Klimawandel [Sammelthread]

  • Absurd was aus dieser Aussage von Thunberg wieder für eine Welle gemacht wird. Das wird schon im Interview wieder so geframed als wenn diese paar restlichen Meiler überhaupt einen großen Einfluss hätten. Ist auch die Frage ob sie überhaupt im Detail weiß in welchem Zustand bzw. juristischen Grauzone die Deutschen AKWs nun am Ende ihrer geplanten Laufzeit sind. Sie beantwortet die Frage eher allgemein. Und dazu sagt sie zuerst im Interview Deutschland sollte sich auf die erneuerbaren fokussieren und keine fossilen von autoritären Regimen einkaufen.

  • Absurd was aus dieser Aussage von Thunberg wieder für eine Welle gemacht wird. Das wird schon im Interview wieder so geframed als wenn diese paar restlichen Meiler überhaupt einen großen Einfluss hätten. Ist auch die Frage ob sie überhaupt im Detail weiß in welchem Zustand bzw. juristischen Grauzone die Deutschen AKWs nun am Ende ihrer geplanten Laufzeit sind. Sie beantwortet die Frage eher allgemein. Und dazu sagt sie zuerst im Interview Deutschland sollte sich auf die erneuerbaren fokussieren und keine fossilen von autoritären Regimen einkaufen.


    Daran ist einfach alles dämlich.

  • https://www.instagram.com/reel…DaoJ/?igshid=YmMyMTA2M2Y=


    Hambi bleibt 2.0. Not really though, es ist nur "ein Loch" daneben. Unterstützenswerte Aktion, und eine Schande, wie sich insbesondere die Grünen dazu verhalten.

    Grüne sind Wolf Verräter im Schafspelz linken Kostüm. Nur die ganz jungen und die Naiven wie Tilo fallen auf die rein.




    PS: Habe keine Ahnung, wie genau die Situation da aussieht. Habe nur die Standart-Schablone über die Grünen hier eingefügt, die bisher immer richtig lag. lol

  • Die Nachrichten zur Klimaentwicklung:

    Kreuzfahrten boomen wieder

    Mit Corona brach das Kreuzfahrtgeschäft komplett ein. Im Sommer hat die Branche mit Schiffsreisen nun sogar mehr Geld eingenommen als vor der Krise. Doch die hohe Inflation könnte den Tourismus bald wieder belasten.

    Die Kreuzfahrtbranche hat im Sommer erstmals wieder bessere Geschäfte gemacht als vor der Corona-Krise. Die realen, also inflationsbereinigten, Erlöse der Anbieter stiegen von Juni auf Juli um fast zwei Drittel, teilte das Statistische Bundesamt mit. In Vergleich zum Juli 2021 hat sich der Umsatz sogar mehr als verdreifacht, er kletterte 218 Prozent. Dies war der größte Anstieg gegenüber einem Vorjahresmonat seit Beginn der Zeitreihe 2015.

    ...

  • Ich glaube der Charme wäre, dass man im Winter autark sein könnte mit Speicher. Alternativ ist es denke ich wichtig, dass dann die großen Anlagen ausgebaut werden und evtl. durch Bürgerbeteiligungen auch den Menschen zugute kommen und nicht nur einzelnen Investoren oder großen Energiefirmen. Dazu wäre es sinnvoll, dass man den Marktpreis auch privat mitbekommt. Wenn gerade viel Windpotenzial oder Sonnenpotenzial da ist, muss der Strompreis runtergehen, damit ein Anreiz besteht, dann seinen Heimspeicher, E-Auto aufzuladen oder z.B. die Waschmaschine zu benutzen, oder?

  • Ich glaube der Charme wäre, dass man im Winter autark sein könnte mit Speicher.

    Das halte ich für eine eher unrealistische Vorstellung...bzw, dafür müsste man eine - zumindest für private Zwecke - ziemlich überdimensionierte Anlage auf einem ziemlich hohen Turm haben, mit so einem kleinem Windrad und üblichen Turmhöhen hat man deutlich niedrigere Erträge als bei einer großen Anlage und der Wind weht zwar im Winter öfter und stärker als im Sommer, ist aber immer - gerade so zentral bei einem Einzelsystem - noch deutlich volatiler als die PV, Licht gibt es verlässlicher/vorhersehbarer für jeden Tag als Wind, auch im Winter.

    Da lohnt es eher die PV Generatorleistung zu erhöhen, ich kenne Leute die so 15-20kW PV mit etwa 30-40kWh Akku installiert haben, dies sind noch halbwegs realistische Anlagen und damit kann man sich bei sparsamer Nutzung auch im Winter über 95% der Zeit selbst versorgen, viel höher kommt man bei Einzelanlagen aber eher nicht, wenn man Richtung 100% gehen will müsste man auch bei PV deutlich überdimensionieren, aber Anlagen Richtung 50kW PV und 100kWh Akku sind zum einen viel zu teuer und zum anderen auch für die meisten 1-Familien Häuser viel zu große Anlagen, da ist auf dem Dach meist so im Bereich von 15-20,vllt 20-25kW Ende.

    Was aber nicht bedeutet das wir nicht genug Fläche haben, es entspricht nur nicht der bisher üblichen Installationsart, man könnte zB auch mal langsam damit anfangen Fassaden mit PV zu verkleiden, gibt vom Winkel her auch Vorteile für den Winter, da ist quasi noch 100% Fläche frei und die Gesamtfläche ist auch größer als die der Dächer.

    Dazu wäre es sinnvoll, dass man den Marktpreis auch privat mitbekommt. Wenn gerade viel Windpotenzial oder Sonnenpotenzial da ist, muss der Strompreis runtergehen, damit ein Anreiz besteht, dann seinen Heimspeicher, E-Auto aufzuladen oder z.B. die Waschmaschine zu benutzen, oder?

    Langfristig wird man das so machen müssen, wobei ich mich von der Vorstellung das unser zentral aufgebautes Stromsystem ewig so bestehen bleibt eigentlich eh verabschieden würde, da braucht es langsam etwas mehr geistige Flexibilität, durch immer mehr Verbreitung von PV und Akkus gibt es langfristig immer mehr Leute die auch dezentral einen Überschuss produzieren werden und ihn loswerden wollen...ich meine, was hindert mich bei meiner Inselanlage rein technisch daran meinem Nachbarn günstigen Strom zu liefern wenn die PV mal wieder Überschuss produziert?

    Aufgehalten wird diese Entwicklung bisher nur von der politischen Seite, wenn ich ganz offiziell so wie RWE etc Strom produzieren und verkaufen möchte muss ich einen Haufen Anforderungen erfüllen den ich nie im Leben erfüllen werde, man macht das mit hoher Wahrscheinlichkeit absichtlich um möglichst viele Menschen noch möglichst lange in Abhängigkeit zu halten, sonst hätte man schon längst damit angefangen sich Gedanken zu machen wie die über 2 Millionen PV Anlagen in Deutschland ihren Überschuss günstig anbieten können.

  • Wir haben jetzt fast 1 Jahr Ampel mit dem grünen Superminister der die Energiewende beschleunigen wollte...aber eigentlich hat sich nichts geändert, es wird oft noch immer eher gebremst statt beschleunigt...

    Hohe Hürden für Solaranlagen auf Seen

    Schwimmende Photovoltaik-Anlagen könnten allein in Baden-Württemberg fast die gesamte Leistung eines AKW ersetzen. Doch ausgerechnet das Gesetz zum Ausbau Erneuerbarer Energien bremst entsprechende Pläne.

    ...

    Die Anlage sollte 6500 Haushalte mit Strom versorgen können. "Das wäre zweimal die Einwohnerzahl von Durmersheim", erklärt der Bürgermeister Klaus Eckert. "Viele Projekte sind bei den Bürgern umstritten, dass hier in Durmersheim nicht. Es wäre ein Witz, wenn wir die Energiewende voranbringen wollen und uns dann Knüppel zwischen die Beine geworfen werden."

    ...
    ...

    Ein Knüppel ist für ihn die neue Bundesregelung zu Photovoltaik-Anlagen auf Gewässern. Zulässig sind Photovoltaik-Anlagen demzufolge nur auf künstlichen Seen. Die Fläche wird stark eingeschränkt, zudem darf die Anlage nur bis zu 15 Prozent der Wasserfläche ausmachen.

    ...

    Begründet wird die neue Regelung damit, dass die Auswirkungen auf das Gewässer bei einer größeren Fläche aktuell noch wissenschaftlich erforscht werden müssen.

    ...

    Schwimmende PV ist übrigens nicht neu, da muss nichts "wissenschaftlich erforscht" werden, klingt für mich eher als wenn Habeck bzw die Ampel auch einfach Politik für die großen Energiekonzerne macht, so wie die GroKo davor...

  • Schwimmende PV ist übrigens nicht neu, da muss nichts "wissenschaftlich erforscht" werden, klingt für mich eher als wenn Habeck bzw die Ampel auch einfach Politik für die großen Energiekonzerne macht, so wie die GroKo davor...

    In dem Artikel steht doch aber, dass die Auswirkungen einer größeren Fläche, also dann wohl von mehr als 15 % der Wasserfläche, noch erforscht werden müssen. Das ja schon nen spezielleres Problem, als "schwimmende PV". Keine Ahnung ob es stimmt, aber wenn finde ich das jetzt nicht so unplausibel, dass man erstmal klären will nicht mehr Schaden am Ende anzurichten, als damit vermeintlich Gutes zu tun, mal ganz plump ausgedrückt.

  • In dem Artikel steht doch aber, dass die Auswirkungen einer größeren Fläche, also dann wohl von mehr als 15 % der Wasserfläche, noch erforscht werden müssen.

    ...

    Was halt nicht stimmt und mMn nur als Vorwand genutzt wird, es gibt bereits einige Anlagen die schon einige Jahre in Betrieb sind und daher gibt es eigentlich auch ausreichend Erfahrung mit schwimmender PV, steht auch im Artikel das bisher eigentlich nur positive Effekte beobachtet wurden...

    ...

    Konstantin Ilgen vom Fraunhofer Institut forscht genau zu diesem Thema. Unter anderem in Renchen im Ortenaukreis, ebenfalls in Baden-Württemberg. Dort ist 2019 die erste kommerziell genutzte schwimmende Photovoltaik-Anlage in Deutschland entstanden.

    ...auch in Simulationen, bei denen die Anlage hypothetisch vergrößert wurde, würden bis zu einer Größe von 50 Prozent der Wasserfläche die Vorteile ... überwiegen.

    ...


    Erste Forschungen zeigen Ilgen zufolge sogar, dass die Photovoltaik-Anlagen sich positiv auf die Wasserqualität auswirken. "Wir haben das Jahr 2018 simuliert, was ja auch einen extrem heißen Sommer hatte, und da konnten wir beobachten, dass die Photovoltaik-Anlagen eigentlich genau den entgegengesetzten Effekt vom Klimawandel haben." Sie sorgten für Schatten und damit für weniger Algenbildung, außerdem verdunste weniger Wasser, erklärt Ilgen.

    ...


    Edit: Nebenbei bemerkt sprechen wir hier von einem Baggersee der noch aktiv genutzt wird, da brauch man wirklich keine Untersuchung über irgendwelche ökologischen Auswirkungen während da den ganzen Tag drin rumgebaggert wird...

  • Edit: Nebenbei bemerkt sprechen wir hier von einem Baggersee der noch aktiv genutzt wird, da brauch man wirklich keine Untersuchung über irgendwelche ökologischen Auswirkungen während da den ganzen Tag drin rumgebaggert wird...

    Oh, ich hatte das falsch gelesen... Hatte irgendwie gelesen, dass die 15% gelten wenn kein künstliches Gewässer...ups


    Ja so verstehe ich es dann auch nich so wirklich. Bräuchte man ne detailliertere Stellungnahme zu.

  • Kannst du da 2, 3 Sätze dazu sagen? Bitte. Der Thumbnail (😲 ANGLIZISMUS 😱😱😱) und der Videotitel turnen (😱) mich schon direkt vollkommen ab...

    Ich wollte das jetzt vorab nicht zu krass framen ( ;) ). Beim Lanzismus bin ich mittlerweile schon so abgestumpft, dass er auf seiner Bühne auch ein Katzenbaby bei lebendigen Leibe häuten und verspeisen könnte und ich würde nur denken: „Ja, der Markus halt.” Er verdient schlimmes.


    Sie hätte sich genauso gut da hinsetzen und heulen können.

    Ich denke genau das hätten sich Lanz und de Maizière auch gewünscht und ich bin froh, dass sie es nicht getan hat und sie stattdessen maximal intellektuell gedemütigt hat.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!