ZitatAbsolute Entkoppelung ist selten und reicht nicht aus
Beispiele absoluter Entkopplung von Wirtschaftswachstum, Ressourcenverbrauch und Emissionen gibt es selten. Diese finden sich meist in Ländern, in denen Konsum und Emissionen viel zu hoch sind und eher niedriges Wirtschaftswachstum vorherrscht. Auslagerung ist oft ein Teil der Erklärung. In der Vergangenheit waren absolute Entkoppelungen oft auch ein Ergebnis großer sozialer und ökonomischer Umwälzungen, wie z. B. die deutsche Wiedervereinigung oder der Kollaps der Sowjetunion.
Seit etwa 2005 zeigt sich in einigen wenigen, hauptsächlich europäischen Ländern eine leichte absolute Entkopplung von Wirtschaftswachstum und Emissionen. Die Emissionen sinken von einem sehr hohen Niveau leicht ab, während der Ressourcenverbrauch relativ stabil bleibt. Die Gründe dafür sind gezielte politische Maßnahmen, ein reduzierter Energieverbrauch, ein massiver Ausbau erneuerbarer Energien und ein niedriges Wirtschaftswachstum. Allerdings sind die Geschwindigkeit und das Ausmaß der Reduktion bisher nicht einmal annähernd ausreichend, um national und international beschlossene Klimaziele zu erreichen. Breite Maßnahmenbündel werden notwendig sein.
Alles anzeigenWenn wir hier über Irland oder GB reden würden, könnte ich diese Argumente verstehen. Trotzdem ist Dtl. eine Industrienation mit Exportüberschüssen.
Dass es uns gelang trotz Wirtschaftswachstum Emissionen wesentlich einzusparen deutet grundsätzlich darauf hin, dass man die Klimakrise auch technisch lösen kann.
Natürlich wird es hinten raus immer komplizierter. Heute kannst Du noch mit einer Solarthermieanlage schnell mal 20% deiner Heizlast substituieren. Aber was machst du in den Wintermonaten, wenn die Sonne nicht scheint und der Heizbedarf 10mal so hoch ist? Da werden Lösungen dann wirklich teuer.
Das wäre aber in jedem System schwierig. Welcher Aspekt vielleicht für Euch spricht; Die neuen Bundesländer haben hervorragend ausgebaute Fernwärmenetze... sogar in kleineren Städten <50.000EW. Da schien die mittlere Rendite weniger eine Rolle zu spielen als Kraft-Wärme-Kopplung, was ja tatsächlich Ressourcen schont. Das muss etwas mit dem System zu tun gehabt haben. 😉
Auf der anderen Seite glaube ich heute an Umweltpreise, die solche Investitionen rentabel machen.
Und berücksichtigt deine Argumentation das Vorhandensein einer inhärenten Wachstumslogik in diesem kapitalistischen System? Oder ignorierst du die Argumente mit Absicht?
Der Punkt ist doch, ein CO2 Preis wird das Problem nicht lösen, im besten Fall etwas verzögern, genau das will AlienObserver dir mit solchen Artikeln hier sagen...
...wenn du das nicht immer so ignorieren würdest (während du gleichzeitig fordest eine Diskussion in diesem Diskussionforum zu führen, finde den Fehler) könnte man aufhören hier immer Karussel zu fahren.