Nun.... wir schalten jetzt 6,5GW an Atom- und Kohlekraftwerken abschalten...
Nun, ich will vorab nochmal erwähnen das man da kein Drama raus machen muss weil wir eigentlich noch immer etwas Überkapazität bei der Kraftwerksleistung haben...und eigentlich schalten wir Ende 2021 nur 3 AKW mit insgesamt etwa 4GW Generatorleistung ab, die restlichen 3 AKW mit ebenfalls etwa 4GW kommen erst Ende 2022.
Und die paar zusätzlichen Kohlekraftwerke die wir abschalten können wir auch wohl verkraften weil wir für die Versorgungssicherheit im Winter immernoch etwa 8GW Leistung in Kaltreserve/Netzreserve rumstehen haben, dazu gehören sowohl Braun(1,8GW) als auch Steinkohle(3,6GW) sowie Gaskraftwerke(1,5GW) und Ölkraftwerke(1,6GW).
Beim Thema Kaltreserve sind wir übrigens auch wieder schön beim Thema Frankreich und Versorgungssicherheit, die Kaltreserve haben wir z.B. bei der letzten Kältewelle in 2017 gebraucht um Strom nach Frankreich zu exportieren weil die mit ihren Atombruchbuden und Elektroheizungen bereits immer hart am Blackout arbeiten(also wie gesagt genau umgekehrt zu der Propaganda das Frankreich zu uns exportieren bzw Deutschland mit Strom versorgen würde):
...während der Kältewelle in Europa im Januar 2017 wurden deutsche Kraftwerke aus der Kaltreserve hochgefahren, um die Versorgungssicherheit in Frankreich gewährleisten zu können. Dort waren durch den Ausfall einer Reihe von Kernkraftwerken sowie durch hohen Strombedarf infolge einer Kältewelle die Versorgungssicherheit gefährdet. Da in Frankreich sehr viele Elektroheizungen installiert sind, steigt dort mit jedem Grad tieferer Temperatur die Stromnachfrage um ca. 2,4 GW.
...und 0,5GW Erdgas anschalten.
Laut Bundesnetzagentur sind es bis 2024 8GW AKW + 8GW Kohlekraftwerke die wegfallen und 3,6GW (hauptsächlich Gaskraft) die dazu kommen, wobei soweit mir bekannt etwa 2-3GW bis Ende 2022 geplant sind.
Was man tun könnte? Endlich NS2 genehmigen. Aus Klimaschutzgründen muss man es fast tun, denn was passiert denn gerade? Kohlekraftwerke laufen rund um die Uhr.
Viel interessanter ist ja was man in der Vergangheit oder zumindest jetzt in der Gegenwart hätte tun können damit es nicht zu einer solchen Situation kommt bzw weiterhin kommen wird...ich wiederhole mich zwar immer, aber wir bräuchten schon seit Jahren 20-25GW PV Zubau pro Jahr und am besten auch nochmal 10-15GW Windkraft dazu, aber leider kommen wir aus absichtlich herbeigeführten Gründen nur auf einen Bruchteil davon.
Und zusätzlich hätte man über die ganzen letzten Jahre auch ohne Probleme parallel ein paar GWh Akkuspeicher ans Netz hängen können, so um die 100GWh wären über die letzten 10 Jahre durchaus realistisch gewesen, die könnten wir schon längst hier stehen haben.
Bei einer eher materialschonenden Entladung von max 0,5C hätte man damit als Beispiel 50GW Generatorleistung für 2 Stunden...oder wenn man es noch ruhiger angehen lässt 25GW für 4 Stunden oder 12,5GW für 8 Stunden usw, damit hätte man also schon für die Tageszyklen eine ordentliche Speicherleistung welche die restlichen Kraftwerke deutlich entlasten könnte. Und für die langfristigen Zyklen hätten wir hier auch schon längst 20-30GW Elektrolyseure installieren können, damit könnten wir im Sommerhalbjahr ins Gasnetz einspeichern und wären deutlich unabhängiger vom Import von Gas.
Aber das alles wurde über die ganzen Jahre aktiv von CDU+SPD verhindert...und als Notlösung klammert man sich jetzt an diese olle Pipeline von der man dann auch nur wieder abhängig ist...anstatt dafür zu sorgen das wir uns mit einem dezentralen System aus EE+Speicher unabhängig machen.
Der Blick auf Import/Export in Menge ist in Bezug auf die Versorgungssicherheit relativ aussagelos.
Das gilt - wie ich an dem Beispiel weiter oben deutlich gemacht habe - halt auch für Frankreich die uns der Propaganda nach angeblich mit diesem achso tollen Atomstrom versorgen könnten...in Wahrheit versorgten aber wir bisher bei einer Kältewelle eher die Franzosen als umgekehrt, daher kannst du ruhig mal aufhören hier die Atompropaganda zu verbreiten, die Franzosen sind sowohl im Sommer bei großer Hitze als auch im Winter bei großer Kälte eher auf Kraftwerke in Deutschland angewiesen damit es bei denen keinen Blackout gibt.