Ich verstehe schon das Argument, dass die Unternehmen eine höhere Finanzdecke brauchen als vorher. Auch ist es aktuell schwierig verlässlich Margen herauszuholen (also vorherzusagen, wann man günstig einkaufen kann), wenn man nicht spekuliert sondern wirklich Gasmengen bereit stellen muss. Aber Gewinn ist ja nicht Kapital im Unternehmen, sondern das was rausgezogen wird. Keine Ahnung was sie sich dabei gedacht haben. Vermutlich: Hoffentlich fragt keiner nach.

Unsere Energieversorgung
-
-
Nägel mit Köpfen machen:
https://www.welt.de/politik/au…am-2-demontiert-wird.html
Zitat„Der wahre Moment des Wandels ist erreicht, wenn Nord Stream 2 nicht nur gestoppt wird“, sagte Duda. „Sondern dann, wenn die Pipeline wieder demontiert wird, wenn wir sie loswerden.“
-
-
Es war die klassische Schizophrenie der deutschen Außenpolitik in den Merkel-Jahren. Man erkannte zwar, dass Mächte wie Russland und China sich immer offener als Feinde des Westens entpuppten – hielt an den lukrativen wirtschaftlichen Beziehungen mit diesen Ländern aber fest.
Stets in der angeblichen Hoffnung auf „Wandel durch Handel“ – also im Glauben, über Wirtschaftsbeziehungen auch politischen Einfluss auf autokratische Regime zu behalten. Mit Blick auf Wladimir Putin zerstob diese Hoffnung am 24. Februar, als der russische Präsident in die Ukraine einfiel, mit dem offensichtlichen Ziel, die gesamte Ukraine zu erobern.
In diesem Absatz ist eigentlich nochmal schön zusammengefasst, wie hirnlos die öffentliche Debatte um den neuen kalten Krieg geworden ist.
Erstens hielten auch Unternehmen in ganz vielen andere Ländern des freien Westens, wie zum Beispiel in den USA auch nach 2014 weiterhin an den lukrativen Beziehungen mit Russland und China fest. Die Amerikaner haben ihre Öl-Importe aus dem Reich des Bösen nach der Krim-Annektion sogar noch deutlich erhöht. Dabei waren sie selbst längst zum größten Ölproduzenten der Welt aufgestiegen und - anders als das an eigenen fossilen Ressourcen arme Deutschland - gar nicht darauf angewiesen, Öl zu importieren. Man hat es halt mitgenommen, weil es billg war und man damit seinen eigenen Export profitabler machen konnte.
Auch Polen hat nach 2014 weiter fossile Brennstoffe und andere Güter aus Russland importiert. Nach der Krim-Annexion ging das Geschäft zwar erst mal für ein paar Jahre zurück, zog dann aber auch wieder an. Von einem Abbruch der Handelsbeziehungen kann jedenfalls überhaupt nicht die Rede sein.
Poland Imports from Russia
2022 Data 2023 Forecast 1994-2021 Historical
Poland Imports from Russia was US$20.11 Billion during 2021, according to the United Nations COMTRADE database on international trade. Poland Imports from Russia - data, historical chart and statistics - was last updated on August of 2022.
[...]Poland Imports from Russia Value Year Mineral fuels, oils, distillation products $10.58B 2021 Commodities not specified according to kind $4.45B 2021 Iron and steel $1.22B 2021 Plastics $498.64M 2021 Organic chemicals $447.71M 2021 Aluminum $407.87M 2021 Fertilizers $361.00M 2021 Selbst die Ukraine hat nach 2014 weiter Handel mit Russland getrieben. Auch dort hat man die Importe zunächst deutlich reduziert, aber genau wie in Polen erhöhten sie sich auch bald wieder - wenn auch auf ein niedrigeres Niveau als vor dem Bürgerkrieg.
Vor allem hat die Ukraine aber von dem Gasgeschäft zwischen Russland und Deutschland selbst über Transitgebühren profitiert - genau wie Polen, wo allerdings deutlich weniger Gebühren anfielen. Noch Ende Januar dieses Jahres berichtete die Deutsche Welle:
Germany buys up to 55% of its natural gas from Russia and much of that gas goes through Ukraine or Belarus via Poland.
Poland’s transit rate for Russian gas is $1.05 (€0.90) for 1,000 cubic meters per 100 kilometers (60 miles), while in Western Europe rates start at $3.50. Belarus, where transit is conducted by a company fully dependent on Russian gas giant Gazprom, charges $1.75, while Ukraine’s price is $2.66, according to the Oxford Institute for Energy Studies. Ukraine earns $1,2 billion a year from gas transit, Poland a fraction of this and Belarus nothing.
Meanwhile, transport under the Baltic Sea (Nord Stream 1) costs Gazprom $1.67, the institute calculated, 37% cheaper than via Ukraine, but 59% more expensive than through Poland.
Und zweitens kann man die Idee, in einer kapitalistischen Weltordnung durch gegenseitige Handelsbeziehungen einen Wandel beim Handelspartner zu erzielen ja schlecht finden, aber dann muss man auch dazu sagen, dass der freie Westen auch heute noch mit allen möglichen Autokratien, Juntas und Diktaturen eifrigen Handel betreibt, so lange sie sich nur nach außen hin so weit "wandeln", dass sie die vom westlichen Hegemon und seinen Verbündeten mit Flugzeugträgern, Spezialoperationen und Drohnenmorden abgesicherte und durchgesetzte "regelbasierte Ordnung" nicht allzu laut in Frage stellen.
Wenn deutsche PolitikerInnen jetzt mantraartig wiederholen "wir" hätten uns von russischem Blutgas abhängig gemacht, und das dann alleine der Regierung Merkel in die Schuhe schieben, und wenn deutsche Qualitätsmedien das dann auch noch unkritisch nachplappern, dann ist das pure Augenwischerei und blendet völlig aus, dass es sich bei solchen Geschäften noch nie und nirgendwo auf der Welt um irgendwelche höheren Werte gehandelt hat, sondern um möglichst hohe Profitmargen für die heimische Industrie.
Naiv sind nicht die Regierungen, weil sie ihre Förderung solcher ausbeuterischen Geschäfte mit undemokratischen Regimen propagandistisch mit dem Ziel eines "Wandels durch Handel" legitimieren, sondern bestenfalls die JournalistInnen, die das bisher für die tatsächliche Intention der politischen EntscheidungsträgerInnen gehalten haben.
-
Was dachten die eigentlich, als sie sich all die Jahre die Augen über das deutsche Exportwunder gerieben haben, wie das alles funktioniert? Billige Energie ausschlagen und nicht in einen der größten Märkte verkaufen? Wir reden hier eigentlich über die Zwänge eines deutschen Wirtschaftsmodells, unsere Außenpolitik hat sich dem einfach nicht ausreichend angepasst.
-
Was dachten die eigentlich, als sie sich all die Jahre die Augen über das deutsche Exportwunder gerieben haben, wie das alles funktioniert? Billige Energie ausschlagen und nicht in einen der größten Märkte verkaufen? Wir reden hier eigentlich über die Zwänge eines deutschen Wirtschaftsmodells, unsere Außenpolitik hat sich dem einfach nicht ausreichend angepasst.
Das ist wohl die aktuell dröhnendste kognitive Dissonanz, die gerade bei uns durch die Wertewatte wabert. Ich warte eigentlich täglich darauf, dass der Stöpsel mal irgendwo im Bildungsfernsehen ploppt.
-
Was dachten die eigentlich, als sie sich all die Jahre die Augen über das deutsche Exportwunder gerieben haben, wie das alles funktioniert?
überlegene deutsche ingenieurskunst. auf gar keinen fall niedrige löhne und energiekosten.
-
Russland hat diese günstige Energie ja dauerhaft, und schon immer.
-
Sie sind ja auch eines der großen Industrieländer?
-
Sie sind ja auch eines der großen Industrieländer?
So wie Italien. Nur dass Italien diese ganzen Ressourcen und Energievorkommen nicht hat, und auch wesentlich weniger Territorium. Russland könnte einfach das reichste und fortschrittlichste Land der Welt sein, mühelos, wenn sie nicht seit Jahrzehnten so eine beknackte Führung hätten.
-
Ja, und wir könnten Fully Automated Luxury Gay Space Communism weltweit haben, wenn nicht seit Jahrzehnten so beknackte und assoziale Politik und Gesellschaftsentwicklung vollzogen würde.
Wo Krieg gegen Klimakrise?
Oligarchien, Korporatismus und Politik am Demos vorbei gibt's auch hier.
Ist halt überall unterschiedlich scheiße... Aber es ist scheiße.
Cool, dass wir immerhin Fingerpointing betreiben können, wo's augenscheinlich noch beschissener läuft, statt positive Akzente zu setzen. 🤷
-
So wie Italien. Nur dass Italien diese ganzen Ressourcen und Energievorkommen nicht hat, und auch wesentlich weniger Territorium.
Naja, halt wenn man auf das Bruttoinlandsprodukt schaut. Aber zum Beispiel mit Kaufkraftparität sieht das schon anders aus:
https://en.wikipedia.org/wiki/…al_GDP_sector_composition
Country/Economy Total GDP (US$MM) Agricultural (%) Industrial (%) Service (%) Agricultural (US$MM) Industrial (US$MM) Service (US$MM) World 127,800,000 6.4% 30.0% 63.6% 8,179,200 38,340,000 80,514,000 China
23,210,000 7.9% 40.5% 51.6% 1,833,590 9,400,050 11,976,360 European Union
20,850,111 1.6% 25.1% 70.9% 333,600 5,233,350 14,782,650 United States of America
19,490,000 0.9% 19.1% 80.0% 175,410 3,722,590 15,592,000 India
9,474,000 15.4% 23.0% 61.5% 1,458,996 2,179,020 5,826,510 Japan
5,443,000 1.1% 30.1% 68.7% 59,873 1,638,343 3,739,341 Germany
4,199,000 0.7% 30.7% 68.6% 29,393 1,289,093 2,880,514 Russian Federation
4,016,000 4.7% 32.4% 62.3% 188,752 1,301,184 2,501,968 ... Italy
2,317,000 2.1% 23.9% 73.9% 48,657 553,763 1,712,263 Russische Föderation etwa das 1.7-fache von Italien.
Und nach dem angepassten Bruttoinlandsprodukt nur bei industrieller Produktion sortiert:
Country/Economy Total GDP (US$MM) Agricultural (%) Industrial (%) Service (%) Agricultural (US$MM) Industrial (US$MM) Service (US$MM) World 127,800,000 6.4% 30.0% 63.6% 8,179,200 38,340,000 80,514,000 China
23,210,000 7.9% 40.5% 51.6% 1,833,590 9,400,050 11,976,360 European Union
20,850,111 1.6% 25.1% 70.9% 333,600 5,233,350 14,782,650 United States of America
19,490,000 0.9% 19.1% 80.0% 175,410 3,722,590 15,592,000 India
9,474,000 15.4% 23.0% 61.5% 1,458,996 2,179,020 5,826,510 Japan
5,443,000 1.1% 30.1% 68.7% 59,873 1,638,343 3,739,341 Indonesia
3,250,000 13.7% 41.0% 45.4% 445,250 1,332,500 1,475,500 Russian Federation
4,016,000 4.7% 32.4% 62.3% 188,752 1,301,184 2,501,968 ... Italy
2,317,000 2.1% 23.9% 73.9% 48,657 553,763 1,712,263 Russische Föderation etwa das 2.2-fache von Italien.
-
Mein Gasversorger hat jetzt auch die Abschläge angepasst. Ab Oktober zahle ich - inklusive Gasumlage - ca.40% mehr pro kWh (inkl. MwSt.). Nicht schlecht.
Ich überlege langsam ob ich mich nicht ernsthaft von Putin unabhänger machen, und den Pool künftig mit Solarstrom beheizen sollte.
-
https://www.br.de/mediathek/po…ht-erfinderisch-1/1861163
ZitatDas Thema "Energiesparen" ist zwar hochaktuell, aber es ist keine Erfindung dieser Zeit. Schon vor über 2000 Jahren hat der Philosoph Sokrates [...]
-
Leuchtet mir alles ein. Und doch brauch ich die Politik und seine Akteure als Projektionsfläche, um den Punkt anschaulich zu machen, zu bilden und aufzuklären. Das ist quasi mein Aktivismus.
Ja das mag sein. Bildung und Aufklärung findet IMO aber viel weniger über die Medien statt, sondern über die konkreten Erfahrungen, die Menschen in ihrem Alltag machen. Ist also viel weniger Abstrakt. Die Märchen und Illusionen, die uns von den Medien präsentiert werden, sind nur eine Scheinwelt, mit der sich die ganzen Eliten und die Kapitalisten versuchen die Welt zu erklären.
Wenn ich erkenne, dass ich in einem Ausbeutungsverhältniss lebe.
Wenn ich erkenne, dass die Menschen mir gegenüber die gleichen Interessen haben wie ich, wir im gleichen Boot sitzen.
Wenn ich erkenne, dass ich meine Probleme nur mit andere zusammen lösen kann.
Dann bin ich ein wirklich gebildeter Mensch. Weil ich dann die Welt, in der ich lebe, verstanden habe.
-
Roy Übrigens adressiert XR die Probleme weniger an die Politiker, sondern XR versucht die Massen zu mobilisieren. Sie richten sich an die Menschen, um erst dann Wandel über Druck zu erzeugen. Deswegen ist XR halt auch die niceste Bewegung. Die letzte Generation ist OK. Ich habe auch schon bei ein paar Blockaden mitgemacht. Aber Die letzte Generation wurde auch schon in den anderen Bewegungen kritisiert, weil sie Themen wie soziale Gerechtigkeit nicht in den Fokus nehmen.
Eine Bewegung, die es, glaube ich, noch nie so wirklich gegeben hat, bis auf die IWW vielleicht, ist eine Bewegung, die mal ernsthaft solche Themen wie die Machtstrukturen der Lohnarbeit und die dabei entstehenden Entfremdungserscheinungen in den Blick nimmt. Also Dinge wie z. B. das jeder vierte Arbeitnehmer innerlich gekündigt hat, 70% der Arbeitnehmer machen nur Dienst nach Vorschrift oder dass sich viele fühlen wie im Hamsterrad oder Zahnrad in der Maschine. Alles Sachen, die man mal aufarbeiten könnte und was dazu starten könnte. Verbinden könnte man es mit demokratischen Betrieben als Alternative zur Lohnarbeit. Wenn ich nicht selbst so viele Unzulänglichkeit hätte, würde ich mal was anfangen (bei mir hängts dann an so sachen wie zb wie sollen flyer dazu aussehen usw.) . Naja mal gucken.
-
Mein Gasversorger hat jetzt auch die Abschläge angepasst. Ab Oktober zahle ich - inklusive Gasumlage - ca.40% mehr pro kWh (inkl. MwSt.). Nicht schlecht.
Bildlich gesehen haben wir jetzt den Schritt nach 1943 gemacht, die Moral ist hoch und wir sind gefühlt überlegen, aber bekommen von jetzt an so richtig den Arsch voll ...
-
https://www.cbc.ca/news/politi…aining-turbines-1.6560744
ZitatForeign Affairs Minister Mélanie Joly says Canada still plans to return five turbines used in a Russian natural gas pipeline — despite the fact that the company operating the pipeline refused to accept one turbine that has been returned to Germany already.
In July, the government granted an exemption to ship six turbines undergoing maintenance in Montreal back to Germany to be subsequently handed over to the Russian state-owned firm Gazprom, which operates the Nord Stream 1 pipeline that provides Germany and other European countries with natural gas.
One turbine has been returned to Germany but Gazprom has refused to accept it, citing technical issues and claiming it wants further documentation showing that the equipment is not subject to Western sanctions.
Despite Gazprom's refusal, Joly told CBC News Network the plan is still to return the five remaining turbines.
"That was the decision that we took," Joly told host Hannah Thibedeau on Wednesday. "That's exactly what Germany asked us."
Aha, falls Gazprom die jemals rausrücken sollte. Warum ist das eine Meldung?
-
Gazprom hat allen Ernstes darauf reagiert:
ZitatВ настоящее время ни одна из турбин КС «Портовая» не находится на ремонте в Канаде.
-
Its Magic.
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!