Cold War Reloaded - Der neue Ost-West Konflikt

  • Die Vorstellung, dass man andere Staaten wie kleine Kinder dazu erziehen kann, sich artig zu verhalten, wenn man ihnen nur hart genug den Hintern versohlt, ist einfach historisch völlig unhaltbar.

    Fast der wichtigste Satz eines hervorragenden Beitrags kommt ganz am Ende:


    Strafe muss sein! Die menschliche Dummheit in ihrer selbstherrlichen, destruktiven Arroganz in ihrem wahrsten Kern.


    Wer es mal geschafft hat, ein persönliche oder auch geschäftliche Beziehung (egal welcher Art) längerfristig stabil aufrecht zu erhalten und kritische Konfliktphasen zu durchstehen kann gerne davn berichten, in wie weit diese grosse Strategie zu Lösungen geführt hat, die nicht in tausend Scherben und sehr viel Schmerz inkusive nicht mehr zu kontrollierenden Folgekonflikten gemündet ist.


    Aber hat - das kann man natürlich nicht vergleichen (kann man ja anscheinend nie) und überhaupt - das ist Putin-Relativierung. So schnell grenzt man sich aus, tja.


    Nee, lieber hab ich recht (das ist ja so, weil ich das weiss) und strafe ab (schön alt testamentarisch biblisch btw...). Also das Ur-Narrativ, mit dem uns US Medienprodukte seit Jahrzehnten die Rübe weich kochen: Rache, Vergeltung, Kampf, Reinigung etc pp.


    Volker Pispers hat das seinerzeit wunderbar mit diesem Einstünder über die Amis nach 9/11 auf den Punkt gebracht: "Mr President, wir haben gerade keine Schuldigen. Wir können jetzt nur versuchen, das in Würde und taktvoller Trauer zu ertragen" - "Nein! Ich will jetzt was kaputtmachen!"


    Fun fact: Auch da wurde einheilich eine "Zeitenwende" ausgerufen.

    Was das bedeuten würde hat war damals Wenigen (äääh, Talibanverstehern) klar.

    Heute vermeintlich Vielen (obwol sie ganz offensichtlich rein gar nichts aus der Geschichte gelernt haben) .


    Ich halts mit Charles Bukowski: "Das schlimmste kommt noch" oder auch: Endlich NATO-grünes Wachstum. :)

  • Es war Europa, das den Grundstein für den globalen Imperialimsus gelegt hat, von wo aus Nordamerika kolonisiert, und schliesslich die halbe Welt mit Waffengewalt unterjocht wurde, um den europäischen und nordamerikanischen Kapitalismus mit Rohstoffen und billiger Sklavenarbeit aufzubauen. Der Rest der Welt leidet heute noch unter dieser Geschichte.


    Genau, aber vielleicht habens auch die Primaten versaut die von den Bäumen geklettert sind, oder früher noch, was hat die Amphibien getrieben dem Wasser zu entsagen, Extremisten könnten auch in die Ursuppe zurückblicken vielleicht war der Schritt zum mehrzelligen Leben auch eine doofe Idee.

  • Das China über 1 Billion in US-Staatsanleihen investiert hat liegt an den privaten Investoren dort?


    Wie Utan das mehr im Detail ausführt, hat China die Staatsanleihen, weil sie einen gewissen Zweck erfüllen. Dass sie sich für diesen Zweck eignen, liegt an der Bedeutung der US-Wirtschaft. Insofern ja, denn die Fähigkeit, große Mengen von Kapital anzuziehen, ist einer der zentralen Gründe für diese Bedeutung.

  • Genau, aber vielleicht habens auch die Primaten versaut die von den Bäumen geklettert sind, oder früher noch, was hat die Amphibien getrieben dem Wasser zu entsagen, Extremisten könnten auch in die Ursuppe zurückblicken vielleicht war der Schritt zum mehrzelligen Leben auch eine doofe Idee.

    Ja klar. Lassen wir das doch endlich mal mit dieser lästigen Geschichte.


    Wir haben zwar die letzten fünfhundert Jahre lang den Rest der Welt ausgebeutet und tun es auch heute noch, um unsere Freiheit zur unbegrenzt wachsenden Kapitalverwertung zu erhalten, während wir eine "Spur der Verwüstung" (R. Habeck) durch andere Länder gezogen, und nebenbei das Klima des ganzen Planeten mit Industriellen Abgasen verändert haben, aber das ist schon in Ordnung, denn wir haben ja gleichzeitig die Aufklärung erfunden, den Liberalismus zur neuen Weltreligion erhoben, und darauf nach dem zweiten Weltkrieg (den wir auch angefangen haben) eine "regelbasierte" Weltordnung aufgebaut, die von uns dergestalt geregelt ist, dass sie uns gleichzeitig vor den unzivilisierten Kriegen der Barbaren außerhalb unseres transatlantischen Imperiums beschützt und trotzdem weiter die Profite aus deren Ausbeutung in die Kapitalanlagen unserer LeistungsträgerInnen befördert.


    Das einzige was zählt ist doch das hier und jetzt. Die Geschichte hat nach dem Ende des Kalten Krieges aufgehört und erst vor zwei Monaten wieder angefangen, als dieser Barbarenhäuptling aus dem Osten sich anschickte die Sowjetunion mit Gewalt wieder aufzubauen.

  • Noam Chomsky on How To Prevent World War III

    The eminent scholar on the worsening threat of nuclear warfare, how to end the war in Ukraine, the self-justifying myths propagated by imperial powers, why the Global South finds American moralizing laughable, and more. (Current Affairs - 13.04.22)


    CHOMSKY: [...] In this world, there are two options with regard to Ukraine. As we know, one option is a negotiated settlement, which will offer Putin an escape, an ugly settlement.

    Is it within reach? We don’t know; you can only find out by trying and we’re refusing to try. But that’s one option.

    The other option is to make it explicit and clear to Putin and the small circle of men around him that you have no escape, you’re going to go to a war crimes trial no matter what you do. Boris Johnson just reiterated this: sanctions will go on no matter what you do.


    What does that mean? It means go ahead and obliterate Ukraine and go on to lay the basis for a terminal war. Those are the two options: and we’re picking the second and praising ourselves for heroism and doing it: fighting Russia to the last Ukrainian.


    Sometimes this becomes—I don’t know if the word is comical or grotesque. A couple days ago—I’m sure you saw this—Hillary Clinton suggested that we pull the Brzezinski trick. [In 1998], Brzezinski, who was Carter’s National Security Advisor, had an interview in France, in which he bragged about how they’d drawn Russia into the war in Afghanistan [starting the 1979-89 Soviet-Afghan war].1

    Whether he was just boasting or whether it was true, nobody knows, but it doesn’t matter much. What he said is that as National Security Advisor before the Russian invasion, he had convinced Carter to send arms to an insurgency that was attacking the pro-Russian government in Afghanistan, figuring this would draw the Russians in.

    And then, the Russians—in fact, as we now know definitively from released Russian archives—recognized pretty quickly that they’d made a mistake and wanted to get out. But the U.S., following Brzezinski in its brilliance—this is Reagan now—organized radical Islamist fanatics from all over the world, including Osama bin Laden, to carry out the fight to ensure that the Russians stayed in, killing maybe a million Afghans and wrecking the country.

    Brzezinski was asked about that by the interviewer. He said, Do you think this was worth doing? He said, Look, what’s the fate of Afghans as compared with the importance of bringing down the global enemy?

    That’s us. That’s Hillary Clinton a couple of days ago, saying let’s do that. Let’s draw the Russians into Ukraine, fight a harsh guerrilla war, be really tough on them. It’ll exhaust them, destroy them, we’ll bring them down. Of course, on the side, Ukraine will be wiped out. Okay, that’s us now, at the liberal end of spectrum. I’m not talking about Josh Hawley [Rechts-republikanischer Hardliner, Anm. Utan], you know.


    ROBINSON: How do you respond, though, when someone says, look, it’s an aggressive invasion? It’s a crime of war. Yes, the United States might be hypocritical, but it is a war crime. The President of Ukraine has been essentially begging for the imposition of a no-fly zone or saying in the absence of that, give us more weapons. This is a battle for the sovereignty of Ukraine. And any resolution to the conflict that does give Putin an off-ramp is a form of appeasement that encourages further aggressive warfare in the future. How does one respond to an argument like that?


    CHOMSKY: Well, I would not criticize Zelensky. He’s acting with great courage, great integrity. You can understand and sympathize with his position from where he sits. However, the Pentagon has a wiser stand. Yes, we could enter the war. We could provide Zelensky with jet planes and advanced weapons.

    Pretty soon Putin would be radically escalating the attack on Ukraine, would wipe it out which he has the capacity to do. He would be attacking the supply chains that are providing advanced weapons. And we’d be in a war, which would be a nuclear war, which would wipe us all out.

    So I’m not criticizing Zelensky; he’s an honorable person and has shown great courage. You can sympathize with his positions. But you can also pay attention to the reality of the world. And that’s what it implies.


    I’ll go back to what I said before: there are basically two options. One option is to pursue the policy we are now following, to quote Ambassador Freeman again, to fight Russia to the last Ukrainian. And yes, we can pursue that policy with the possibility of nuclear war.

    Or we can face the reality that the only alternative is a diplomatic settlement, which will be ugly—it will give Putin and his narrow circle an escape hatch. It will say, Here’s how you can get out without destroying Ukraine and going on to destroy the world.


    We know the basic framework is neutralization of Ukraine, some kind of accommodation for the Donbas region, with a high level of autonomy, maybe within some federal structure in Ukraine, and recognizing that, like it or not, Crimea is not on the table.

    You may not like it, you may not like the fact that there’s a hurricane coming tomorrow, but you can’t stop it by saying, “I don’t like hurricanes,” or “I don’t recognize hurricanes.” That doesn’t do any good.

    And the fact of the matter is, every rational analyst knows that Crimea is, for now, off the table. That’s the alternative to the destruction of Ukraine and nuclear war. You can make heroic statements, if you’d like, about not liking hurricanes, or not liking the solution. But that’s not doing anyone any good.


    ROBINSON: The Biden administration has seemed disinclined to pursue the possible diplomatic solutions since before the invasion. The perspective that Americans get in the media is, essentially, that Putin has invaded Ukraine due to psychopathy, and it’s now our job to funnel arms to the Ukrainians. And the only real debate is, how much in arms should we give them? And should we simply give them arms? Or should we intervene militarily? And that is the debate. But a more rational way of looking at this, as you say, would be to think about how to prevent Ukrainians from dying in this horrible war. And that would very alter the range of perceived options.


    CHOMSKY: I would agree except for the word “rational.” It’s the more humane way. Hitler was perfectly rational, you know; it’s not a matter of rationality. You can be rational for genocide and extermination. Henry Kissinger, who’s much lauded in the United States—I’m sure he was being quite rational when he issued an order to the U.S. Air Force transmitted from his half-drunk boss, Richard Nixon. The order was, I’m quoting it, massive bombing campaign in Cambodia, “anything that flies on anything that moves,” in other words, wipe out the place. It’s a call for mass genocide. I don’t think you can find a counterpart in the archival record; you might try. Well, that was perfectly rational. It was a way to get ahead in Washington. This was to move on to greater glory, nothing irrational about that. In fact, that worked very well. He’s now one of the most honored and respected people in the country. That’s, incidentally, only one part. If we dared to look at American history, we could learn a lot.[...]


    Let’s put aside Ukraine for a moment. It’s not the only crisis in the world. Right now, for example, literally, millions of Afghans are facing starvation. There is food in the markets, but Afghans, who have a little money, have to watch their children starve, because they can’t go to the bank to get their own money to buy some food in the market.

    Why? Because the Biden administration stole their money. Okay, simple as that. Their money was in U.S. banks. Banks are supposed to have a fiduciary responsibility. When a bank takes your money, it’s because you trust them to let you get the money back when you want it. Not U.S. banks. The U.S. government wants to steal some other country’s money. Just do it. So right now, we decided to steal Afghanistan’s money, which is in U.S. banks.


    And there’s even a pretext given, which makes it worse. The pretext is Americans might want compensation for the harm of 9/11 for which Afghans had zero responsibility. None. You may recall that the Taliban offered to surrender, handing over the Al Qaeda suspect. The U.S. response was: We do not negotiate surrenders. We’re gonna smash you up properly. Okay. We don’t care about Al Qaeda. We don’t care about 9/11. We got other things on our mind. Okay. Then comes 20 years of destruction of Afghanistan. And now, let’s steal their money so they can starve. Can we do anything about that? With the flick of a wrist? Do we discuss it? Try to find it. Okay. That’s not the only case. We could go on.[...]

    ________________________________________________________


    [Edit:] Wem das ganze(!) Interview zu viele Buchstaben sind, dem erzählt Chomsky im Prinzip das selbe in einem anderen aktuellen Interview mit Jeremy Scahil auch noch mal als video:


    Youtube:

  • Und das ist, was die "liberale" twitteria daraus macht:





  • LOL. Twittermenschen. Dummvolk.

  • Die neuesten Aufklärungsergebnisse des österreichischen Bundeskanzlers




    Danke Österreich.

  • Ob diese doch recht deutliche Ablehnung der Kritik aus der Ukraine und aus ihrer "diplomatischen" Vertretung in Berlin durch den Chef der Atlantikbrücke jetzt ein Wink mit dem Zaunpfahl seitens des Imperiums war, es mit dem Versuch, die NATO und die EU direkt in den Krieg gegen Russland hinein zu ziehen, nicht zu übertreiben, oder ob Gabriel da eher seine egene verletzte Eitelkeit und die seiner Parteigenossen verteidigen wollte, weiß man natürlich nicht so genau.


    Seine Exzellenz, der Botschafter der Freiheit, lässt sich davon jedenfalls nicht beirren und spielt weiter zusammen mit der konservativen bürgerliche Presse, und unter anhaltendem Beifall auch des "links"-liberalen Bildungsbürgertums, den moralischen Dampfhammer, mit dem die Sozen auf Kriegskurs gehalten werden sollen:


    Ich denke, wenn es Zweifel gab, dass Russland den Krieg gewinnen wird, dann lassen sie langsam nach. Aus meiner Sicht müssten die Russen schon auf eine eigene gravierende Nachschublücke zulaufen, um das wirklich abzuwenden. Wenn ich jetzt US-Vorhersagen höre, dass der Krieg noch über 2022 hinaus gehen könnte, erinnert mich das ehrlich gesagt an die mindestens sechs Monate, die die Taliban brauchen, um Afghanistan zu übernehmen.


    Und das heißt, man muss sich so langsam für die Nachkriegsordnung in Stellung bringen. Deutschland soll hier gleichzeitig auf den Zugang zu russischen Ressourcen sowie Russland als Markt verzichten und enorme zusätzliche Mittel aufwenden, um sein eigenes Militär auszubauen und einen großen Beitrag zu einer NATO-Präsenz in Osteuropa, im schlimmsten Fall noch demnächst an der finnischen Grenze, leisten. Mit anderen Worten, wenn man glaubt, dass Russland gewinnen wird, dann hat man sich hinter die Ukraine gestellt und es ist sehr unklar, dass man das als Gewinn verkaufen kann. Der Preis dafür ist eine enorme Beeinträchtigung der deutschen Wirtschaftskraft und zukünftige zusätzliche hohe Kosten - Zeit für Schadensbegrenzung.


    (Wobei zumindestens ein Teil der militärischen Aufwendungen in die deutsche Rüstungsförderung fließen wird. In dem Zusammenhang, ich vermute, da unsere Politik nicht in Konfliktgebiete zu liefern, gefallen ist, werden wir ab jetzt breiter Wafffen verkaufen, um unseren heimischen militärisch-industriellen Komplex aufzubauen und unsere Rüstungskosten zu senken. Auf diesen zukünftigen deutschen Beitrag zur Stabilität in der Welt, kann man sich vermutlich freuen.)

  • LOL. Twittermenschen. Dummvolk.


    Das Problem ist, dass die konsistente anti-imperialistische Position nicht wirklich verstanden und vielleicht auch nicht immer gut erklärt wird. Insofern sich diese Leute auf die Sicht einlassen, wird Russlands Krieg gegen die Ukraine als losgelöster Akt imperialistischer Aggression gesehen und die Erwartung ist, dass er für sich verurteilt wird. Das verkennt aber die reaktive Natur dieses Krieges, selbst wenn er mit territorialen und revanchistischen Ansprüchen vermischt ist, die bei Fraktionen der russischen Gesellschaft eine gewichtige Rolle spielen und - die große Debatte - zu einem unbekannten Grad bei Putin selbst.


    Letztlich ist es also ein klarer Ausdruck von Imperialismus, dass sich Russland eine solche massive militärische Intervention rausnimmt, um seine hegemonialen Interessen zu schützen, aber es wäre eine Dekontextualisierung - die in den westlichen Medien stark betrieben wird - wenn man das allein am Handeln der Ukraine festmacht und übersieht, dass das Land in diesem Handeln von Teilen des westlichen Blocks enorm bestärkt wurde und sich alles in ein großes Muster der Begrenzung russischer Ambitionen über drei Dekaden weg einfügt.


    Das klassische Problem, wenn man sich selbst als "die Guten" sieht. Herzlichen Glückwunsch das tun die Russen auch. So sehr, dass der russische Vernichtungsfeldzug in unserer medialen Rezeption dort zur Kritik an Putin führt, man solle gefälligst endlich mal die Samthandschuhe ausziehen.

  • Mit anderen Worten, wenn man glaubt, dass Russland gewinnen wird, dann hat man sich hinter die Ukraine gestellt und es ist sehr unklar, dass man das als Gewinn verkaufen kann.

    Ich könnte mir auch vorstellen, dass Scholz und Macron - der angeblich immer noch jede Woche mit Putin telefoniert - ziemlich klar ist, welches abgefeimte imperiale Spiel die Amerikaner hier spielen - nämlich: die Ukraine in ein zweites Afghanistan zu verwandeln, so wie Chomsky das im Hinblick auf Hillary Clintons jüngste Einlassungen auch beschrieben hat, um Putins Regime in den Ruin zu treiben, koste es so viele UkrainerInnen wie es wolle.


    Jenseits der öffentlichen Kriegs- und Sanktionsrethorik aus dem deutschen Außenministerium und der grünen Partei, sieht es für mich eher so aus, als versuchten die anderen Teile der Bundesregierung da irgendwie nicht allzu tief hinein gezogen zu werden, weil natürlich allen Beteiligten, diesseits wie jenseits des Atlantiks (und vermutlich auch dem Chef der ideologischen Brücke über diesen Ozean) völlig klar ist, dass die Ukraine diesen Krieg auf absehbare Zeit nicht "gewinnen" kann, ohne horrende Verluste zu erleiden und vermutlich auch das bisschen "liberale" Demokratie zu verlieren, das sie seit dem Ende der Sowjetunion aufgebaut hat, weil Zelenskyj sich mit jedem Tag, den er sich als Kriegspräsident weiter im Amt halten will, weiter von seinen ursprünglichen Reformplänen entfernen, und sich nationalistischen, russophoben Hardlinern (wie seinem Botschafter in Deutschland) im eigenen Apparat andienen muss.


    Aber leider traut sich keiner von denen, das offen auszusprechen und auch in Washington will man natürlich verhindern, dass Putin die Westeuropäer tatsächlich als aktive Kriegsparteien wahrnimmt und die NATO doch noch in den dritten Weltkrieg zieht, während man versucht, ihn ökonomisch an die Wand zu nageln, und zu verhindern, dass er sich gegenüber China und seiner eigenen Bevölkerung einen Erfolg seiner "Spezialoperation" auf die Fahnen schreiben kann.


    Gleichzeitig muss natürlich die Bevölkerung im Westen weiter auf "frieren für den Frieden" eingeschworen werden, damit sie nicht zu laut protestiert, wenn die Preise immer weiter steigen, weshalb man Zelenskyjs PR-Abteilung und Botschafter Melnyk aus Washington D.C. auch nicht zurückpfeift wenn sie es übertreiben, obwohl Zelenskyj selbst längst hat durchblicken lassen, dass er bereit wäre, Putin Zugeständnisse zu machen, sollte es wirklich zu Verhandlungen kommen.

    Letztere würden aber von Putin (wenn zu diesem Zeitpunkt überhaupt noch) nur dann ernst genommen, wenn die USA mit am Tisch säßen, und weil die USA nicht verhandeln wollen, wird halt weiter gebombt und gemordet und alle PolitikerInnen die in der Vergangenheit mit solchen Verhandlungen versucht haben den heißen Krieg zu verhindern als Marionetten Putins diskreditiert.

  • Schon ein paar Wochen alt, aber noch sehenswerter ist auch diese illustre Experten-Runde hier - also starrig friends of the Show Claudia Kemfert und Marieluise Beck -, in welcher Welzer der transatlantischen Propagandistin und russophoben Heuchlerin grünen Freiheitsexpertin mit Schmackes in ihre selbstgerechte, geschichtsverdreherische Moralparade fährt


    Danke für den zweiten Link.

    Diese Frau ist ja geradezu unerträglich, nicht nur argumentativ - auch in dieser klammen, geradezu jammerigen Über-Emotionalisierung "ICH habe, ICH sagte, ICH war"


    Es trennt sich gerade sehr, sehr merkwürdig viel Spreu von Weizen.


    Als (ehemals) linksgrün Versiffter und fast schon Konservativer (Zwinkersmile) kann ich fast schon sagen:

    Lasst mich in Ruhe mit euren kindlichen, emotionalisierten Schema-F Weltbildern. Das einzige was aktuell noch zählt ist klare Vernunft.

    Und ja, auch in Bezug in Richtung auf die Position von (brrr) Alice Schwarzer: Respekt.


    Traurig aber fast schon war, dass solche Leute wenns drauf ankommtr mehr Hirn auf dem Hals sitzen haben als ein Grossteil der urbanen Bubble-Guerilla.


    Mist, komm ich jetzt ins ich-muss-Konstantin-Wecker-hören Alter?

  • Und das ist, was die "liberale" twitteria daraus macht:


    Tja, die letzten verblieben Stimmen der Vernunft.

    Leider weder grün-urban regierungstragend noch hippe Hipster mit 80er Jahre Szene-Frise und Hochwasserbuchse.


    Ein alter Mann. Böh, dohoof.


    ps: Das "Duell" Bütikofer - Chomsky mutet an wie Supermarkt-Wurfsendung contra Bücherregal.

    Die von Utan verlinkten Leute wären besser beraten, anstelle zB gerade schwer angesagte blöden Fähnchen in irgendwelchen Nationalfarben lieber Ein "bitte nicht stören"-Schild als Profiild zu wählen.

  • "Die sind nicht wie wir" ...


    Viele Minderheiten (wie auch in den USA) werden in Russland Zeitsoldaten.


  • Ganz interessante Innensicht von einem der ukrainischen Rechten unmittelbar vor dem Krieg. Es handelt sich um Jewgeni Karas, den Führer der Neo-Nazi-Gruppierung S14: https://www.wikidata.org/wiki/Q58488993 Die scheinen sich zumindestens auf den Kampf gefreut zu haben. Ich gehe davon aus, die englischen Untertitel sind einigermaßen verlässlich:


    https://www.youtube.com/watch?v=DOBntnuYCMA



    Eine etwas längere Version:


    https://www.youtube.com/watch?v=03AqKuCg96I



    Ich würde zu bedenken geben, dass paranoide russische Analysten etliche solcher Aussagen von den ukrainischen Rechten studiert und ihre Rückschlüsse aus deren Integration in den ukrainischen Sicherheitsapparat gezogen haben.

  • Ich denke, wenn es Zweifel gab, dass Russland den Krieg gewinnen wird, dann lassen sie langsam nach.


    Und das heißt, man muss sich so langsam für die Nachkriegsordnung in Stellung bringen. Deutschland soll hier gleichzeitig auf den Zugang zu russischen Ressourcen sowie Russland als Markt verzichten und enorme zusätzliche Mittel aufwenden, um sein eigenes Militär auszubauen und einen großen Beitrag zu einer NATO-Präsenz in Osteuropa, im schlimmsten Fall noch demnächst an der finnischen Grenze, leisten. Mit anderen Worten, wenn man glaubt, dass Russland gewinnen wird, dann hat man sich hinter die Ukraine gestellt und es ist sehr unklar, dass man das als Gewinn verkaufen kann. Der Preis dafür ist eine enorme Beeinträchtigung der deutschen Wirtschaftskraft und zukünftige zusätzliche hohe Kosten - Zeit für Schadensbegrenzung.


    (Wobei zumindestens ein Teil der militärischen Aufwendungen in die deutsche Rüstungsförderung fließen wird. In dem Zusammenhang, ich vermute, da unsere Politik nicht in Konfliktgebiete zu liefern, gefallen ist, werden wir ab jetzt breiter Wafffen verkaufen, um unseren heimischen militärisch-industriellen Komplex aufzubauen und unsere Rüstungskosten zu senken. Auf diesen zukünftigen deutschen Beitrag zur Stabilität in der Welt, kann man sich vermutlich freuen.)

    Worauf stützt sich der Eindruck? Die Youtube "Militärexperten", die zu dem Thema Videos machen, gehen eher in die andere Richtung. Die unvermeidliche Niederlage Russlands.


    Sieht für mich nicht so aus, als ob wir den Gasimport wirklich aufgeben werden. "Hinter die Ukraine gestellt" ist aber sehr wohlwollend. Wir haben bis zur letzten Minute vor der Invasion an Nordstream II festgehalten und dann ein paar alte DDR-Waffen, etwas Geld und wohlwollende Worte geschickt. Wir konnten uns schlecht neutral erklären. Der arme Melnyk hätte einen Herzkapser gekriegt.


    Ich sehe die Idee als Nicht-Nuklearmacht Truppen zum Schutz gegen Russland abzustellen immer noch als absurd an. Die wird Russland nicht ernst nehmen und Olaf Scholz soll dann den direkten Angriff auf russische Truppen anordnen, als Kamikaze-Kanzler sozusagen? Wers glaubt wird selig. Sowas wie gemischte Deutsch-Amerikanische Einheiten ginge vielleicht.


    Angesicht der Ereignisse und Marine Le Pen in Frankreich dürfte der Wert der BRD als US-Vasallenstaat jedenfalls nochmal deutlich steigen, wenn wir auch noch so was wie eine funktionierende Armee kriegen.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!