Klimawandel [Sammelthread]

  • Um so weniger habe ich den Eindruck, dass die Russen hier auf eine schnelle Inbetriebnahme hoffen und die Lieferungen von Gazprom davon abhängig machen. Wenn Druck aufgebaut wird, dann denke ich eher mit dem Ziel die Gasmarktregeln zu ändern oder langfristige Verträge zu bekommen.


    https://oilprice.com/Latest-En…-Long-Term-Gas-Deals.html


    Zitat

    Russia’s gas giant Gazprom could increase production capacity if it sees higher demand for volumes under long-term supply contracts from Europe, Russian Deputy Prime Minister Alexander Novak said on Friday.


    Speaking about Gazprom’s production facilities and deliveries to Europe in September, Novak told Russian news outlet Business FM that production capacity can’t just be magically raised.


    “Of course, if Russia’s European partners increase orders and if the volumes in long-term contracts grow, I think that Gazprom will surely develop its production capacity,” Novak told Business FM in an interview on the sidelines of the Russian Energy Week.

  • Mittlerweile wurde weiterübersetzt. Leider keine Rückendeckung von den Kreml-Übersetzern:


    Ha, aber dafür von DeepL:


    Zitat

    Но, конечно, если бы мы смогли увеличить поставки по этому маршруту, это уж на сто процентов, можно совершенно уверенно сказать, что напряжённость на европейском энергетическом рынке, конечно, существенно бы понизилась. Это повлияло бы, конечно, и на цены на европейском рынке на газ. Это очевидная вещь.

    Zitat

    Aber wenn es uns gelänge, die Lieferungen über diese Route zu erhöhen, und zwar um hundert Prozent, dann können wir mit absoluter Sicherheit sagen, dass die Spannungen auf dem europäischen Energiemarkt natürlich deutlich abnehmen würden. Dies würde sich natürlich auch auf die Gaspreise auf dem europäischen Markt auswirken. Das ist eine offensichtliche Sache.


    Jetzt bin ich auf jeden Fall für die Machtübernahme durch die Maschinen.


  • Russian President Vladimir Putin said Russia stands ready to help Europe as its energy crisis continues. Putin said Europe's gas crisis was largely its own fault and that other suppliers, including the U.S., had reduced supplies to the region.


    "We are not using any weapons," Putin told CNBC in Moscow on Wednesday. "Even during the hardest parts of the Cold War Russia regularly has fulfilled its contractual obligations and supplies gas to Europe," he said.


    "So we have increased our supplies but others, including the U.S., have reduced their supplies." Russia can supply more, he said, "but we need requests to do that."

  • Wie passt das eigentlich zusammen?


    https://www.reuters.com/busine…nomy-ministry-2021-10-18/


    Zitat

    Germany does not see any gas supply shortages despite a slight drop in its storage levels from the week before, a spokesperson for the country's economy ministry said on Monday when asked whether reserves were still rising.


    Die ignorieren die Probleme von allen Unternehmen, die sich am Spotmarkt versorgen müssen, oder wie?

  • Mal ein Update zur „Energiekrise“ bzw. „Preiskrise“; Aktuell scheint sich der Gaspreis im TTF (europäischer Leitindex) und JKM (asiatischer Leitindex) auf 100€/MWh einzupendeln, was unsere Energieversorger vor echte Probleme stellt. Der „übliche“ Preis lag halt bei 20€/MWh. Im Strom sehen wir eine ähnliche Entwicklung, wobei bei derartig hohen Gaspreisen plötzlich wieder Kohlekraftwerke eine Renaissance erleben und die Strompreise eher beim vier- als beim fünffachen Niveau halten. Man hat das Gefühl, dass man seitens der Politik einfach auf einen milden, windigen Winter hofft, getreu dem Motto: „et hätt noch immer jot jejange“. Das kann sich als fatale Fehleinschätzung herausstellen und man wird bei kalten Wettervorhersagen noch doppelt so hohe Preisniveaus als derzeit bestaunen können. Man wird auf Putin schimpfen, aber das ist natürlich zu einfach und wird außerdem dann niemanden mehr helfen. Fakt ist: Bei einem Winter wie dem letzten reichen die Gasspeicher kaum aus und werden bis an den Rand leer gefahren. Zudem werden wir dank der hohen Kohlekraftwerkslaufzeit unsere Klimaziele mehr als krachend verfehlen. Was ich mich an der Stelle frage: Ist Geopolitik der EU, aber auch Deutschland und nicht zuletzt den Grünen, wirklich wichtiger als Klimapolitik oder gar Versorgungssicherheit? Es scheint so zu sein. Nord Stream 2 ist das Projekt an dem gerade alles hängt. Man kann es aus klimapolitischen Aspekten durchaus kritisieren, jedoch ist es für eine Beerdigung nun doch etwas zu spät. Wenn die EU/DEU den Transit über die Ukraine gewollt hätte, hätte man früher darauf hinwirken müssen. Man hätte schon vor der Planung der Pipeline Signale Richtung Gazprom senden müssen, dass eine 2. Nord Stream unerwünscht ist und der Ukraine finanzielle Mittel an die Hand geben müssen, damit die bisherige Pipeline modernisiert wird. Man hätte auch Gazprom bei den Transitgebühren entgegen kommen müssen, aber so wie es jetzt aussieht, scheint mir die EU (inkl. Pipelinegegner) vollkommen widersprüchlich und unseriös zu argumentieren. Man kann nicht einfach einem 10mrd.-Dollarprojekt nachträglich einen anderen Rechtsrahmen geben (2019- EU-Gasrichtlinie) in der Hoffnung, dass die Pipeline entweder nie in Betrieb genommen oder der Kontrolle deutscher Behörden übergeben wird und dann herum lamentieren, wenn der Betreiber seine schon lange bekannte Marktmacht ausnutzt um nach den alten Rechtsrahmen über die neue Pipeline liefern zu können.

    Gefährlich ist mittlerweile der Umstand, dass keiner von beiden ohne Gesichtsverlust diese Krise mehr lösen kann. Einzig ein aufhebendes Urteil des EUGH wäre vielleicht noch ein Ausweg, aber ansonsten muss bei einem kalten Winter die EU nachgeben oder Gazprom akzeptiert dieses Gesetz (was ich mir überhaupt nicht vorstellen kann). Sollte es eskalieren und Gazprom zur Einschätzung gelangen, dass sich auf einem derartig hohen Preisniveau auch ohne NordStream2 genug Geld verdienen lässt, können wir unsere bisherige Klimaschutzstrategie vergessen. Diese sah schließlich einen massiven Ausbau der erneuerbaren Energien vor in Verbindung mit ausbalancierenden Gaskraftwerken (die anders Atom- und Kohle je nach Wind und Sonne schnell hoch und wieder herunter gefahren werden können). Was ich schon immer befürchtet habe, scheint nun schneller einzutreten, als ich es mir jemals vorstellen konnte; wir werden Probleme mit unserer Energieversorgung bekommen.

    Das Thema wird je nach Wetter den ganzen Winter über bleiben. Bald gehen auch bei uns die Briefe raus, die eine spürbare Preiserhöhung vorsehen und schon im November könnten die Nachrichten voll sein mit Meldungen über den „Preishammer“. Es könnte die erste richtige Krise der neuen Koalition werden…. Man wird die Pipeline in Betrieb nehmen müssen und Klimaschutzorganisationen werden sich von den Grünen verraten fühlen. Man vereinfacht einfach zu viel. Man müsste erklären, zuhören und abwägen anstatt polemische Kommentare auszutauschen. Das ist wirklich das größte Problem, was ich mit dieser ganzen Debatte so habe.

  • Die Sache ist, die Bundesnetzagentur wird nicht den Eindruck entstehen lassen wollen, dass sie unter Druck handelt. Die EU-Kommission kann sich das noch weniger leisten, weil sie die Interessen der Mitgliedsstaaten gleichermaßen im Blick behalten soll, gerade gegenüber den Polen vor dem Hintergrund des Streits um die rechtstaatlichen Standards. Eine beschleunigte Zulassung ist meines Erachtens nicht drin und ich denke das ist auch den Russen klar.


    Nord Stream 2 wäre nur unverzichtbar, wenn sie mehr Gaslieferungen tatsächlich an die Zulassung knüpfen, ansonsten ist über Weißrussland und Polen Kapazität offen, kommt ebenso aus Jamal. Warum Gazprom aber offenbar auch im November nach Kapazitätsbuchung zu schließen, erstmal kein großes zusätzliches Gasvolumen liefern wird, liegt aus meiner Sicht daran, dass der Kreml nicht bereit ist, den Spotmarkt zu bedienen. Das ist deren rote Linie. Zwar lassen sie da Geld liegen, aber das wird dennoch als Entgegenkommen ohne Gegenleistung gesehen.


    Die Frage ist eigentlich nur, ob jetzt gerade über eine angemessene Gegenleistung zwischen EU-Ländern und Russland verhandelt wird.

  • Die Ukrainer wollen auch in das Zulassungsverfahren rein:


    https://www.naftogaz.com/www/3…88A93D6D5C2258772005EC691


    Zitat

    Ukrainian energy company Naftogaz has filed a request with German regulator BundesNetzAgentur (BNetzA) for leave to participate in the certification of the Nord Stream 2 pipeline, Naftogaz Executive Board Chairman Yuriy Vitrenko announced on 17 October in Kyiv.


    Keine Ahnung, ob die als Nicht-EU-Mitglied Aussicht auf Erfolg haben.

  • Die Sache ist, die Bundesnetzagentur wird nicht den Eindruck entstehen lassen wollen, dass sie unter Druck handelt. Die EU-Kommission kann sich das noch weniger leisten, weil sie die Interessen der Mitgliedsstaaten gleichermaßen im Blick behalten soll, gerade gegenüber den Polen vor dem Hintergrund des Streits um die rechtstaatlichen Standards. Eine beschleunigte Zulassung ist meines Erachtens nicht drin und ich denke das ist auch den Russen klar.


    Nord Stream 2 wäre nur unverzichtbar, wenn sie mehr Gaslieferungen tatsächlich an die Zulassung knüpfen, ansonsten ist über Weißrussland und Polen Kapazität offen, kommt ebenso aus Jamal. Warum Gazprom aber offenbar auch im November nach Kapazitätsbuchung zu schließen, erstmal kein großes zusätzliches Gasvolumen liefern wird, liegt aus meiner Sicht daran, dass der Kreml nicht bereit ist, den Spotmarkt zu bedienen. Das ist deren rote Linie. Zwar lassen sie da Geld liegen, aber das wird dennoch als Entgegenkommen ohne Gegenleistung gesehen.


    Die Frage ist eigentlich nur, ob jetzt gerade über eine angemessene Gegenleistung zwischen EU-Ländern und Russland verhandelt wird.

    Nein, der Kreml ist offenbar nur über Nordstream2 bereit den Spotmarkt zu bedienen. Und jetzt stell Dir mal folgendes Szenario vor; Mitte Dezember wird klar, dass sich weiterhin keine zonale Wetterlage einstellt, sondern, im Gegenteil, ein Ausbruch arktischer Luftmassen für Anfang Januar; eine Woche lang 3-5Grad unter Normal, an manchen Orten bis zu minus 15Grad. Auch da bucht Gazprom keine zusätzlichen Kapazitäten. Gleichzeitig wird zum Jahreswechsel festgestellt, dass noch weniger ankommt (neues Quartal, neue Vertragsmengen). Was meinst Du, was dann los ist? Die Preise am Energiemarkt sind mehr oder weniger nach oben offen. Ich habe kein Verständnis für solche Eitelkeiten (der Eindruck, dass wir Druck nachgaben darf nicht entstehen). Was meinst Du was Gemüse im März kosten wird, wenn die kWh 500€ im Strom kostet? Wieviele Energieversorger werden dann noch, bzw. bis dahin Pleite gehen? Ich verstehe diese Ruhe nicht mehr.

  • Gut, ich weiß nicht wie abhängig oder unabhängig die Bundesnetzagentur hier agiert. Im Zweifel machen die einfach nur ihre Arbeit. Aber die jetzige Bundesregierung und mindestens ein Teil der möglicherweise zukünftigen will Nord Stream 2 in Betrieb haben. Da muss das Verfahren schon unangreifbar genug sein, dass es den unweigerlichen Klagen nach Inbetriebnahme der Pipeline standhält.


    Ich glaube allerdings, dass in der EU das tatsächlich zum Teil so gesehen wird, wie das hier ironischerweise von Alexander Nowak (stellvertretener russischer Ministerpräsident) ausgedrückt wird:


    https://www.bfm.ru/news/483639


    Zitat

    Мы исходим из того, что на сегодняшний день рынок европейский обеспечен газом в полном объеме, потому что поставки импорта в целом плюс собственная добыча обеспечивают внутреннее потребление европейского рынка. При этом даже частично газ закачивается в подземных хранилищах газа (ПХГ), то есть никакого дефицита газа нет. Есть проблема, связанная с тем, что заполненность газовых хранилищ на минимальном уровне за последние пять лет, то есть примерно 74%, в то время как обычно этот процент выше — 85-90%. Это, конечно, вызывает у участников рынка опасения, [есть] риски, в результате, как обычно, на рынке реагируют, возрастают цены.

    Zitat

    Wir gehen davon aus, dass der europäische Markt heute vollständig mit Gas versorgt ist, weil Importe und unsere eigene Produktion den Binnenverbrauch des europäischen Marktes decken. Gleichzeitig wird sogar ein Teil des Gases in die unterirdischen Gasspeicher (UGS) gepumpt, so dass es keinen Mangel an Gas gibt. Das Problem ist, dass die Gasspeicherkapazität auf dem niedrigsten Stand der letzten fünf Jahre liegt, nämlich bei 74 Prozent, während sie normalerweise höher ist, nämlich 85-90 Prozent. Das weckt natürlich Ängste bei den Marktteilnehmern, [es gibt] Risiken, und infolgedessen reagiert der Markt wie üblich und die Preise steigen.


    Übersetzt mit http://www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)


    Wie du sagst, "et hätt noch immer jot jejange" und über die Preisspitzen muss man jetzt eben hinwegkommen.


    Die demonstrierte Ruhe, kann ich in jedem Fall nachvollziehen, denn alle Anzeichen von Panik würden den Preis ja nur noch weiter nach oben treiben.


  • Der Verein heißt eben Transatlantikbrücke und nicht Ostseefähre. Angesichts von Sprit- und Energiepreisen könnte man die Frage stellen wessen Interessen da vertreten werden.


    Na, ich denke das ist Teil des Theaters, um dem Eindruck entgegenzuwirken, Deutschland würde sich russischen Forderungen beugen. Die USA haben die Pipeline doch längst abgenickt.

  • Na, ich denke das ist Teil des Theaters, um dem Eindruck entgegenzuwirken, Deutschland würde sich russischen Forderungen beugen. Die USA haben die Pipeline doch längst abgenickt.

    Das is nur ziemlich dummes Theater wenn man in naher Zukunft vielleicht Bundesministry werden will und einen Eid schwört der beinhaltet

    "Ich schwöre, dass ich meine Kraft dem Wohle des deutschen Volkes widmen, seinen Nutzen mehren, Schaden von ihm wenden [...] werde."

  • Na, ich denke das ist Teil des Theaters, um dem Eindruck entgegenzuwirken, Deutschland würde sich russischen Forderungen beugen. Die USA haben die Pipeline doch längst abgenickt.

    Anders herum gedacht könnte es auch Theater auf US-Seite sein, weil sie wissen, dass die EU-Gasrichtlinie die Pipeline bereits hinreichend behindert und es keinerlei Drohungen mehr bedarf…

  • nen relativ ausführlicher Artikel, welcher neben der Kernaussage "Klimaneutralität (net-zero) ist eine gefährliche Falle" noch einen schönen zeitlichen Ablauf der "die Technik wird uns retten" Ideen, Ansätze und deren Auswirkungen skizziert.


    https://www.golem.de/news/klim…he-falle-2110-159923.html


    Zitat

    Wir sind zu der schmerzlichen Erkenntnis gelangt, dass das Net-Zero-Konzept die rücksichtslose, sorglose Einstellung "Verbrenne jetzt, bezahl später" gefördert hat, die die CO2-Emissionen weiter ansteigen ließ.



    Zitat

    1988 war James Hansen [...] Am Nachmittag des 23. Juni [...] zu einem der bekanntesten Klimaforscher der Welt [geworden], als er vor dem US-Kongress forensisch den Beweis erbrachte, dass sich das Erdklima erwärmt und dass der Mensch die Hauptursache dafür ist: "Der Treibhauseffekt ist nachgewiesen und er verändert jetzt unser Klima."


    Hätten wir damals auf Hansen gehört, hätten wir unsere Gesellschaftssysteme mit einer Rate von etwa 2 Prozent pro Jahr dekarbonisieren können. Wir hätten eine Chance von zwei zu drei gehabt, die Erwärmung auf höchstens 1,5 °C zu begrenzen.

    Zitat

    Leider haben sie auch die Notwendigkeit beseitigt, grundlegend kritisch über den Klimawandel nachzudenken. Solche Modelle stellen die Gesellschaft als Netz von idealisierten, emotionslosen Käufern und Verkäufern dar und ignorieren somit, wie komplex die soziale und politische Realität ist, und sogar die Auswirkungen des Klimawandels selbst. Ihr unausgesprochenes Versprechen lautet, dass marktbasierte Ansätze immer funktionieren. Das wiederum hatte zur Folge, dass sich die Diskussionen über politische Maßnahmen auf die für Politiker bequemsten beschränkten: schrittweise Änderungen von Gesetzen und Steuern.


    Zu der Zeit, als sie entwickelt wurden, bemühte man sich, die USA zu Klimamaßnahmen zu bewegen, indem man ihnen erlaubte, die Kohlenstoffsenken ihrer Wälder anzurechnen. Die USA argumentierten, dass sie bei guter Bewirtschaftung ihrer Wälder in der Lage wären, eine große Menge Kohlenstoff in Bäumen und Böden zu speichern, und dass dies mit ihren Verpflichtungen zur Begrenzung der Verbrennung von Kohle, Öl und Gas verrechnet werden sollte. Am Ende setzten die USA sich weitgehend durch. Ironischerweise waren die Zugeständnisse umsonst, da der US-Senat das Kyoto-Abkommen nie ratifiziert hat.

    Zitat

    Eine baumreichere Zukunft könnte die heutige Verbrennung von Kohle, Öl und Gas ausgleichen. Da die Modelle problemlos Zahlen liefern konnten, die den Kohlendioxidgehalt in der Atmosphäre so niedrig wie gewünscht ausfallen ließen, konnten immer ausgefeiltere Szenarien entwickelt werden, die die Dringlichkeit einer Reduzierung der fossilen Brennstoffnutzung verringerten. Dadurch, dass Kohlenstoffsenken in klimaökonomische Modelle einbezogen wurden, wurde eine Büchse der Pandora geöffnet.


    Hier liegt der Ursprung der heutigen Net-Zero-Politik.

    Zitat

    Mitte der 1990er Jahre lag das Hauptaugenmerk jedoch auf der Steigerung der Energieeffizienz und der Umstellung auf andere Energieträger [...]

    Die Hoffnung war, dass solche Innovationen den Anstieg der Emissionen aus fossilen Brennstoffen schnell umkehren würden.


    Um die Jahrtausendwende war jedoch klar, dass diese Hoffnungen unbegründet waren. Da die ökonomischen Klimamodelle aber von schrittweisen Reduktionen ausgegangen waren, wurde es für sie immer schwieriger, Wege zur Vermeidung eines gefährlichen Klimawandels zu finden. Also bezogen sie einfach immer mehr Beispiele für Carbon Capture and Storage (CCS) ein

    Zitat

    Doch lange bevor irgendetwas davon praktisch umgesetzt wurde, floss dieses hypothetische Verfahren in klimawirtschaftliche Modelle ein. Die bloße Aussicht auf CCS bot den politischen Entscheidungsträgern bereits einen Ausweg, um die dringend erforderliche Reduzierung der Treibhausgasemissionen zu erreichen.

    Zitat

    Als die internationale Klimaschutzgemeinschaft 2009 in Kopenhagen zusammenkam, war klar, dass CCS aus zwei Gründen nicht ausreichen würde.


    Erstens gab es die Technik noch nicht. Es gab keine CCS-Anlagen in einem Kohlekraftwerk in Betrieb und es gab keine Aussicht darauf, dass diese Technologie in absehbarer Zukunft irgendeinen Einfluss auf die steigenden Emissionen aus der zunehmenden Kohlenutzung haben würde.


    Das größte Hindernis für die Umsetzung waren die Kosten.

    Zitat

    Ebenso wurde 2009 immer deutlicher, dass es nicht einmal möglich sein würde, die von den politischen Entscheidungsträgern geforderten schrittweisen Reduktionen zu erreichen - und zwar selbst wenn CCS funktionieren würde. Die Menge an Kohlendioxid, die jedes Jahr in die Luft gepumpt wurde, führte dazu, dass der Menschheit immer schneller die Zeit davonlief.

    Zitat

    Als diese Hoffnung auf eine Lösung der Klimakrise nun also schwand, suchte man nach einem weiteren Wundermittel. Es wurde eine Technologie benötigt, die den Anstieg der Kohlendioxidkonzentration in der Atmosphäre nicht nur verlangsamt, sondern sogar umkehrt. Die Klima- und Wirtschaftsmodellierer, die bereits in der Lage waren, pflanzliche Kohlenstoffsenken und geologische Kohlenstoffspeicher in ihre Modelle einzubeziehen, griffen daher zunehmend auf die Lösung zurück, beides zu kombinieren.


    Die neue Heilsbringer-Technologie hieß BECCS

    So wurde die Bioenergie mit CO2-Abscheidung und -Speicherung (Bioenergy Carbon Capture and Storage, BECCS) zur neuen Heilsbringer-Technologie.

  • Zitat

    Mit dieser neuen Lösung formierte sich die internationale Gemeinschaft nach wiederholten Misserfolgen neu, um einen weiteren Versuch zu unternehmen, unsere gefährlichen Eingriffe in das Klima zu begrenzen. Die Bühne für die entscheidende Klimakonferenz 2015 in Paris war bereitet.

    Zitat

    Entgegen allen Erwartungen hatte sich die internationale Gemeinschaft nach jahrzehntelangen Fehlschlägen und Misserfolgen endlich darauf geeinigt, alles zu tun, um die globale Erwärmung auf deutlich unter 2 °C, vorzugsweise auf 1,5 °C, gegenüber dem vorindustriellen Niveau zu begrenzen.

    Das Pariser Abkommen war ein überwältigender Sieg für die Menschen

    [...]

    Etwas tiefer liegend konnte man in Paris aber noch eine andere Emotion bei den Delegierten finden: Zweifel. Es fällt uns schwer, einen Klimawissenschaftler zu nennen, der das Pariser Abkommen damals für machbar hielt. Inzwischen haben uns einige Wissenschaftler gesagt, das Pariser Abkommen sei "natürlich wichtig für die Klimagerechtigkeit, aber nicht umsetzbar" und "ein kompletter Schock gewesen, denn niemand dachte, dass eine Begrenzung auf 1,5 °C möglich sei". Statt die Erwärmung auf 1,5 °C zu begrenzen, so die Schlussfolgerung eines hochrangigen Wissenschaftlers, der am IPCC (Intergovernmental Panel on Climate Change, der "Weltklimarat") beteiligt war, würden wir bis zum Ende dieses Jahrhunderts auf mehr als 3 °C zusteuern.

    Zitat

    Statt uns unseren Zweifeln zu stellen, beschlossen wir Wissenschaftler, immer aufwändigere Fantasiewelten zu konstruieren

    Zitat

    Im Mittelpunkt stand BECCS, weil es damals die einzige Möglichkeit war, mit klimaökonomischen Modellen Szenarien zu finden, die mit dem Pariser Abkommen in Einklang stehen würden. Denn anstatt sich zu stabilisieren, waren die globalen Kohlendioxidemissionen seit 1992 um etwa 60 Prozent gestiegen.


    Leider war BECCS, genau wie alle vorangegangenen Lösungen, zu schön, um wahr zu sein.


    Bei den vom IPCC erstellten Szenarien mit einer 66-prozentigen oder besseren Chance, den Temperaturanstieg auf 1,5 °C zu begrenzen, müssten mit BECCS jährlich zwölf Milliarden Tonnen Kohlendioxid entfernt werden. In diesem Umfang würde BECCS immense Anpflanzungsprogramme für Bäume und Bioenergiepflanzen erfordern.

    Zitat

    Schätzungen zufolge würde BECCS zwischen 0,4 und 1,2 Milliarden Hektar Land benötigen. Das sind 25 bis 80 Prozent aller derzeit bewirtschafteten Flächen. Wie soll das erreicht werden, wenn Mitte des Jahrhunderts gleichzeitig acht bis zehn Milliarden Menschen ernährt werden sollen, ohne dass die einheimische Vegetation und die biologische Vielfalt zerstört werden?


    Die Anpflanzung von Milliarden von Bäumen würde große Mengen an Wasser verbrauchen - und das an Orten, an denen ohnehin Wassermangel herrscht. Eine zunehmende Bewaldung in höheren Breitengraden kann sich zudem insgesamt erwärmend auswirken, da der Austausch von Grasland oder Feldern durch Wälder bedeutet, dass die Landoberfläche dunkler wird.


    Dieses dunklere Land absorbiert mehr Energie von der Sonne, so dass die Temperaturen steigen. Die Konzentration auf die Entwicklung riesiger Plantagen in ärmeren tropischen Ländern birgt überdies das Risiko, dass Menschen von ihrem Land vertrieben werden.

    Zitat

    Gefahr von "Doppelbuchungen"

    Auch wird oft vergessen, dass Bäume und der Boden bereits große Mengen an Kohlenstoff aufnehmen und speichern, was als natürliche terrestrische Kohlenstoffsenke bezeichnet wird. Eingriffe in diese Senke könnten sowohl die Senke stören als auch zu Doppelbuchungen der CO2-Entnahme führen.


    In dem Maße, in dem diese Zusammenhänge besser verstanden werden, hat der Optimismus in Bezug auf BECCS abgenommen.

    Zitat

    Als langsam die Erkenntnis wuchs, wie schwierig es angesichts der ständig steigenden Emissionen und des begrenzten Potenzials von BECCS sein würde, Paris umzusetzen, tauchte in politischen Kreisen ein neues Schlagwort auf: das Temperatur-Overshoot-Szenario.

    Zitat

    Demnach dürften die Temperaturen in naher Zukunft über 1,5 °C steigen, müssten dann aber bis zum Ende des Jahrhunderts durch eine Reihe von Maßnahmen zur Kohlendioxidreduzierung gesenkt werden.


    Das heißt, dass CO2-neutral eigentlich CO2-negativ bedeutet. Innerhalb weniger Jahrzehnte müssen wir unsere Zivilisation von einer, die derzeit jährlich 40 Milliarden Tonnen Kohlendioxid in die Atmosphäre pumpt, umstellen auf eine, die einen Nettoabbau von zehn Milliarden Tonnen schafft.

    Zitat

    Die massenhafte Anpflanzung von Bäumen zur Gewinnung von Bioenergie oder als Ausgleichsmaßnahme war der jüngste Versuch, eine Reduzierung des fossilen Brennstoffverbrauchs abzuwenden. Doch der ständig wachsende Bedarf an Kohlenstoffabscheidung verlangte nach mehr, weshalb die Idee des Direct Air Capture aufgekommen ist, die nun von einigen als die vielversprechendste Technologie überhaupt angepriesen wird

    Zitat

    Immer wenn die Fata Morgana einer magischen technischen Lösung verschwindet, taucht eine andere, ebenso unbrauchbare Alternative auf, um ihren Platz einzunehmen.

    Zitat

    Die nächste ist bereits zu erahnen - und sie ist sogar noch schrecklicher. Sobald wir erkennen, dass der Nullpunkt nicht rechtzeitig oder überhaupt nicht erreicht werden kann, wird wohl das Geoengineering, also der absichtliche und weitreichende Eingriff in das Klimasystem der Erde selbst, als Lösung zur Begrenzung des Temperaturanstiegs herangezogen werden.


    Eine Idee: Schwefelsäure in die Atmosphäre

    Zitat

    Es ist an der Zeit, unsere Ängste zu äußern und der Gesellschaft ehrlich zu sagen: Die derzeitige Net-Zero-Strategie wird die Erwärmung nicht auf 1,5 °C begrenzen, weil sie nie dazu gedacht war. Sie wurde und wird immer noch davon getrieben, möglichst alles so weiterlaufen zu lassen wie bisher - und nicht davon, das Klima zu schützen.

  • Anders herum gedacht könnte es auch Theater auf US-Seite sein, weil sie wissen, dass die EU-Gasrichtlinie die Pipeline bereits hinreichend behindert und es keinerlei Drohungen mehr bedarf…


    Kommt drauf an, ob man das Ergebnis der Änderung der EU-Gasrichtlinie für ein Durchsetzen auf deutscher Seite hält oder nicht. Ich tendiere zu ersterem. Glaube übrigens nicht, dass die USA allzuviel mit dieser Gesetzesgebung zu tun hatten. Trump hatte da schon dankenswerterweise das State Department zerlegt. Sanktionen konnten sie umsetzen, aber diplomatisch waren sie eher abwesend.


    Ich glaube, es gibt medial zuviel Fokus auf Nord Stream 2, weil man sich des ebenfalls bestehenden Konflikts über die Ausgestaltung des EU-Gasmarktes nicht gewahr ist. Beispiel:


    https://www.sueddeutsche.de/po…ream-2-baerbock-1.5444217


    Zitat

    Aus Russland kamen am Montag Signale, dass man den europäischen Verbrauchern nur dann zusätzliches Gas liefern werde, um die derzeitige Energieknappheit zu lindern, wenn die EU im Gegenzug die Pipeline genehmige. Das sagten Personen, die dem staatlichen Gasriesen Gazprom und dem Kreml nahestehen. "Wir können nicht zur Hilfe eilen, nur um Fehler zu kompensieren, die wir nicht begangen haben", sagte Konstantin Kossatschow, ein führender kremlnaher Abgeordneter im Föderationsrat, dem Oberhaus des Parlaments, in einem Interview, ohne näher zu erläutern, worum es Russland geht. "Wir erfüllen alle unsere Verträge, alle unsere Verpflichtungen. Alles, was darüber hinausgeht, sollte Gegenstand zusätzlicher freiwilliger und für beide Seiten vorteilhafter Vereinbarungen sein."


    "Personen, die dem staatlichen Gasriesen Gazprom und dem Kreml nahestehen" da könnte etwas dran sein, kommt über Bloomberg die Behauptung, allerdings haben sie nichts Konkretes gesagt. Die Äußerung von Kossatschow ist dagegen ganz klar auf den Spotmarkt gemünzt.


    Ich denke zusätzliche Lieferungen hängen im Moment vom Abschluss neuer Langzeitlieferverträge ab - oder vielleicht einer anderen Kompensation. Eine Inbetriebnahme von Nord Stream 2 könnte die schnellere Liefererfüllung von gegenwärtigen Lieferungen über Nord Stream bewirken. Das stellen die Russen schon auch in Aussicht, aber ich denke nicht, dass sie da an eine Beschleunigung der Zulassung glauben.


    (Geradezu fantastisch finde ich die Vorstellung, dass Gazprom Gas über Nord Stream 2 auch ohne Zulassung ausliefern könnte und einfach das Bußgeld zahlt. Hatte ich im Vorbeigehen im Radio aufgeschnappt, dass irgendwelche "Experten" davon ausgehen. Aber was auch immer den Markt zähmt, schätze ich. - Als ob die uns diesen Gefallen tun würden.)


    Aber wir werden es sehen. Meinem Verständnis nach sagt Baerbock das gerade, weil das Bundeswirtschaftsministerium in Kürze eine Empfehlung für oder gegen die Zulassung von Nord Stream 2 an die Bundesnetzagentur abgeben muss. Ich vermute, da wird es keine Überraschung von Altmaier geben.

  • Übrigens, wenn das Gemüse überhaupt gewachsen ist, ohne gasabhängige Düngerproduktion.

    MWh meinte ich natürlich, also 50ct./kWh. Das können wir im Winter ohne Probleme sehen…halt je nach Wetterlage. Und trotzdem gibt es von der DuH, vom DIW, etc. die Aussage, dass wir das Gas gar nicht brauchen… ich weiß nicht, was da los ist. Man kann derartige Prognosen und Studien nicht aus einem ideologischen Impuls heraus anfertigen und sich als vermeintlich objektiver „Wissenschaftler“ dazu äußern. Das ist doch völlig unredlich.

  • Hm, auch ein interessantes Signal, was sie da senden:


    https://www.reuters.com/articl…ussia-putin-idAFL8N2RG4QG


    Zitat

    The European gas crisis can yet bite Russia, President Vladimir Putin said on Wednesday, should soaring prices feed into inflation, further boosting the cost of essentials such as food, or reduce demand for the fuel which is a key source of state revenue

    Zitat

    “This has certain consequences for us, too,” Putin told senior government officials. “If there is a fall in demand...this would affect our producing companies including Gazprom.”

    Zitat

    There are no signs that demand and supply on the European gas market would be in balance in the short-term, Deputy Prime Minister Alexander Novak told the same meeting.

    Zitat

    Putin said higher gas prices could also cause fertiliser prices to spike which, in turn, would add to already higher food costs. Inflation in Russia has recently accelerated to 7.63%, its highest level since February 2016.


    “We are not interested in an endless increase in energy prices, including for gas,” said Putin, [...]

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!