, dass wir darauf zusteuern, dass unser Wirtschaftsystem durch die Folgen des Klimawandels und der mangelnden Verfügbarkeit von Energie in absehbarer Zukunft mit katastrophalen Folgen kollabieren wird, von sehr wenigen geteilt wird.


    Wenn das so ist, würde mich ja interessieren, warum z.B. die Veröffentlichungen des Club of Rome ignoriert werden. Ist es weil man der Cassandra nie glauben schenken will bis es zu spät ist?

    Das wir auf eine Katastrophe zusteuern, glaube ich selbst. Wegen mir darf sich die Eskalationsspirale FFF-->Ende Gelände-->Letzte Generation gerne noch ein bisschen weiter drehen, bis ein paar Ökoterrosisten endlich die Braunkohlebagger einfach in die Luft sprengen.


    Im original Limit to Growth gab es aber mE keine festen Jahreszahlen für das Erreichen zB des Populationslimits. Von der UN wird das Maximum heute auf das Jahr 2100 gesetzt. Nicht auf in wenigen Jahren, wie bei dir. Da ich selbst kein Experte für globale Bevölkerungsentwicklung bin, muss ich an der Stelle der Wissenschaft vertrauen, wie ja auch beim IPCC Bericht, von dem ich selbst das wenigste wirklich beurteilen kann.

    Dementsprechend müssten sich aber auch alle anderen vorhergesagten Kurven des Modells des Club of Rome nach hinten verschieben. Also der Niedergang der industr. Produktion, Einbruch bei der Lebensmittelproduktion etc.

    Das gibt uns achtzig Jahre Zeit, um die Dekarbonisierung der Wirtschaft abzuschließen. Je früher desto besser. Mit abgeschlossener Dekarbonisierung ist das Modell des Club of Rome obsolet und dementsprechend auch alle Vorhersagen.


    Ganz persönlich denke ich, dass 80 Jahre genug Zeit sind um techn Lösungen zu finden aber nicht genug, um zuerst den Kapitalismus zu überwinden. Der Kapitalismus wird erst verschwinden, wenn die Generationen, die ihn als etwas positives gelernt und erlebt haben nicht mehr in Verantwortung stehen. Das ist optimistischerweise auch erst in 80 Jahren der Fall. Deswegen halte ich es für nicht notwendig und auch nicht besonders fruchtbar, das immer zusammen diskutieren zu wollen.

  • Weil die Demographen der UN, die höchstwahrscheinlich Ökonomen sind, die Bevölkerungsentwicklung einfach aus der Vergangenheit in die Zukunft berechenen (ohne ein Welt Modell, wie die LtG Studie) ist die LtG Studie also widerlegt.


    Interesting.

  • Weil die Demographen der UN, die höchstwahrscheinlich Ökonomen sind, die Bevölkerungsentwicklung einfach aus der Vergangenheit in die Zukunft berechenen (ohne ein Welt Modell, wie die LtG Studie) ist die LtG Studie also widerlegt.


    Interesting.

    Aber das die LTG Studie keine Daten nennt ist doch so. Ist ja kein Maya Kalender

  • Climate Change and the Developing World: A Disproportionate Impact

    [...] Throughout the developing world, the effects of climate change are already creating greater instability in fragile and emerging countries and markets:

    • Fragility, Conflict, and Displacement: The Pentagon has described the effects of climate change as “threat multipliers” and catalysts for conflict, and the State Department’s Global Fragility Strategy identifies environmental degradation as a key driver of fragility. As an example, security experts suggest Al Qaeda has exploited openings for recruitment and influence as a result of desertification in Northwest Africa. Extreme weather has contributed to conflict and terrorism in fragile states that have led to the displacement of 80 million people from their homes, now the highest level in human history. By 2050, more than 143 million people could be driven from their homes by conflict over food and water insecurity and climate-driven natural disasters according to the World Bank. And by 2070, almost 20% of the planet could be too hot to be habitable.
    • Food and Water Security: Of the 124 million people worldwide who face “crisis levels” of acute food insecurity, 76% were affected by climate shocks and extremes, according to the Food and Agriculture Organization, and more than half of the people in developing countries live in rural communities dependent on agriculture – a sector highly vulnerable to environmental conditions. Rising temperatures increase the costs of agricultural production and threaten biodiversity, with one million species in danger of extinction that affect crop growth, fisheries, and livestock.
    • Global Health: Warmer temperatures could expose as many as one billion people to deadly infectious diseases such as Zika, dengue, and chikungunya. In the U.S. alone, disease cases from mosquitoes, ticks, and fleas more than tripled from just under 30,000 to almost 100,000 a year from 2004 to 2016. A warmer climate could lead to an additional 250,000 people dying of diseases including malaria each year between 2030 and 2050, according to the World Health Organization.The Red Cross estimates that more than 50 million people around the world have been jointly affected by COVID-19 and climate change.
    • Economic Development: The World Bank estimates that the effects of climate change could push an additional 100 million people below the poverty line by 2030. In addition, the impact of extreme weather is resulting in $520 billion in annual consumption losses and is pushing 26 million people into poverty each year. In addition, major commercial ports in developing countries – including Rio de Janeiro, Mumbai, Guangzhou, and Dar es Salaam – face the threat of being submerged by rising sea levels, and by 2050 at least 300 million people will live in coastal areas threatened by dangerous flooding. A Stanford University study found that climate change has increased economic inequality between developed and developing nations by 25% since 1960.

    Aber zum Glück hat der globale Hegemon ja noch 80 Jahre Zeit, um das alles wieder unter Kontrolle zu bringen. Die Lösung ist natürlich...

    Public-Private Partnerships Central to Addressing Climate Change

    A wide range of stakeholders including the private sector, foundations, multilateral institutions, and international NGOs are focused on addressing the effects of climate change in the developing world. Together – along with institutions like the United Nations and the World Bank – they are partnering with local, regional, and national governments to build resilient communities and foster sustainable economic growth. Examples include:

    • The Green Climate Fund was established in 2010 as partnership between over 190 countries that seeks to help developing countries respond to climate change, using public investment to catalyze private finance. The Fund has raised over $10 billion since 2014, and has directed resources to projects dedicated to both mitigation and adaptation. Through partnering with a number of international organizations, NGOs, and private sector companies, the Fund has helped build resilience for an estimated 350 million people worldwide. Special Climate Envoy John Kerry recently stated that the United States would recommit to the Fund as part of renewed efforts to support global climate finance.
    • Over 50 global business leaders – representing companies that generated more than $1.3 trillion in revenue in 2017 – released a statement in 2018 pledging their ongoing commitment to tackling climate change calling it a “major threat to our environment, societies and economy, endangering our well-being and prosperity.”
    • Hundreds of NGOs are engaged in public-private partnerships to combat the disproportionate impact of climate change on the world’s most vulnerable. This includes groups like CARE, which, as an example, has highlighted the impact of climate change on smallholder farmers – nearly half of whom are women – and worked to change laws that limit women’s ownership of land and property that can prevent them from being able to feed their families in the face of more frequent droughts.
    • The Bill and Melinda Gates Foundation provides grants to address the impacts and effects of climate change. This includes efforts to improve agricultural productivity in the face of extreme droughts and flooding, such as the Seed Systems and Varietal Improvement (SSAVI) which helps smallholder farmers to diversify their crop varieties and create more sustainable agricultural ecosystems.
    • The Rockefeller Foundation launched a new Climate and Resilience initiative to focus on market-changing opportunities that increase climate and resilience capital flows, building on the work of the 100 Resilient Cities initiative of which half of the cities are in the developing world.

    ...mehr Kapitalismus!

  • Aber das die LTG Studie keine Daten nennt ist doch so. Ist ja kein Maya Kalender

    Aber die neueren Überprüfungen der Studie tun das. Übrigens hat das "BaU2" Szenario einen weit geringeren Rückgang der Bevölkerung als das BaU Szenario. Beide aber zeigen einen rapiden EInbruch der Produktiion. In welchem dieser Szenatie wir jetzt stecken ist nicht klar und auch nicht unveränderbar.


    Die durchaus noch hoffnungsvolle Studie von 2021 von KPMG Analystin Gaya Herrington sieht das Ende des Wachstums in den nächsten 10 Jahren. ( hier, hier) und uns eher im BaU2 Szenario (was aber kein Grund zu Entwarnung ist).


    Im Moment würde ich sagen ist es sehr schwer eine exakte Vorhersage zu treffen, da wir uns in einem Wettlauf befinden ob das System zuerst durch die Klimakatastrophe aus den Fugen gerät oder durch das wegbrechen verfügbarer Energie. Klar ist, dass das Risiko schwerer Katastrophen durch den Kimawandel rapide steigt.


    Studien über Energeverfügbarkeit zeigen das Peak Oil wohl 2018 war. Wie schnell der Rückgang verfügbarer Energie sein wird ist unklar. Die weiter oben genannte, eher konservative Studie aus der Nature (Lewis C King) geht von einem Einbrechen der Energie um 30% bis 2050 aus, andere wiederum sehen bis zu 60%. Das Problem, der Kapitalismus überlebt nicht einmal das langfristige Einbrechen um 5%.


    Nichts von dem was aus dem "Business As Usual Modell" der LtG Studie rauskommt ist natürlich in Beton gegossen, Möglicherweisehast du recht, und die Bevölkerung sinkt erst ab 2080 rapide. Vielleicht fliegen uns aber nächste Woche Atomsprengköpfe um die Ohren. Das macht das alles aber nicht besser. Die Chance das das ganze völlig unkontrolliert in einen schlimmen Kollaps führt steigt mit jedem Liter Öl den wir verbrennen und jedem Tag an dem wir am Overshoot festhalten.


    Die LtG Leute selber sagen, dass ein dynamisch komplexes System sehr chaotisch reagiert wenn die Elastizität der Parameter wegbricht, also wenn z.B: Energieversorgung einbricht, Ressourcenverfügbarkeit nicht mehr mit dem Bedarf mithalten kann, etc. .


    Die Ausschläge in einem solchen Fall einer chaotischen Entwicklung sind noch unvorhersehbarer als normal.


    Jede Vorhersage von Demographen oder Wachstumsprognostikern usw kann nur geraten sein. Eine Vorhersage die ich hier und jetzt mit absoluter sicherheit machen kann: Um so länger wir uns im overshoot befinden und nicht schrumpfen, umso schlimmer und gewalttätiger wird der Kollaps.

  • ...

    Im original Limit to Growth gab es aber mE keine festen Jahreszahlen für das Erreichen zB des Populationslimits. Von der UN wird das Maximum heute auf das Jahr 2100 gesetzt. Nicht auf in wenigen Jahren, wie bei dir. Da ich selbst kein Experte für globale Bevölkerungsentwicklung bin, muss ich an der Stelle der Wissenschaft vertrauen, wie ja auch beim IPCC Bericht, von dem ich selbst das wenigste wirklich beurteilen kann.

    Dementsprechend müssten sich aber auch alle anderen vorhergesagten Kurven des Modells des Club of Rome nach hinten verschieben. Also der Niedergang der industr. Produktion, Einbruch bei der Lebensmittelproduktion etc.

    Das gibt uns achtzig Jahre Zeit, um die Dekarbonisierung der Wirtschaft abzuschließen. Je früher desto besser. Mit abgeschlossener Dekarbonisierung ist das Modell des Club of Rome obsolet und dementsprechend auch alle Vorhersagen.

    ...

    Soweit ich es bisher verstanden habe ist das Hauptargument die fehlende Energie die uns durch das ausgehen vom billigen Erdöl fehlen wird (und der angeblich zu niedrige EROI von PV und Windkraft um das System möglichst nur über EE zu erhalten...was mMn technisch gesehen falsch ist)...und wir haben den Peak von Peak-Oil ja auch ziemlich sicher überschritten...und wenn man sich die Prognosen anguckt sinkt die durch fossiles Erdöl zur Verfügung stehende Energiemenge in der Tat sehr deutlich, daher denke ich das wir mit dem Umbau auf EE nicht bis 2100 Zeit haben, wenn der Umbau nicht in den nächsten Jahren startet und irgendwie so im Zeitraum von 2030-2040 zu großen Teilen abgeschlossen ist könnte es durchaus Probleme geben...

    1920px-%C3%96lf%C3%B6rderungs-Prognose.svg.png

    ...und gerade darum ist es jetzt eigentlich auch so wichtig das ab sofort massiv zugebaut wird...Robert Habeck sollte eigentlich nicht nur für fossile Energie wie Gas durch die Welt reisen, er müsste das eigentlich auch für PV und Windkraft machen, in China z.B. von PV Herstellern für die nächsten Jahre so 10-15 GW PV Module pro Jahr einkaufen und den Zubau hier möglichst explodieren lassen, so wie es die Grünen ja ursprünglich auch angekündigt haben,aber bis jetzt nicht ansatzweise umgesetzt haben.

    Man könnte daher den Eindruck bekommen die machen das mit Absicht und verhindern die Energiewende eher...einfach genauso wie die Vorgänger, die Groko.


    Außerdem müsste die Regierung auch den Bau der PV Produktion in Deutschland massiv beschleunigen, einige Hersteller wie Meyer Burger tun das teilweise ja auch schon von sich aus (hoher Automatisierungsgrad und hohe Transportkosten etc machen es möglich) und bauen in DE den nächsten Jahren Produktionskapazität die 5GW pro Jahr schaffen sollen, aber das ist halt einfach viel zu wenig, wir brauchen hier eine PV Produktion die so 25-30GW Generatorleistung pro Jahr rauswerfen kann, aktuell ist diese Größenordnung gerade mal so für Europa geplant, aber wir brauchen das - weil wir viele Jahre zuwenig bis nichts gemacht haben - alleine nur für Deutschland und das scheinen die entsprechenden Leute in der Politik und Wirtschaft noch nicht begriffen zu haben...oder wissen es, ignorieren es aber mit Absicht, wie auch immer.


    Aber weil gerade Krieg ist und daher leider die Aufmerksamkeit von diesem Problem immer eher etwas weggelenkt wird stört das anscheinend auch kaum jemanden, ich hoffe ja das sich das in absehbarer Zeit mal ändert.

  • Mit abgeschlossener Dekarbonisierung ist das Modell des Club of Rome obsolet und dementsprechend auch alle Vorhersagen.

    Das ist natürlich eine totale Fehleinschätzung. Die LtG Studie hat nicht viel mit Klimawandel zu tun. Zufällig ist der Klimawandel die erste planetare Grenze zum Kollaps die wir überschreiten werden aber selbst wenn wir heute CO2 frei weiter Energieversorgung sicherstellen können käme es zum Kollaps.


    Planetary Boundary Model (link)

    planetary-boundaries-cover-1620.jpg

  • Soweit ich es bisher verstanden habe ist das Hauptargument die fehlende Energie die uns durch das ausgehen vom billigen Erdöl fehlen wird (und der angeblich zu niedrige EROI von PV und Windkraft um das System möglichst nur über EE zu erhalten...was mMn technisch gesehen falsch ist)

    Äh nein, das habe ich doch nie gesagt LDR. ich hab dir immer nur bestätigt, dass der EROI (auf die lebenszeit gerechnet) von Wind und Solar gut ist.


    Das Problem ist ein Absinken des EROI der verbliebenen fossilen Ressourcen, vor allem Öl und Gas.


    ...und gerade darum ist es jetzt eigentlich auch so wichtig das ab sofort massiv zugebaut wir

    völlig richtig.


    Mein Disput mit dir ging immer nur darum dass deine Erwartungen in den Ausbau und die durch enreuerbare Verfügbare Energie falsch sind, da der Ausbau der Erneuerbaren aus systemischen Gründen verschleppt wird und selbst initial massive Energiekosten verursacht (ich sagte 2-11%, du sogar 5-11%) was also meinerseits höhere Erwartungen in den EROI von erneuerbaren bedeutet.

  • Die durchaus noch hoffnungsvolle Studie von 2021 von KPMG Analystin Gaya Herrington sieht das Ende des Wachstums in den nächsten 10 Jahren.


    Gaya Herrington sagt aber auch (im von dir verlinkten Guardian Artikel)


    “The key finding of my study is that we still have a choice to align with a scenario that does not end in collapse. With innovation in business, along with new developments by governments and civil society, continuing to update the model provides another perspective on the challenges and opportunities we have to create a more sustainable world.”


    und damit, was ja auch die original Autoren in ihrem Buch schrieben. Noch in der Ausgabe zum 30. Jubiläum schrieben die nämlich zu Szenario 1, aus dem deine Graphen mit dem baldigen Bevölkerungs- und Produktionsrückgang stammen



    Ich denke, dass man die original Quellen hier auch mal ernst nehmen muss. und nicht dem Katastrophen Clickbait der Medien auf den Leim gehen darf. Artikel, die das Ende der Welt in den nächsten fünf Jahren vorhersagen klicken sich immer gut, vor dem Hintergrund von Waldbränden, Dürren und Fluten. Das weiß auch eine ambitionierte KPMG Mitarbeiterin, wenn sie ihre Anylsen in der Presse lanciert.

  • Äh nein, das habe ich doch nie gesagt LDR. ich hab dir immer nur bestätigt, dass der EROI (auf die lebenszeit gerechnet) von Wind und Solar gut ist.

    Achja? Würde ich ja gut finden, aber das hat sich für mich in solchen Beiträgen etwas anders angehört...

    Die Situation ist die, der hohe EROI (also die billige Energie) die wir bisher zur Verfügung hatten ist nicht mehr Verfügbar. (1:100 bis 1:50) Auch erneuerbare sind bei der optimistishsten Einschätzung weit von diesem Wert entfernt. In der Förderung von fossilen Brennstoffen sinkt der EROI gerade rapide was einen Rückgang der verfügbaren Energie bei gleicher Förderung bedeutet. Das ganze führt zu einem Rückgang der verfügbaren Energie.

    ...

    Das Problem ist ein Absinken des EROI der verbliebenen fossilen Ressourcen, vor allem Öl und Gas.

    Mein Problem ist eher das du behauptest das PV und Windkraft die wegbrechende Energiemenge nicht ausgleichen können, dabei ist das technisch gesehen falsch, daher wiederhole ich das die ganze Zeit.

    Mein Disput mit dir ging immer nur darum dass deine Erwartungen in den Ausbau und die durch enreuerbare Verfügbare Energie falsch sind, da der Ausbau der Erneuerbaren aus systemischen Gründen verschleppt wird und selbst initial massive Energiekosten verursacht (ich sagte 2-11%, du sogar 5-11%) was also meinerseits höhere Erwartungen in den EROI von erneuerbaren bedeutet.

    Warum genau denkst du das? Wer erzählt dir sowas?


    Meine Erwartungen sind nicht so falsch, zumindest wenn man sich den globalen Ausbau anguckt, wo wir Probleme haben mit der Umsetzung des massiven EE Zubau/Ausbau ist in Deutschland und in Europa, aber global explodiert der Markt gerade, man sieht das deutlich an den Zahlen, die ersten 1000GW haben 10 Jahre gebraucht und für die nächsten 1000GW Zubau plant man nur noch 3,5 Jahre...

    Solarpower Europe: Global zwei Terawatt Photovoltaik bis Ende 2025 installiert

    ...

    Fallende Preis und boomende Märkte sorgten zum letzten Jahreswechsel dafür, dass die global installierte Photovoltaik-Leistung auf 940 Gigawatt anwuchs. Noch vor der Veröffentlichung des „Global Market Outlooks“ im Mai wurde die magische Terawattmarke durchbrochen. Bis daraus zwei Terawatt werden, müssten wir nur bis zum Jahresende 2025 warten, wie es weiter heißt. Zehn Jahre hat es für das erste Terawatt gedauert. Gerade einmal 3,5 wird es für das zweite brauchen. Es gibt allerdings auch noch viel aufzuholen.

    ...

    ...und ich denke das beschleunigt sich noch mehr, interessant wird es dann wenn wir anfangen 1000GW PV Zubau pro Jahr (oder sogar Monaten) haben.

  • Ich wünsche mir auch immer, dass meine düsteren Zukunftsprognosen die ich seit 20 Jahren mache sich nicht erfüllen, aber leider entwickelt es sich genau so wie ich immer befürchtet habe.

    Es gibt doch genug Umfragen, die zeigen, dass die Menschen gar nicht so ignorant sind, wie die jacobinische Platitudenmaschine, die jeden Twittershitstorm einsaugt und jeden Artikel in den Mainstreammedien als Naturgesetz ansieht,

    es uns weis machen will. Das ist genau das, was die Machtstrukturen weiter stabilisiert. Anstatt die wirklichen Machtstrukturen zu hinterfragen, wird hier psychologisiert ohne Ende. Man sieht auch was diese Psychologisierung macht. Sie neutralisiert jede Idee einer möglichen Alternative oder neutralisiert jede menschliche Regung, die ausserhalb der Profitlogik stattfindet, als "in wirklichkeit" doch zu dieser Profitlogik gehörig. Oder sie sei nur eine von den Kapitalisten versteckte Strategie, um weiter den Kapitalismus zu legitimieren. Was ein nonsense.


    Dann noch dieses von Oben herab immer. Auf die Art: "Eine kleine Elite in einem Internetforum hat erkannt, dass der Kapitalismus abgeschafft gehört." Woher eigentlich diese merkwürdige Annahme? Aus welchem Grund sollten z. B. normale Arbeiter nicht die gleichen Einsichten haben wie z. B. ich? Wer bin ich, dass ich das besser weiß? Klar. Die meisten Menschen haben kein Marx und Co. gelesen. Die meisten Menschen haben aber ein intuitives Gefühl dafür, dass etwas nicht stimmt mit unserer Gesellschaft. Und da kann der Wohlstand noch so hoch sein. Dieses Gefühl kriegt man nicht aus den Menschen rausgehämmert. Und bei diesem Gefühl muss man halt ansetzen und halt eine Alternative anbieten. Alternativen gibt es genug. Es reicht halt nicht nur Nein zu etwas zu sagen, das wir nicht wollen, wir müssen auch JA sagen zu etwas anderem, das wir wollen. Und wir müssen so Leute wie den marxistischen Nicht-Marxisten ignorieren, der bei jeder Gelegenheit seinen Affentanz aufführt, um uns weis zu machen, dass die Hipster lieber Avocado essen anstatt die Revolution anzuführen.

    Ich verdamme den Tag, an dem ich zum ersten Mal im Forum das Wort "Postmaterialismus" benutzt habe, weil es der Dreh- und Angelpunkt des unendlich anschwellenden Kulturpessimismus geworden ist, dem wir hier täglich ausgeliefert sind.

  • Bin mir jetzt nicht sicher was du damit sagen willst.


    Ich denke Gaya Harrington ist eine Expertin in Datenanalysen. Ich traue ihrer Studie was die Überprüfung der Zahlen angeht. Aber was eine Transformation angeht sehe ich sie nicht als Expertin.


    Da gibt es zahllose andere, die da Experten sind, die eine Vereinbarkeit der Klimaziele und des Kapitalismus ausschliessen.

  • Ist ja super, das hat aber weder den CO2 Ausstoß noch den Bedarf an fossilen gesenkt. Da waren wir schon so oft.


    Frage was sagst du denn zu der Begründung von Ulrike Herrmann warum die Zahlen unbrauchbar sind in dem Video oben?


    Dass eben die Berechnungen der Machbarkeit einer Dekarbonisierung den Umbau auf eine Stromwirtschaft nicht mit einbeziehen? Das ist deiner meinung nach wieder ein Argument von "rechten" auf dem Ulrike Herrman da aufsitzt? Ich ertrage deine Art der Diskussion echt schlecht.


    Dein Argument ist immer "Deine Quellen sind Scheiße nur meine sind gut". Ich bin ja übezeugt dass z.B. die Zahlen des Fraunhofer Instituts für die Verrausssetzungen die sie machen richtig sind. aber es sind eben Vorraussetzungen die gemacht werden die nicht ausreichen um die Transition zu schaffen.



  • Moment. Gleich weiß ich, von welcher "Klasse" er spricht.

  • Geständnis:


    Ich denke, dass Studien die von Instituten und Universitäten kommen auf Grund des herrschenden Epistems dazu neigen die Entwicklung möglichst positiv darzustellen und die Gefahr eines Zusammenbruchs unseres Wirtschaftssystems herunterzuspielen.


    Das Wissenschaftliche System belohnt diejenigen die mit den Epistemen vereinbare Veröffentlichungen machen. Der Kollaps des Kapitalismus ist nicht mit den Epistemen vereinbar, das will keiner hören, das soll eigentlich nicht offen ausgesprochen werden. Ich fürchte daher, dass fast alle Studien zur Zukunft unseres Wirtschaftens die in wissenschaftlichen Journalen veröffentlicht werden eher optimistisch sind.


    Ausserdem neigt unser Universitätsbetrieb zu hoher Spezialisierung was aber dazu führt dass entscheidende Zusammenhänge nicht erkannt werden. Ich neige deshalb dazu denen mehr Glauben zu schenken die vor allem Systemische Analysen betreiben und eher unabhängig sind.


    Ich denke dass der Club of Rome deshalb eher Vertrauenswürdig ist als z.B. das BMU.

    Ich traue Nate Hagens, weil er eine Perspektive auf das Problem von sehr weit oben einnimmt und möglichst iterdisziplinär arbeitet.

    usw.

  • Moment. Gleich weiß ich, von welcher "Klasse" er spricht.

    Und...? Hast Du es schon ausgerechnet?


    Aber vorsicht, Jonny...

    Ich verdamme den Tag, an dem ich zum ersten Mal im Forum das Wort "Postmaterialismus" benutzt habe, weil es der Dreh- und Angelpunkt des unendlich anschwellenden Kulturpessimismus geworden ist, dem wir hier täglich ausgeliefert sind.

    ...schreib' es lieber nicht hier ins forum, sonst schreibe ich es sofort von Dir ab und alles dreht und angelt sich hier wieder nur um Dich und Deine wissenschaftlichen Erkenntnisse.

  • So wie z. B. die ganzen IPCC Berichte? Sie verharmlosen die Klimakrise? Wissenschaft funktioniert eigentlich genau im Gegenteil. Thesen müssen widerlegt werden. Also konträr zum "herrschenden Epistem".



    Und Umfragen sind Umfragen. Die Methoden werden trasparenz dargestellt, für jeden nachvollziehbar.



    Abgesehen davon spielt hier niemand etwas runter, nur gibt es keine Alternative zum Optimismus. Leicht machen es sich hingegen die Leute, die einfach nur kritisieren und es sich bequem machen ohne konstruktiven Beitrag.


    Kulturpessimusmus gibt es überliefert seit Herodot. What else is new?

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!