Cold War Reloaded - Der neue Ost-West Konflikt

  • Zelensky (notfalls auch die EU) wird von den USA schneller fallengelassen wie die Kurden.

    Ja das mag sein, aber noch ist es nicht so weit.


    Im Gegenteil - jetzt wo Trump seine zweite Regentschaft angetreten, und den Krieg nicht wie versprochen in den ersten 24 Stunden beendet hat, und wo es so langsam auch den dümmstenbesten westlichen QualitätsjournalistInnen dämmert, dass sie mit der Story von der angeblichen Kompromittierung und Steuerung des goldenen Kaisers durch den Russenhitler einer durch sie selbst mit in die Welt gesetzten Verschwörungstheorie aufgesessen sind, wir erst recht völlig ignoriert, in welchem desolaten Zustand sich die ukrainische Kriegstüchtigkeit und -Willigkeit mittlerweile befindet, und stur weiter darauf insistiert, dass an der Ostfront bis zum letzten Ukrainer weiter für "unsere" #Freiheit gestorben werden muss.


    Und der Allerletzte, der diesen Kurs aufgeben wird - selbst wenn er mit einem rechtsradikalisierten Friedrich Merz und seiner anti-woken, demagogischen Partei der weißen christlichen Ausländerfeinde koalieren muss , um weiter dabei mitreden zu dürfen - ist Robert Habeck.

  • https://www.politico.com/news/…oreign-aid-pause-00200510


    Zitat

    State Department issues immediate, widespread pause on foreign aid


    The “stop-work orders” appear to apply to US aid for all countries except Israel and Egypt.


    Was Trump als Ausnehmen der USA durch den Rest der Welt beschreibt, ist natürlich in Wirklichkeit ein Instrument der Einflussnahme. Mir ist unklar, ob er das versteht, aber selbst wenn das Ziel hier ist, dass die verschiedenen Empfängerländer der neuen Regierung gegenüber ihre Loyalität demonstrieren, ist es vermutlich keine gute Idee die gesamte Welt an diese Abhängigkeit und damit den US-Einfluss zu erinnern.


    Spezifisch zur Ukraine entgegen dieser Aussage:


    Zitat

    Andrii Kovalenko, the counter-disinformation chief at Ukraine's National Security and Defense Council, clarified on Jan. 21 that the order does not impact Washington's military support for Ukraine.


    "That’s all about other things," he added on his Telegram channel.


    Behauptet Politico es geht auch um Militärhilfe:


    Zitat

    Secretary of State Marco Rubio halted spending Friday on most existing foreign aid grants for 90 days. The order, which shocked State Department officials, appears to apply to funding for military assistance to Ukraine.

    Zitat

    Rubio’s guidance, issued to all diplomatic and consular posts, requires department staffers to issue “stop-work orders” on nearly all “existing foreign assistance awards,” according to the document, which was obtained by POLITICO. It is effective immediately.


    It appears to go further than President Donald Trump’s recent executive order, which instructed the department to pause foreign aid grants for 90 days pending review by the secretary. It had not been clear from the president’s order if it would affect already appropriated funds or Ukraine aid.


    The new guidance means no further actions will be taken to disperse aid funding to programs already approved by the U.S. government, according to three current and two former officials familiar with the new guidance.

    Zitat

    One current State Department official, plus two former Biden administration officials, said the pause appears to stop aid to key allies such as Ukraine, Jordan and Taiwan. They, and others, were granted anonymity to discuss sensitive internal government documents.


    Nun muss man sagen der Transfer von Militärgütern mag noch in die Verantwortung des Außenministeriums fallen, aber die beständige Unterstützung vorallem durch die Übermittlung von Aufklärungsdaten sollte dem Pentagon und den Geheimdiensten zugeordnet sein. Auch Starlink sollte auf diesem Wege finanziert sein. Ich denke es gibt keine Anzeichen, dass davon etwas eingestellt wird.


    Natürlich gibt es diverse Militärgüter, die die USA selbst nicht mehr in großer Menge gelagert (oder zumindestens frei verfügbar) haben und nur aus der laufenden Produktion abgeben können. Da konnte die Vorgängerregierung nicht noch schnell einen Vorrat für die Ukrainer anlegen und deren Fehlen würde sich dementsprechend vermutlich recht schnell bemerkbar machen. Allerdings gibt es auch die Auffassung - inklusive unter ukrainischen Kommentatoren - dass die Probleme mit der Verfügbarkeit von Soldaten mittlerweile so gravierend sind, dass die Ausstattung aktuell kein so großes Problem darstellt, weil die meisten Einheiten sowieso unterbesetzt sind.


    Schließlich sagt Politico aber auch, dass es eine Reihe von Ausnahmeklauseln gibt:


    Zitat

    Still, the document leaves room for interpretation and does provide some exceptions. It specifies that foreign military financing for Egypt and Israel will continue and allows emergency food assistance and “legitimate expenses incurred prior to the date of this” guidance “under existing awards.” At points, it also says the decisions need to be “consistent with the terms of the relevant award.”


    Insofern könnte sich das in der Praxis als Flickenteppich der Anwendung erweisen, anstatt dem Kahlschlag als der die Maßnahme verkauft wird.


  • Ist halt Unsinn, vielleicht nicht, wenn man mit "necessary weapons" das gegenwärtige Niveau an Unterstützung meint, bei dem die Ukrainer den Krieg verlieren, sicherlich wenn man von Vormarsch stoppen und Verhandlungen aus einer Position der Stärke spricht. Könnten die USA eigentlich deutlich mehr produzieren und die Ukraine hätte die ganze Zeit mit viel mehr Material ausgestattet werden können, dann wäre das nicht am fehlenden Geld gescheitert.


    Insofern kann man höchstens ersetzen, was bisher die USA bezahlt haben - falls man Trump überzeugen kann, die US-Arsenale weiter zu plündern bzw. ihre Wiederauffüllung zu verzögern - damit die Ukraine im Krieg halten und hoffen, dass den Russen bald das Material ausgeht.

  • Ich glaube, es gibt keine teurere, ineffizientere und von offener Korruption, Drehtüreffekten und Vetternwirtschaft durchseuchtere Rüstungsindustrie als die amerikanische. Da ist unser europäisches #Freiheitsgeld wirklich gut angelegt!

  • https://www.reuters.com/world/…start-by-some-2025-01-23/


    Zitat

    Trump's threat against Moscow on Ukraine seen as an insulting false start by some in Russia


    Jan 23 (Reuters) - "Disrespectful", "insulting", and "ill-informed." Donald Trump's threats aimed at strong-arming Moscow into ending its war in Ukraine have been badly received by some politicians and nationalists in Russia who say his tactics bode ill for a deal.

    Zitat

    Konstantin Kosachyov, deputy chairman of Russia's upper house of parliament, noted that Trump had not made any demands on Ukraine in the same post on Truth Social.


    "It confirms that his level of understanding of the causes, current state and prospects for resolving the Ukrainian crisis is approximately at the same level as his understanding of the course and outcome of World War Two," Kosachyov said in a statement. "That is to say, lower than the skirting board, which cannot but be a cause for regret and concern."


    Niedriger als eine Bodenleiste, der war mir neu.

  • "Simple, elegant, and effective"!


    Pending approval by U.S. Department of Government Efficiency...

    Wenn das Approval verweigert wird, können die ja ... Grönland verkaufen. Bei dem offenbarten Grad an Freiheit und Selbstbestimmung in Europa spielt das bisschen territoriale Integrität ja auch keine Rolle mehr.

  • https://twitter.com/mossrobeson__/status/1882141933059051751


  • a propos...:

    Geschichtsverdrehung wirkt:




  • Offenbar hat der Russe einen der wichtisgten "unabhängigen" königlich-britischen Thinktanks zu Fragen der Staatssicherheit und Verteidigung gehackt, um sein gefährliches Narrativ zu verbreiten.

    Der hybride Krieg ist real - warum zögert Scholz?

    Russia’s Wartime Economy isn’t as Weak as it Looks

    Russia’s economic resilience is defying expectations, enabling the Kremlin to sustain its war efforts in Ukraine despite mounting challenges, and raising doubts about hopes for a swift resolution.


    Vielleicht klappt's ja dann mit dem 17. EU-Sanktionspaket?

  • Offenbar hat der Russe einen der wichtisgten "unabhängigen" königlich-britischen Thinktanks zu Fragen der Staatssicherheit und Verteidigung gehackt, um sein gefährliches Narrativ zu verbreiten.

    Der hybride Krieg ist real - warum zögert Scholz?

    Russia’s Wartime Economy isn’t as Weak as it Looks

    Russia’s economic resilience is defying expectations, enabling the Kremlin to sustain its war efforts in Ukraine despite mounting challenges, and raising doubts about hopes for a swift resolution.


    Vielleicht klappt's ja dann mit dem 17. EU-Sanktionspaket?

    Vielleicht missinterpretierst Du auch den Intent dahinter? Man kann es auch als ein Plädoyer für ein bisschen Kriegswirtschaft lesen. Obwohl...

    Zitat

    ”Even the extent to which Russia has a ‘war economy’ is exaggerated.”

    ... so richtig schlimme Kriegswirtschaft braucht es ja auch gar nicht. Gibt sicher einige Experten, die da ganz gruselige Erkenntnisse für die eigene desolate Wirtschaft draus ableiten könnten.

  • Gibt sicher einige Experten, die da ganz gruselige Erkenntnisse für die eigene desolate Wirtschaft draus ableiten könnten.

    Also in dem Artikel wird u. a. beschrieben, wie der Fachkräftemangel in Russland zu höheren Löhnen führte, wie das den russischen Binnenmarkt belebt hat, wie die russischen Unternehmen dadurch dazu angereizt wurden, die Produktivität durch Investitionen in neue Technologie zu erhöhen und wie der russische Staat die ganze Sause auch noch großzügig subventioniert, ohne sich um irgendwelche Schuldenbremsen zu scheren.


    Ich bezweifle stark, dass sich davon irgendein deutscher Experte der hier was zu melden hat, dazu inspiriert fühlen wird, dem deutschen Staat ähnliches zu empfehlen.

  • Lohnerhöhungen, Direkte Staatliche Subventionen ohne Fiskaldisziplin, ein Infaltionsziel(!) von 4% das permanent mit bis zu 8,4% überschritten wird, etc.?


    Jede/r deutsche Ökonom/in mit relevanter Reichweite, die das öffentlich forderte, würde unter tosendem Beifall der gesamten bürgerlichen Mitte von der Qualitätspresse als Ketzerin wider die Ökonomische Vernunft auf dem Scheiterhaufen verbrannt werden.


    Conolly kritisert es ja auch selbst am Ende:


    [...] To be clear, Russia’s economic prospects are far from rosy. Property rights remain weak, and the state’s role in the economy is high and growing. The vagaries of the international oil market always retain the potential to generate a strong external shock. Western sanctions will also continue to raise the cost of doing business and restrict the flow of know-how to Russian businesses. As a result, Russia is unlikely to join the ranks of high-income countries any time soon.

    However, the country’s poor long-term prognosis should not lead us to overlook its short-term resilience. Throughout its 500-year history, Russia’s economic system has rarely delivered broad-based growth or economy-wide innovation for long. Instead, the needs of the market have usually been subordinated to the needs of the state, often to enable the Kremlin to pursue security-related objectives.

    Today’s system is no different. Designed to ensure that the Kremlin can pursue a sovereign foreign policy against the interests of the collective West, it is doing its job. The market is strong enough to give the system adaptability and dynamism. And the state is strong enough to ensure that sufficient resources are mobilised towards achieving its security objectives.

    For as long as this equilibrium remains intact, Russia will be able to generate the necessary economic resources to sustain enough military power to wage war in Ukraine and, over the longer term, to rearm for a prolonged confrontation with the West. Any hopes that its economic vulnerabilities will bring it to the negotiating table are therefore unlikely to be realised.


    Für eine freiheitlich-demokratische Marktwirtschaft des Freien Westens ist das natürlich undenkbar und kann so nur unter autokratischen Regimen und ganz sicher nicht dauerhaft funktionieren.


    Man kann aber auch einfach mal die Analyse inhaltlich annehmen - selbst wenn man mit deren Fazit nicht einverstanden sein sollte - ohne dem Autor dabei irgendwelche verschwiegenen Hintergedanken zu unterstellen. Er schreibt doch ziemlich deutlich was er denkt.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!