Neoliberalismus

  • Im Forum gibts noch keinen Thread dazu. Hier news und Infos zu neol. ThinkTanks, Artikel, Recherche, Theorie ect.


    Ich fang mal an mit dem Atlas Network, ein damals von Anthony Fischer gegründeter ThinkTank, dessen Ziel es war, die weitere Gründung von Free Market ThinkTanks auf der ganzen Welt zu gründen, was schließlich auch Erfolg hatte:


    global_reach_of_the_atlas_network_in_2015.jpg

    Alles ThinkTanks mit Verbindungen zum Atlas Network.



    Eine große Errungenschaft der neoliberalen Lobbyisten (hier konkret des Institut of Economic Affairs in den UK) wird derzeit in einem Artikel auf der Website proklamiert:


    https://www.atlasnetwork.org/n…-economic-affairs-reshape


    MAKING THE MOST OUT OF BREXIT: HOW THE INSTITUTE OF ECONOMIC AFFAIRS RESHAPED BRITISH TRADE


    In June 2016, the British public voted to leave the European Union (EU). Since then, the Institute of Economic Affairs (IEA) has been at the forefront of making the intellectual case for the United Kingdom (UK) to adopt a comprehensive free trade agreement with the EU, as well as expounding the wider benefits of global free trade.

    The result of the Institute’s work has been startling. “It has probably been the IEA’s greatest (and toughest) policy win in over a decade,” explained IEA’s Alex Lee. “Not only has the U.K. government publicly pledged that the country will be a ‘leading champion of global free trade,’ but it has followed through on that pledge, already securing trade deals worth £885 billion with 63 countries and the European Union, with more promised on the horizon.” That figure would account for nearly one-third of the entire GDP of the United Kingdom.

    To tackle this massive and controversial issue, IEA rolled out a four-year plan that boiled down to three key elements: 1) academic research with the “Plan A+” paper at the centerpiece; 2) tutorials and in-person briefings to educate those with influence on the levels of power; and 3) a public education campaign consisting of articles, podcasts, films, and a nine-city speaking tour of the United States, hosted by Atlas Network and several Atlas Network partners.

    “Plan A+” was published in September 2018 by Shanker Singham and Radomir Tylecote, and provided a roadmap for British leaders wishing to implement the referendum decision successfully. “The opportunity before the U.K., as a result of Brexit, is a great one,” the report says. “But if the U.K. squanders it, what has been described as the ‘new normal’ of limited economic growth could prevail, and an EU system that does not appear to be responding on a competitive level to the challenges of the modern economy.” Plan A+ lays out four fundamental pillars of prosperity that should be a priority in post-Brexit discussions:

    1. Unilateral: a commerce treaty that a nation imposes without regard to others (such as eliminating all tariffs and quotas)
    2. Bilateral: an agreement between parties or states that aims to keep trade deficits to a minimum (such as the Australia Free Trade Agreement)
    3. Plurilateral: an agreement between more than two countries with the option to agree to updated rules on a voluntary basis (such as the Trans-Pacific Partnership)
    4. Multilateral: a commerce treaty between multiple countries (such as the United States-Canada-Mexico Agreement)

    By focusing on these four pillars, Singham and Tylecote argue that the U.K. has the opportunity to create genuine Economic Partnership Agreements that could revitalize the British economy.

    Shortly after Plan A+ was launched, the IEA offices were burgled. Unfortunately, and although a link could not be proven, this wouldn’t be the last time IEA would be targeted for this work. In November, the Charity Commission wrote a letter to IEA trustees advising them of its intention to issue an Official Warning for the Plan A+ publication and launch. The Commission also instructed IEA to implement a new Trustee sign-off process for future publications and launch plans, and provide written assurance of future compliance. Despite IEA’s compliance, the Commission issued an Official Warning in February 2019, which IEA promptly challenged, highlighting several missteps and clear bias within the Commission. The IEA also surrendered the copyright to the plan, so that others might publish what the British state tried to ban.

    In July, the Charity Commission withdrew the warning—the first time an Official Warning has ever been rescinded—and the IEA reported the Commission to the Information Commissioner’s Offices (ICO) on the grounds of blocking efforts to investigate the cause of the dispute, including specious claims, public complaints, and breaches of due process, leading ICO to launch an investigation. Furthermore, the Charity Commission had to be pursued for a further eight months before agreeing to remove all references to the improper sanction from their website.

    With the government bureaucracy finally out of IEA’s way, the team republished Plan A+ and resumed accompanying events, comments, and articles.

    In February 2020, Prime Minister Boris Johnson hosted a press conference, with IEA’s Mark Littlewood, Shanker Singham, and Radomir Tylecote in attendance, about the U.K.’s post-Brexit future. “We have the opportunity, we have the newly recaptured powers, we know where we want to go, and that is out into the world,” said Prime Minister Johnson from his purple podium in Greenwich. “We are embarked now on a great voyage, a project that no one thought in the international community that this country would have the guts to undertake, but if we are brave and if we truly commit to the logic of our mission—open, outward-looking, generous, welcoming, engaged with the world championing global free trade now when global free trade needs a global champion—I believe we can make a huge success of this venture.”

    Prime Minister Johnson’s press conference represented a complete shift in the country’s outlook on international trade, and put to rest the fear of many free-market “remainers” that Brexit would lead to a rise in protectionist policies. A couple of months later, in May 2020, the Prime Minister’s office released its post-Brexit approach to a trade deal with the EU, which fully encapsulated IEA’s Plan A+.

    The IEA team continued to host discussions and keep the conversation alive, and jointly launched the “Global Coalition for Free Trade” along with fellow Atlas Network partner, Americans for Tax Reform Foundation. The coalition brought together free-trade-oriented think tanks in the United States, United Kingdom, and the EU, as well as from Latin America and Africa.

    The U.K. continued to secure trade deals with prominent world economies during the last month of 2020, including Canada, Kenya, Singapore, Vietnam, Switzerland, Norway, and Iceland all in one week. On Christmas Eve, the U.K. and EU agreed to a post-Brexit trade deal, which emulates (almost to a tee) the proposed deal in Plan A+.

    The British government implemented all four pillars of IEA’s Plan A+, and the results speak for themselves. The U.K. projects that the 63 trade deals that Plan A+ and IEA helped usher through are worth about £885bn, equal to almost one-third of the British GDP.

    As we discussed in a 2019 article, Brexit has divided the liberty movement ever since the referendum. While some saw Brexit as an opportunity to shed a layer of international bureaucracy, some saw it as the beginning of the road to nationalism and protectionism. Despite the challenges and frivolous investigations aimed at silencing its voice, IEA has totally reshaped how the U.K. views international trade.

    “Brexit was always both a risk and an opportunity for Britain,” concluded Littlewood, director general of the IEA. “A once-in-a-generation opportunity for the UK to strike out into the world and renew our free trade credentials, or alternatively falling back into the protectionist orbit of the EU. While much of the British political class and commentariat focused only on the relationship between the UK and the EU, we pushed for the British Government to see the EU negotiations as only a part of a greater strategy.”


    Das IEA war maßgeblich an der Politikformation des Brexit beteiligt. Dieser Shanker Singham (den oben erwähnt wird) ist ein merkwürdige Gestalt. bakerstreetherald.com schreibt folgendes dazu:


    The Babson Simulator – A World Operating System

    Our research into what is happening behind all the seemingly endless global political chaos led us to US Babson College, in Wellesley, Massachusetts.

    Babson Global Inc., the powerful commercial wing of Babson College, announced on September 26, 2013, that dual US-UK citizen, Shanker Singham, was to head a colossal project which makes the famous novel ‘Brave New World’ look boring in comparison.


    To realise this project, Shanker Singham has created what he calls the “World Operating System”.


    Was steckt dahinter?:



  • Was steht dahinter?:


    Political priority, economic gamble – Lotta Moberg of George Mason University explains:



    The idea is to create enclaves that write their own rules in all business matters, from labour regulation to anti-corruption codes—“to look at laws as services that companies demand”, says Lotta Moberg of George Mason University. Such ventures will provide competition more effectively than zones focused on fiscal incentives, says Shanker Singham, founder of Enterprise Cities.

    Mr Singham is in talks to develop sites in the Dominican Republic, Colombia, Morocco, Bosnia, India and Oman. But these are mostly at an early stage. The most advanced charter-city project, backed by a group of American libertarians, is in Honduras. But it has yet to start and is already controversial: many Hondurans worry that it will operate as a state within a state, milked by business interests. In most countries, such parastatal ventures are likely to encounter political difficulties.

    Source: The Economist, Political priority, economic gamble, April 4th 2015


    2016 haben die mit Freier Markt-Dystopie Simulator versucht zu berechnen, wie man die "Prosperität" und Produktivität von Indien erhöhen könnte und welche Reformen dafür nötig wären:


    https://www.heritage.org/gover…g-case-study-the-benefits

    (mit Bezug auf das Legatum Institut (neol., libertärer ThinTank), auch der wichtigste Ideengeber der Brexiteers)


    In a recent Truth on the Market blog posting, I summarized the discussion at a May 17 Heritage Foundation program on the problem of anticompetitive market distortions (ACMDs), featuring Shanker Singham of the Legatum Institute (a market-oriented London think tank) and me. The program highlighted the topic of anticompetitive government-imposed laws and regulations (which Singham and I refer to as anticompetitive market distortions, or ACMDs):


    ....


    Singham and three colleagues (Srinivasa Rangan of Babson College, Molly Kiniry of the Competere Group, and Robert Bradley of Northeastern University) have now produced an impressive study of the economic impact of ACMDs in India (which has one of the world’s most highly regulated economies), released on May 31 by the Legatum Institute. The study applies to India’s ACMDs the authors’ “Productivity Simulator,” which aggregates economic data to gauge the theoretical economic growth potential of an economy if ACMDs are eliminated. Focusing on the full gamut of ACMDs affecting a nation in the areas of property rights, domestic competition, and international competition, the Simulator estimates the potential productivity gains for individual economies as measured in changes to GDP per capita, assuming all ACMDs are eliminated. Using those productivity estimates, the Simulator can then be employed to derive resultant nation-specific estimates of potential GDP increases from “perfect” regulatory reform. Although a perfect “regulatory nirvana” may not be achievable in the “real world,” Productivity Simulator estimates have the virtue of spotlighting the magnitude of forgone welfare due to regulatory excesses. Even assuming a degree of imperfection in Productivity Simulator estimates applied to India, the results are startling, as the Executive Summary to the May 31 report reveals:


    “The [May 31] Study makes the following key findings:

    • If India eliminated all its distortions it would be the fifth largest economy in the world, and in GDP per capita terms, it would rise from being ranked 169th to being ranked 67th.
    • If India eliminated all its distortions it would generate over 200 million new jobs, and reduce absolute poverty to zero.
    • If India improved its insolvency rules, opened up to foreign investment in certain areas and better protected intellectual property rules, the number of people living on less than $2 per day would be reduced from 770 million to 627 million.
    • Simply optimising its regulatory environment with regard to the World Bank Doing Business Index would lead to a productivity gain of only 0.07%.
    • Improving its insolvency rules, opening up to foreign investment in certain areas and better protecting intellectual property (L2) could lead to a productivity gain of 148%.
    • Fully optimising its distortions could lead to a productivity gain of 1875% of which the Indian economy would capture almost 700%.”

    I look forward to further application of the Productivity Simulator to other economies. Research reports of this sort, in conjunction with studies carried out by the World Bank and the Organization for Economic Cooperation and Development that employ other methodologies, build a strong case for sweeping market-oriented regulatory reform, in foreign countries and in the United States.


    D. h. die Neolib. und Libertären haben jetzt eine Art Produktivitätsimulator, der zeigt, dass man nur jede Form von ACMD (Anticomeptetiv Market Distortions, Regulierungen) beendet ist, wir alle vom sengensreichen Wirken des Markets beglückt werden🥴 Der Aufbau von Charter Cities (Sonderwirtschaftszonen) spielt dabei auch noch eine große Rolle, wie oben beschrieben wurde.

    Laut einer Semi-Verschwörungstheorie planen die Libertären einen größeren Schlag gegen Staaten und deren Steuererhebungen, was in diesem Buch beschrieben wird:


    https://alastaircampbell.org/2…mogg-love-of-hard-brexit/


    Grob soll es so sein, dass viele von diesen Charter Cities gegründet werden sollen (in den ca. 850 die heute schon existieren, sollen laut ILO Studie, die Arbeitsbedingungen "slave like" sein und es existiert "forced labour"). Mittels Blockchain Technologie (dazu gibts ein Essay von der MPS) werden die Transaktionen zwischen den (dann vernetzten) Sonderwirtschaftszonen nicht mehr von Staaten regulierbar sein und keine Steuern können mehr erhoben werden. Laut Dystopie soll dann der moderne Staat nicht mehr finanzierbar sein (was ich bezweifle, wirtschaft ist nicht determiniert), und die Staaten werden durch einen Marktmechanismus dem Wettbewerb mit den Charter Cities unterworfen (es existiert dann als ein "Markt" für "Regierung" oder sowas absurdes). Wie das im Detail funktionieren soll, hier:



  • http://ila-web.de/ausgaben/442…0%93-ein-neuer-blue-space

    Roatán – ein neuer Blue Space?

    Wie eine Privatstadt in Honduras entsteht

    Blue Space – so werden in rechts-libertären Kreisen politisch unbeanspruchte Räume bezeichnet. In der Theorie sind es Räume auf dem Meer, praktisch aber Gebiete ohne jegliche politische und kulturelle Bindung an einen Staat, also Territorien, auf denen Privatstädte errichtet werden können. Eine solche Stadt, die in Honduras „Sonderzone für Beschäftigung und ökonomische Entwicklung“ (ZEDE – Zona de empleo y desarrollo económico) genannt wird, entsteht aktuell auf der zu Honduras gehörenden Karibikinsel Roatán. Darüber, wie diese Stadt funktionieren soll, wer die zentralen Akteure sind und welche Theorien dahinterstecken, haben Kirstin Büttner und Rita Trautmann mit der US-amerikanischen Anthropologin Beth Geglia und der honduranischen Juristin Andrea Nuila gesprochen.

    Kirstin Büttner
    Rita Trautmann

    Beth, kannst du uns die Idee hinter den ZEDES erläutern?

    BG: Charter Cities oder ZEDEs sind Teil einer territorialen Ideologie, die von verschiedenen Gruppen vertreten wird, die sich zunehmend in einer Bewegung zur Bildung von Privatstädten auf der ganzen Welt organisieren. Diese Bewegung wurzelt sowohl in der marktradikalen Ideologie als auch im Techfuturismus. Die Bewegung für private Städte wird von deren Promotor*innen als Ideologie der „radikalen Dezentralisierung“ bezeichnet. Meines Erachtens verschleiert der Begriff das Konzept. Ich bevorzuge den Begriff der territorialen Flexibilisierung. Zusammen mit den Prozessen der Flexibilisierung von Arbeit nützt beides dem Kapital, die Zwänge der neoliberalen Ära zu überwinden.

    Was ist mit territorialer Flexibilisierung gemeint?

    BG: Das Monopol, das Nationalstaaten im Hinblick auf die Souveränität haben, steht einem Governancemarkt mit konkurrierenden privaten Rechtsprechungen im Weg. Durch territoriale Flexibilisierung werden sowohl Territorium als auch Regierungsführung den Marktkräften unterworfen, indem die Souveränität und das Territorium vom Nationalstaat entkoppelt werden. Praktisch geht es um eine Wettbewerbsfähigkeit von Regierungen; Demokratien sind hierbei störend und werden letztendlich abgeschafft.

    Governance (Regierungsführung) wird zu einer Dienstleistung, die von einem privaten Unternehmen erbracht wird, die Staatsbürgerschaft ist direkt mit dem Besitz von Eigentum verbunden. Weitere Bestandteile dieser Privatstadtideologie sind Technikutopismus und Futurismus. Die radikalste Erweiterung dieser Logik zielt auf die Verwirklichung von „Governance ohne Geographie“ ab. Diese Idee geht davon aus, dass Technologie Regierungen ersetzen kann. Eine Zukunft, in der das Territorium obsolet wird und die Gerichtsbarkeiten nur noch virtuell existieren. All dies wird mit der ZEDE Próspera in Honduras mit einem e-residency-Programm realisiert, das von der Technischen Universität München (TUM) entwickelt wird.

    Was verbirgt sich hinter Blue Space?

    BG: In der Theorie der Privatstädte steht die Bezeichnung Blue Space für einen Raum auf dem Ozean. Es kann aber auch ein City-Venture-Projekt sein, wie das in Honduras der Fall ist. Der Grundgedanke dahinter ist, dass es Land ohne kulturelle und politische Bindungen gibt. Geprägt hat diesen Begriff das Seasteading Institute. Außerdem gibt es ein zunehmend organisiertes Netzwerk von Gruppen und Institutionen, die an dieser Idee arbeiten. Zu nennen wären Peter Thiel, prominenter Techkapitalist aus dem Silicon Valley, und Patri Friedman, Enkel von Milton Friedman, der so etwas wie der Großvater der Ideologie der freien Marktwirtschaft ist. Beide haben 2008 das Seasteading Institute gegründet.

    Paul Romer stellte 2009 seinen Charter-City-Vorschlag öffentlich vor. Zwei Jahre später, 2011, fand die „Zukunft der freien Städte“-Versammlung auf Roatán statt. Im Jahr 2015 wurde dann die „Startup Society Foundation“ mit Patri Friedman im Vorstand gegründet, die die Akteure der Bewegung vereint. Das erste „Startup Society Summit“ 2017 in San Francisco gilt als die erste „Private-Stadt-Messe“ überhaupt.

    Der Ort, an dem sie alle zusammenkommen, ist das CAMP in Honduras, das „Komitee zur Anwendung guter Praktiken“ (Comité para la Adopción de Mejores Prácticas). Die honduranischen Eliten hängen allerdings meines Erachtens nicht unbedingt der Blue-Space-Ideologie an. Ihr Interesse an den ZEDEs basiert eher auf einer Art klassischem Race-to-the-Bottom-Neoliberalismus und der Suche nach Investitionen. Dazu kommen narco-territoriale Interessen, die möglicherweise die honduranische Führung dahingehend beeinflussen, dieses territoriale Modell zu verfolgen.

    Was genau ist das CAMP?

    BG: Das CAMP ist so etwas wie der Vorstand aller ZEDEs im Land, aber es ist auch ein Gremium, das die ZEDEs international bewirbt und Investor*innen sucht. Es wurde 2014 gegründet und hat 21 Mitglieder, die unter anderem weltweit führende neoliberale Institutionen wie das Cato Institute und das Hayek Institute repräsentieren. Die Hauptaufgaben des CAMP sind die Genehmigung von ZEDE-Vorschlägen von Investorengruppen sowie die Genehmigung des technischen Sekretärs, des obersten Verwalters einer ZEDE. Wichtig ist, dass das CAMP die ZEDEs auch ohne die Zustimmung des Kongresses in „Gebieten mit geringer Bevölkerungsdichte“ in den honduranischen Departements genehmigen kann, die an den Pazifischen Ozean und den Golf von Fonseca im Süden grenzen. Im Inland ist die Zustimmung des Kongresses erforderlich, bei hoher Bevölkerungsdichte ist auch eine Art Volksabstimmung vorgesehen.

    Wie sieht diese Struktur konkret bei der ZEDE Próspera auf Roatán aus?

    AN: Die Struktur der Leitung von Próspera spiegelt ganz gut wider, wie speziell die Beziehung zwischen dem CAMP und dem Kuratorium, dem Leitungsgremium der ZEDE, in Próspera funktioniert. Es spiegelt auch die reale Macht wider, die der technische Sekretär hat, der in diesem Fall so etwas wie der Präsident der ZEDE ist.

    BG: Der technische Sekretär der ZEDE Próspera ist Tristan Monterroso, gebürtig aus Roatán. Der Sekretär des Kuratoriums ist der Venezolaner Erick Brimen. Er ist US-Staatsbürger und CEO von NeWay Capital, der primären Investmentfirma von Próspera. Innerhalb von NeWay findet man Leute wie Tom Murcott, ein bedeutender Immobilienentwickler rund um die Welt, etwa in Songdo in Südkorea. Im Beirat sitzt Gabriel Delgado, ein Tech- und Finanzunternehmer im Bereich digitale Währungen. Der deutsche Titus Gebel, der in früheren Dokumenten als Mitglied des Kuratoriums erscheint, ist derzeit CEO der Beraterfirma Tipolis, die an der Entwicklung neuer privater Gerichtsbarkeiten arbeitet.

    Die Próspera ZEDE hat eine ähnliche Logik wie eine öffentlich-private Partnerschaft (PPP), geht aber über den rechtlichen Rahmen hinaus. Sowohl öffentlich-private Partnerschaften als auch ZEDEs bieten eine Möglichkeit, staatliche Aufgaben an private Akteure auszulagern, mit dem Unterschied, dass die ZEDE nicht den honduranischen Gesetzen folgen muss. Die ZEDE-Regierungen haben sogar die Möglichkeit, völlig unabhängig von der honduranischen Regierung Verträge mit privaten Unternehmen abzuschließen.

  • Andrea, kannst du am Beispiel „Próspera“ erklären, wie es rein rechtlich möglich ist, eine solche ZEDE auf honduranischem Staatsgebiet aufzubauen?

    AN: Die Form dieser Para-State-Entity wird in Honduras über das ZEDE-Gesetz etabliert. Vorweg möchte ich erwähnen, dass die Charter-Cities in Honduras zwar legal in dem Sinne sind, dass sie ihren eigenen rechtlichen Rahmen haben, ihre Legitimität jedoch höchst fragwürdig ist. Durch den Staatsstreich von 2009 gab es einen Übergang zu einer national-konservativ dominierten Regierung, die sowohl über den Kongress als auch die Exekutive die Macht hat. Im Jahr 2011wurde das Gesetz über die sogenannten speziellen Entwicklungsregionen (RED) verabschiedet. Als der Oberste Gerichtshof einer Verfassungsklage dagegen stattgab, folgte ein institutioneller Putsch. Vier der fünf Richter der Verfassungskammer des Obersten Gerichtshofs, die den Klagen stattgegeben hatten, wurden entlassen. Damit hatte die Nationale Partei auch die Judikative unter Kontrolle. Im Jahr 2013 wurde das Gesetz dann verabschiedet und ZEDEs genannt, Sonderzonen für Beschäftigung und Entwicklung (siehe auch Artikel in der ila 402, S. 36). Schließlich wurde 2020 bekannt, dass in Roatán die ZEDE Próspera gegründet wird. Erst vor zwei Monaten bekamen wir den ersten Entwurf der Charta für diese ZEDE zu sehen, der schon 2017 in der honduranischen Botschaft in Washington unterzeichnet worden war.

    Wie konnte alles so lange geheim gehalten werden?

    AN: Zum einen herrschte aufgrund der Wiederwahl des aktuellen Präsidenten viel Unruhe in Honduras. Zum anderen müssen wir bedenken, dass 2013, zeitgleich mit der Verabschiedung des ZEDE-Gesetzes, mehrere andere Gesetze durch den Kongress gingen, die den rechtlichen Rahmen ergänzten. Eines davon war ein spezielles Gesetz zur Geheimhaltung von Dokumenten, die sich auf „nationale Verteidigung und Sicherheit“ beziehen. Das war eine Art Schutzschild, der sehr gut funktionierte, um die Verhandlungen und alles zu vertuschen, was um die ZEDEs herum passierte. Es gab also eine Menge Spekulationen um die Verhandlungen und die zukünftigen Projekte, aber keinerlei Informationen wurden veröffentlicht, nicht einmal in den Medien.

    Ist die Próspera-Charta so etwas wie eine Verfassung?

    AN: Ja, sie legt die Regierungsstruktur fest, die Treuhandfonds, die Besteuerung, die Streitbeilegung, die zwischen dem Schiedsgericht und dem ZEDE-Gericht aufgeteilt ist. Die ZEDE hat eigene Sicherheitsregelungen, Aufenthaltsrechte und ein eigenes Strafrechtssystem, aber aktuell keinerlei soziale Rechte. Die sogenannten Bill of Rights bilden den ZEDE-eigenen Rechtsrahmen. Das Recht auf Einführung einer eigenen Währung und eine eigene Geldpolitik öffnet die Tür zu den Blockchain- und Kryptowährungen. Die Geltungsbereiche des normativen Rahmens jenseits der Charta beinhalten Arbeitsrecht und Zivilgesetzbücher. Außerdem sind eine Reihe von Regelungen für Bürger*innen etabliert, die physische oder elektronische Bürger*innen sein können. Sie müssen eine Vereinbarung über die Koexistenz unterschreiben, was stark an die Idee von Titus Gebel anknüpft, einen sozialen Vertrag zwischen Staat und „Kunden“ abzuschließen.

    Über das ZEDE-Gesetz wird die Entwicklung und Erweiterung einer ZEDE zum „öffentlichen Interesse“ deklariert. Die ZEDE-Entwicklung wird also bereits als etwas definiert, das eine Enteignung auslösen kann. Obwohl die honduranische Regierung erklärt, dass sie in diesem Prozess keine Enteignungen durchführen wird, gibt es keine rechtliche Garantie dafür, dass sie es nicht tun wird. Schließlich besagt das ZEDE-Gesetz, dass der Staat eine Enteignung im Auftrag der ZEDEs durchführen kann. Somit bleibt unklar, wie und durch wen die Enteignung tatsächlich durchgeführt wird. Damit wird ganz klar ein Landnahmesystem unterstützt. Wenn es zu einem Landkonflikt kommt, und es gibt eine Menge umstrittenes oder mit mehreren Titeln belegtes Land in Honduras, wird enteignet. Im Falle einer Enteignung wird eine Entschädigung garantiert, die in einen Treuhandfonds fließt. Dann wird per Gericht entschieden, wem die Entschädigung zusteht. Welches Gericht zuständig ist, ist nicht festgelegt, ebenso wie viele undefinierte Dinge rund um das Enteignungsthema.

    Können auch indigene Gemeinden wie die der Garífuna enteignet werden? Ist das überhaupt mit internationalem Recht vereinbar?

    AN: Ist das möglich? Ja! Ist es legal? Nein! Es gibt internationales Recht, das die indigenen Völker, deren Landtitel und Landbesitz an diesen Orten schützt, vor allem an der Küste. Aber es geht nicht nach internationalem Recht, deshalb denke ich, ist es im nationalen Rechtsrahmen um die Próspera absichtlich sehr vage beschrieben. Erst vor ein paar Monaten hat das CAMP ein neues Memo zum Thema Zwangsräumung herausgegeben. Es besagt, dass Próspera oder mit ihr verbundene Konzerne kein Recht hätten, Menschen zu vertreiben. Sie können also niemanden zwangsräumen. Zur Räumung ist nur der Staat berechtigt. Das bedeutet meines Erachtens nicht, dass diese Räumung nicht möglich ist, sondern nur, dass die Behörden von Próspera die Unterstützung des honduranischen Staates anfordern können, um die lokalen Gemeinden zu vertreiben. Die Angst der lokalen Gemeinden ist also berechtigt

  • Nur ist noch nicht klar, in wie weit, die Coronapandemie da einen ideologischen Schnitt macht, oder auch nicht. Auf jeden Fall wirds in diese Richtung gehen (E-Citizen usw.), wenn nicht dagegen gemacht wird. Entwicklungsländer spielen erstmal das Versuchslabor (wie Honduras).


    Falls das alles zu kryptisch ist, kein Ding. Fragt ruhig, oder so.

    Einmal editiert, zuletzt von LDR () aus folgendem Grund: Ein Beitrag von JonnyBadFox mit diesem Beitrag zusammengefügt.

  • @JonnyBadFox war nie weg, nur eine Weile keine Lust gehabt in das Karussell einzusteigen. Irgendwann wiederholt sich hier leider alles.


    Aber danke für den Hinweis auf Naomi Oreskes "Merchants of Doubt". Hab mir gleich einen Vortrag von ihr angehört, extrem gut. Schlüssige Wissenschaft über Klimaskepsis und Wahn der neoliberalen Marktradikalen :


Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!