Textesammlung

  • Von unmittelbarer Demokratie zur Repräsentation. Eine Ideengeschichte der großen bürgerlichen Revolutionen, Dingeldey, Philip, 2022, S. 55-56.



    Abstrahiert man den konzeptuellen Kern der Demokratie, wie sie erstmals erschienen ist, kann man ihn als gemeinsame Selbstregierung einer möglichst großen Gesamtheitbezeichnen – aufgrund direkter Selbstgesetzgebung, Losung (auch in Mischung mit Wahlen) von in Kompetenzen eng reglementierten Beamten und Volksgerichten.

    Die vielen Bürger wirken aktiv mit.


    Demokratie kann man demnach – in einer abgewandelten Variante von Dahl68– definieren als effektive Partizipation der gesamten Bürgerschaft, mit einer Gleichheit, was das Wahl-, Rede- und Stimmrecht betrifft, eine prinzipielle Vernunftfähigkeit der Individuen, ausgehend von ihrer Mündigkeit, die möglichst große Inklusion Erwachsener in den Bürgerstatus und die Kontrolle der Agenda und Beamten durch die Bürger*innen. Daraus ergibt sich die institutionalisierte Nichtbeherrschung. Die Konsequenz ist die Vermeidung einer Tyrannei, das Zugeständnis essenzieller gleicher und freiheitlicher Rechte, eine allgemeine partizipatorische politische Freiheit, kollektive Selbstbestimmung sowie mindestens moralische, rechtliche und politische Gleichheit.


    Die demokratischen Normen der politisch-positiven Freiheit und der egalitären Partizipation, die den ursprünglichen Demokratiebegriff ausmachen, sind aber in einem Repräsentativsystem nicht erfüllt. Das freie und gleiche Elektorat und gewisse negative Freiheiten oder formale Chancengleichheit reichen nicht aus, um ein System, das auf Elitarismus basiert, stricto sensu als demokratisch (im egalitären, freiheitlichen, autonomen oder partizipatorischen Sinne) zu fassen. Denn wo gibt sich im reinen Repräsentativsystem das Volk selbst die Gesetze?


    Die Wählerschaft bleibt symbolisch als anwesend gedacht, während es die wenigen Angehörigen des Parlaments sind, die an ihrer statt politisch handeln. Dieser Autorisierungsakt bedeutet die Abgabe politischer Kompetenzen an eine ausgewählte Person oder Gruppe, deren Handlungen als die eigenen, die des demos, aufgefasst werden. Durch diesen Symbolismus kann eine kleine politische Gruppe behaupten, im Namen des Volkes zu agieren, da das Volk es selbst nicht tut. Es wird von einer »Demokratie« gesprochen, selbst wenn das System darin besteht, dass politische Macht delegiert, autorisiert und somit vom demos an eine Elite abgegeben wird.


    Dabei wird das Wort Demokratie von der Vorstellung der antiken Volksmacht abgekoppelt. Und gerade der Gedanke der Obrigkeit, der ermächtigten Führungsschicht, die dem Politischen sein Unbestimmtes und der Demokratie das anarchisch-egalitäre Element nimmt, verursacht, so Jacques Rancière, eine oligarchische Rechtsform, die das Gegenteil der Demokratie ist.

  • https://books.google.de/books/…r_description&redir_esc=y


    Hein De Haas, 22 populäre Mythen und was wirklich dahinter steckt, 2023.


    Zu De Haas (von seiner Website der Universität Amsterdam) :


    Hein de Haas is a sociologist and a geographer who has lived and worked in the Netherlands, Morocco and the United Kingdom. He is currently Professor of Sociology at the University of Amsterdam (UvA). Between 2006 and 2015, he was a founding member and co-director of the International Migration Institute (IMI) at the University of Oxford. He continues directing IMI from its current home at UvA. He is also Professor of Migration and Development at the University of Maastricht.

    In his work, De Haas has advanced a new, long-term view of migration as an intrinsic part of global change and development. He is lead author of The Age of Migration: International Population Movements in the Modern World, a seminal text book in the field of migration studies.

    His new book How Migration Really Works: A Factful Guide to the Most Divisive Issue in Politics was be published by Penguin in November 2023 (US edition with Basic Books) as well as in German, Dutch, French, Spanish, Italian, Portuguese, Greek and Korean translations.


    Sein Blog:


    https://heindehaas.blogspot.com/?m=1



    Ich hab mir ein paar Reviews angesehen und denke, dass er renommiert und kein crank ist. Die Uni Oxford würde auch nicht einen crank ein Institut von ihnen führen lassen. Eine These von ihm ist z. B. dass der Klimawandel nicht zu der oft prophezeiten Massenmigration führen wird (zu vereinfacht und Menschen sehr resilient). Und vor allem die wichtigste Erkenntnis:



    (hab nur zugang zur englischen Version)


    Genau auf den Punkt gebracht👍👍

  • https://en.wikipedia.org/wiki/…ent_services.?wprov=sfla1


    The Hollow State:


    The term Hollow State is used to describe a set of governmental practices in which states contract with third parties (private companies) in order to distribute government services. In a hollow state there are many degrees of separation between the source of taxpayer funds and the final distribution of taxpayer-funded products or services. Services paid for by the state are produced by a vast network of providers and the task of the government is not to manage provision, but to negotiate contracts with providers. There is no "command and control" relationship between government and contractors. Contracts are managed by countless agencies and even more providers, there is no means of central record keeping or data management. A Hollow State has all the standard edifices of governance although most are under the influence of third-party organizations, either for-profit or non-profit entities.


    In De auch bekannt als Public-Private Partnership.


    https://de.wikipedia.org/wiki/…Partnerschaft?wprov=sfla1


    Doku dazu: Der geplünderte Staat.


    Bei Lobbypedia:


    https://lobbypedia.de/wiki/Public_Private_Partnership


    DLF:


    https://www.deutschlandfunkkul…ur-dank-privater-100.html



    https://www.jstor.org/stable/3525648


    Governing the Hollow State


    In a general sense, the hollow state refers to any joint pro- duction situation where a governmental agency relies on others (firms, nonprofits, or other government agencies) to jointly deliver public services. Carried to extreme, it refers to a govern- ment that as a matter of public policy has chosen to contract out all its production capability to third parties, perhaps retaining only a systems integration function that is responsible for negotia- ting, monitoring, and evaluating contracts. Obviously, a great deal of territory is between these two extremes, but while hollow- ness varies from case to case, the central task of the hollow state does not-this is to arrange networks rather than to carry out the traditional task of government, which is to manage hierarchies.

    The International City Management Association is in the process of drafting a set of core beliefs. One of the core beliefs is: We believe in partnerships and collaborations to advance the cause of effective local government.5 This is an acknowledgement by the oldest of the public management professions that things are get- ting very fuzzy at the local level, and a city manager cannot do his or her job without partnerships with special districts, volun- tary agencies, and the private sector.


    ..

    The term hollow state is also used to denote that public policy choices under this type of relationship center on govern- ance rather than on government (H.G. Frederickson 1996).

    Osborne and Gaebler (1992) describe governance as the supply- ing of collective services to citizens through various tools, government provision being only one of them. Thus tools like contracts, quasi markets, and franchises allow the government to "steer rather than row."

    The main difference between the hollow state and direct government provision of services lies in the presence of a bureau- cratic mechanism. The hollow state has very few command and control mechanisms; public managers find themselves involved in arranging networks that may enable them to gain the advantages of scope and scale without the negatives associated with bureau- cracy (i.e., redundancy and rising costs). These networks are used to deliver services under contract, proving that a govern- ment-provided service does not necessarily have to be admin- istered by a large body of civil servants. There is potentially a great deal of flexibility to change and adapt as the need arises.

    Also, less risk is involved because when needs change, contracts can be terminated so that downsizing is not an intractable problem.




  • Ich will mal was zu einem bekannten Demokratiedefizit in unserem politischen System schreiben:


    Wie funktioniert Wählen in Deutschland?:


    Bei der Bundestagswahl hat man zwei Stimmen. Mit der ersten Stimme wird die erste Hälfte der Abgeordneten im Bundestag gewählt, mit der zweiten Stimme die zweite Hälfte.




    Wie funktioniert die erste Stimme?



    Deutschland ist in Wahlkreise eingeteilt. Meine Region hat z. B. Wahlkreis 39. In den Wahlkreisen gibt es Parteien, von denen man eine Person wählen kann. Auf dem Wahlzettel kann man also Personen wählen, die jeweils zu einer bestimmten Partei gehören, z. B. Hans Mustermann (SPD), Dieter Meier (CDU) usw.


    Die Person, die im Wahlkreis die meisten Stimmen bekommen hat, kommt in den Bundestag und repräsentiert dort den Wahlkreis 39 (im Beispiel meines Wahlkreises). Z. B. Hans hat 10 Stimmen bekommen, Dieter 7. Also geht Hans für meinen Wahlkreis in den Bundestag. Man sagt, die Person hat ein "Direktmandat". Das geht so für alle Wahlkreise.


    Wie funktioniert die zweite Stimme?


    Die zweite Stimme ist das Verhältniswahlrecht.


    Mit dieser Stimme wählt man eine Partei. Also man kann auswählen zwischen SPD, CDU, FDP usw.

    Diese Stimmen der Verhältniswahl werden zusammengezählt und es wird berechnet, wieviele Leute wieviel Prozent von der jeweiligen Partei gewählt haben.


    Also z. B. von allen Wahlberechtigten haben 20% die SPD gewählt, 30% die CDU, 20% die FDP 20%, die Grünen und 10% Die Linke.


    Anhand dieser Zahlen wird bestimmt, wieviele Sitze die jeweilige Partei im Bundestag hat.

    Also z. B. die SPD hat 20% aller Stimmen bekommen, also kriegt sie 20% der Sitze im Bundestag. Die CDU hat 30% aller Stimmen bekommen, also kriegt sie 30% aller Sitze usw. Dadurch ergibt sich die zweite Hälfte der Sitze im Bundestag.


    Jetzt die Frage: Welche Personen kommen über die zweite Stimme in den Bundestag? Z. B. die 30% der Stimmen für die CDU? Welche Leute sind diese 30%?


    Die werden von den Parteien selbst bestimmt in geheimen Wahlen.


    Die Parteien erstellen eine Liste mit Namen von Personen aus der eigenen Partei, die sie ausgewählt haben und erstellen damit eine Rangfolge.

    Z. B. CDU erstellt eine Liste aus Leuten ihrer Partei: Hans 1,Jürgen 2, Marcus 3 usw.


    Die füllen dann die 30% der Sitze im Bundestag. Je weiter oben eine Person in der Rangliste ist, umso wahrscheinlicher ist es, das sie in den Bundestag kommt. Wenn es z. B. nur 30 Sitze gäbe, die Liste aber 40 Leute hat, dann kommen die ersten 30 in den Bundestag, die letzten 10 nicht. Die Sitze werden praktisch "aufgefüllt" mit den Leuten aus der Liste. Falls Personen ausscheiden aus irgendwelchen Gründen, dann rücken die Nächsten nach.


    Das sind die sogenannten Landeslisten der Parteien. Jede Partei macht so eine Liste.


    Und das ist ein Demokratiedefizit, weil die Landeslisten das Prinzip der unmittelbaren Wahl nicht erfüllen.

    Man nennt diese Listen auch "starre Landeslisten", weil die Leute von der Partei vorbestimmt sind.

    Die Parteien alleine bestimmen, wer in der Liste ist. Sie werden von den Parteien in geheimen Wahlen, unter Auschluss der Öffentlichkeit gewählt, ohne dass der Bürger auswählen kann.


    Mal ein Beispiel für eine Person, die über Direktmandat in den Bundestag gekommen ist und ein Beispiel für eine Person, die über die Landesliste reingekommen ist:


    Marco Bülow


    Marco Bülow hat in seinem Wahlkreis die meisten Stimmen bekommen und ist dadurch in den Bundestag gekommen. Er wurde also von den Bürgern in seinem Wahlkreis gewählt.




    Ana-Maria Trasnea

    Sie ist über die Landesliste in den Bundestag gekommen.



    https://www.bundestag.de/abgeo…biografien/ausgeschiedene


    Bei ihr ist es sogar so, dass sie nur nachgerückt ist, weil Cansel Kiziltepe, aus irgendeinem Grund, ausgeschieden ist.



    Mit diesen Landeslisten können Abgeordnete in den Bundestag kommen, die von Niemandem gewählt wurden. Besonders gravierend ist es, wenn die Person in ihrem Wahlkreis nicht gewählt wurde, sie aber gleichzeitig auch auf der Landesliste ist und über die Landesliste trotzdem in den Bundestag kommt. Was auch durch dieses System passiert, ist, dass auf die vorderen Plätze der Landeslisten immer die "gemachten" Politiker gesetzt werden, was dann dazu führt, dass immer die gleichen Leute im Bundestag sind. Es lässt sich in manchen Fälle sogar sicher vorhersagen, wer im Bundestag sitzt.


    Die vom Wähler getroffenen personellen Wahlkreisentscheidungen werden von den Parteien allerdings häufig über so genannte sichere Listenplätze konterkariert. So gelangten in der Bundestagswahl 2002 ca. 54 Prozent der Parlamentskandidaten sicher prognostizierbar, das heißt unabhängig von maximalen Schwankungen der Wählerzustimmung zu einzelnen Parteien, in den Bundestag.[5]


    https://userpage.fu-berlin.de/vvp/wahl_ohne_auswahl.htm



    Unmittelbare Wahl? Nach bisherigem Wahlrecht ist etwa die Hälfte der Abgeordneten nicht unmittelbar wählbar; vielmehr bestimmen die Parteien durch die Reihenfolge auf ihren Kandidatenlisten selbst darüber, welche Kandidaten voraussichtlich in den Bundestag einziehen und welche geringe oder keine Chancen darauf haben - eine Verletzung der Wählersouveränität. Dies zeigt sich insbesondere dann, wenn nicht oder abgewählte Direktwahlkandidaten dennoch über ihre Parteiliste ins Parlament gelangen.


    https://www.bpb.de/shop/zeitsc…emokratisches-wahlsystem/


    Die repräsentative Demokratie ist aber grundsätzlich keine Demokratie. Der Begriff ist ein Oxymoron. Demokratie kommt ursprünglich aus dem antiken Griechenland. Und damals hat Demokratie bedeutet, dass es eine maximale Partizipation der Bürger an allen Entscheidungen gibt. Wahlsysteme wurden als Oligarchie betrachtet. Und diese Auffassung von Demokratie hat bis zum Ende des 18. Jahrhunderts jeder Intellektuelle gehabt, der sich mit Demokratie beschäftigt hat, wie z. B. Aristoteles, James Harrington, James Madison (der an der US-Verfassung mitgeschrieben hat), Emmanuel Sieves, Charles Montesquieu.

    Die Leute, die sich unser repräsentatives System ausgedacht haben, haben dieses System nicht als Demokratie gedacht, sondern es streng davon unterschieden. Sie wollten keine Demokratie, aus grob drei Gründen:


    1. Hohes Bevölkerungswachstum mache Demokratie unmöglich.


    2. Die industrielle Revolution (der Beginn des modernen Kapitalismus, Lohnarbeit) habe dazu geführt, dass die meisten Menschen 10, 12, 14 Stunden am Tag arbeiten müssen und sie daher keine Zeit haben sich politisch einzubringen.


    3. In einer Gesellschaft in der einige wenige alles haben und der große Rest nichts, würde es in einer tatsächlichen Demokratie dazu kommen, dass sich die Mehrheit entscheidet, die Reichen zu enteignen und deren Besitz aufzuteilen.


    4. Nur den Besitzenden könne man die Regierung anvertrauen, weil sie geübt darin sind, Verantwort zu haben, da sie ja schon Verantwortung für ihren Besitz haben. Übrigens Theodor Heuss vom Parlamentarischen Rat 1945 meinte, dass, wenn es in Deutschland mehr Demokratie gäbe, dann würde es wieder zu einer Fürstenenteignung kommen, wie es in der Weimarer-Republik passiert ist. Und daher war er gegen Demokratie. In der Weimarer-Republik gab es Volksentscheide (die ich nicht als Demokratie sehe, aber es gab sie auf jeden Fall).


    In den Politikwissenschaften ist es bekannt, dass die "repräsentative Demokratie" eine konstitutionelle Oligarchie ist. Aber es wird damit entgegnet, dass das ja nicht so schlimm sei, weil:


    1. Ein friedlicher Machtwechsel möglich ist.

    2. Sie sei das geeignetste System in einer Massengesellschaft.


    In den letzten zehn Jahren oder so ist noch ein weiteres Argument hinzugekommen. Nämlich, dass es gar keine Rolle mehr spiele, ob es noch demokratische Prozesse gibt, weil man es vom Ergebnis her sehen sollte. Aber wenn man so argumentiert, dann könnte man ja gleich sagen, dass ein Diktator auch in Ordnung wäre, solange er für wirtschaftliches Wachstum sorgt. 🤦

  • Ich kümmer mich jetzt mal nicht um deine Fundamentalkritik an der Repräsentativen Demokratie, sondern möchte nur zur Zweitstimme etwas ergänzen. Es besteht ja das Problem, dass da aus 16 Landeslisten grob die Hälfte des Bundestages zusammengeschustert werden muss. Schön erklärt wird das hier im Beispiel der Bundestagswahl 2021 (Sicherheitskopie als Bild im Anhang).


    Wie es bei der nächsten Bundestagswahl laufen wird, werden wir alle erst noch erfahren, da das Mitte 2023 verabschiedete neue Bundeswahlgesetz (630 Sitze, ohne Grundmandatsklausel, und mit Zweitstimmendeckung der Direktmandate) noch beim BVerfG zur Prüfung liegt.

  • Erstmal Danke Marner für den Zusatz👍

    Marner




    Dann wollte ich noch was schreiben:


    Es ist natürlich sehr verrufen, zu sagen, unser politisches System wäre keine Demokratie. Aber ich würde sagen, dass wir nicht deswegen in einer Demokratie leben, weil wir wählen können. Wählen ist nicht demokratisch. Aber wir leben trotzdem annähernd in einer Demokratie, und zwar weil wir in einem Land mit einem hohen Grad an Meinungsfreiheit leben und vor allem ist es uns erlaubt, zu demonstrieren und zivilen Ungehorsam zu leisten, und das kann man in De ziemlich weit treiben. Und das alles, ohne dass vom Staat Schlägertruppen geholt werden oder Menschen verschwinden. Dass wir diese Rechte haben, haben wir aber nicht guthetzigen Politikern zu verdanken, sondern mutigen normalen Menschen, die dafür mit ihrem Blut gekämpft haben. Diese Rechte mussten alle errungen werden gegen die Mächtigen.


    Trotzdem: Von einer tatsächlichen Demokratie sind wir weit entfernt. Insbesondere deswegen, weil es keine wirkliche Demokratie geben kann, ohne eine wirtschaftliche Demokratie. In der Wirtschaft herrschen immernoch Monarchien.

  • Mal eine tolle Infographik zum Gesetzgebungsverfahren in Deutschland.



    https://www.bmi.bund.de/Shared…weg-der-gesetzgebung.html


    Zum Download auf der Seite als Großbild.


    (das ist nur ein teil des schaubildes, hab das hochgeladen, damit man sieht, was man runterladet)

    Find das ziemlich nice und übersichtlich.


    Auch interessant auf dem Bild:

    Die Beteiligung des Wählers😏😂 (nicht, dass er vergessen wird)



    Nicht mal ne Frisur haben wir!!!

  • Mit der Wahlrechtsreform wird das Direktmandat, die erste Stimme, wertlos, und die zweite Stimme (dann Hauptstimme genannt auf dem Wahlzettel) wird am wichtigsten. Es kann dann sein, dass bestimmte Wahlkreise nicht im Bundestag repräsentiert sind. Die Überhang und Ausgleichsmandate fallen dann komplett weg und die zweite Stimme mit den Listen spielt eine noch größere Rolle als vorher.


    Und das war natürlich ein coue gegen Die Linke, um die Opposition loszuwerden.

  • https://www.cambridge.org/core…13959D0A304D4893B382B992B



    Each of four theoretical traditions in the study of American politics—which can be characterized as theories of Majoritarian Electoral Democracy, Economic-Elite Domination, and two types of interest-group pluralism, Majoritarian Pluralism and Biased Pluralism—offers different predictions about which sets of actors have how much influence over public policy: average citizens; economic elites; and organized interest groups, mass-based or business-oriented.

    A great deal of empirical research speaks to the policy influence of one or another set of actors, but until recently it has not been possible to test these contrasting theoretical predictions against each other within a single statistical model. We report on an effort to do so, using a unique data set that includes measures of the key variables for 1,779 policy issues.

    Multivariate analysis indicates that economic elites and organized groups representing business interests have substantial independent impacts on U.S. government policy, while average citizens and mass-based interest groups have little or no independent influence. The results provide substantial support for theories of Economic-Elite Domination and for theories of Biased Pluralism, but not for theories of Majoritarian Electoral Democracy or Majoritarian Pluralism.


    Deutsche Übersetzung:



    Jede der vier theoretischen Traditionen in der Erforschung der amerikanischen Politik – die als Theorien der Mehrheitswahldemokratie, der Dominanz der Wirtschaftseliten und zweier Arten von Interessengruppenpluralismus, Mehrheitspluralismus und voreingenommener Pluralismus – charakterisiert werden können, bietet unterschiedliche Vorhersagen darüber, welche Gruppen davon sind Wie viel Einfluss haben die Akteure auf die öffentliche Ordnung: Durchschnittsbürger; Wirtschaftseliten; und organisierte Interessengruppen, massenbasiert oder geschäftsorientiert.


    Viele empirische Untersuchungen befassen sich mit dem politischen Einfluss der einen oder anderen Gruppe von Akteuren, doch bis vor Kurzem war es nicht möglich, diese gegensätzlichen theoretischen Vorhersagen innerhalb eines einzigen statistischen Modells gegeneinander zu testen. Wir berichten über die diesbezüglichen Bemühungen und verwenden dabei einen einzigartigen Datensatz, der Messungen der Schlüsselvariablen für 1.779 politische Themen enthält.


    Die multivariate Analyse zeigt, dass wirtschaftliche Eliten und organisierte Gruppen, die Geschäftsinteressen vertreten, erhebliche unabhängige Auswirkungen auf die Politik der US-Regierung haben, während Durchschnittsbürger und massenbasierte Interessengruppen kaum oder keinen unabhängigen Einfluss haben. Die Ergebnisse liefern wesentliche Unterstützung für Theorien der Dominanz der Wirtschaftselite und für Theorien des voreingenommenen Pluralismus, nicht jedoch für Theorien der Mehrheitswahldemokratie oder des Mehrheitspluralismus.

  • By directly pitting the predictions of ideal-type theories against each other within a single statistical model (using a unique data set that includes imperfect but useful measures of the key independent variables for nearly two thousand policy issues), we have been able to produce some striking findings. One is the nearly total failure of “median voter” and other Majoritarian Electoral Democracy theories. When the preferences of economic elites and the stands of organized interest groups are controlled for, the preferences of the average American appear to have only a minuscule, near-zero, statistically non-significant impact upon public policy.


    Deutsche Übersetzung:


    Indem wir die Vorhersagen idealer Theorien innerhalb eines einzigen statistischen Modells direkt miteinander vergleichen (unter Verwendung eines einzigartigen Datensatzes, der unvollständige, aber nützliche Maße der wichtigsten unabhängigen Variablen für fast zweitausend politische Fragen enthält), konnten wir einige davon erstellen auffällige Erkenntnisse.


    Einer davon ist das nahezu völlige Scheitern der „Medianwähler“-Theorien und anderer Theorien der Mehrheitswahldemokratie. Wenn die Präferenzen der Wirtschaftseliten und die Standpunkte organisierter Interessengruppen kontrolliert werden, scheinen die Präferenzen des durchschnittlichen Amerikaners nur einen winzigen, nahezu Null und statistisch nicht signifikanten Einfluss auf die öffentliche Ordnung zu haben.

  • Übrigens eine bekannte Methode wie Wahlen manipuliert werden können, ist über die Zuschneidung von Wahlkreisen. In den USA ist das gänge Praxis und bekannt unter Gerry-Mandering.



    Ein paar Schaubilder dazu, wie das im Prinzip funktioniert:


    https://www.wahlrecht.de/lexikon/gerrymander.html



    Die Seite vom ZDF erklärt das auch sehr schön. (Übrigens props an die Leute, die immer so tolle Infographiken machen und beim Staat arbeiten)


    https://zdfheute-stories-scrol…gerrymandering/index.html



    Das führt in den USA zu grotesken Wahlkreisen:





    Gibt es übrigens nicht nur in den USA.


    https://www.sueddeutsche.de/po…20090101-240129-99-798778



    Noch mehr infos:


    https://de.wikipedia.org/wiki/Gerrymandering?wprov=sfla1


    Ab und zu werden auch in De Wahlkreise neu zugeschnitten, z. B. bei Bevölkerungswachstum, dabei gelten aber strenge Regeln (im Gegensatz zu den USA, wo das bei jeder Wahl passiert).


    Eine Sitzung der Wahlrechskommission in 2022 mit Video (ca. 2 Stunden) :



    https://www.bundestag.de/dokum…t-wahlrechtsreform-918172


    Noch ein Blogartikel zu dem Thema:


    https://verfassungsblog.de/bei-uns-doch-nicht-oder-doch/


    Als beispielsweise für die Bundestagswahl 2002 die Zahl der Berliner Bundestagswahlkreise verringert werden musste, bekam es die PDS zu spüren, was es bedeutet, wenn die eigene Wählerschaft in einem Wahlkreis geballt (packing) bzw. auf verschiedene Wahlkreise verteilt (cracking) wird. Auch wenn sich ein politischer Vorsatz nicht nachweisen lässt: die PDS verlor bei der Wahl 2002 (auch) infolge der neuen Wahlkreiseinteilung die Hälfte ihrer Direktmandate in Berlin und damit sogar ihren Fraktionsstatus im Bundestag.

  • Mal was zu Austeritätspolitik und warum der Staat nicht funktioniert wie ein (schwäbischer) Haushalt.


    Und zwar hat das mit dem sogenannten Sparparadox zu tun. Das Sparparadox ist eine Variante des Konkurrenzparadox:


    Als Konkurrenzparadoxon bezeichnet man in der Volkswirtschaft das Modell einer Situation, in der Maßnahmen, die für ein einzelnes Wirtschaftssubjekt oder für eine einzelne Einheit Wettbewerbsvorteile bieten, ihr Ziel verfehlen, wenn sich alle Anderen ebenso verhalten. In manchen Fällen ist der Endzustand für alle (gemeinsam wie für jeden Einzelnen) sogar ungünstiger als zuvor. Der Begriff Konkurrenzparadoxon wurde vom deutschen Ökonomen Wolfgang Stützel geprägt. Es handelt sich um einen Fall einer Rationalitätenfalle. Stützel unterscheidet dabei drei Klassen von Konkurrenzparadoxa: Kreislaufparadoxa, klassische Paradoxa und Marx’sche Paradoxa.


    Zitat von Wolfgang Stützel aus seinem Buch:


    Der Kinosaal ist brechend voll, weil ein sehenswerter Film läuft. Der Saal ist

    relativ eben, die Sicht nach vorn durch die jeweiligen Vorderleute beeinträchtigt. Steht nun jemand auf, um sein Blickfeld zu verbessern, so wird er zwar mehr sehen, aber nur insoweit, als alle anderen nicht aufstehen. Wer aber hinter ihm sitzt, muß zwangsläufig aufstehen, um überhaupt noch etwas sehen zu können. Schließlich steht der halbe Saal, und doch können die Kinogäste nicht besser sehen als wenn sie säßen. Nur müssen jetzt alle die Mühe des Stehens auf sich nehmen, während sie vorher relativ bequem sitzen konnten. Bei einem solchen Befund lassen sich die Zusammenhänge zwischen Höhe des Blickpunkts und Weite des Blickfeldes (zumindest für alle Kinobesucher von der zweiten bis zur vorletzten Stuhlreihe) in drei Sätzen strukturieren und beschreiben:


    • Partialsatz: Für jeden Kinogast wird das Blickfeld durch Aufstehen stets größer, als es wäre, wenn er (und nur er) sitzen bliebe.


    • Satz zur Größenmechanik: Jeder einzelne Kinogast gewinnt nur in dem Falle und in dem Maße durch Aufstehen eine Verbesserung seines Blickfeldes, in dem er seinen Blickpunkt mehr erhöht als die anderen.


    • Globalsatz: Die Gesamtheit der Kinobesucher kann ihr Blickfeld durch Aufstehen nicht vergrößern.


    Im Partialsatz wird ein hypothetischer Vergleich angestellt im Sinne von „was wäre, wenn ..." - eine Fragestellung, wie man sie oft in der MikroÖkonomik antrifft. Im Satz zur Größenmechanik handelt es sich dagegen um einen „historischen" Vergleich. Späteres wird mit Früherem verglichen. Der Satz zur Größenmechanik besagt, daß Änderungen der Lage gegenüber bisher bei einem Mitwirkenden nicht durch die in Rede stehende Aktion selbst zustande kommen, sondern nur dadurch, daß ein Mitwirkender mit seiner Aktion den anderen vorauseilt und dadurch einen Vorsprung erzielt (Vorsprungseffekt oder englisch „lead"), oder er gegenüber den anderen zurückbleibt, hinter ihnen nachhinkt (Nachhinkeffekt oder englisch „lag"). Änderungen der Lage gegenüber bisher beruhen sowohl auf den Aktionen der einzelnen selbst, als auch auf den sich herausbildenden „Abweicheffekten". Der Globalsatz besagt Zutreffendes sowohl für den Fall, daß man ihn als eine Aussage über einen hypothetischen Vergleich interpretiert, als auch für den Fall, daß man ihn als eine Aussage über einen „historischen" Vergleich interpretiert. Was ist nun rationales Verhalten im Sinne der Vornahme einer zielgerichteten Handlung, die den erwünschten Effekt, möglichst viel zu sehen, sicherstellt?11 Für jeden einzelnen, soweit er wirklich individuell handelt und Rückwirkungen seines Handelns auf andere nicht ins Kalkül zu ziehen braucht: Aufstehen! Dann sieht er immer mehr als er sähe, wenn er und nur er nicht aufstünde. Für die Gesamtheit aller - hier gedacht als eine Gruppe von Menschen, die untereinander vereinbaren, wie sie gemeinsam handeln wollen, und die sich darauf verlassen können, daß die Vereinbarung von allen auch eingehalten wird: Sitzenbleiben! Dann sehen sie möglicherweise immer noch schlecht, aber wenigstens mit relativ geringer Mühe.


    Und wie werden die Menschen im Ernstfall tatsächlich reagieren, werden sie eher konkurrieren oder kooperieren, sich eher gemäß Partialsatz oder Globalsatz verhalten? Eine allgemein gültige Antwort auf diese Frage läßt sich nicht geben. In diesem Kapitel wird der Konkurrenzaspekt ganzer Handlungsgefüge behandelt, im nächsten Kapitel wird von dem Kooperationsaspekt die Rede sein, insbesondere davon, wie leicht das eine in das andere umschlagen kann. Ähnlichen Grundstrukturen begegnet man sehr häufig im Wirtschaftsgeschehen. Wir nennen sie Konkurrenzparadoxa. In vielen Lehrbüchern ist von derartigen Erscheinungen nicht oder nur am Rande die Rede. Hier wird jedoch die Auffassung vertreten, daß Konkurrenzparadoxa einen der zentralen Gegenstände der Wirtschaftswissenschaft ausmachen. Nirgendwo sonst wird der Konflikt zwischen individueller und kollektiver Rationalität deutlicher. Nirgendwo sonst erkennt man so scharf, daß die einzelnen durch ihr Zusammenwirken in geradezu gnadenloser Folgerichtigkeit Zustände schaffen, die ihren eigenen ursprünglichen Zielsetzungen widersprechen.12


    Konkurrenzparadoxa sind keine Paradoxien im logischen Sinn wie: Ein Kreter sagt: alle Kreter lügen; der Agnostiker sagt: Ich weiß, daß ich nichts erkennen kann. Sie sind auch keine Widersprüche in der Kommunikation, wie man sie bisweilen findet, wenn z.B. eine Frau ihren in Förmlichkeiten schier erstickenden Freund auffordert: „Sei doch mal ein bißchen spontan!" Ebensowenig sind Konkurrenzparadoxa Scheinwidersprüche, die sich dann auflösen, wenn man merkt, daß sich die einzelnen Teile der Widersprüchlichkeit auf unterschiedliche Ebenen beziehen wie in den Sätzen: „Wo nicht mehr kritisiert wird, ist etwas nicht mehr in Ordnung" oder „Keine Antwort ist auch eine Antwort".


    Konkurrenzparadoxa treten vielmehr in bestimmten Sozialsituationen auf. Ihr Grundmuster heißt: Jeder einzelne strebt nach dem Ziel Z; aber gerade dadurch, daß alle danach streben, tritt ein ganz anderer, eigentlich von keinem einzelnen gewünschter Effekt E ein. Dieselbe formale Grundstruktur, die hier mit „Konkurrenzparadoxon" bezeichnet wird, heißt anderswo „Rationalitätenfalle"13. Hayek14 spricht von „Resultaten menschlichen Handelns, nicht menschlicher Planung". Bekannt ist auch die Figur des „prisoner's dilemma"15, die sich vom Konkurrenzparadoxon nur durch die Anzahl der betroffenen Mitwirkenden unterscheidet.



    Austeritätspolitik ist nun ein Sparparadox. Für einen einzelnen (schwäbischen) Haushalt macht es Sinn zu sparen. Wenn aber alle sparen (und das passiert bei Austeritätspolitik), dann führt das dazu, dass anderen die Einnahmen fehlen. Unternehmen verdienen weniger, Investitionen gehen zurück, was zu weniger Arbeitsplätzen führen kann und weniger Produktion, wodurch die Unternehmen dann wiederum weniger einnehmen und weniger Löhne an ihre Arbeiter auszahlen. Ein Teufelskreis.

    Diese Situationen treten vor allem in Wettbewerbssituationen auf (Marktwirtschaften wie in unserer kapitalistischen Marktwirtschaft) und bei dem Fehlen von kollektiven Lösungen.

  • In der Geschichte seit der industriellen Revolution gab es immer Alternativen zum Kapitalismus, die man auch formuliert hatte.


    1. Der Sozialismus als übergeordnete politische Strömung ist in den 1820er in England entstanden. Und damals war der Sozialismus nicht nur anti-kapitalistisch, sondern auch anti-staat. Daraus kam die Idee der Arbeiterselbstverwaltung. Also dass die Arbeiter die Fabrik selbst führen mit demokratischen Entscheidungen. Das Verhältnis zu anderen selbstverwalteten Fabriken (oder Unternehmen, Betriebe usw.) sollte ein kooperatives sein und kein Wettbewerb. Besonders in England und in den USA entstand daraus die Idee des "Cooperative Commonwealth", auf deutsch würde man sagen "Kooperatives Gemeinwohl". Die Unternehmen werden also von den jeweiligen Arbeitern selbst verwaltet und kooperieren mit anderen jeweils selbstverwalteten Unternehmen. Das Selbstverständnis war das einer Dienstleistung für die Gemeinschaft. Aus diesen Ideen stammt auch der Anarchismus als eigene Strömung. Beim Anarchismus sollten diese Ideen der Selbstverwaltung und Demokratie jedoch auf alle Ebenen des Lebens erweitert werden. Im Sozialismus lag der Schwerpunkt eher auf der Wirtschaft.


    2. Verstaatlichung. Das kommt aus verschiedenen Interpretation von Marx. Hier sagt man, das Proletariat solle zunächst den Staat erobern und dann soll der Sozialismus über den Staat hergestellt werden, wobei er dann irgendwann von selbst verschwindet. Diese Idee wurde in Deutschland insbesondere von Eduard Bernstein in einen Revisionismus des Marxismus weiterentwickelt, in dem das Ziel des Klassenkampfs und der Überwindung des Kapitalismus aufgegeben wird, zugunsten eines Reformismus mit dem die Lage der arbeitenden Bevölkerung nach und nach verbessert würde und das kapitalistische System akzeptiert wird. Die SPD hat mit dem Godesberger Programm 1959 diese Ideen dann ganz übernommen und war keine revolutionäre Partei mehr.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!