Klimawandel [Sammelthread]

  • Alarmstufe Rot in Südfrankreich

    Mehrere südeuropäische Länder klagen über eine außergewöhnliche Trockenheit. Wasser ist teilweise ein knappes Gut. Im französischen Département Pyrenées Orientales wird nun zu drastischen Maßnahmen gegriffen.

    ...

    ...es geht nicht nur darum, dass man einigermaßen über den Sommer kommt. Es geht auch um die zukünftigen Generationen, erklärt der Hydrologe Henri Got: "Wenn man zu viel Grundwasser aus dem Boden zieht, bilden sich Hohlräume, in die dann das Meerwasser eindringt. Und dieser Prozess ist unumkehrbar. Wenn das Grundwasser erstmal versalzen ist, ist es versalzen."

    ...
    ...

    Jetzt greifen erst einmal die kurzfristigen Maßnahmen: Bauern dürfen nur wenig wässern, Auto waschen ist verboten, Golfplätze dürfen nur noch mit wieder aufbereitetem Wasser gesprengt werden und am Strand sind die Duschen abgestellt. So soll sichergestellt werden, dass genug Trinkwasser da ist und dass ausreichend Wasser zum Löschen drohender Waldbrände bleibt.

    ...

    Das Golfplätze - wenn auch nur mit aufbereitetem Wasser - überhaupt noch bewässert werden dürfen (und es nicht besser für sinnvollere Sachen eingesetzt wird)...soll wohl noch mehr von solchen Bildern mit so reichen Arschlöchern hier geben.

    59bae03538d20d2b008b6420?width=700&format=jpeg&auto=webp

    Aber keine Panik, einfach weitermachen...

    0*ZjYSm_q36J4KChdn

  • Aber keine Panik, einfach weitermachen...

    Ja...leider...


    Hier weinen gerade alle rum, weil es "so viel regnet"

    Selbst der OB gibt im Radio zum besten, dass er genug davon hat nun...

    Dann bekommt man noch oben drauf lustig Bilder von Leuten, welche in den Urlaub geflogen sind mit tollen Wetterbericht Daten und andere die ihren Neid ausdrücken.

  • Das Golfplätze - wenn auch nur mit aufbereitetem Wasser - überhaupt noch bewässert werden dürfen (und es nicht besser für sinnvollere Sachen eingesetzt wird)...soll wohl noch mehr von solchen Bildern mit so reichen Arschlöchern hier geben.

    59bae03538d20d2b008b6420?width=700&format=jpeg&auto=webp

    Aber keine Panik, einfach weitermachen...

    0*ZjYSm_q36J4KChdn

    Das ist wirklich der absolute Hammer, im negativen Sinn. Und hört man hier irgendwas davon? Gar nichts. In ganz Europa müssten die Alarmglocken angehen. Aber nichts passiert.

  • Hier weinen gerade alle rum, weil es "so viel regnet"

    Bei mir hat es auch den ganzen Tag geregnet, daher musste ich mir diese Sprüche ebenfalls anhören.


    Ich antworte mittlerweile einfach nur noch kurz mit sowas wie "Mir gefällt ein wenig Regen, besser als Hitze und Dürre"...dann ist die "Unterhaltung" meist auch direkt beendet.

    Zum Kernkraftwerke kühlen.

    Dachte ich mir auch schon, die mangelnde Kühlung der AKW zu erwähnen fehlt da noch.

    Und hört man hier irgendwas davon? Gar nichts. In ganz Europa müssten die Alarmglocken angehen.

    Naja, ganz so schlimm ist es nicht, gelegentlich kann man schon etwas dazu in den Nachrichten lesen, zuletzt habe ich hier vor etwa 3 Wochen Nachrichten zur Dürre aus Spanien, Italien und Frankreich verlinkt, "gar nichts" stimmt also nicht ganz.

    RE: Klimawandel [Sammelthread]

    Allerdings begreifen viel zu viele Menschen noch immer nicht wie ernst die Lage eigentlich ist, da könnte ruhig noch mehr dran gearbeitet werden.

  • Ich antworte mittlerweile einfach nur noch kurz mit sowas wie "Mir gefällt ein wenig Regen, besser als Hitze und Dürre"...dann ist die "Unterhaltung" meist auch direkt beendet.

    Ich antworte auch immer "Die Natur brauchts und eigentlich bräuchten wir 5 Monate Dauerregen!"
    Führt auch nich zu viel Verständnis und manche müssen selbst da noch gegen reden...

  • Die Grünen werden von der einen Seite gerade gefeiert und von der anderen Seite verteufelt für ihre Klimaschutzgesetze wie das Heizugsgesetz. So richtig die sein mögen, Privathaushalte produzieren nur einen Bruchteil vom gesamten CO2-Ausstoß. Wo sind die Gesetze die die Großindustrie zu mehr Klimaschutz verpflichten? Gibt es die überhaupt oder übersehe ich da was? So wie ich das aus den Medien wahrnehme betreffen die aktuellen Maßnahmen nur die Privathaushalte und man könnte meinen man versucht damit den Klimaschutz so unbeliebt wie nur möglich zu machen in der Bevölkerung.

  • ...Privathaushalte produzieren nur einen Bruchteil vom gesamten CO2-Ausstoß. Wo sind die Gesetze die die Großindustrie zu mehr Klimaschutz verpflichten?

    Stimmt schon, kann man bei der Diskussion ruhig öfter erwähnen und wird vermutlich von vielen Akteuren absichtlich oft nicht erwähnt...egal ob Strom (wo die privaten Haushalte nur so 25% Anteil haben) oder bei Gas (wo die privaten Haushalte etwa 30% Anteil haben) etc, der größte Teil geht auf Industrie und Gewerbe, gerade da kann man viel mehr rausholen.


    Übrigens ähnlich wie der Sachverhalt der Vermögensverteilung und der damit zusammenhängende Ausstoß der CO2 Emissionen, wir müssten eigentlich genau da ansetzen wo am meisten zu holen ist...

    FpkON5FWIAIJWX-?format=png&name=900x900

    FpkLTcTWcAIn6Pj?format=jpg&name=medium
    Aber genau diese reichen Teile der Bevölkerung versuchen den Rest der Bevölkerung möglichst davon abzulenken und so zu tun als wäre es ein allgemeines Problem der gesamten Gesellschaft, es wird kein Zufall sein so eine Wahrnehmung erzeugt zu haben.

    So wie ich das aus den Medien wahrnehme betreffen die aktuellen Maßnahmen nur die Privathaushalte und man könnte meinen man versucht damit den Klimaschutz so unbeliebt wie nur möglich zu machen in der Bevölkerung.

    Es gibt ja auch gewisse Medien die genau das absichtlich machen, also die Wahrnehmung von möglichst vielen Menschen zu manipulieren und in die entsprechende Richtung zu steuern etc.


    Aber hier geht es ja nicht nur um Wahrnehmung der medialen Berichterstattung, wie du schon korrekterweise gesagt hast, die privaten Haushalte machen nur einen Bruchteil aus beim Energieverbrauch (und von den privaten Haushalten sind dann wie gesagt auch vorallem die reicheren bzw wohlhabenden Teile deutlich stärker verantwortlich) und damit auch bei den Emissionen von CO2, trotzdem wird von der Politik so getan als müsste genau DAS nicht thematisiert werden, die könnten es ja unabhängig von den Medien trotzdem einfach ansprechen...also zumindest wenn sie das mit dem Klimaschutz ernst meinen würden (was sie höchstwahrscheinlich nicht tun).

  • Unsere gehirngekochten Zeiten sind nicht gut auch für andere Kategorien des Nobelpreises:


    https://co2coalition.org/publi…ition-board-of-directors/


    Zitat

    Dr. John F. Clauser, recipient of the 2022 Nobel Prize in Physics, has been elected to serve on the board of directors of the CO2 Coalition, Arlington, Virginia.


    “Dr. Clauser will add tremendously to the intellectual depth of our organization, which already benefits from a membership of more than 120 scientists and researchers representing a broad range of disciplines. His studies of the science of climate provide strong evidence that there is no climate crisis and that increasing CO2 concentrations will benefit the world,” said Dr. William Happer, chair of the board of the CO2 Coalition.


    Hm, bei Pauling war es auch was mit C. :/

  • Das sind die Theoretiker, ich sags dir, das ist ein ganz abgefucktes Völkchen teilweise.

    Zitat

    According to Dr. Clauser, “The popular narrative about climate change reflects a dangerous corruption of science that threatens the world’s economy and the well-being of billions of people. Misguided climate science has metastasized into massive shock-journalistic pseudoscience. In turn, the pseudoscience has become a scapegoat for a wide variety of other unrelated ills. It has been promoted and extended by similarly misguided business marketing agents, politicians, journalists, government agencies, and environmentalists. In my opinion, there is no real climate crisis. There is, however, a very real problem with providing a decent standard of living to the world’s large population and an associated energy crisis. The latter is being unnecessarily exacerbated by what, in my opinion, is incorrect climate science.”

  • PR-Desaster des grünen Kapitalismus: Was von der Graichen-Affäre bleibt

    Staatssekretär Graichen ist weg. Die Koalitionskrise setzt sich fort. Sozialen Klimaschutz hat keine der sich bekämpfenden Kapitalfraktionen auf dem Zettel.

  • Aber hier geht es ja nicht nur um Wahrnehmung der medialen Berichterstattung, wie du schon korrekterweise gesagt hast, die privaten Haushalte machen nur einen Bruchteil aus beim Energieverbrauch [...]

    Deine eigenen Aussagen haben die Haushalte beim Strom 25% und beim Gas knapp 30% Anteil aller Segmente.

    Ich nenne das nicht einen Bruchteil, sondern einen großen Anteil!


    Aber wir können uns gerne mehr auf den Verkehr konzentrieren. Herr Wissmann, übernehmen Sie!

    Achso, Verkehr ist ja ein Totalausfall bei der CO2 Reduktion...


    Wo wollen wir denn dann anfangen, bei der Betonherstellung und einfach mal Wohnungsneubau und Neubau sonstiger Infrastruktur einstellen?


    Bitte nicht falsch verstehen, ich bin FÜR CO2 Reduktion und GEGEN Klimakatastrophe. Aber wenn wir alle Einsparmöglichkeiten ausschließen bleibt irgendwie nichts übrig...

  • PR-Desaster des grünen Kapitalismus: Was von der Graichen-Affäre bleibt

    Staatssekretär Graichen ist weg. Die Koalitionskrise setzt sich fort. Sozialen Klimaschutz hat keine der sich bekämpfenden Kapitalfraktionen auf dem Zettel.

    Tja, Graichen hat Ahnung von Klimaschutz und hatte auch ein Interesse daran, die CO2 Reduktion voranzubringen.


    Keine Ahnung, was sozialer Klimaschutz sein soll. Mindestens 40% Förderung (inkl. Einbau) bei Wärmepumpen scheinbar nicht... Und es ist wohl auch nicht sozial, von Hausbesitzern (also priveligierten Menschen), erwarten zu dürfen, dass die bei 70 Jahre alten Häusern mal die Fenster und die Haustüre tauschen...

  • Keine Ahnung, was sozialer Klimaschutz sein soll. Mindestens 40% Förderung (inkl. Einbau) bei Wärmepumpen scheinbar nicht... Und es ist wohl auch nicht sozial, von Hausbesitzern (also priveligierten Menschen), erwarten zu dürfen, dass die bei 70 Jahre alten Häusern mal die Fenster und die Haustüre tauschen...

    Du bist auch schön auf die Fiktion reingefallen, dass das nur privilegierte EigenheimbesitzerInnen betrifft.


    In Deutschland leben immer noch ca. 50% der Leute in Mietwohnungen. In den begehrten Ballungszentren ist der Anteil noch deutlich höher und liegt meist über 70% der Bevölkerung. Von denen können sich die EigentümerInnen der bewohnten Betongoldanlagen ihre Kosten für deren energetische Sanierung und Aufwertung ihrer Investitionen nach herrschender Gesetzeslage über die Modernisierungsumlage auf den Mietzins refinanzieren lassen, ohne dass dabei irgendeine Mietpreisbremse greifen würde. Das betrifft böse Boomer und RentnerInnen genauso wie gute junge FamilienleistungsträgerInnen.


    Zu einer Begrenzung dieses schönen Eigentümerprivilegs zugunsten einer Entlastung der abhängig Wohnenden haben weder die Koalitionsparteien noch die christliche Oppositionsführerschaft bisher die geringsten Anstalten gemacht - genauso wenig wie sie bisher irgendeinen Gesetzentwurf vorgelegt hätten, der die auch ohne teure Wärmewende schon horrend angestiegenen Mieten begrenzen würde.


    Aber offensichtlich geht das dem linksgrünliberalen, besserverdieneneden Teil der bürgerlichen Mitte, der sich jetzt, beseelt von ganz fortschrittlichem Denken, schützend vor Onkel Robert und seinen mutigen Entwurf zur Begrünung der kapitalistischen Eigentumsverwertung stellt und jegliche Kritik daran als reines Produkt der rechten Kampagne abkanzelt, vollkommen am Arsch vorbei.

  • Wenn ich das richtig sehe, sind die sozialen Aspekte des Gesetzes überhaupt noch nicht diskutiert, weil die Regierung durch die FDP in dem Teil steckengeblieben sind, wo es um die Berücksichtigung von Technologien geht, die in einigen Jahrzehnten eventuell vorhanden sein könnten, wenn sie entwickelt werden würden...


    Ich stimme Dir aber in soweit zu, dass ich es unverschämt finde, den Umbau auf Wärmepumpe und die energetische Sanierung komplett auf die Miete umzulegen, obwohl doch Vermieter gesetzlich für die Heizungssanierung usw. Geld zurücklegen müssen. D.h. eigentlich dürften nur die Mehrkosten gegenüber der Standardtechnik umgelegt werden. Ebenso bei energetischen Sanierungsmaßnahmen. Beim Dämmen muß auch gestrichen werden, dass ist aber eine Leistung, für die mit der Mietzahlung angespart wurde. 3-fach verglaste Fenster sind teurer als 2-fach verglaste. Aber die Fenster zu sanieren ist nun mal grundsätzlich alle 25 Jahre notwendig und daher vorausgeplant und angespart (also von Vermietern, die wie Unternehmer handeln, nicht von denen, die naiv an die Sache rangehen).


    Das ändert natürlich nichts daran, das Besitzer von selbstbewohnten Immobilien eine höhere Verantwortung für ihren Wohnraum haben als Mieter.


    Im Übrigen habe ich ein Problem mit der Panik und dem Alarmismus. Es sind aktuell nur die betroffen, deren Heizung 2024 die 30 Jahre Betriebsdauer erreicht. Alle anderen können warten, bis sich der Markt beruhigt und die Preise sinken.

    Wie sich der CO2 Preis für Gas und Heizungen entwickelt, wissen wir auch nicht. Sicher ist nur, dass es teurer wird.

    Von der energetischen Samierung sind auch nur die betroffen, deren Haus deutlich über 100kWh pro m² Wohnfläche und Jahr benötigt. Alle anderen müssen nur prüfen lassen, ob ihre Heizkörper genug Fläche für die Wärmeübertragung bei niedrigen Vorlauftemperaturen haben.

    Ich habe mal spasseshalber nachgesehen. MFH aus meiner Gemeinde, die um 1975 gebaut wurden, mit wenig bis gar keiner energetischen Sanierung, haben einen Heizbedarf um die 120kWh/m²*a. Es geht also tatsächlich um das EFH als absolute Bruchbuden, bei der seit 50-70 jahren überhaupt nichts mehr saniert wurde (also nicht mal die Fenster getauscht) und um denkmalgeschütze Häuser.

  • Wenn ich das richtig sehe, sind die sozialen Aspekte des Gesetzes überhaupt noch nicht diskutiert, weil die Regierung durch die FDP in dem Teil steckengeblieben sind, wo es um die Berücksichtigung von Technologien geht, die in einigen Jahrzehnten eventuell vorhanden sein könnten, wenn sie entwickelt werden würden...

    Auch das halte ich für eine faule Ausrede von sPD und Grünen. Es stimmt natürlich, dass die fdP aus rein parteipolitischen Gründen das Gesetz blockiert, aber Habecks Entwurf enthielt halt einfach gar keinen wirklichen Plan zur sozialen Entlastung. Alles was man bisher in Planung hatte, bezog sich auf die erwähnten EigenheimbesitzerInnen, denen je nach Einkommen bis zu 70(?)% Förderung, versprochen wurde.

    Der größte Hohn ist die Regelung für Haushalte mit unter 20.000 EUR Jahreseinkommen. Wer so wenig verdient und trotzdem in einem Eigenheim lebt, gehört wahrscheinlich zu einem absolut winzigen Bruchteil der Bevölkerung, auf den es dann auch bei der CO2-Einsparung sicher nicht ankommt.


    Ansonsten reden PolitikerInnen aus sPD und Grüne zwar ständig in talkshows und auf twitter darüber, dass man durchaus die hehre Absicht habe, das ganze sozialverträglich umzusetzen - was schon darauf hinweist, dass es da tatsächlich einen Handlungsbedarf gäbe, wie die Sozialverbände es ja auch mehrfach angemahnt hatten - aber sie haben bisher noch überhaupt nicht konkretisiert, was sie diesbezüglich zu unternehmen gedenken. Man wollte also erst mal die Wärmewende als individuelle Verantwortung der BürgerInnen in Gesetzesform gießen und sich dann erst hinterher Gedanken darüber machen, wie die Leute die nicht in Eigenheimen wohnen - nochmal: in Deutschland sind das über 50% und in Städten wie Berlin oder Frankfurt über 70% - das eigentlich bezahlen sollen.


    Und das haben die im vollen Bewusstsein der Tatsache gemacht, dass der Herr Finanzminister von der "liberalen" Partei dafür ganz sicher kein zusätzliches "Sondervermögen" locker machen wird und dass die Kommunen ohnehin schon heillos überschuldet sind.

    Am Ende kann man dann als grünsoziale Partei auch einfach sagen, man hätte ja gerne mehr für den gemeinen Pöbel in seinen räudigen Mietskasernen getan, aber schliesslich stehe die Schuldenbremse im NaturGrundgesetz und da kann man dann halt leider nichts machen.


    Bei Habecks geplanter Subventionierung von Strom für die Industrie (der bisher noch überhaupt nicht so grün und nachhaltig produziert werden kann, wie es für den Klimaschutz eigentlich nötig wäre) hielt sich die Aufregung hingegen auch beim christlichen Oppositionsführer schwer in Grenzen. Denn in einem sind die sich halt leider alle - bis hin zu Teilen der Linkspartei - völlig einig: Die Sicherung des Wirtschaftsstandortes und seines profitablen Investitionsklimas hat oberste Priorität vor allem sozialen Gedöns und da hat auch die Demokratie nichts zu melden.

    Und die einzigen, die sich dagegen - völlig brav, gewaltlos und staatskonform - auflehnen, drangsaliert man mit Hausdurchsuchungen und versucht, ihre Spender damit abzuschrecken, dass man sie kurzerhand per Behördendekret und ohne Richterspruch zu einer kriminellen Vereinigung erklärt.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!