Der Branchenverband Solarpower gibt als Ziel für die Lieferfähigkeit der europäischen (!) Solarindustrie 20 GW ab dem Jahr 2025 an. Das ist deren wahrscheinlich sehr optimistische Schätzung, was die Industrie an Steigerung der Produktion stemmen kann.
Zum Vergleich lohnt es sich immer mal nach China zu gucken, es wird dort zwischen 2020 bis 2023 von nur einem Unternehmen eine Produktionsanlage mit 60GW eröffnet...
GCL-SI to start production at first phase of 60GW module factory in September
The first phase of GCL System Integration Technology’s (GCL-SI) 60GW module factory in Hefei, in China’s Anhui Province, is on track to start production this September.
The ‘Solar Module Super League’ member last year revealed plans for the megacomplex, which will be focused on producing 210mm modules and is also capable of manufacturing 182mm modules to meet market demand.
Consisting of a total spend of US$2.5 billion, the factory is being built over four phases between 2020 and 2023...
Ich denke Geld, egal ob staatlich oder privat finanziert ist gar nicht mehr das entscheidende Problem. In der kurzen Zeit kriegen wir das Personal nicht mehr ausgebildet und die Produktionsstätten inkl Maschinen nicht mehr errichet. Es rächt sich jetzt, dass man quasi zehn Jahre verschenkt hat.
Naja, ich vermute dir ist das vllt sogar bekannt, aber in der PV Produktion selber braucht man eigentlich nicht so viel Personal, da ist mittlerweile vieles weitgehend automatisiert, für 10GW braucht man angeblich nur so 7500 Leute, sollte eigentlich machbar sein, da ist eher der Bedarf an Personal für die Installation schon etwas höher...
Der komplette PV-Wertschöpfungszyklus auf Basis der Silicium-Wafertechnologie beginnt mit der Produktion von hochreinem Polysilicium und setzt sich fort mit der Kristallisation von Siliciumblocks (Ingots) und dem Sägen von Silicium-Wafer. Es folgen die Zellproduktion und die Modulproduktion. Soll die Abdeckung von mehr als einer Stufe betont werden, so spricht man von einer (vertikal) integrierten PV-Produktion.Eine vertikal integrierte 10-GW-Produktion vom Silicium-Block über Wafer und Zelle bis zum Modul schafft nach Berechnungen des Fraunhofer ISE ca. 7500 Vollzeitarbeitsplätze [ISE8]. Für die Installation von 10 GW PV werden nach einer Studie der EuPD Research auf Basis von Zahlen aus dem Jahr 2018 ca. 46.500 Beschäftigte in Vollzeit benötigt [EuPD]. ...
Und solche schlüsselfertigen Produktionsanlagen kann man soweit ich das bisher mitbekommen habe seit Jahren auch einfach "von der Stange" kaufen...
....haben deutsche Hersteller dramatisch an Marktanteilen verloren, als Folge der entschiedenen Industriepolitik im asiatischen Raum und der dort generierten massiven Investitionen in Produktionskapazitäten. Die Lohnkosten spielen in dieser Entwicklung eine untergeordnete Rolle, da die PV-Produktion einen sehr hohen Automatisierungsgrad erreicht hat.Schlüsselfertige Produktionslinien, die sehr gute PV-Module liefern, kann man seit einigen Jahren „von der Stange“ kaufen, was einen schnellen Technologietransfer ermöglicht hat.
...