Vielleicht verstehe ich was falsch, aber wird dieses Gas nicht auch wieder verbrannt am Ende und setzt Emissionen frei? Das wär dann doch nicht wirklich grün.
Kommt drauf an, z.B. bei Wasserstoff hat man dieses Problem generell eh nicht. Aber alleine mit Wasserstoff kommen wir leider wie gesagt nur bestenfalls auf etwa 50% Gasanteil im Gasnetz, deswegen brauchen wir weitere Lösungen.
Daher müsste man im zweiten Schritt Methan daraus machen um auf 100% Gasanteil zu kommen...und wenn man daraus Methan macht könnte es ein Problem sein wenn man CO2 aus den falschen Quellen verwendet, würde man z.B. CO2 aus der Abscheidung von Abgasen aus Verbrennungsprozessen mit fossilen Brennstoffen verwenden würde insgesamt am Ende doch wieder mehr CO2 freigesetzt was vorher nicht da war, daher sollte man diesen Weg möglichst vermeiden.
Aber man kann CO2 dafür auch vorher aus der Luft entnehmen, dann ist das was verbrannt wird ja nur das was vorher entnommen wurde, die Gesamtmenge CO2 ändert sich dann ja nicht. Nur leider ist das etwas aufwendiger und daher teurer als der Weg über Abscheidung von Abgasen.
Edit:
Die Rohstoffe dafür kämen aber aus dem gewöhnlichen Kohlenstoffzyklus, das wäre also hinsichtlich der CO2-Bilanz ein Nullsummenspiel.
Korrekt, so sollte es im Optimalfall sein, rein technisch ist das möglich.