Was denn?
Ein Satz...ergänzt durch nen zweiten...
solang genau das [EE Ausbau bis zum geht nicht mehr] nicht maximal, also wirklich maximal betrieben wird, alles andere erstmal nur Ablenkung ist. Wenn das maximiert ist, dann kann man noch mögliche übrige Mittel und Kapazitäten für so anderen Zubau nutzen.
Und dann sogar nochmal weiter ausgeführt
Aber mit der Aussage, wir brauchen X und können das dann noch mit Y parallel begleiten, bekommst nunmal erfahrungsgemäß maximal X. Du gehst halt schon mit ner abgeschwächten Form als Forderung an die Sache ran und bekommst dann unter Garantie nen minimalen Kompromiss. Und seit Jahren bzw Jahrzehnten muss die Forderung eigentlich maximaler EE Ausbau sein und dann noch oben drauf der nötige Rest, der aber dann parallel dazu.
Du ignorierst doch bereits vorhandene Veränderungen
nein, ich sage dass sie zu wenig zu spät sind bisher und so wie es läuft uns die angeblich gesteckten Ziele nicht erfüllen lassen. Dazu wurde auch hier bereits genug an Daten geliefert als das ich das als erstmal Fakt sehe. Alles was du da bisher dagegen lieferst ist der CO2 Preis, welcher so wie du das jedes mal darstellst hier der mega Gamechanger ist und alles noch zum Guten wenden wird. Seh ich bisher nicht. Aber du willst ja auch bisherige Erfahrungen, zumindest wenn es die schlechten sind, ignorieren...
meine Frage ob Versorgungssicherheit der Energiewende vor- oder nachgeordnet werden soll
Da machst du aus der ganzen Thematik ein dichotomes Problem zwischen den beiden Punkten, bei welchem ich so nicht mitgehe.
Die Frage muss aus meiner Sicht lauten, wie wir den Klimawandel verhindern.
Wenn das für dich nicht der wichtige Punkt ist, dann erklär du hier mal deinen Plan, nachdem du ja immer fertige Pläne für Forderungen forderst, wie mit dem Klimawandel umgegangen werden soll? Womöglich sogar mit einem der am Ende die 3°C reißt. Und da sei dann aber auch ganz ehrlich. Festung Europa? Alpen zur Festung machen? Die aufgebaute Versorgungssicherheit nutzen um Klimaanlagen und andere technische Lösungen zu betreiben, welche dem Wertewesten das Leben noch lebenswert halten, ungeachtet Derer welche keinen Zugang zu solchem Luxus haben und haben werden?
Formuliert hast Du, dass der EE-Ausbau Priorität haben sollte.
Nein, ich habe formuliert dass man eine maximale Forderung stellen soll und aus meiner Sicht sogar eigentlich muss, da man so wie es bisher läuft (auch wenn du aus der Vergangenheit nicht lernen magst) eh nur nen billigen Kompromiss bekommt. Und wenn du deine Forderung schon als das was der vllt noch gerade so akzeptable Kompromiss sein könnte formulierst, dann bekommst eben erfahrungsgemäß (man kann aus der Vergangenheit lernen!) noch weniger.
Also die Forderung müsste aus meiner Sicht lauten, dass die verfügbaren Mittel und Kapazitäten maximal genutzt werden um EE zuzubauen. Ich rede hier von physisch vorhandenen Mitteln und Kapazitäten, nicht von finanziellen oder sozialer Verträglichkeit oder politisch umsetzbar oder so. Wenn dann noch weitere Dinge als so wichtig eingestuft werden, dass man die auch braucht zB Versorgungssicherheit, dann müssen die oben drauf halt auch noch gefordert und umgesetzt werden. Und diese Forderung will dabei kein Plan sein und auch keinen Plan liefern sondern maximal dazu führen, dass aus ihr heraus Pläne erstellt werden. Und wenn das nicht gehen soll weil das System das nicht hergibt, ja dann muss das System mal in Frage gestellt werden. Wenn es nicht geht, weil es nicht sozial verträglich wäre, dann muss man mal genau schauen warum es angeblich nicht sozial verträglich wäre und dafür Lösungen finden. Und genauso weiter für alle anderen aufkommenden Unmöglichkeiten überhaupt schon nur die Forderung stellen zu können/dürfen oder danach ne Sekunde länger darüber nach zu denken.