
Größte Ampel aller Zeiten: GröAaZ
-
-
DNA als Metapher
Ihr Flieger scheint aber noch Mucken zu machen und bleibt lieber bei unseren DNA-Buddies im Katar, mit denen wir ebenfalls 100% unseres Genoms teilen, sofern das gleiche Gas durch unsere Arterien gepumpt wird. Ich mag sie ja, die hat den Schwachsinn so oft wiederholt, dass es wirklich glaubt. Beneidenswert.
-
https://www.geodatos.net/en/antipodes/germany/berlin
ZitatWaitangi, New Zealand
Waitangi is the closest city to Berlin's antipodal point (1,205 km).
Ab in den Süden.
https://de.wikipedia.org/wiki/Waitangi_(Northland)
ZitatWaitangi ist der Ort im Far North District der Region Northland auf der Nordinsel von Neuseeland, wo am 6. Februar 1840 der Treaty of Waitangi unterzeichnet wurde.
Hui.
Treaty of Waitangi - was ist das?
ZitatDer Treaty of Waitangi, in Māori: Te Tiriti o Waitangi (Vertrag von Waitangi) genannt, ist die älteste Verfassungsurkunde Neuseelands. Der Vertrag wurde am 6. Februar 1840 bei Waitangi in der Bay of Islands, auf der Nordinsel Neuseelands, von dem Lieutenant-Governour William Hobson, als Vertreter der britischen Krone, und 45 Chiefs der nördlichen Māori-Klans unterzeichnet.
Exzellente Verfassungs-DNA.
ZitatÜbersetzungsfehler und deren Folgen
Im Artikel 1 des Vertrages wird im englischsprachigen Text von den Māori-Chiefs der Krone all the rights and powers of Sovereignty über ihr Land garantiert. In der Übersetzung für die Māori wird hingegen von te Kawanatanga katoa gesprochen, was Regierung über das Land bedeutet, und von te tino rangatiratanga in Artikel 2, womit den Chiefs die Ausübung der Führerschaft über ihre Klans, ihr Land, ihre Dörfer und alle anderen ihnen kostbaren Dinge garantiert wird.
Hätte der Missionar Henry Williams, der den englischen Text in die Sprache der Māori brachte, in seiner Übersetzung die Wörter kingitanga (uneingeschränkte Macht) und mana (Macht über das Land) für all the rights and powers of Sovereignty verwendet, hätte wohl kein Führer der Klans den Vertrag je unterzeichnet.
Die Übersetzungsfehler, gewollt oder aus mangelnder Kenntnis, führten zu unterschiedlichen Interpretation des Vertrages und dazu, dass durch Gesetze und Krieg Māori ihres Landes enteignet, ihrer kulturellen Identität und wirtschaftlichen Unabhängigkeit beraubt wurden.
Upps.
ZitatErst mit der Einrichtung des Waitangi-Tribunals im Jahr 1975 durch die New Zealand Labour Party haben die Māori die Möglichkeit bekommen, ihr Recht auf Land einzuklagen und für Enteignung Kompensation zu fordern.
Ah, gerettet.
-
Ich habe nochmal auf den wirklichen Antipodenpunkt geschaut und mich gewundert:
https://www.openstreetmap.org/#map=4/-52.52/-166.59
Leider zerfällt meine Geschichte, denn es ist dieses Waitangi:
https://de.wikipedia.org/wiki/Waitangi_(Chatham-Inseln)
Und die Geschichte der Inseln dokumentiert, dass die zivilisierende Hand des British Empire dringend benötigt wurde:
ZitatGeschichte
Die Insel war ursprünglich von Moriori bewohnt, die um 1400 herum die Insel besiedelten. 1835 kamen zwei Gruppen der Māori-Stämme, Ngāti Tama und Ngāti Mutunga der westlich liegenden Hauptinseln und töteten 200 Moriori, die die Eindringlinge zuvor friedlich und in guter Absicht empfangen hatten. Der Rest der Moriori wurde versklavt.
-
-
Zitat
Der Indo-Pazifik bleibe Schwerpunkt für die Bundesregierung. Im Kurzmitteilungsdienst schrieb Baerbock: "Im Indo-Pazifik haben wir nicht nur enge #Freunde und #Partner. Die Region wird die #Weltordnung des 21. Jahrhunderts entscheidend prägen", ergänzte Baerbock. "Daher ist der inhaltliche und persönliche Austausch so wichtig.
Dann ruf da an.
-
Dann ruf da an.
Und auf geile Fotostunts in exotischen Flughäfen und Pressekonferenzen verzichten? naw, dude. Und wo soll man dann die ganzen staatstragenden Journos ungestört briefen, wenn nicht zwischen Stratosphäre und Troposphäre?
-
Über X, so werden wir doch die ganze Zeit gebrieft. Da steckt die brevity schon verbrieft drin im diesem rum gebriefe.
-
Na hoffentlich hat sie die Gelegenheit genutzt, um wenigstens den Golfspielern westliche Werte beizubringen.
-
Verlieren wir hier eigentlich irgendein Wort darüber, was die Paus da gerade macht? Ich verfolg Nachrichten nicht mehr so, seitdem man monatelang ein Heizungsgesetz diskutiert hat....
-
Wurde der Löwe denn inzwischen gefunden? Ich hab nur mitbekommen, dass Baerbock und Faeser nicht gemeinsam fliegen mögen. Riecht nach Ärger im Pardies nach der Sommerpause.
-
Verlieren wir hier eigentlich irgendein Wort darüber, was die Pause da gerade macht? [...]
Lilapause?
-
Ja sorry, ich meinte jetzt das Lindnerembargo. Nicht "Pause" sondern "Paus". Im Prinzip aber auch egal, da geht ja nur um Kindergrundsicherung und Industriesteuererleichterung...
-
-
Auf jeden sind die medialen gesetzten Framings, wenn es um Sozialausgaben geht, wieder sinnbildlich für unsere asoziale Lobbypresse.
-
Verlieren wir hier eigentlich irgendein Wort darüber, was die Paus da gerade macht? Ich verfolg Nachrichten nicht mehr so, seitdem man monatelang ein Heizungsgesetz diskutiert hat....
Vielleicht einigt man sich ja auf einen Kompromiss und verkauft noch ein paar "Leos" an irgendwelche Despotien. Die Außenministerin hatte ja schon mal angedeutet, dass die Lisa das Geld aus dem Kriegsgeschäft gut für die Kinder gebrauchen könne.
-
...oder halt einfach bisschen parteipolitische Machtspielchen aufführen und sie der Öffentlichkeit und der eigenen verblödeten Basis als großes soziales Theater verkaufen.
Was ist los bei den Grünen?
Was steckt hinter dem Veto der grünen Familienministerin gegen ein Gesetz des FDP-Finanzministers? Es zielt nicht nur auf den Koalitionspartner - Paus sendet auch ein machtpolitisches Signal an Vizekanzler Habeck.
[...] Inhaltlich haben die Grünen kein größeres Problem mit Lindners "Wachstumschancengesetz". Aus Sicht einiger Grünen-Politiker war aber ein machtpolitisches Stoppschild überfällig. Ein Stoppschild nicht nur an die Koalitionspartner, sondern auch an den eigenen Wirtschaftsminister. [...]
Die Koalitionspartner SPD und FDP lästern nach Koalitionsrunden gerne darüber, dass die Grünen oft nicht mit einer Stimme sprächen. Tatsächlich gibt es immer wieder Abstimmungsrunden. Habeck koordiniert als Vizekanzler die Arbeit der Grünen in der Regierung. Und der hielt das "Wachstumschancengesetz" für entscheidungsreif. Üblicherweise kommen nur Gesetzentwürfe auf die Tagesordnung, denen vorab alle Ministerien zugestimmt haben.
Habeck und seine Leute scheinen dabei die Geduld und Kompromissbereitschaft einiger Grüner überschätzt zu haben. Wirtschaftsstaatssekretär Kellner sagt dazu nur, dass er sich den Beschluss "gemeinsamer und früher" hätte vorstellen können. Aber dazu habe "der Willen von allen Beteiligten gefehlt". Alle Beteiligte - Paus also inklusive.
Paus dürfte ihr Veto nicht im Alleingang eingelegt haben. Nach Informationen des ARD-Hauptstadtstudios hat sie sich in den vergangenen Tagen intensiv mit führenden Fraktionsmitgliedern ausgetauscht. Ihre Sommerreise durch Hessen und Baden-Württemberg hatte sie schon davor verkürzt, um rechtzeitig in Berlin zu sein.
Dass Habeck im Urlaub ist und Baerbock Anfang der Woche wegen einer Flugzeugpanne in Abu Dhabi festsaß, wirken als Erklärung für das überraschende Nein wenig überzeugend. Für ein kalkuliertes Vorgehen spricht auch, dass Fraktions- und Parteiführung bisher öffentlich schweigen.
Paus' Nein kommt in der Partei jedenfalls gut an. Der Familienministerin wird intern attestiert, mutig gewesen zu sein. Mutig auch gegenüber Bundeskanzler Olaf Scholz. Der wollte schließlich geschlossener aus der Sommerpause kommen.
Die Grünen erwarten von dem SPD-Politiker, dass er sich stärker hinter die Kindergrundsicherung stellt und das auch Finanzminister Lindner zeigt. Grünen-Haushaltspolitiker Sven-Christian Kindler zum Beispiel sagt, dass auch Lindner und Scholz gefragt seien, die vereinbarte Kindergrundsicherung umzusetzen.[...]
Und wenn's schief geht ist sowieso Scholz schuld.
-
Ein stramm "liberaler" Porschefahrer lässt sich nicht rechts überholen!
Damit die Kinder das aufholen können, was die Eltern nicht zu leisten vermögen, müssten wir jetzt vielleicht doch einfach mal miteinander eine ganz nüchterne Diskussion darüber führen, ob Kinderarbeit zumindest für seit 2015 noch nicht domestizierte Nicht-Volksdeutsche wirklich keine Alternative sein sollte.
-
-
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!