Klimawandel [Sammelthread]

  • aber doch nicht mit direkten, unmittelbaren Endkundenpreisen?!?

    Ich stelle den Bezug zu Endkundenpreisen deshalb her, da es seitens Fefe die Behauptung gab, dass mit langfristig beschafften (billigen) Erdgas gerade wild herum spekuliert wird und nicht dem eigentlichen Zweck (Kundenversorgung) zur Verfügung steht. Richtig?


    Auch auf die Gefahr hin hier etwas falsch interpretiert zu haben, führe ich mal etwas umfangreicher aus:


    1. Wieso sind die Preise eigentlich gerade so hoch?


    Die Gaspreise muss ja irgendwer bereit sein zu bezahlen, sonst käme so ein Preis schließlich gar nicht zustande. Also wer zahlt diese Preise? Antwort: Asien… und zwar auf LNG. Der sogenannte JKM steht gerade bei 26,80 Dollar/MMbtu, was in etwa 7,5 ct/kWh entspricht und damit der Preis, der gerade am Spotmarkt in Deutschland gehandelt wird. https://www.cmegroup.com/marke…-marker-platts-swap.html#


    Das bedeutet, dass die Preise für kurzfristig zusätzlich verfügbare Gasmengen derzeit nur über LNG-Lieferungen zu bekommen sind.


    2. Wieso ist das Speichergas denn eigentlich nicht kurzfristig verfügbar?


    Die Pipelineröhren, die uns erreichen, haben einen festen Querschnitt. Es geht eine maximale Menge dort hindurch und die Dimensionierung ist nicht ausreichend um uns innerhalb eines kalten Winters komplett darüber zu versorgen… (wobei das freilich mal der Fall gewesen sein kann, aber der heutige Verbrauch liegt mit Sicherheit klar über dem damaligen). Sie ist allerdings ausreichend um in den Sommermonaten Gasspeicher aufzufüllen, aus welchen dann im Winter ausgespeichert wird.

    Der Mengenbedarf, verteilt sich in etwa auf 40% Q1 28% Q2+Q3 und 32% Q4. Wenn jetzt also das komplette Jahr über ein „Strich“ geliefert wird, muss im Sommer ein- und im Winter ausgespeichert werden.

    Bei der Bestellung von Gasmengen kann das Energieversorgungsunternehmen verschiedene Standardprodukte wählen. Es kann ein Jahresband kaufen (Bspw. 1MW 2022… Also 8.760 MWh und jede Stunde eine Leistung von 1MW in seinen sog. „Bilanzkreis“ beliefert bekommen), es kann aber auch Saisonalbänder kaufen (Bspw. Winter 22/23, Q422-Q23) Diese beiden Produkte können bspw. Jahre vorher vom Energieversorger gekauft werden und das werden sie auch…und zwar am besten auch gleich in der Struktur 40%/28%/32%. Damit der Vorlieferant diese Verpflichtungen erfüllen kann, wird er Speicherkapazitäten buchen müssen. D.h., dass das Gas, was sich heute in Gasspeichern befindet, bereits „verbucht“ ist und nicht mehr dem kurzfristigen Handel zur Verfügung steht. Als Energielieferant könnte ich jetzt zwar meinen Vorlieferanten anrufen und das komplette Q1 (das über 3Jahre Stück für Stück beschafft wurde) verkaufen, also auf den Markt schmeißen und damit kurzfristig verfügbare Mengen erzeugen… nur, wer macht sowas? Der Gewinn wäre freilich gewaltig, nur muss ich meine Kunden ja trotzdem beliefern. Und wenn der Winter kalt wird, sehen wir im kurzfristigen Handel evtl. noch ganz andere Preise und der Gewinn wird letztlich zu einem Verlust…. Es sei denn ich kündige meinen Kunden.


    So gesehen kann ich die Einschätzung, die aktuellen Preise wären das Werk irgendwelcher Spekulanten, nicht teilen. Es gibt einfach zu wenig Angebot für die derzeitige Nachfrage. Wir befinden uns einfach nur im Wettbieten mit Asien um zusätzlich verfügbare LNG-Mengen. Gazprom könnte gerade mehr liefern und sich ne goldene Nase verdienen, aber das macht das Unternehmen aus bekannten Gründen gerade nicht.

  • Zitat

    [...] symbolische Blutbäder auf öffentlichen Plätzen wirken sehr verstörend.


    Während das Ignorieren einer Zivilisationskrise gesunde Soziopathie ist?


    Extinction Rebellion - das ist ja nicht mal in der Nähe vom Fuß der Spitze, die wir an politischer Gewalt in dem Bereich sehen werden.

  • Gazprom könnte gerade mehr liefern und sich ne goldene Nase verdienen, aber das macht das Unternehmen aus bekannten Gründen gerade nicht.


    Aber was soll eigentlich "liefern" aussagen? Dafür muss jemand kaufen. Heißt das, Gazprom verkauft momentan kein zusätzliches Gas? Müsste das nicht viel einfacher zu verifizieren sein, als über irgendwelche Füllstände in Gasspeichern zu spekulieren? Warum wird nicht darüber berichtet?


    Und angenommen, dass sie sowieso kein zusätzliches Gas verkaufen, warum ist es dann relevant, ob sie selbst in Europa einspeichern oder nicht? - Außer wenn das am Ende bedeuten würde, dass sie über die Pipelines im Winter nicht genug Gas einführen können, was ich weiterhin für einen unwahrscheinlichen Schachzug halte.

  • Aber was soll eigentlich "liefern" aussagen? Dafür muss jemand kaufen. Heißt das, Gazprom verkauft momentan kein zusätzliches Gas?

    Ja

    Aber was soll eigentlich "liefern" aussagen? Dafür muss jemand kaufen. Heißt das, Gazprom verkauft momentan kein zusätzliches Gas? Müsste das nicht viel einfacher zu verifizieren sein, als über irgendwelche Füllstände in Gasspeichern zu spekulieren? Warum wird nicht darüber berichtet?

    In Fachmedien wird darüber berichtet


    https://www.montelnews.com/de/…nsit-capacity-via-ukraine

    Und angenommen, dass sie sowieso kein zusätzliches Gas verkaufen, warum ist es dann relevant, ob sie selbst in Europa einspeichern oder nicht? - Außer wenn das am Ende bedeuten würde, dass sie über die Pipelines im Winter nicht genug Gas einführen können, was ich weiterhin für einen unwahrscheinlichen Schachzug halte.

    Nun, ich kenne die aktuellen Lieferverträge von Gazprom wie gesagt nicht, aber grundsätzlich macht es für uns und Gazprom schon einen Unterschied aus, wenn ein akuter Engpass bei sehr kalten Temperaturen über Gasfreigaben aus einem Gasspeicher oder über eine „Not“-Inbetriebnahme der Nord-Stream - Pipeline erfolgen kann.

  • Ja


    In Fachmedien wird darüber berichtet


    https://www.montelnews.com/de/…nsit-capacity-via-ukraine


    Okay, ich präzisiere: Sind sie nicht bereit Gas zu verkaufen?


    Von der vermeldeten Beobachtung kann man erstmal nur ableiten, dass sie bisher keines verkauft haben. Aber da sind wir wieder am Punkt ganz vom Anfang: Gazprom kann genauso an den Rest von Asien verkaufen. Vielleicht war der Preis, den sie verlangt haben für die europäischen Käufer zu hoch, aber sie lassen nicht wirklich Geld liegen, weil sie auf einem anderen Markt den Preis realisieren. Von ihrer eigenen Produktion, der inner-russischen Versorgungslage und ihrer Einschätzung der Marktentwicklung hängt auch ab, wieviel zusätzliches Gas sie momentan überhaupt freigeben wollen.


    Dazu kommt, dass aus russischer Sicht einer der Hauptgründe für Nord Stream 2 die Umgehung der Ukraine ist. Ich würde erwarten, dass sie zukünftig nur noch im gerade notwendigen Umfang über diesen Weg ausliefern. Darauf zu warten, ist zumindestens aus Sicht des Kremls vielleicht mehr wert, als die zusätzlichen Einnahmen. Ich weiß auch nicht, ob sich das Problem der nicht vertragsmäßigen Entnahme je gelöst hat, da wurde von Gazprom schon immer zwangsweise subventioniert.

  • Ich kann das auch locker lassen. Ich will auch nicht mit Syd verglichen werden. Bevor das passiert… schreibe ich lieber nicht mehr.

    Ich wollte dich allenfalls als Gegenbeispiel dafür heranziehen, dass langwierige Diskussionen nicht zwangsläufig Sydscher Natur sein müssen. Ich kenne keine Plattform, wo es einen ähnlichen Input zu dem Thema gibt. Der Dank geht da aktuell an LDR, Wemire und dich - fand und finde die Diskussion sehr interessant.

  • Gazprom könnte gerade mehr liefern und sich ne goldene Nase verdienen, aber das macht das Unternehmen aus bekannten Gründen gerade nicht.

    Das ist zumindest der medial verbreitete Narrativ den auch du hier immer wieder gerne wiederholst, aber mal abgesehen davon das Nord-Stream-2 im Oktober in Betrieb gehen soll und ich nicht glaube das Russland/Gazprom rein wirtschaftlich ein Interesse daran hat Deutschland/Europa nicht ausreichend mit Gas zu versorgen(wir sind ein viel zu großer Abnehmer und die haben soweit mir bekannt sogar während des kalten Kriegs immer zuverlässig geliefert und sonst hätte man auch NS2 nicht entgegen des ganzen Widerstands gebaut)...ist das ja nur die eine Hälfte der Geschichte, die anderen 45% der Gasimporte und die 6% aus eigenen Gefilden sind ja auch noch da.

    Und rein technisch ist es ja anscheinend so das man jetzt noch bis Anfang November etwa 90% Füllstand erreichen kann, zumindest wenn auch Russland noch mehr liefern würde...aber selbst wenn Russland zu 100% nichts mehr liefern würde (was ich ehrlich gesagt für sehr unwahrscheinlich halte, warum sollten die das tun) sind ja immer noch fast 50% aus den anderen Quellen verfügbar, wenn zumindest diese Quellen 100% liefern dürfte man bis Anfang November trotzdem noch alleine damit auf etwa 75-80% Füllstand kommen, dürfte eigentlich für den Winter ausreichen. Aber warten wir einfach mal den Oktober ab und schauen was jetzt nach der Inbetriebnahme von NS2 passiert.


    Wegen der Geschwindigkeit mit der man unsere Speicher füllen könnte hab ich hier auch nochmal die Transportkapazität von NS1 und NS2 rausgesucht:

    Sowohl die beiden Nord-Stream-1-Stränge zusammengenommen als auch die beiden Nord-Stream-2-Rohre haben nach Angaben von Gazprom jeweils eine nominelle Transportkapazität von 55 Mrd. Nm³ pro Jahr entsprechend etwa 550 TWh/a oder 63 GW Heizwert Dauerleistung.

    Unsere Gas-Speicherkapazität in Deutschland beträgt wie gesagt 230TWh, wenn der Speicher zu 100% komplett leer sein würde bräuchte man mit NS1+2 bei voller Last nur etwa 2,5 Monate um unsere Speicher wieder zu 100% zu füllen, für 50% Füllung bräuchte man also nur etwas über einen Monat...und unsere Speicher sind aktuell zu 65,21% gefüllt.


    Es gibt da übrigens seit Juli ein Abkommen zwischen Deutschland und den USA welches vorsieht das gegen Russland Sanktionen verhängt werden wenn NS2 als Druckmittel eingesetzt wird, ich kann mir daher wirklich nicht vorstellen das Russland/Gazprom daran interesse haben könnte, die schaden sich doch damit am Ende selbst viel zu sehr...

    Im Juli 2021, nachdem der Bau zu 98 % fertiggestellt war und Angela Merkel und Joe Biden bei einem bilaterialem Treffen in Washington D.C. über Nord Stream 2 verhandelt hatten, gab die US-Regierung ein Abkommen mit Deutschland bekannt. Es sieht vor, dass beide Staaten dann Sanktionen gegen Russland verhängen, wenn dieser Staat Nord Stream 2 als Druckmittel einsetzt. Für diesen Fall verpflichtete sich Deutschland außerdem auf Sanktionen gegen Russland auf EU-Ebene hinzuarbeiten. Laut den USA verpflichtete sich Deutschland des Weiteren dazu, dass parallel zu Nord Stream 2 die Verträge zur Beförderung von russischem Gas durch die Ukraine um zehn Jahre bis 2034 verlängert werden.

    ...

  • Hier sind noch ein paar Angaben:


    https://www.msn.com/en-us/mone…ble-gas-market/ar-AAOMj15


    Zitat

    Equinor and Gazprom do not disclose their earnings from spot trading, although a trading house executive estimated each was making billions of dollars in extra revenues per month.


    Equinor [..] [t]he state-run firm, which sells most of Norway's gas, is estimated to be selling more than half to spot customers with 70% based on day-ahead pricing, the most volatile, up from 25% a few years ago.

    Zitat

    Gazprom is selling 56% of its gas day-ahead and month-ahead, another 31% on pricing for the next quarter, season or year, and 13% indexed to oil. Gazprom sources said a quarter of the firm's sales or 10% of Europe's supply was via the spot market.

    Zitat

    Data suggests Gazprom's exports have climbed 21.5% year on year in 2021 to 123 bcm, close to 2019's record levels.

    Zitat

    Gazprom, which saw first half 2021 profits jump by 22 times after last year's slump, has struggled to find extra volumes after a blast at a Siberian plant, despite appeals from customers for more supply.


    "The reality is Gazprom doesn't have extra gas for the spot market at the moment," said an executive close to the company.

  • Ich wollte dich allenfalls als Gegenbeispiel dafür heranziehen, dass langwierige Diskussionen nicht zwangsläufig Sydscher Natur sein müssen. Ich kenne keine Plattform, wo es einen ähnlichen Input zu dem Thema gibt. Der Dank geht da aktuell an LDR, Wemire und dich - fand und finde die Diskussion sehr interessant.

    Ok… dann werde ich sie noch etwas weiter führen. Morgen bin ich wieder im Büro… da das hier ziemlich unterm Radar fliegt, werde ich mal gucken ob ich Marktberichte von Tradern mal reinstelle.

  • https://www.reuters.com/busine…cites-kremlin-2021-09-26/


    Der Kreml gibt Signale, dass man bereit ist Gazprom mehr liefern zu lassen:


    Zitat

    "Is it possible to get more gas from Gazprom and pump it in there? It's possible. Gazprom is ready. Moreover, it has already covered all the additional (supply) requests," he [Dmitry Peskov] was quoted as saying.


    [...]


    "Is Gazprom ready for more, for signing more contracts? Gazprom is interested in it. That's because our consumers in Europe are our main partners," he said.


    Spricht für mich eher gegen die Erpressungsthese, wenn es so kommt. Normalerweise überlegen sie sich vorher in welche Richtung sie gehen und ziehen es dann durch. ... Sagt mein Kristallpendel.


    Zitat

    Russian gas giant Gazprom (GAZP.MM) has been accused by the International Energy Agency (IEA) and some lawmakers in the European Parliament of not doing enough to increase its natural gas supplies to Europe, where gas prices have soared.


    https://www.iea.org/news/state…s-and-electricity-markets


    Zitat

    Based on the available information, Russia is fulfilling its long-term contracts with European counterparts – but its exports to Europe are down from their 2019 level. The IEA believes that Russia could do more to increase gas availability to Europe and ensure storage is filled to adequate levels in preparation for the coming winter heating season. This is also an opportunity for Russia to underscore its credentials as a reliable supplier to the European market.


    Hui, diese Diplomaten. Da klingeln einem ja die Ohren!

  • Ich weiß gar nicht was ihr so mit den EE für Strom habt. Ist doch egal wie viel wir hier in Deutschland ausstoßen. Der Stromsektor nimmt doch am europäischen Emissionshandel teil. Es interessiert nur, wie sich die Emissionen europäisch entwickeln. Der EE Anteil in Europa gibt einen Hinweis darauf. Der Stromsektor erfüllt seine CO2-Einsparungsziele europäisch gesehen.


    Klar, wenn Deutschland sich das Ziel gesetzt hat im Energiesektor jedes Jahr 10Mio Tonnen CO2 einzusparen, aber die Energiepreise in Deutschland so hoch sind, dass es sich für die Unternehmen lohnt Zertifikate zu kaufen, verfehlen wir unsere Ziele. Europäisch betrachtet ist das aber die bessere Lösung, denn es heißt ja Unternehmen in anderen Ländern kaufen die Zertifikate nicht und sparen das CO2 ein.


    Beispiel: Wenn bei uns die ersten 5Mio Tonnen für 20€ die Tonne eingespart werden können und die zweiten 5Mio Tonnen für 30€, aber in Spanien, Italien, Portugal, Frankreich und Griechenland immernoch je 1Mio Tonnen für 20€ die Tonne eingespart werden können, dann ist klar, dass die zweiten 5Mio Tonnen nicht hier eingespart werden. Der Nette Nebeneffekt, wir kriegen den gleichen Klimaschutz für 1Mrd € statt für 1,5Mrd€. Die 500Mio € die übrigbleiben können dann andersweitig verwendet werden. Bezahlt werden die 1Mrd € übrigens von den Unternehmen, die geben das Geld ja für die Zertifikate aus.


    Warum ist das so? Beispielsweise kostet eine Solaranlage aufzustellen in Griechenland, Spanien, Portugal, Italien, Südfrankreich das gleiche wie hier, aber die Solaranlage produziert dort 50% mehr, oder 1,5x so viel. Anders, um die gleiche Menge CO2 einzusparen braucht man nur 2/3 der Solaranlagen, also auch nur 2/3 des Geldes ausgeben.


    Man kann jetzt behaupten das hieße Unternehmen würden sich von ihren Klimaverplichtungen freikaufen. Ich würde sagen, die Unternehmen teilen die CO2-Einsparungen so auf, dass wir gesamtgesellschaftlich neben dem Klimaschutz so viel Geld wie möglich für andere Dinge übrig haben.

    Mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder mit Geldstrafe bestraft wird, wer öffentlich, in einer Versammlung oder durch Verbreiten eines Inhalts die Bundesrepublik Deutschland oder eines ihrer Länder oder ihre verfassungsmäßige Ordnung beschimpft oder böswillig verächtlich macht oder die Farben, die Flagge, das Wappen oder die Hymne der Bundesrepublik Deutschland oder eines ihrer Länder verunglimpft.

  • Interessant:


    https://fas.gov.ru/news/31505


    Mittels Google Translate:



    FAS ist der Antimonopoldienst der Föderation. Zum einen ist das jetzt der Beweis, dass sie nicht verkauft haben oder bezieht sich das auf Verkäufe innerhalb von Russland und deutet eher an, dass Gazprom ein Versorgungsproblem hatte?

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!