Klimawandel [Sammelthread]

  • Der Artikel ist Quatsch. Hier versucht jemand dringend gegen den ETS-Handel zu argumentieren und dichtet diesem irgendwelche Maßnahmenvorschriften an.

    Was stimmt ist, dass CO2-Senken nicht berücksichtigt werden (aufgeforstete Wälder bspw.), aber das kommt daher, dass alle möglichen Maßnahmen zu Beginn dieses Handels berücksichtigt wurden, missbräuchlich angerechnet wurden und den Preis in den Keller fallen ließen. (Vor allem weil auch zuvor zuviel ausgegeben wurde)


    Und eine PV-Anlage hätte ich mir noch nie wegen ETS aufs Dach genagelt. Der ETS schreibt eben überhaupt keine Maßnahmen vor, daher verstehe ich die Kritik des Autors leider überhaupt nicht.




    https://www.welt.de/wirtschaft…-Einnahmequelle-hoch.html


    https://ec.europa.eu/clima/policies/ets/credits_de

  • Zitat von https://www.denknetz.ch/wp-content/uploads/2020/11/Emissionshandel_Baumann_Gallusser_Herzog_Kallenberger_Rey_Ringger_Schaeppi.pdf

    Zweitens: Wir müssen parallel (und nicht nacheinander) eine grosse Zahl Massnahmen und Projekten realisieren, die geeignet sind, den Klimawandel zurückzudämmen. Wir müssen alles Erdenkliche tun, um rasch vorwärts zu kommen
    und dabei laufend lernen, es besser zu machen. Die Dringlichkeit der Klimaproblematik verbietet es, wirksame Projekte liegen zu lassen, [...]

    Ist das nicht Wasser auf deine Mühlen ? Danton 1.1
    (Nur zur Einstimmung, ich habe noch nicht fertig gelesen)

  • Was du polemisch als Dichtung abtust möchte ich im folgenden noch einmal zitieren.

    Man stelle sich vor wir hätten einen funktionierenden ETS:


    Ein Land plant eigenständige Anstrengungen um seine Treibhausgasemissionen zu senken, ohne diese Anstrengung an den ETS zu knüpfen.

    Die folge ist, dass die Zertifikate, die von (oder auch in) unserem imaginierten Land gehalten werden, im Wert sinken. Der Sinkflug wird durch unsere Maßnahmen eingeleitet, die dem Emission Trading System als externe Effekte entgegenstehen.


    Unternimmt ein Land eigenständige Anstrengungen zur Senkung von Treibhausgasemissionen, die nicht mit dem Handel von Zertifikaten verknüpft sind, dann erzeugt dies aus Sicht des ETS
    externe Effekte, die die Nachfrage nach Zertifikaten senkt und damit den Wert der
    im Land gehaltenen Zertifikate mindert.
    (S.5)


    Hier versucht jemand dringend gegen den ETS-Handel zu argumentieren und dichtet diesem irgendwelche Maßnahmenvorschriften an.

    Auf diesen Wiederspruch verweisen die Autoren lediglich, und erteilen

    Markt first bedenken second eine klare Absage.

  • Der Artikel ist Quatsch. Hier versucht jemand dringend gegen den ETS-Handel zu argumentieren und dichtet diesem irgendwelche Maßnahmenvorschriften an.

    Nein. Das tut er nicht.


    Er stellt viel mehr die These auf, dass die EU hier - in guter alter Tradition - ein scheinbar sich selbst regulierendes, technokratisches Instrument zum Ordnungsrahmen des spekulativen Handels mit dem Finanzmarktprodukt Emissionszertifikat implementiert und zum Kern ihrer Klimaschutzpolitik gemacht hat, welches mit dem Markt verknüpfte Effekte verursacht, die zum Unterlaufen der gesetzten Zielvorgaben zur Reduktion von Treibhausgasemissionen führen.


    Zitat

    Die theoretischen Modelle der ETS abstrahieren vom real existierenden Kapitalismus. Emissionshandelssysteme sind allenfalls in den Köpfen von marktradikalen Ökonom*innen und ihren Computerprogrammen effizient, in denen „reine Märkte“ simuliert werden - unbefleckt von machtvollen Interessen, von Rivalitäten und Konkurrenz, von politischer Einflussnahme, von Korruption und von Manipulationen aller Art. Der Kapitalismus wird dabei als eine Art netter, dörflicher Wochenmarkt präsentiert, auf dem sich alle brav an die Regeln einer unbestechlichen Dorfverwaltung halten. Die Wirklichkeit entspricht eher einem Haifischbecken. Wird ein künstlicher Emissionshandel in ein solches Haifischbecken eingepflanzt, dann gleicht dies dem Versuch, Haie mit Zierfischen zu zähmen.


    Das ist natürlich schwer nachzuvollziehen, wenn man - wie so mancher Forist hier, oder z.B. der im Artikel erwähnte Prof. Dr. H.-W. Sinn - dem religiösen Irrglauben anhängt der felsenfesten Überzeugung ist, dass der Markt das schon regeln werde, sofern der Staat - bzw. die europäische Marktsicherungsbehörde EU-Kommission - dazu nur den richtigen neoordoliberalen Ordnungsrahmen schüfe und zukünftig verhinderte, dass sich eine Übersättigung des Zertifikate- und Zertifikatsderivatemarktes einstellt, und den Preis der gehandelten Ware wertlos macht, so wie das zu Beginn des europäischen ETS-Marktes geschah.


    Aber selbst wenn man kein VerbohrterLinksodeologe™ ist, und gar keine grundsätzlichen Zweifel am politischen Willen und der technokratischen Möglichkeit einer effizienten™ Regulierung dieses schönen Marktinstrumentes hat, kann man immer noch feststellen, dass es auch in seiner jetzigen, durch Marktstabilierungsinstrumente aktualisierten Form womöglich das eigentliche Ziel einer Reduktion auf die im Pariser Abkommen festgelegten Zielvorgaben konterkarriert:


    "Reforms in 2015 and 2018 fundamentally changed the design of the EU ETS. The Market Stability Reserve (MSR) was created to increase resiliency to demand shocks, deliver investment signals and raise synergies with other climate and energy policies by adjusting both medium-term allowance supply and the long-run cap based on market outcomes. The 2018 reform renewed confidence in the EU ETS, permanently re-moving historic surplus, curbing emissions substantially and raising prices to the range of 20-40 EUR/ton. Having achieved some key objectives, priorities are likely to change towards sustaining market stability, inducing investment incentives, ensuring synergies with overlapping policies and reducing regulatory uncertainty. However, in Phase IV the current design of the MSR could threaten these objectives and thereby undermine the EU ETS. With the EU poised to step up its climate targets, it is essential that the design of the EU ETS is prepared for the challenges ahead. In the following paper we identify the risks that arise from the current design of the MSR and propose a feasible way to address them in the upcoming review of the EU ETS.

    Risk 1: TNAC-based short-run supply ad-justment destabilizes the allowance market

    [...] Conditioning the supply of allowances on the TNAC [Total Number of (CO2) Allowances in Circulation]can lead to an unintended and highly undesirable outcome: if anticipated scarcity increases (decreases), firms bank more (less) allowances to re-establish the balance between current and future abatement costs. The MSR then responds by cancelling more (less) allowances further increasing (decreasing) scarcity. [...]

    The risk of erratic behaviour of market outcomes, especially as the TNAC approaches the MSR activity thresholds, makes the system at large susceptible to manipulation and gaming. Moreover, there is no clear economic guidance for regulating the intertemporal use of allowances relative to predefined thresholds. Practically, a TNAC-based MSR ignores the diversity and endogeneity of banking motives (e.g. passive or active hoarding, hedging, and speculation) that contribute to the TNAC. The current approach of relying on the TNAC to create a healthy ‘hedging corridor’ fails as the TNAC is neither an informative measure of allowances available for hedging nor a reliable indicator of allowance scarcity.[...]

    Risk 2: TNAC-based long-run supply ad-justment undermines the 2030 target

    [...]Prominent climate policies such as coal phase-outs, renewable support schemes and energy efficiency measures induce additional abatement in EU ETS sectors that is independent of the market price of allowances. If most of this extra abatement is expected to materialize in the (potentially distant) future, the MSR tends to increase the supply of allowances rather than reduce it because the need to bank allowances for future use, and hence the TNAC, decreases. In this case there is a so-called ‘green paradox’ in which the announcement of additional environmental measures increases emissions [...] While member states (and subnational jurisdictions, envi-ronmental NGOs and individual households) believe implementing effective climate policies requires directly inducing abatement, the net impact of these policies might have the opposite effect. The design of the MSR may increase the supply of allowances and thus emissions in response to anticipated supplementary measures. While the MSR aims to foster synergies with other climate and energy policies, its reliance on the TNAC as a measure of scarcity risks undermining additional abatement efforts. [...]

    Risk 3: A destabilized market eventual-ly results in erratic regulatory patch-work and fuels stakeholder objections

    [...] A prominent example is the German government’s attempt to align a national policy with the EU ETS. The recent German coal phase-out law cuts the number of allowances auctioned in line with the policy-induced reduction in demand. However, this approach based on Art. 12(4) EU ETS Directive is highly ineffective under the current EU ETS de-sign as cancellations reduce the TNAC and hence the number of allowances cancelled by the MSR. [...]

    Even under ideal circumstances, the MSR’s effects on price volatility and investment incentives are ambiguous – undermining two major selling points of the instrument. With increased ambitions, mandated coal phase-outs and the potential exten-sion of the EU ETS to heating and transportation, the bulk of abatement activity is set to move from short-term, reversible fuel switching to medium and long-term, irreversible investment decisions. Hence, strong and credible price expectations will become increasingly relevant during Phase 4. The price risks induced by the MSR laid out under Risk 1 will become a liability. [...]

    Risk 4: Risks 1 to 3 impede linking to other trading schemes

    [...] While the EU ETS has been a role model for other carbon trading schemes around the world, the TNAC-based MSR impedes lin-king to other schemes. In fact, the EU ETS is the only system to adopt a quantity-based flexibility mechanism among the existing ETSs. Other schemes use price-based flexibility mechanisms. This holds internationally (see e.g. RGGI, California & Québec) and within the EU as evidenced by the German ETS covering the transportation and building sectors. Price and TNAC-based flexibility mechanisms are not compatible as they pull in different directions whenever the TNAC fails to capture changes in allowance scarcity (Risk 1 and 2) and foster the potential for an uncontrolled transfer of taxpayers’ money from one jurisdiction to another.[...]"

    ________________________________________

    Grischa Perino, Michael Pahle, Fabian Pause, Simon Quemin, Hannah Scheuning, Maximilian Willner: EU ETS stability mechanism needs new design, Universität Hamburg - Center for Earth System Research and Stability (CEN), 2021 (-> PDF, S. 1-3)


  • Europäische Union - Kritik an neuem Entwurf für das Emissionshandelssystem

    Laut einem neuen Entwurf der EU-Kommission für den europäischen Emissionshandel, wird es deutlich weniger CO2-Zertifikate geben und Verkehr und Wohnen sollen einen CO2-Preis erhalten. Doch für sozial gerechten Klimaschutz bedarf es Nachbesserungen.

  • Bilanz der Handelsperiode 2013 bis 2020 - Industrie und Erdgas leben gut unterm Emissionshandel

    Als das bisher am besten funktionierende Klimaschutz-Instrument gilt der europäische Emissionshandel. Eine Bilanz für die Jahre 2013 bis 2020 zog jetzt die Deutsche Emissionshandelsstelle. Die fällt für Deutschland gar nicht so gut aus.


  • Wenn ich die Kritik richtig verstehe (leider liegen mir englische Quellen nicht wirklich) könne halt nicht ausgeschlossen werden, dass die Preise wieder abstürzen. Ferner können nach Einsparungen die Preise wieder fallen. Zudem wäre die Verknappung nicht ehrgeizig genug.


    Nun; in den letzten Jahren sanken vor allem im Stromsektor die CO2-Emissionen ziemlich stark, während der Preis für CO2 weiter anstieg.


    zu den Emissionen: https://www.umweltbundesamt.de…-2021_strommix_2021_0.pdf


    zu der Entwicklung der CO2-Preise und deren Folgen für die Industrie:


    https://www.handelsblatt.com/t…ationsmotor/27199264.html



    2013 wurden im Stromsektor noch mehr als 300mio t CO2 emittiert, 2020 waren es schon weniger als 200 mio. t CO2. Wetter- und coronabedingt rechne ich 2021 jetzt nicht mit einer weiteren Absenkung. 2022 könnte es, bei bei einem milden Winter, jedoch weitergehen.

    Wenn die Kritik am DERZEITIGEN EUA-ETS-Handel Theorie bleibt, da in der Realität etwas ganz anderes passiert ist sie nicht wirklich relevant.

  • Bilanz der Handelsperiode 2013 bis 2020 - Industrie und Erdgas leben gut unterm Emissionshandel

    Als das bisher am besten funktionierende Klimaschutz-Instrument gilt der europäische Emissionshandel. Eine Bilanz für die Jahre 2013 bis 2020 zog jetzt die Deutsche Emissionshandelsstelle. Die fällt für Deutschland gar nicht so gut aus.


    ...und der Anteil der kostenlosen Zuteilung für die Fertigungsindustrie bspw. wird bis 2030 von heute 80% auf dann 30% abgesenkt.

    https://ec.europa.eu/clima/policies/ets/allowances_de


    Und wenn ich das heute schon weiß, fang ich auch jetzt an umzurüsten.

  • Nicht nur der Strombedarf, sondern der gesamte deutsche Energiebedarf ließe sich in 10 bis 15 Jahren ausschließlich mit erneuerbaren Energien decken. Dies ist die Kernbotschaft der am Mittwoch veröffentlichten Studie „100 Prozent erneuerbare Energien für Deutschland: Koordinierte Ausbauplanung notwendig“ des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) Berlin. Auch in Europa könnten dann keine fossilen Energieträger oder Kernenergie eingesetzt werden. Voraussetzung dafür wäre jedoch eine deutliche Steigerung des Ausbautempos bei Photovoltaik und Windkraft. „100 Prozent erneuerbare Energien sind technisch möglich und ökonomisch effizient – und vor allem dringend nötig, um die europäischen Klimaschutzziele erreichen zu können“, sagt Claudia Kemfert, Leiterin der Abteilung Energie, Verkehr, Umwelt am DIW Berlin. Sie hat gemeinsam mit den Energieökonomen Christian von Hirschhausen, Mario Kendziorski und Leonard Göke die Berechnungen vorgenommen.


    https://www.pv-magazine.de/202…0-bis-15-jahren-moeglich/

  • Auch wenn wir 100% Erneuerbare hätten würde das manche nicht davon abhalten die Umwelt zu vergiften und eventuell ganz auf dieses Baum-Zeugs zu verzichten. Selbst rein mit Grüner Energie bleibt der Planet toxisch verseucht und "Konsumismus" ist eher noch ein Brandbeschleuniger.


    Ich bin skeptisch wie gesund unsere Kindeskinder wohl leben...


    Unbedingt notwindiger Schritt 0: Altmaier Peterle irgendwo im Wald hänselundgreteln.


    In 6 Jahren 3 Ministerien, so schlecht kann Peter-Pink-Altmaier nicht sein : )


    Universalwaffe Altmaier:


    Bundesminister für Wirtschaft und Energie.

    Bundesminister für besondere Aufgaben und Flüchtlingskoordinator

    Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit

  • ...und der Anteil der kostenlosen Zuteilung für die Fertigungsindustrie bspw. wird bis 2030 von heute 80% auf dann 30% abgesenkt.

    Also erstens bezieht sich das auf die bereits beendete 3. Phase (2015-2020) - während die oben von mir zitierte Studie sich auf die seit 2021 angelaufene 4. Phase (2021-2030) bezieht, und zweitens verlinkt die EU-Komission in dem Artikel selbst auf einen Aufsatz zur "carbon leakage" aus ihrem Hause, in welchem beschrieben wird, dass energieintensive Industrieunternehmen natürlich weiterhin mit freien Zertifikaten subventioniert werden, sofern damit verhindert wird, dass sie in weniger "effizient" regulierte Gefilde abwandern und die Wettbewerbsfähigkeit ihres EU-Heimatlandes gefährden.

    Und für ganz besonders "elektrointensive" Unternehmen dürfen die nationalen Regierungen sogar weiterhin ganz direkte Subventionen zahlen, um die erhöhten Kosten durch die steigenen Zertifikatspreise zu kompensieren.


    Genau das ist es auch, was der Artikel von Klimareporter oben u.a. kritisiert.


    Und die Studie von der Universität Hamburg weißt ebenfalls darauf hin, dass die nötigen Investitionen in klimaschonendere Technologie dadurch ausgebremst werden könnten, dass damit der Kostendruck, der eigentlich durch den Anstieg der Preise für die Zertifikate erzeugt werden soll, unterlaufen wird.

  • Also erstens bezieht sich das auf die bereits beendete 3. Phase (2015-2020) - während die oben von mir zitierte Studie sich auf die seit 2021 angelaufene 4. Phase (2021-2030) bezieht, und zweitens verlinkt die EU-Komission in dem Artikel selbst auf einen Aufsatz zur "carbon leakage" aus ihrem Hause...

    Stimmt. Hier die die Strategie Phase 4


    https://ec.europa.eu/clima/policies/ets/revision_de


    in welchem beschrieben wird, dass energieintensive Industrieunternehmen natürlich weiterhin mit freien Zertifikaten subventioniert werden, sofern damit verhindert wird, dass sie in weniger "effizient" regulierte Gefilde abwandern und die Wettbewerbsfähigkeit ihres EU-Heimatlandes gefährden.Und für ganz besonders "elektrointensive" Unternehmen dürfen die nationalen Regierungen sogar weiterhin ganz direkte Subventionen zahlen, um die erhöhten Kosten durch die steigenen Zertifikatspreise zu kompensieren.


    Genau das ist es auch, was der Artikel von Klimareporter oben u.a. kritisiert.


    Und die Studie von der Universität Hamburg weißt ebenfalls darauf hin, dass die nötigen Investitionen in klimaschonendere Technologie dadurch ausgebremst werden könnten, dass damit der Kostendruck, der eigentlich durch den Anstieg der Preise für die Zertifikate erzeugt werden soll, unterlaufen wird.

    Tja... solange es keine CO2-Steuer an der EU-Außengrenze gibt, finde ich es absolut richtig diese Unternehmen nicht zu belasten. Kannst Du anders sehen, aber ich weiß nicht, was anderes bei dieser Gruppe mit einer hohen CO2-Belastung rauskommen soll, wenn nicht nicht "die Flucht ins Ausland".


    Dass solche Unternehmen wie Thyssen jetzt schon länger daran arbeiten zukünftig "grünen" Stahl zu produzieren haben die Autoren aber schon mitbekommen oder?


    https://www.thyssenkrupp-steel…altigkeit/klimastrategie/


    Ich weiß nicht, was hier mitunter angenommen wird. Dass die energieintensiven Unternehmen gerade bei dem Thema "Däumchendrehen"? Ich würde davon nicht ausgehen....

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!