"We will not be granting asylum to those who are simply running from responsibility. They should stay and fight" ... gehört in jede westliche Verfassung auf Artikel 1.

Cold War Reloaded - Der neue Ost-West Konflikt
-
-
-
https://www.bloomberg.com/news…ns-guru-to-avoid-pitfalls
ZitatTwo decades after it began relying increasingly on sanctions to pressure adversaries around the world, the US Treasury Department is hiring someone to make sure those measures do what they’re supposed to.
The new position of chief sanctions economist will advise Treasury on sanctions’ influence on “fiscal and monetary policy, exchange rates, financial markets, banking, investment, foreign trade, energy, multilateral and bilateral assistance, official debt and related issues,” according to a job description obtained by Bloomberg News ahead of its posting.
Akute Verwendung:
ZitatIt’s part of the Biden administration’s push to limit the unintended consequences of economic sanctions given their increased use and growing complexity. Sanctions on Russia over the Ukraine war -- the first time the US has imposed such sweeping measures on a Group of 20 economy -- compounded those headaches.
-
Immer wieder faszinierend, wie in US-Thinktanks ganz öffentlich die Möglichkeit der nuklearen Apokalypse diskutiert wird, während man hierzulande öffentlich auf irgendwelche Talkshowgäste eindrischt und sie als Putins nützliche IdiotInnen, oder gar als Teil der "fünften Kolonne" (Dr. A. Hofreiter) Moskaus betrachtet, weil sie darauf hinweisen, dass der Russenhitler ein Atomwaffenarsenal hat.
Es folgt ein aktuelles "Memo" aus dem einflussreichen Atlantic Council, in welchem Opa Sepp und seinem Generalstab erläutert wird, wie sich das Imperium nach Ansicht des transatlantischen Militärisch-Industriellen Komplexesbündnisses zur Causa "potenzielle russische Nuklearangriffe" zu verhalten habe. Am Ende werden auch mal ganz entspannt und nüchtern die pros and cons eines US-Nuklearschlages gegegen russische Truppen erörtert.
Das ganze Dokument gibt es auch in deutscher Übersetzung auf Telepolis, wo die Redaktion darauf hinweist, dass es sich dabei nur um eine - wenn auch gewichtige - Stimme unter vielen handelt und dass sich in letzter Zeit in den USA auch Stimmen mehren, die zu mehr Zurückhaltung bei der Werteverteidigung in Osteuropa mahnen.
Memo to the President
TO: POTUS
FROM: Matthew Kroenig
SUBJECT: How to deter Russian nuclear use in Ukraine—and respond if deterrence failsZitatBottom line up front: Russia might use nuclear weapons to achieve its goals in the war in Ukraine—a risk that has only grown as Russian forces confront Ukrainian counteroffensives. Such nuclear use could advance the Kremlin’s military aims, undermine US interests globally, and set off a humanitarian catastrophe unseen since 1945.
To deter such a potential disaster, the United States should issue public, deliberately vague threats of serious consequences for any Russian use of nuclear weapons and be prepared to follow through with conventional military strikes on Russian forces if deterrence fails.
Background: Russian nuclear use in Ukraine is possible and would be detrimental to US interests
• Following Russia’s further invasion of Ukraine this year, the United States and its allies and partners have responded with military aid to Ukraine, sanctions on the Russian economy, and reinforcements to NATO’s eastern flank. To date, the United States and its allies have ruled out direct military intervention against Russia.
• Nuclear threats are core to Russia’s military strategy, and there is a nonzero chance that Russian President Vladimir Putin will order a nuclear strike on Ukraine. [...]
Recommendations for US policy to prevent Russian nuclear use
To prevent Russia from employing nuclear weapons in Ukraine, the United States should issue a clearer deterrent threat. It could choose between vague or explicit threats issued publicly or privately.
• At present, Putin may believe that he could use nuclear weapons without a significant Western response. A clearer US deterrent threat would help disabuse him of that notion.
• A vague threat (e.g., “Russia’s decision to use nuclear weapons in Ukraine would risk the gravest possible consequences”) has the benefit of conveying to Russia that there would be repercussions for nuclear use without committing the United States to a particular course of action.
• A more specific threat (e.g., “It shall be the policy of this nation to regard any nuclear attack against Ukraine as an attack on the United States, requiring a full retaliatory response”) would have greater deterrent value but limit US flexibility.
• While a vague threat could be dismissed as cheap talk, a more specific threat runs the risk of drawing a “red line” that Washington cannot enforce, making a vague threat the better option.
• These threats could be conveyed privately, but a public threat would likely be more effective in deterring Russia and assuring allies, as US credibility would be on the line for the world to see.
A clearer threat should be sufficient to deter a Russian nuclear attack, but Washington must be prepared to execute its threat if deterrence fails.
• Retaliatory option 1: The United States could intensify its current approach: increasing sanctions on Russia, further isolating Moscow internationally, arming Ukraine with more advanced weapons, and redoubling efforts to militarily reinforce Eastern Europe.
- Russian nuclear use might provide an opening to convince countries that have so far been reluctant—such as India and possibly even China—to participate in escalating sanctions.
- The United States could provide Ukraine with more advanced weapons to strike deeper into Russian territory and help Ukrainian units operate in a nuclear environment. This might include supplying iodine pills, radiation suits, Geiger counters, and other relevant material.
- The United States and NATO could strengthen their military posture in Eastern Europe, including adding heavier and permanent conventional forces while also relocating US nuclear weapons to Poland. They could announce the development of additional types of low-yield, theater nuclear weapons for deployment in Europe, such as a nuclear Joint Air-to-Surface Standoff Missile (JASSM) or Ground-Launched Cruise Missile (GLCM).
- The United States could go on nuclear alert to deter attacks on NATO allies. This could include taking visible steps to place warheads on bombers and sending nuclear submarines out to sea.
Pros: These steps would impose a cost on Russia, and Washington could plausibly claim that it has followed through on its deterrent threat.
Cons: There is a risk that many friends and foes will see these measures as an insufficient response to a nuclear attack.
• Retaliatory option 2: The United States could respond with military force.
- Option 2A: The United States could conduct a limited conventional strike on the Russian forces or bases directly involved in the attack. A more robust version of this option would be to join the war on Ukraine’s side.
Pros: Direct US military intervention would be widely perceived as a meaningful response, potentially restoring nuclear deterrence in Ukraine and reinforcing the global nuclear taboo.
Cons: A military response increases the risk of escalation to a direct Russia-NATO war. Russia might conclude that the United States is unwilling to use nuclear weapons, encouraging additional Russian nuclear strikes. Some US allies might still see a conventional response to a nuclear attack as insufficient.
- Option 2B: The United States could use nuclear weapons to respond to and deter further Russian nuclear use in Ukraine.
Pros: A nuclear response is most likely to reinforce the deterrence of adversaries, result in the assurance of allies, and reestablish the global taboo against nuclear use in the future by demonstrating that countries cannot use nuclear weapons without dire consequences.
Both allies and adversaries might be surprised or perceive weakness if the United States does not respond in kind to a nuclear attack on Ukraine.
Cons: A US decision to use nuclear weapons would raise challenging questions about what Russian target to hit with what US nuclear weapon. A US nuclear strike may restore deterrence, but it might also provoke a Russian nuclear reprisal, raising the risk of a larger nuclear exchange and further humanitarian disaster.
Given the costs and benefits above, the best US response if deterrence fails may be a mix of options 1 and 2A: an intensification of ongoing efforts to counter Russian aggression in Ukraine and a limited conventional strike against the Russian forces or bases that launched the nuclear attack.
TL/DR: Die Empfehlung ist also, selbst bei einem (taktischen) Atomwaffeneinsatz Russlands gegen Ziele in der Ukraine erstmal die NATO-Nukes stecken zu lassen, aber ordentlich weiter zu sanktionieren und die Russischen Truppen oder Basen, von denen der atomare Angriff ausging direkt aus der Luft anzugreifen. Puuhh... Nochmal Glück gehabt!
(Wenn man gleich atomar zurück schiessen würde, dann wäre der Krieg aber auch einfach zu schnell vorbei, noch bevor Russland ökonomisch ruiniert ist.)
-
Zitat
WASHINGTON — President Vladimir V. Putin of Russia has thrust himself more directly into strategic planning for the war in Ukraine in recent weeks, American officials said, including rejecting requests from his commanders on the ground that they be allowed to retreat from the vital southern city of Kherson.
A withdrawal from Kherson would allow the Russian military to pull back across the Dnipro River in an orderly way, preserving its equipment and saving the lives of soldiers.
Warum sollten die Russen diesen Brückenkopf aufgeben? Entscheidender die Verwaltung der Region Cherson wurde mit am stärksten ausgebaut. Über ein Referendum redet man dort schon seit Monaten und es wurde bereits organisiert und dann offiziell pausiert wegen der ukrainischen Gegenoffensive. Ich würde sagen, es ist ziemlich klar, dass Cherson, nicht die Stadt, die Region, gehalten werden sollte.
Ich denke mal das sind entweder komplett erfundene oder stark entstellte Informationen. Vielleicht soll das die Diskrepanz im militärischen Erfolg zwischen Cherson und Charkow erklären. Also so die Idee militärisch wären die Russen schon längst zu einem Rückzug wie in Charkow gezwungen, aber Putin hält gegen alle Vernunft an Cherson fest.
-
Zitat
It’s part of the Biden administration’s push to limit the unintended consequences of economic sanctions given their increased use and growing complexity. Sanctions on Russia over the Ukraine war -- the first time the US has imposed such sweeping measures on a Group of 20 economy -- compounded those headaches.
In Deutschland wird die entsprechende Abteilung für Wirtschaftskriegsfolgenabschätzung natürlich nicht im Finanzministerium angesiedelt, sondern beim zuständigen Superminister für klimaneutrales Sanktionsregime und energetische Kommunikation:
Als Reaktion auf die Energiekrise strukturiert Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck sein Ministerium um. Der Grünen-Politiker richtet dafür eine neue Abteilung für Energiesicherheit und Wirtschaftsstabilisierung ein. Das bestätigte eine Sprecherin der Nachrichtenagentur dpa.
Damit sollten neue Synergien geschaffen und Aufgaben stärker konzentriert werden. In der Bekämpfung der Energie- und Wirtschaftskrise solle die "Schlagkraft" hochgehalten und gestärkt werden.[...]
Das Wirtschaftsministerium ist vor allem mit den Folgen der Energiekrise beschäftigt, ausgelöst durch den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Vor allem wegen der Gasumlage gibt es Kritik an Habeck. Der hatte diese ursprünglich ins Spiel gebracht. Über sie sollen die Verluste, die die großen Gasimporteure wegen der ausbleibenden Gaslieferungen aus Russland machen, auf alle Gaskunden verteilt werden.[...]
Da wir ja im Gegensatz zu den Amerikanern gar keinen Wirtschaftskrieg führen sondern nur eine ökonomische Spezialoperation, heißt das bei uns selbstverständlich anders.
-
Das sollen entwendete Informationen aus der US-Aufklärung sein, die den ukrainischen Streitkräften zur Verfügung gestellt werden. Die Dokumente kommen von der Hackergruppe Beregini, angeblich Ukrainer, die gegen Kiew opponieren:
https://telegra.ph/Rabota-NATO…e-gotovili-dlya-VSU-09-22
Das meiste davon sind Koordinaten, wo sich russische Waffensysteme zu einem bestimmten Zeitpunkt befunden haben. Denke mal sowas kommt vorallem aus der Satellitenaufklärung. Echtheit ist natürlich unklar.
-
Zitat
Das Wirtschaftsministerium ist vor allem mit den Folgen der Energiekrise beschäftigt, ausgelöst durch den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine.
Ach guck mal, da haben sie schon wieder einen Zwischenschritt vergessen. Dass das aber auch immer wieder passiert.
Da wir ja im Gegensatz zu den Amerikanern gar keinen Wirtschaftskrieg führen sondern nur eine ökonomische Spezialoperation, heißt das bei uns selbstverständlich anders.
Hat das wirklich jemand so genannt?
-
Hat das wirklich jemand so genannt?
Ich glaube nur die notorische Putinknechtin Sahra Wagenknecht nannte das so, nachdem man versuchte, sie aus der Fraktion zu werfen, weil sie im Bundestag die Ampel beschuldigt hatte, einen Wirtschaftskrieg "vom Zaun gebrochen" zu haben.
Wie Professor Lanz es uns und der Genossin Wagenknecht kürzlich bei der abendlichen Staatsdebatte erklärte, ging es bei der allgemeinen Erregung natürlich gar nicht um den Begriff des "Wirtschaftskrieges" an sich, sondern um den Vorwurf des "vom Zaun gebrochen"-habens - Weshalb natürlich auch ich als aufrechter Staatsbürger und Verfechter der freiheitlich-demokratischen Grundordnung diese Verballhornung einer quasi zwingend erforderlichen Emanzipationsmaßnahme zur "ökonomischen Spezialoperation" lediglich als lustig augenzwinkernden Satire-Spaß verwende, liebe mitlesende Mitarbeiter*innen des Bundesamtes für Verfassungsschutz.
Denn in Wahrheit ist es ja Wladimir Putin, der den freien Westen dazu zwingt, ihn zu sanktionieren und bei jeder Gelegenheit als ehrlosen Verbrecher zu brandmarken, mit dem man keine Geschäfte mehr machen, und nicht verhandeln sollte, bevor sein Land so ruiniert und seine Armee so vernichtend geschlagen ist, dass es sich dann eigentlich auch gar nicht mehr lohnt, mit ihm Geschäfte zu machen oder zu verhandeln.
-
Das meiste davon sind Koordinaten, wo sich russische Waffensysteme zu einem bestimmten Zeitpunkt befunden haben. Denke mal sowas kommt vorallem aus der Satellitenaufklärung. Echtheit ist natürlich unklar.
Das haben doch sowohl die Amis als auch die Ukrainer längst offen zuegegeben, und sogar ein bisschen damit herum geprahlt, wie toll die Zusammenarbeit zwischen dem imposanten Aufklärungsapparat der USA und dem ukrainischen Militär bei der Zielfindung für die ganzen schweren Schiessgeräte aus dem Westen klappt.
-
Klar, aber das heißt ja nicht, dass das echte Dokumente sind.
-
-
Von der Leyen ist die Macht etwas zu Kopf gestiegen:
https://www.reuters.com/world/…ys-right-wing-2022-09-23/
ZitatEuropean Commission chief Ursula von der Leyen has warned Italy of consequences should it veer away from democratic principles, issuing a barely veiled threat ahead of Sunday's election that a rightist bloc led by Giorgia Meloni is expected to win.
The comments highlighted concern in some European capitals over the forthcoming election and suggested that relations between Brussels and Rome could get turbulent if Meloni and her partners secure victory.
"My approach is that whatever democratic government is willing to work with us, we're working together," von der Leyen said at Princeton University in the United States on Thursday, responding to a question on whether there were any concerns with regard to the upcoming elections in Italy.
"If things go in a difficult direction, I've spoken about Hungary and Poland, we have tools," she added.
Zeigt aber vorallem, dass sie selbst den Auftrag der EU-Kommission für die Einhaltung der EU-Verträge zu sorgen, nicht als Verpflichtung versteht, sondern als selektiv einsetzbare Strafmaßnahme, um nicht-kooperative Länder auf Spur zu bringen. Was für eine Vollkatastrophe im Amt.
-
Das gute ist, dass Uschi ja eigentlich sowieso nicht viel zu melden hat.
-
Bei dem meisten außer eben der Wahrnehmung der EU und da bedient Von der Leyen perfekt die Zuschreibung eines supranationalen Griffs nach der Souveränität der Mitgliedsländer (der mir persönlich vermutlich egal wäre, wenn das EU-Konstrukt nicht als eine so schrecklich neoliberale Bude funktionieren würde).
Wenn diese rechten bis rechtsradikalen italienischen Parteien an die Macht kommen - wonach es aussieht - und sich politisch innerhalb der Union querstellen, dann hat Von der Leyen natürlich keine "tools" dagegen. Ob ihr das wirklich selbst klar ist, bin ich mir allerdings auch nicht sicher.
-
A propos Stellvertreterkrieg:
Das haben doch sowohl die Amis als auch die Ukrainer längst offen zuegegeben, und sogar ein bisschen damit herum geprahlt, wie toll die Zusammenarbeit zwischen dem imposanten Aufklärungsapparat der USA und dem ukrainischen Militär bei der Zielfindung für die ganzen schweren Schiessgeräte aus dem Westen klappt.
Hier noch mal ganz gut zusammengefasst:
Führen die USA in der Ukraine Krieg gegen Moskau?
Man kann es "Führung aus dem Hintergrund", "Stellvertreterkrieg" oder "hybrider Krieg" nennen. Fest steht: Washington ist im verheerenden Ukraine-Krieg ein Akteur. Die Militärhilfe des Westens für das Land hat eine Rekordmarke erreicht.
[...] Am 8. September erschien US-Außenminister Antony Blinken zu einem unangekündigten Besuch in Kiew. Im Gepäck hatte er die Zusage eines weiteren Militär- und Finanzpakets in Höhe von fast drei Milliarden Dollar, hauptsächlich für die Ukraine, aber auch für andere osteuropäische Länder. Einem Bericht der New York Times vom vergangenen Mai zufolge hat die finanzielle Unterstützung der USA für die Ukraine 54 Milliarden Dollar überschritten.
Die Funding Platform von Devex stellt fest, dass "ein relativ kleiner Prozentsatz dieser Mittel für humanitäre Zwecke bestimmt ist". Dieselbe Quelle gibt auch an, dass der Gesamtbetrag der hauptsächlich militärischen Hilfe, die der Westen der Ukraine zwischen dem 24. Februar und dem 16. August zur Verfügung gestellt hat, die Marke von 100 Milliarden Dollar überschritten hat.
Damit ein solch massives militärisches Arsenal an Waffen funktioniert, sind Legionen von Militärexperten, Ausbildern und Ingenieuren erforderlich. Das jüngste Paket Washingtons umfasst Hunderte von Millionen Dollar an Militärhilfe, wie z. B. weitere High Mobility Artillery Rocket System (HIMARS).
Und es wird noch mehr kommen. Laut Blinken "wird Präsident Biden ... das ukrainische Volk so lange unterstützen, wie es nötig ist".
Die Russen machen sich jedoch keine Illusionen darüber, dass sich die militärische Unterstützung der USA für die Ukraine auf reine Waffenlieferungen oder finanzielle Transaktionen beschränkt. Am 2. August beschuldigte das russische Verteidigungsministerium die USA, "direkt in den Konflikt in der Ukraine verwickelt" zu sein. Das Ministerium berief sich dabei auf ein Eingeständnis des stellvertretenden Leiters des ukrainischen Militärgeheimdienstes, Vadym Skibitsky, der gegenüber der britischen Zeitung Telegraph erklärte, dass "Washington die HIMARS-Raketenangriffe koordiniert".
Es ist nicht das erste Mal, dass Russland den USA eine direkte Beteiligung an dem Krieg vorwirft. Bereits am 25. März erklärte der russische Außenminister Sergej Lawrow, der Westen habe Russland den "totalen Krieg" erklärt. In diesem Fall bezog sich Moskaus Spitzendiplomat auf jeden Aspekt dieses "realen hybriden Kriegs", einschließlich beispielloser Sanktionen, die Russlands Wirtschaft und den Willen seiner Streitkräfte brechen sollen. Seitdem hat das westliche Embargo der USA gegen Russland die Zahl von 10.000 einzelnen Sanktionen überschritten, eine in modernen Konflikten noch nie dagewesene Zahl. [...]
Obwohl von gut informierten ukrainischen wie amerikanischen "Kreisen" und sogar offiziellen StaatsvertreterInnen ganz offen zugegeben, und auch durchaus irgendwo auf der virtuellen Seite 3 von westlichen qualitätsmedien darüber berichtet wurde, dass der Konflikt ein Stellvertreterkrieg zwischen Russland und den USA auf dem Rücken der ukrainischen Bevölkerung ist, hat ein historisch beispielloser Propagandaaufwand dafür gesorgt, dass sich in den Köpfen der westlichen Mehrheitsgesellschaft eisern die Überzeugung festgesetzt hat, es ginge dem Russenhitler in diesem Krieg primär darum, ein unschuldiges Nachbarland zu überfallen und seine Bevölkerung zu versklaven, zu vergewaltigen und zu vernichten, um sich deren zerbombtes Territorium einzuverleiben.
Nicht nur der Russe pflegt übrigens, seine tatsächliche Angriffskriegführung hinter bürokratischen Tarnnetzen zu verstecken, indem er zum Beispiel den Krieg zur "Spezialoperation", oder die Generalmobilmachung zur "Teilmobilmachung" umfirmiert. Auch amerikanische Regierungen wissen die Hürden zu umgehen, die ihnen die eigene demokratische Gesetzgebung bezüglich einer unbegrenzten globalen Kriegführung zu Wasser, zu Lande und aus der Luft in den Weg stellt, indem sie ihre diversen Feldzüge zu "Operationen" umbenennen und sie einfach vom Commander in Chief direkt anordnen lassen, ohne dass sich das Parlament langwierig darüber auseinanderzusetzen hat, ob man den millionenfachen Opfern derselben jetzt den offiziellen Krieg erklären muss, bevor man ihre Heimat in Schutt und Asche legt, oder nicht.
[...] Mehrere aufeinander folgende US-Regierungen haben die Kunst perfektioniert, sich in militärische Konflikte einzumischen, ohne eine solche Erklärung abzugeben. Während die USA ab Mitte der 1950er Jahre ihren sich in die Länge ziehenden Krieg in Vietnam führten, waren sie an vielen anderen militärischen Konflikten beteiligt, die meist geheim gehalten wurden. Zu diesen nicht erklärten Kriegen gehörten auch die geheimen Bombenangriffe der Nixon-Regierung auf Kambodscha, bei denen schätzungsweise 100.000 Menschen ums Leben kamen.
Um die Befugnis des Präsidenten, Kriege zu führen, ohne den Kongress zu informieren, zu beschneiden, verabschiedete der US-Kongress 1973 die War Powers Resolution, auch bekannt als War Powers Act. Trotz des Vetos des Präsidenten gelang es einer Zweidrittelmehrheit im Kongress, die Resolution als Gesetz zu verabschieden. Dennoch fanden aufeinanderfolgende Regierungen Wege, das Gesetz zu umgehen, einschließlich der Beteiligung der USA an der Bombardierung Jugoslawiens im Jahr 1999 und Libyens im Jahr 2011.
In Libyen wurde der Ausdruck "aus dem Hintergrund führen" immer wieder verwendet. Die Amerikaner schienen einen brillanten Weg gefunden zu haben, um einen Krieg zu führen und gleichzeitig die unangenehmen politischen Folgen zu vermeiden. Auf diese Weise konnte die Obama-Administration in mehrere Kriege auf einmal verwickelt sein, ohne dass er als Interventionist oder kriegstreibender Präsident bezeichnet wurde.
Um das Ausmaß von Amerikas nicht erklärten Kriegen zu verstehen, sollten man sich den Bericht von The Intercept vom 1. Juli ansehen, der die Daten dazu mithilfe des Freedom of Information Acts beschafft hat. Es stellt "die erste offizielle Bestätigung dar, dass im Jahr 2020 mindestens 14" Militäroperationen – bekannt als die "127e-Programme" – im Nahen Osten und im asiatisch-pazifischen Raum stattfanden und dass zwischen 2017 und 2020 US-Truppen 23 separate Operationen durchführten.
Selbst wenn die USA sich in einem direkten Kampf mit Russland befinden, sind die Chancen auf eine Kriegserklärung aus Washington also gleich null. Das Ausmaß der US-Beteiligung lässt sich daher nur durch Belege aus dem Kriegsgebiet erschließen.
Ob man es nun "Führung von hinten", "Stellvertreterkrieg" oder "hybriden Krieg" nennt, Washington ist in jedem Fall eine Partei in dem verheerenden Krieg in der Ukraine, die einen hohen Preis für Washingtons Wunsch zahlt, die einzige Supermacht der Welt zu bleiben.
-
Nicht nur der Russe pflegt übrigens, seine tatsächliche Angriffskriegführung hinter bürokratischen Tarnnetzen zu verstecken, indem er zum Beispiel den Krieg zur "Spezialoperation", oder die Generalmobilmachung zur "Teilmobilmachung" umfirmiert.
Die Bezeichnung als "Spezialoperation" soll sicherlich vermitteln, dass man nur mit sehr limitierten Mitteln kämpft (wie Putin mal sagte "But everyone should know that, by and large, we have not started anything in earnest yet."). Das gesagt, ist sie allerdings durchaus ein limitierter Rahmen. Deswegen dürfen zum Beispiel keine Wehrpflichtigen eingesetzt werden und die russischen Streitkräfte können zwar Einheiten durchrotieren, aber die Anzahl von gleichzeitig einsetzbaren Soldaten ist meinem Verständnis nach gedeckelt. Deswegen hatten wohl selbst wenn man russische Truppen aller Art, Separatisten und Freiwillige zusammenrechnet die Ukrainer bisher immer einen numerischen Vorteil. (Die haben ja auch schon etliche Mobilisierungsrunden durchgeführt.) Schließlich ist es vermutlich der Grund, warum die Kräfte in Charkow ausgedünnt wurden, weil man innerhalb des Rahmens der Spezialoperation nicht ausreichend Soldaten zur Verfügung hat, um all diese Gebiete so zu verteidigen, dass sie einer Offensive von der Größe, die die Ukrainer aktuell stemmen können, standhalten. (Angeblich sollen im Fall von Charkow auch sehr viele von den ausländischen Kämpfern teilgenommen haben, was andeuten könnte, dass auch die Ukrainer Probleme mit der Verfügbarkeit von Soldaten haben. Und wie schonmal erwähnt, denke ich, dass das auf den Kern von professionellen Kräften tatsächlich zutrifft.)
Kriegserklärungen gibt es ja sowieso nur selten. Einige Leute glauben allerdings, dass wir eine sehen werden, wenn das russisch/separatistisch kontrollierte Territorium nach den Referenden direkt formal angeschlossen werden sollte.
Aber eine "Generalmobilmachung" der Reserve ist es sicherlich nicht. Die haben schon deutlich mehr Leute als 300000, die sie in den Dienst zurückholen könnten. Vermutlich auch mehr, als sie ohne eine weitgehende Umstellung auf Kriegswirtschaft ausrüsten könnten.
-
Presseclub hält am Prinzip fest, 5 Stühle 1 Meinung.
Christoph von Marschall, Der Tagesspiegel
Stephan Stuchlik, ARD-Hauptstadtstudio
Sabine Adler, Deutschlandfunk
Lydia Wachs, Stiftung Politik und Wissenschaft
Sabine Adler ist beim DLF in 15 Jahren kein einziges positives Wort über Russland rausgerutscht, ich weiß nicht ob im Hintergrund die Diplomatie noch arbeitet, falls die so läuft wie der Medienkonsens, dann gute Nacht, Marie.
-
Kriegserklärungen gibt es ja sowieso nur selten. Einige Leute glauben allerdings, dass wir eine sehen werden, wenn das russisch/separatistisch kontrollierte Territorium nach den Referenden direkt formal angeschlossen werden sollte.
Würde sich Kiev im Krieg mit Russland sehen, würden entlang der langen Grenze zu Russland sicher Kämpfe stattfinden, tun sie nicht, es ist ein Kampfeinsatz in der Ostukraine.
Wenn es keine diplomatischen Bewegungen gibt wird es eskalieren und das nicht zugunsten der Ukraine, es wird eher eine Ausweitung der Kämpfe (Zerstörung) bis nach Kiev bedeuten, wahrscheinlich auch aus Weißrussland und entlang der ganzen russischen Grenze.
-
Fast 10 Jahre Stille in westlichen Hauptstädten und Medien.
Jetzt mitmachen!
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!