Textesammlung

  • 2/2


    These early clocks, operated by weights, were not particularly accurate, and it was not until the sixteenth century that any great reliability was obtained. In England, for instance the clock at Hampton Court, made in 1540, is said to have been the first accurate clock in the country. And even the accuracy of the sixteenth century clocks are relative, for they were only equipped with hour hands. The idea of measuring time in minutes and seconds had been thought out by the early mathematicians as far back as the fourteenth century, but it was not until the invention of the pendulum in 1657 that sufficient accuracy was attained to permit the addition of a minute hand, and the second hand did not appear until the eighteenth century. These two centuries, it should be observed, were those in which capitalism grew to such an extent that it was able to take advantage of the industrial revolution in technique in order to establish its domination over society.

    The clock, as Lewis Mumford has pointed out, represents the key machine of the machine age, both for its influence on technology and its influence on the habits of men. Technically, the clock was the first really automatic machine that attained any importance in the life of men. Previous to its invention, the common machines were of such a nature that their operation depended on some external and unreliable force, such as human or animal muscles, water or wind. It is true that the Greeks had invented a number of primitive automatic machines, but these where used, like Hero's steam engine, for obtaining 'supernatural' effects in the temples or for amusing the tyrants of Levantine cities. But the clock was the first automatic machine that attained a public importance and a social function. Clock-making became the industry from which men learnt the elements of machine making and gained the technical skill that was to produce the complicated machinery of the industrial revolution.

    Socially the clock had a more radical influence than any other machine, in that it was the means by which the regularisation and regimentation of life necessary for an exploiting system of industry could best be attained. The clock provided the means by which time - a category so elusive that no philosophy has yet determined its nature - could be measured concretely in more tangible forms of space provided by the circumference of a clock dial. Time as duration became disregarded, and men began to talk and think always of 'lengths' of time, just as if they were talking of lengths of calico. And time, being now measurable in mathematical symbols, became regarded as a commodity that could be bought and sold in the same way as any other commodity.

    The new capitalists, in particular, became rabidly time-conscious. Time, here symbolising the labour of workers, was regarded by them almost as if it were the chief raw material of industry. 'Time is money' became on of the key slogans of capitalist ideology, and the timekeeper was the most significant of the new types of official introduced by the capitalist dispensation.

    in the early factories the employers went so far as to manipulate their clocks or sound their factory whistles at the wrong times in order to defraud their workers a little of this valuable new commodity. Later such practices became less frequent, but the influence of the clock imposed a regularity on the lives of the majority of men which had previously been known only in the monastery. Men actually became like clocks, acting with a repetitive regularity which had no resemblance to the rhythmic life of a natural being. They became, as the Victorian phrase put it, 'as regular as clockwork'. Only in the country districts where the natural lives of animals and plants and the elements still dominated life, did any large proportion of the population fail to succumb to the deadly tick of monotony.

    At first this new attitude to time, this new regularity of life, was imposed by the clock-owning masters on the unwilling poor. The factory slave reacted in his spare time by living with a chaotic irregularity which characterised the gin-sodden slums of early nineteenth century industrialism. Men fled to the timeless world of drink or Methodist inspiration. But gradually the idea of regularity spread downwards among the workers. Nineteenth century religion and morality played their part by proclaiming the sin of 'wasting time'. The introduction of mass-produced watches and clocks in the 1850's spread time-consciousness among those who had previously merely reacted to the stimulus of the knocker-up or the factory whistle. In the church and in the school, in the office and the workshop, punctuality was held up as the greatest of the virtues.

    Out of this slavish dependence on mechanical time which spread insidiously into every class in the nineteenth century there grew up the demoralising regimentation of life which characterises factory work today. The man who fails to conform faces social disapproval and economic ruin. If he is late at the factory the worker will lose his job or even, at the present day [1944 - while wartime regulations were in force], find himself in prison. Hurried meals, the regular morning and evening scramble for trains or buses, the strain of having to work to time schedules, all contribute to digestive and nervous disorders, to ruin health and shorten life.

    Nor does the financial imposition of regularity tend, in the long run, to greater efficiency. Indeed, the quality of the product is usually much poorer, because the employer, regarding time as a commodity which he has to pay for, forces the operative to maintain such a speed that his work must necessarily be skimped. Quantity rather than quality becomes the criterion, the enjoyment is taken out of work itself, and the worker in his turn becomes a 'clock-watcher', concerned only when he will be able to escape to the scanty and monotonous leisure of industrial society, in which he 'kills time' by cramming in as much time-scheduled and mechanised enjoyment of cinema, radio and newspapers as his wage packet and his tiredness allow. Only if he is willing to accept of the hazards of living by his faith or his wits can the man without money avoid living as a slave to the clock.

    The problem of the clock is, in general, similar to that of the machine. Mechanical time is valuable as a means of co-ordination of activities in a highly developed society, just as the machine is valuable as a means of reducing unnecessary labour to the minimum. Both are valuable for the contribution they make to the smooth running of society, and should be used insofar as they assist men to co-operate efficiently and to eliminate monotonous toil and social confusion. But neither should be allowed to dominate mens lives as they do today.

    Now the movement of the clock sets the tempo men's lives - they become the servant of the concept of time which they themselves have made, and are held in fear, like Frankenstein by his own monster. In a sane and free society such an arbitrary domination of man's functions by either clock or machine would obviously be out of the question. The domination of man by the creation of man is even more ridiculous than the domination of man by man. Mechanical time would be relegated to its true function of a means of reference and co-ordination, and men would return again to a balance view of life no longer dominated by the worship of the clock. Complete liberty implies freedom from the tyranny of abstractions as well as from the rule of men.

  • Eine gute Einführung in die Ideen des Egoisten, eine Form von Individualanarchismus, Max Stirner:


    https://theanarchistlibrary.or…eat-philosopher-of-egoism


    Ich hab eine These, zu der ich aber noch mehr recherchieren müsste. Nämlich, dass es sich bei den Querdenkern und ähnlichen Gruppen, wie sie von Nachtwey in seinem Buch Aspekte des libertären Autoritarismus beschrieben werden, in Wahrheit um Egoisten im Sinne von Max Stirner handelt. Egoismus im Sinne von Stirner bedeutet keineswegs, dass man als Egoist nicht gemeinsam mit anderen seine Ziele durchsetzen kann (die Querdenker machen ja Demos und Proteste). Dazu würde Stirners Konzept vom Verein von Egoisten passen.


    https://en.m.wikipedia.org/wiki/Union_of_egoists


    Ein Artikel vom DLF dazu:

    https://www.deutschlandfunkkul…e-viel-moral-ist-100.html


    Hier noch ein paar bad ass Zitate von Stirner ;D :


    "Das Göttliche ist Gottes Sache, das Menschliche Sache „des Menschen”. Meine Sache ist weder das Göttliche noch das Menschliche, ist nicht das Wahre, Gute, Rechte, Freie u.s.w., sondern allein das Meinige, und sie ist keine allgemeine, sondern ist - einzig, wie Ich einzig bin. // Mir geht nichts über Mich!"



    "Ich will an dir nichts anerkennen oder respektieren, weder den Eigentümer noch den Lump, noch auch nur den Menschen, sondern dich verbrauchen. Am Salze finde ich, daß es die Speisen mir schmackhaft macht, darum lasse ich's zergehen; im Fische erkenne ich noch ein Nahrungsmittel, darum verspeise ich ihn, an dir erkenne ich die Gabe, mir das Leben zu erheitern, daher wähle ich dich zum Gefährten."


    " Ich liebe die Menschen mit dem Bewußtsein des Egoismus: Ich liebe sie, weil die Liebe mich glücklich macht."


    " Darum sind wir beide, der Staat und ich, Feinde. Mir, dem Egoisten, liegt das Wohl dieser »menschlichen Gesellschaft« nicht am Herzen, ich opfere ihr nichts, ich benutze sie nur; um sie aber vollständig benutzen zu können, verwandle ich sie vielmehr in mein Eigentum und mein Geschöpf, d.h. ich vernichte sie und bilde an ihrer Stelle den Verein von Egoisten. "



    Hier noch ein Text, der erklärt, was Stirner mit Verein der Egoisten meint:


    " Stirner gibt auch konkrete Beispiele dafür, was er als Gewerkschaften der Egoisten betrachten würde: "Es wäre in der Tat eine andere Sache, wenn Heß egoistische Gewerkschaften nicht auf dem Papier, sondern im Leben sehen wollte. Faust befindet sich inmitten einer solchen Vereinigung, wenn er schreit: "Hier bin ich ein Mensch, hier kann ich ein Mensch sein" - Goethe sagt es in Schwarz und Weiß. Wenn Heß das wirkliche Leben, an dem er so viel festhält, aufmerksam beobachtet, wird er Hunderte solcher egoistischen Gewerkschaften sehen, von denen einige schnell vergehen Vielleicht sind in diesem Moment einige Kinder in einem Freundschaftsspiel direkt vor seinem Fenster zusammengekommen. Wenn er sie ansieht, sieht er eine spielerische egoistische Vereinigung. Vielleicht hat Heß einen Freund oder einen Geliebten, dann weiß er es wie ein Herz ein anderes findet, während sich ihre beiden Herzen egoistisch vereinen, um sich gegenseitig zu erfreuen (zu genießen), und wie niemand dabei "zu kurz kommt". Vielleicht trifft er ein paar gute Freunde auf der Straße und sie bitten ihn, sie zu begleiten eine Taverne für Wein, geht er als Gefallen für sie mit, oder tut er "unite "mit ihnen, weil es Vergnügen verspricht?Sollten sie ihm von Herzen für das "Opfer" danken oder wissen sie, dass sie zusammen für eine Weile eine "egoistische Vereinigung" bilden? "



  • During the late nineteenth and early twentieth centuries, Americans with all sorts of disabilities came to be labeled as “unproductive citizens.” Before that, disabled people had contributed as they were able in homes, on farms, and in the wage labor market, reflecting the fact that Americans had long viewed productivity as a spectrum that varied by age, gender, and ability. But as Sarah F. Rose explains in No Right to Be Idle, a perfect storm of public policies, shifting family structures, and economic changes effectively barred workers with disabilities from mainstream workplaces and simultaneously cast disabled people as morally questionable dependents in need of permanent rehabilitation to achieve "self-care" and "self-support."


    By tracing the experiences of policymakers, employers, reformers, and disabled people caught up in this epochal transition, Rose masterfully integrates disability history and labor history. She shows how people with disabilities lost access to paid work and the status of “worker”--a shift that relegated them and their families to poverty and second-class economic and social citizenship. This has vast consequences for debates about disability, work, poverty, and welfare in the century to come.

  • Foucault, Geschichte der Gouvernementalität Band 1, Sicherheit, Territorium, Bevölkerung und Band 2, Geburt der Biopolitik. (Eigentlich sind das Transkripte von Vorlesungen, die er an einer Uni in Frankreich gehalten hat)


    Besonders in Band 2 stellt Foucault die Ideen des Neoliberalismus dar. Als Historiker ist Foucault sehr gut. Seine philosophischen Schriften kann man IMO ignorieren. Auch wenn natürlich in jedem zweiten Aufsatz das Wort "Diskurs" benutzt wird. Aber da reicht ein gutes Lexikon, um die Begriffe zu kennen.

  • Foucault, Geschichte der Gouvernementalität Band 1, Sicherheit, Territorium, Bevölkerung und Band 2, Geburt der Biopolitik. (Eigentlich sind das Transkripte von Vorlesungen, die er an einer Uni in Frankreich gehalten hat)


    Besonders in Band 2 stellt Foucault die Ideen des Neoliberalismus dar. Als Historiker ist Foucault sehr gut. Seine philosophischen Schriften kann man IMO ignorieren. Auch wenn natürlich in jedem zweiten Aufsatz das Wort "Diskurs" benutzt wird. Aber da reicht ein gutes Lexikon, um die Begriffe zu kennen.

    ich hab sie, sind richtig gut, liest man aber nicht einfach so weg. Er definiert hier ein paar wichtige Begriffe wie eben Biopolitik und Gouvernementalität.


    Man kann da richtig viel rausziehen, zB seine Darstellung der Gründung der Bundesrepublik: Deutschland wurde in ein Schwarzmarkt reingegründet. Und nach dem 2. wk und Holocaust wurde die Protestantische Arbeitsethik im Prinzip auf das gesamte Land übertragen. Die neue Geschichtsschreibung nachdem die vorherige Deutsche Geschichte negiert wurde, ist orientiert am Wirtschaftswachstum. Dh. Identität wird aus steigenen Gewinnen und niedrigen Arbeitslosenquoten gezogen.


    Unter Historikern, die ja selbst meist konservativ sind, wird er nicht so ohne weiteres als einer von ihren angesehen, obwohl er historisch arbeitete. Für die Philosophen war er wahrscheinlich zu politisch. Wo er wirklich rezipiert wird, ist eig die Soziologie und Kulturwissenschaften, weil seine Begriffe halt eine Gesellschaft beschreiben können.



  • Die Architekten der repräsentativen Demokratie, die als politisches System in den meisten westlichen Staaten heutzutage verbreitet ist, hielten Repräsentation nicht für demokratisch. Ihre Ideen basierten gerade darauf, dass die Demokratie nicht geeignet ist für eine moderne Massengesellschaft. Sie hatten aber noch eine vor-moderne Auffassung von Demokratie. Nämlich Demokratie als ein kleines Gemeinwesen, in dem die Bevölkerung in Versammlungen sich selbst Gesetze gibt. Diese Form von Demokratie sei aber in der Massengesellschaft nicht mehr möglich. Laut Madison müsse daher eine gewählte Elite regieren, die die Interessen der Bevölkerung sogar besser darstellen würden als die Bevölkerung selbst. Ähnliches bei Sieyes, der der Meinung war, durch die Arbeitsteilung und Ökonomisierung seien die Menschen einen großen Teil ihres Tages mit Arbeit beschäftigt, haben nicht mehr genügend freie Zeit und daher können sie sich nicht in größerem Umfang mit Politik beschäftigen. Daher sei es notwendig, dass Politik ein spezialisierter Beruf wird. Und auch Sieyes sah in diesem System ein besseres als die Demokratie.

  • D. h. wenn wir heute von Demokratie reden, dann bezeichnen wir damit ein System, das grob bis zum 19. Jahrhundert als aristokratisch gesehen wurde und nicht mit Demokratie in Verbindung gebracht wurde. Was allerdings mit Demokratie verbunden wurde, war das Losverfahren :) Das mir auch immer besser gefällt, je mehr ich darüber lese. Losverfahren ist auch skalierungsunabhäning. Egal wie groß die Bevölkerung ist, man kann immer einen kleineren Teil nach bestimmten Kriterien auswählen. Schade, dass das Losverfahren so wenig Aufmerksamkeit in anarchistischer und radikaldemokratischer Theorie hat. Immerhin könnte man das auch in größeren Bertrieben einsetzen. Gibt viele Möglichkeiten. Oder es wäre auch eine Art republikanische Betriebsverfassung möglich, die Elemente davon hat.

  • https://de.m.wikipedia.org/wiki/Demarchie


    Die Demarchie (Kunstwort aus altgriechisch δῆμοςdemos „Volk“ und ἄρχειν archein „Erster sein, herrschen“) ist eine Herrschaft des Volkes, in der alle Entscheidungsträger eines Gemeinwesensrepräsentativ aus denjenigen Menschen mittels Losverfahren bestimmt werden, die von diesen Entscheidungen betroffen sind.[1] Dieser Ansatz hat Ähnlichkeit mit der ursprünglichen Attischen Demokratie.[2]

    In Abgrenzung zur Demarchie stehen Verfahren ohne eigene Entscheidungsmacht der ausgelosten Gremien, wie bei der Deliberativen Demokratie oder der Erarbeitung von Vorschlägen durch ein Bürgerforum, Bürgerrat.

  • Die Architekten der repräsentativen Demokratie, die als politisches System in den meisten westlichen Staaten heutzutage verbreitet ist, hielten Repräsentation nicht für demokratisch. Ihre Ideen basierten gerade darauf, dass die Demokratie nicht geeignet ist für eine moderne Massengesellschaft. Sie hatten aber noch eine vor-moderne Auffassung von Demokratie. Nämlich Demokratie als ein kleines Gemeinwesen, in dem die Bevölkerung in Versammlungen sich selbst Gesetze gibt. Diese Form von Demokratie sei aber in der Massengesellschaft nicht mehr möglich. Laut Madison müsse daher eine gewählte Elite regieren, die die Interessen der Bevölkerung sogar besser darstellen würden als die Bevölkerung selbst. Ähnliches bei Sieyes, der der Meinung war, durch die Arbeitsteilung und Ökonomisierung seien die Menschen einen großen Teil ihres Tages mit Arbeit beschäftigt, haben nicht mehr genügend freie Zeit und daher können sie sich nicht in größerem Umfang mit Politik beschäftigen. Daher sei es notwendig, dass Politik ein spezialisierter Beruf wird. Und auch Sieyes sah in diesem System ein besseres als die Demokratie.

    Sieyes war einer der gedemütigten und unglücklichen im Ancien Regieme. Er war aber selbst privilegiert, wollte aber gerne lästern (wie viele andere Pamphlete am Vorabend der franz. Revolution). Für Aufklärungsphilosophie unbedingt Robert Darnton lesen (auch "Der Mesemerismus und das Ende der Aufklärung in Frankreich", kleines Buch, hat man an höchstens ein - zwei Tagen gelesen)


    Was ist das für ein Buch oder Essay da vvon dir?

  • Sieyes war einer der gedemütigten und unglücklichen im Ancien Regieme. Er war aber selbst privilegiert, wollte aber gerne lästern (wie viele andere Pamphlete am Vorabend der franz. Revolution). Für Aufklärungsphilosophie unbedingt Robert Darnton lesen (auch "Der Mesemerismus und das Ende der Aufklärung in Frankreich", kleines Buch, hat man an höchstens ein - zwei Tagen gelesen)


    Was ist das für ein Buch oder Essay da vvon dir?

    Danke für die Literaturtipps :) Das von oben ist aus dem Buch "The Principles of Representative Government" von Bernard Manin. Sehr interessant 👌

  • "Die Blinde Macht" von Theo Pirker. Gibt einen Einblick wie die Besatzungsregierungen (vor allem die USA) in der Nachkriegszeit die Gewerkschaften von jeglichem Einfluss auf die Wirtschaftsordnung ausgeschlossen haben und letztendlich die Gewerkschaften "gezähmt" wurden, nachdem der Kapitalismus wieder in De eingeführt wurde. Man darf nicht vergessen, dass die wirtschaftspolitische Neutralität des deutschen Grundgesetzes zwar nicht den Kapitalismus als Wirtschaftsordnung vorschreibt, aber auch nicht den Sozialismus. Es gibt ja nebem dem Vergesellschaftungsartikel eben auch den garantierten Schutz von Eigentum.

  • Jürgen Kocka, Neue Energien im 19. Jahrhundert: zur Sozialgeschichte der Elektrizitätswirtschaft.

    (im Anhang, ca. 17 Seiten)


    Sozialgeschichte der Elektrifizierung :) Wird IMO viel zu vernachlässigt in Schule und Uni, obwohl die Elektrifizierung eine regelrechte Revolution war in der technologischen Entwicklung. (Und Jürger Kocka ist wohl einer der renommiertesten Historiker in Deutschland, Bielefelder Schule ;) ).


Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!