Klimawandel [Sammelthread]

  • Was du meinst nennt sich Albedo, diese Werte der Reflexion von verschiedenen Farben/Oberflächen habe ich genau wie die zu den Polen abnehmende Leistung einfach nicht beachtet weil es das ganze für eine grobe Betrachtung der Verteilung der Energiemengen nur unnötig kompliziert macht, daher schrieb ich:

    ...

    Wenn ich jetzt einfach mal stark vereinfacht die zu den Polen abnehmende Leistung und den Albedowert etc vernachlässige...

    ...

    Davon abgesehen fällt Schnee halt meistens im Winter (und das auch immer seltener und immer weniger), also zu seiner Zeit wo eher weniger Licht eingestrahlt wird, der größere Teil der Leistung bzw Energie kommt im Sommer, da liegt normalerweise kein Schnee. Daher dürfte die Abweichung der Strahlungsleistung durch die Reflexion von Schnee eher gering sein.

  • SPON berichtet über eine Studie, in der die CO2 Emissionen von kommunistischen Nationalstaaten mit denen von privaten Industrieunternehmen verglichen werden. Das erwartbare Ergebnis ist natürlich, die Kommis sind am Klimawandel schuld.

    Zitat

    Heede führt darin fast zwei Drittel aller historischen Treibhausgasemissionen bis zum Jahr 2010 auf nur 90 Verschmutzer zurück: Unternehmen, viele davon in staatlicher Hand, und (in der Regel kommunistische) Nationalstaaten. Die Gesamtliste führen die Sowjetunion und China mit einem historischen Anteil von jeweils weit über acht Prozent an, aber danach folgen bereits die US-Konzerne ChevronTexaco und ExxonMobil mit jeweils deutlich über drei Prozent, dicht gefolgt von Saudi Aramco, BP, Gazprom und Royal Dutch Shell.https://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/co-wirtschaft-lasst-sie-endlich-bezahlen-kolumne-a-716b801a-d594-409f-b1b8-bd7aea9931f1

    Ganz so platt wie der Spiegel berichtet, schlussfolgert die Studie dann doch nicht. Richtig Sinn ergibt der Vergleich aber trotzdem nicht.

  • Ja, ich mein... Wenn das Verbrennen von fossilen Kohlen(wasser)Stoffen das Problem ist, dann sind halt auch die größten Vertreiber dieses Stoffes die größten Polluter?! Man kann sich ja immer wundern, worüber man sich so wundert... Das ist fast so wie wenn ich Bitburger dafür verantwortlich mache, dass ich letzte Nacht volltrunken meinen Flokati vollgekotzt hab. Und klar, Bitburger wirbt bei Sportevents mit 0,0er Gesöff. Reich werden die davon aber nicht.

  • Hab mir das was du da verlinkt hast mal angesehen, folgendes Zitat von dort beschreibt doch mMn halbwegs gut die Auswirkungen auf das Klima in unserer Region...und auch wenn da steht "still to some extent under discussion"...geht es dabei soweit ich das verstehe eher um kleinere Abweichungen von vllt einem Grad mehr oder weniger, da kann man natürlich drüber diskutieren, will ich garnicht abstreiten...aber es geht nicht um die gesamte Auswirkung:


    [...]


    Die dort angesprochene Alternativerklärung ist aber genau die von Seager:


    Zitat

    These observations are, however, no quantitative proof of the climatic effect of the THC, and other explanations can be invoked, such as planetary waves in the atmosphere, locked in place by the geography (Rocky mountains).


    Siehe S. 26 dieser Präsentation:


    https://ocp.ldeo.columbia.edu/…eager_NYAS_GulfStream.pdf


    S. 13 hat auch etwas zur Wärmebilanz:


    Zitat

    Contributions of heat transports and seasonal heat release by ocean to zonal mean temperatures over the NH [northern hemisphere]


    - Winter atmospheric HT [heat transport] across 35N = 6PW or 54W/m2

    - Annual mean (> winter) ocean HT across 35N = 1.3PW or 11W/m2

    - Seasonal ocean heat release north of 35N (= heat release - absorbed solar - OHT) = 53W/m2


    Demnach wäre sowohl der Wärmetransport über die Atmosphäre als auch die Wärmespeicherung des Ozeans bedeutsamer.


    Was mich zudem in dem Zusammenhang an der PIK-Grafik zur Temperaturanomalie wundert, ist die Antarktis. Antarktika wird vom Antarktischen Zirkumpolarstrom umflossen, der warmes Meereswasser weghält. Da fällt das als Erklärung der Temperaturdifferenz komplett weg.


    Allerdings sind diese Sachen alle über eine Dekade alt. Nur habe ich auch nichts dazu gefunden, wie sich der Erkenntnisstand bei dieser Frage weiterentwickelt hätte.

  • Aufstellung der europäischen Solarmodul und Solarzellenhersteller aus der Greenpeace Studie "Solaroffensive für Deutschland".

    Insgesamt ca 7 GW Module aber nur 1 GW Zellen.


  • Das Projekt Drawdown sucht nach Möglichkeiten der CO2-Reduzierung und hat eine Tabelle erstellt, in der sie diese auflistet.


    Reduced Food Waste hat die größten Auswirkung unter den genannten Punkten.

    A third of the food raised or prepared does not make it from farm or factory to fork. Producing uneaten food squanders a whole host of resources—seeds, water, energy, land, fertilizer, hours of labor, financial capital—and generates greenhouse gases at every stage—including methane when organic matter lands in the global rubbish bin. The food we waste is responsible for roughly 8 percent of global emissions.


    Natürlich hängt die Größe der CO2-Einsparung dieser Möglichkeiten auch davon ab, wie breit sie gefasst ist. Interessant ist hier bspw. Platz zwei: Health and Education.


    Education lays a foundation for vibrant lives for girls and women, their families, and their communities. It also is one of the most powerful levers available for avoiding emissions by curbing population growth. Women with more years of education have fewer and healthier children, and actively manage their reproductive health.


    Bildung (von Frauen) sorgt also für Einkommen und somit zu weniger Kindern. Gesundheit ist im Sinne von Verhütung und Abtreibung zu verstehen und führt somit auch zu weniger Kindern.


    "Gesundheit und Bildung" kann also ein Euphemismus für "Ihr sollt weniger Kinder zeugen!!!" sein.8)

  • Wie ist das jetzt eigentlich mit den Kohlekraftwerken die erst 2038 abgeschaltet werden sollen, wenn das IPCC uns 10 Jahre weniger gibt für die Einhaltung des 1,5 Grad Ziels?


    Schon krass, wie die Grünen nicht einfach einen Querpass in den Fünfer mal als Gelegenheit empfinden, das Ding auch reinzuschieben.

  • Polen ist noch im Planungsstadium für den Bau eines BWRX-300-Reaktors von GE-Hitachi. Eines der Probleme, die sich meines Erachtens abzeichnen, die Standortsicherheit und -eignung wird gerade durch die Auswirkungen des Klimawandels modifiziert.


    Wobei wenn man sich die Produktseite ansieht:


    https://nuclear.gepower.com/bu…-plants-overview/bwrx-300


    Zitat

    As a "smart reactor" the BWRX-300 uses natural circulation and passive cooling isolation condenser systems to promote simple and safe operating rhythms.


    "Passive cooling isolation condenser systems" ist nicht zufällig das gleiche wie Passivkühlung? "Natural circulation" - also nicht dicht?


    Schon krass, wie die Grünen nicht einfach einen Querpass in den Fünfer mal als Gelegenheit empfinden, das Ding auch reinzuschieben.


    Zu sehr investiert in die Umgrünung des Wirtschaftssystems, also mit Eigenkapital investiert.

  • Lol, die Polen (die ja eh nicht soviel Geld haben) müssten doof sein wenn die ein AKW bauen, ein Atomkraftwerk lässt sich auch in Polen nicht wirtschaftlich betreiben...und das ist auch gut so! Auf die Gefahren im Betrieb und nicht gelöste Endlagerung und die radioaktive Verseuchung durch den Uranbergbau etc brauch man eigentlich auch nicht mehr hinweisen, sollte ja eigentlich jeder mitbekommen haben, die Atomkraft ist am Ende, auch wenn die Propaganda der Atomkraft Lobby etwas anderes behauptet, aber eigentlich ist die privatwirtschaftliche atomare Stromerzeugung immer nur ein Abfallprodukt der militärischen Infrastruktur für Kernwaffen gewesen, daher könnte übrigens auch diese Atomkraft Propaganda kommen, um die Infrakstruktur zu erhalten.


    Und die günstigsten Energiequellen sind mittlerweile halt in großen Teilen der Welt die PV und die Windkraft, schön blöd wenn die Polen da aus Ideologie drauf verzichten.

  • Lol, die Polen (die ja eh nicht soviel Geld haben) müssten doof sein wenn die ein AKW bauen, ein Atomkraftwerk lässt sich auch in Polen nicht wirtschaftlich betreiben...und das ist auch gut so! Auf die Gefahren im Betrieb und nicht gelöste Endlagerung und die radioaktive Verseuchung durch den Uranbergbau etc brauch man eigentlich auch nicht mehr hinweisen, sollte ja eigentlich jeder mitbekommen haben, die Atomkraft ist am Ende, auch wenn die Propaganda der Atomkraft Lobby etwas anderes behauptet, aber eigentlich ist die privatwirtschaftliche atomare Stromerzeugung immer nur ein Abfallprodukt der militärischen Infrastruktur für Kernwaffen gewesen, daher könnte übrigens auch diese Atomkraft Propaganda kommen, um die Infrakstruktur zu erhalten.


    Und die günstigsten Energiequellen sind mittlerweile halt in großen Teilen der Welt die PV und die Windkraft, schön blöd wenn die Polen da aus Ideologie drauf verzichten.

    Und ich habe mich heute noch gefragt warum dieser Artikel von Theo Sommer geschrieben wurde...

  • Das ist wirklich ein tolles Stück Propaganda welches du da bei der Zeit rausgesucht hast. Großartig, genau solche Gehirnwäsche meine ich.


    Jedem Menschen der mal etwas über Atomkraft lesen will was nicht so ein Propaganda Bullshit ist...empfehle ich z.B. das hier, beim DIW (kennen hier vllt. einige von Tilos Interview mit Marcel Fratzscher, einem Professor für Makroökonomie) haben die das mal überprüft:

    In der sich verschärfenden Diskussionen über wirksamen Klimaschutz wird sowohl in Deutschland als auch in Europa und weltweit die Atomkraft als „saubere Energie“ ins Spiel gebracht. Vor diesem Hintergrund analysiert dieser Bericht ihre historischen, gegenwärtigen und zukünftigen Kosten und Risiken. Die Ergebnisse zeigen, dass Atomkraft aufgrund radioaktiver Strahlung für über eine Millionen Jahre mitnichten als „sauber“ bezeichnet werden kann, sondern für Mensch und Umwelt gefährlich ist. Zudem fallen hohe Risiken bezüglich Proliferation an. Eine empirische Erhebung aller jemals gebauten 674 Atomkraftwerke zeigt, dass privatwirtschaftliche Motive von Anfang an keine Rolle gespielt haben, sondern militärische Interessen. Selbst bei Vernachlässigung der Kosten für den Rückbau der Atomkraftwerke und die langfristige Lagerung des Atommülls wären rein privatwirtschaftliche Investitionen in Atomkraftwerke mit hohen Verlusten verbunden – im Durchschnitt knapp fünf Milliarden Euro pro Kraftwerk, wie eine betriebswirtschaftliche Simulation zeigt. In Ländern, in denen noch Atomkraftwerke gebaut werden, wie etwa China und Russland, spielen private Investitionen auch keine Rolle. Atomkraft ist zu teuer und gefährlich und daher keine Option für eine klimafreundliche Energieversorgung

  • Das ist wirklich ein tolles Stück Propaganda welches du da bei der Zeit rausgesucht hast. Großartig, genau solche Gehirnwäsche meine ich.


    Jedem Menschen der mal etwas über Atomkraft lesen will was nicht so ein Propaganda Bullshit ist...empfehle ich z.B. das hier, beim DIW (kennen hier vllt. einige von Tilos Interview mit Marcel Fratzscher, einem Professor für Makroökonomie) haben die das mal überprüft:

    Nun ja, wie Du Dir sicherlich vorstellen kannst, sehe ich die Abschaltungen der AKWs in Deutschland eher mit Sorge und halte sie mindestens kurzfristig für verfrüht... aber gewundert hat mich dieser Autor, der eher Kriegspropagandaartikel Auslandsartikel schreibt, bei diesem Thema schon. Da war Dein Kommentar schon irgendwo eine Art Link.

  • Trotz Corona-Lockdown light: CO2-Emissionen steigen wieder

    Im ersten Quartal 2021 sind Deutschlands CO2-Emissionen wieder gestiegen - um zwei Prozent gegenüber dem Vorjahresquartal. Grund war ein höherer Kohle- und Erdgasverbrauch wegen einer Rückkehr zu normalen Wetterbedingungen.


Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!