Interview-Vorschläge

  • Ich würde mich freuen (vor der Wahl) einige Gäste von den kleineren Parteien bei J&N zu erleben, z.B. von Volt oder Felicitas Klings von der Partei der Humanisten.


    ---> wow das ging fix: noch keine Woche später ist schon die Maral von Volt am Start. Dann wird die Felicitas ja bestimt in der Woche darauf zu sehen sein ;-D

  • Jörg Asmussen.


    Derzeit Hauptgeschäftsführer des GDV (Gesamtverband der Versicherer) - Themen: Wie lässt sich der Klimawandel versichern? (Oder Terroranschläge? Oder Krieg?)

    Karrierebeginn als Assistent von Heiner Flassbeck - nebenbei auch ein spannender Interview-Kandidat -, Karriere im Finanzministerium, Chefvolkswirt der EZB während der Eurokrise. Parallel Mitglied in Gremien von Banken und Bafin (Interessenskonflikt?)


    Alles in allem eine sehr spannende Persönlichkeit.

  • Tilo Jung


    -wie war deine zeit in den USA,privat und soweit ich das verstanden hab auch für dich politisch deine sicht der dinge beinflussend. gabs da momente?

    -warum hat dich journalismus interessiert und wie kam das format J&N zustande

    -wonach suchst du deine interviewees heraus?

    -wie frustrierend sind die BPK's für euch und denkt ihr es gibt möglichkeiten diese zu verbessern...warum ist das format immernoch wichtig?

    -habt ihr mal vor das team hinter der kamera (sofern diese es möchten) vorzustellen und ein bisschen zu zeigen wie ihr so arbeitet?

  • Hey Tilo & Team,


    ich hoffe, ihr habt Interesse an einem spannenden Gast, der viel zur aktuellen Bitcoin-Debatte beitragen kann: Roman Reher aka Blocktrainer.


    Bitcoin wird oft auf Schlagworte wie „Energieverschwendung“ oder „Spekulation“ reduziert, aber die Diskussion ist komplexer. Gerade erst hat ARTE ein YouTube-Livegespräch dazu geführt, bei dem viele Aspekte nur kurz angerissen wurden. Ein Gespräch mit Roman könnte helfen, tiefer in die Thematik einzusteigen und verschiedene Perspektiven verständlich zu erklären.


    Warum Roman ein interessanter Gast wäre:


    1. Bitcoin & überschüssige Energie: In vielen Regionen wird erneuerbare Energie produziert, die nicht genutzt werden kann. Bitcoin-Mining kann helfen, diese Überschüsse sinnvoll einzusetzen – sei es durch Wasserkraft in abgelegenen Gebieten oder Wind- und Solarstrom, der sonst abgeregelt werden müsste.


    2. Technische und gesellschaftliche Einordnung: Bitcoin ist mehr als nur eine digitale Währung – es gibt gesellschaftliche und wirtschaftliche Aspekte, die oft übersehen werden. Roman kann erklären, warum es für Menschen in Ländern mit hoher Inflation oder instabilen Währungen eine echte Alternative sein kann.


    3. Stoische Ruhe in hitzigen Debatten: Bitcoin polarisiert, aber Roman bleibt sachlich – fast schon stoisch – und begegnet Kritik mit fundierten Argumenten. Er ist keiner, der blind „pro Bitcoin“ argumentiert, sondern kann Chancen und Herausforderungen differenziert darstellen.


    4. Nach den Wahlen ein guter Zeitpunkt: Aktuell steht natürlich die Politik im Fokus, aber nach den Wahlen wäre ein perfekter Zeitpunkt, um sich wieder Zukunftsthemen zu widmen. Bitcoin und Energie sind genau solche Themen – mit langfristiger gesellschaftlicher Relevanz und vielen offenen Fragen.


    Ich denke, Roman wäre ein großartiger Gast für euer Format – ruhig, sachlich und mit viel Wissen im Gepäck. Falls ihr Interesse habt, würde ich mich freuen, wenn ihr euch das mal anschaut!


    Hier der Link zur aktuellen Debatte vom Artede Live YouTube Kanal: https://www.youtube.com/live/E0OoCPg2j7U?si=mIrIsGgtV3QmJiYx


    Beste Grüße

  • Vielleicht nochmal Annette Hillebrandt?

    Was hat sich in den letzten Jahren in der Baubtanche getan? Wie steht sie zum Heizungsgesetz (insb. bezogen auf den Altbau). Wie lösen wir den Wohnungsmangel (Bestand?, Leerstand?). Wie können vielleicht auch Dörfer dazu beitragen, indem sie lebenswerter gemacht werden? Wie sollte man nachhaltig Dämmen, was könnten Probleme für den Altbau sein (Schimmel?)?

  • Ich würde mich sehr freuen, die Journalistin und Autorin Teresa Bücker bei J&N zu erleben.


    Ihr Buch "Alle_Zeit – Eine Frage von Macht und Freiheit" behandelt das wichtige Thema Zeit(un)gerechtigkeit. Denn nicht nur materieller Wohlstand, auch Zeitwohlstand ist in unserer Gesellschaft ungerecht verteilt. Wer hat Zeit für private Interessen, ein Ehrenamt oder politisches Engagement und wer nicht? Wie könnte der Zugriff auf Zeit besser und gerechter verteilt werden? Das alles sind Fragen, die uns alle etwas angehen und die ich mir sehr gut in einer J&N Sendung vorstellen könnte.


    Weitere Infos zu Teresa Bücker:

    https://teresabuecker.de

  • Moin,


    ich würde mir ein Loch in den Bauch freuen, wenn du den lieben Franz Stefan Gady, mal an das Mikrofon bekommen könntest. Er ist Militäranalyst, Politikberater, Journalist, sowie als Associate Fellow am International Institute for Strategic Studies in London tätig. Sein neues Buch "Rückkehr des Krieges", welches Recht renommiert ist, wäre ein super Anlass um ein bisschen über seinen spannenden Lebenslauf und seine Tätigkeit, sowie allgemeine sicherheitspolitische Themen zu sprechen.


    Alles gute und fischige Grüße

  • Ein kurzer Einwurf dazu: Leider hat die Menschheit ein massives (!) Energieproblem. Wir haben nicht zu viel Energie, sondern viel zu wenig. Und auch ohne Bitcoin (der schon jetzt, wo er kaum benutzt wird, enorme Energiemengen verschlingt) ist der Energiebedarf der Menschheit sehr stark steigend.


    Falls es zu der Sendung kommt wünsche ich mir eine gute Faktenlage zum Thema Energie und Energieverbrauch der Menschheit.

    Auch unsere Ressourcen sind bekanntlich begrenzt, somit können wir weder unbegrenzt Solaranlagen noch Bitcoin-Miner / GPUs... herstellen.


    Ich fürchte dass der Mehrwert, den Bitcoin bringen könnte, seinen Energiebedarf niemals rechtfertigen kann.

  • Würde mich sehr über ein neues Gespräch freuen mit

    Andreas Kemper zu den Olibros in den USA und in den Americas (speziell Argentinien), aber auch zu unserer eigenen Situation nach der Wahl (v.a. bzgl. Zivilgesellschaft und Antifa).

  • Zu Gast im Studio: Journalist Thomas Wiegold mit den Schwerpunkten internationale Verteidigungs- und Sicherheitspolitik, Militär und Bundeswehr.

    Rechtsradikale Nationalisten, korrupte neoliberale Machtelite und herrenlose Kriegsmarionette "rücken zusammen".


    Bürgerliche Presse so: "Europa!" :love:



    Anstelle der Wiegolds und anderer "Vernunftpersonen":


    Margaret MacMillan

    (Autorin) - Zu ihrem Buch "The war that ended peace"

    Sieht Sie Parallelen zu den heutigen Entwicklungen?

    https://www.theguardian.com/bo…margaret-macmillan-review


    Horst Teltschick

    Berater Helmut Kohls

    (falls mit 85 Jahren noch ausreichend gesprächsfähig)

    "Die Unterzeichner beklagten, dass die USA und Kanada die Europäische Union und Russland auf einen Krieg zutrieben, und wiesen allen Europäern, einschließlich der Russischen Föderation, die Verantwortung für Frieden und Sicherheit zu. Der Leitgedanke, Krieg aus ihrem Verhältnis zu verbannen, sei bei Amerikanern, Europäern und Russen verloren gegangen. Folge sei die bedrohlich wirkende Ausdehnung des Westens nach Osten ohne gleichzeitige Vertiefung der Zusammenarbeit mit Moskau und die völkerrechtswidrige Annexion der Krim durch den russischen Staat unter dessen Präsidenten Wladimir Putin. Die Unterzeichner schrieben Deutschland eine besondere Verantwortung für die Bewahrung des Friedens zu. Das Sicherheitsbedürfnis der Russen sei so legitim und ausgeprägt wie das der Deutschen, der Polen, der Balten und Ukrainer. Die Medien wurden aufgerufen, ihrer Pflicht zur vorurteilsfreien Berichterstattung überzeugender nachzukommen als es bisher geschehe. Es gehe nicht um Putin, sondern darum, den Menschen wieder die Angst vor Krieg zu nehmen. Dazu könne eine verantwortungsvolle, auf soliden Recherchen basierende Berichterstattung eine Menge beitragen."

    https://de.wikipedia.org/wiki/…ne_andere_Russlandpolitik

    https://www.medimops.de/horst-…eative=Shopping&sitelink=


    Emmanuel Todd (Autor)

    Zu seinem Buch "Der Westen im Niedergang: Ökonomie, Kultur und Religion im freien Fall" und dem Interview mit dem Figaro « La Troisième Guerre mondiale a commencé » („Der 3. Weltkrieg zwischen den USA und Russland/China hat bereits begonnen“)


    "'World War 3 has already started' between US and Russia/China, argues French scholar"

    https://geopoliticaleconomy.su…ussia-china-emmanuel-todd

    https://westendverlag.de/Der-Westen-im-Niedergang/2162

    https://www.welt.de/politik/au…r-Westen-besiegt-ist.html

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!