Klimawandel [Sammelthread]

  • Mit dem nicht falschen Argument bewaffnet, dass das sehr viele Unternehmen es unmöglich machen würde diese Zertifikate zu kaufen und eine Pleitewelle auslösen könnte und ganze Wirtschaftszweige in die Arbeitslosigkeit schicken würde, kommen dann diese Unternehmen zu unseren politikern die dann aus dem Steueraufkommen diese Unternehmen unterstützen.


    Ich bin sicher das ganze wird wieder eine Mogelpackung. Wann immer der Markt nicht funktioniert, war er "nicht frei genug", wenn es tatsächlich daszu kommt dass diese Maßnahmen die Gewinne energiehungriger Unternehmen empfindlich schmälert oder sie sogar gefährdet, werden die Kaptialisten vom Staat "gerettet".


    Es ist immer weder eine loose, loose Situation für alle ausser dem Kapital.

  • Mit dem nicht falschen Argument bewaffnet, dass das sehr viele Unternehmen es unmöglich machen würde diese Zertifikate zu kaufen und eine Pleitewelle auslösen könnte und ganze Wirtschaftszweige in die Arbeitslosigkeit schicken würde, kommen dann diese Unternehmen zu unseren politikern die dann aus dem Steueraufkommen diese Unternehmen unterstützen.


    Ich bin sicher das ganze wird wieder eine Mogelpackung. Wann immer der Markt nicht funktioniert, war er "nicht frei genug", wenn es tatsächlich daszu kommt dass diese Maßnahmen die Gewinne energiehungriger Unternehmen empfindlich schmälert oder sie sogar gefährdet, werden die Kaptialisten vom Staat "gerettet".


    Es ist immer weder eine loose, loose Situation für alle ausser dem Kapital.

    Glaskugel....


    Mein Ausblick: Ja, viele Unternehmen werden Geld bekommen, aber hauptsächlich für Umbaumaßnahmen. Und das ist ja auch nicht verkehrt.


    Grundsätzlich musst Du Dich aber schon entscheiden, was Du willst:


    1. dass Unternehmen tatsächlich verschwinden, die in Deinen Augen ja sowieso in weiten Teilen überflüssig sind, da die meisten ja eh nur irgendwelchen Krempel herstellen, den keine Sau braucht. Dann sollen sie halt verschwinden und kein CO2 mehr ausstoßen, (oder sich halt Gedanken darüber machen wie sie Emissionen verhindern können.)


    oder


    2. die Unternehmen tatsächlich auf klimaneutral umrüsten. (mit Staatshilfe)


    Wenn der Staat für mindestens einen erheblichen Teil dieses Umbaus nicht bereit ist zu zahlen, wäre Dir das lieber? Wenn der Staat am Ende zu einem erheblichen Teil den Umbau zahlt, passt es Dir aber auch nicht? Oder würdest Du einfach gerne von Fall zu Fall unterscheiden, welche Unternehmen es jetzt genau Wert wären irgendwie "gerettet" zu werden?


    Also was willst Du? Ich glaube, dass in keinem Fall der Staat bedingungslos für klimaschädliche Unternehmen einspringen wird, vergiss es!


  • Du meinst ich muss also dankbar sein wenn reiche Milliardäre sich wieder auf kosten aller anderer bereichern, in dem andere dafür bezahlen die Scheiße wegzuschaufeln die diese Ausbeuter vor unsere Tür geschissen haben?


    Dass sie uns dabei weiss machen wollen dass "Marktmechanismen" uns vor dem Klimakollaps retten aber sie sich wieder von der allgemeinheit retten lassen?


    du meinst, dass wir es Kapitalismus nennen sollen wenn der Staat den reichen immer den Arsch nachträgt, sie niemals ein Risiko eingehen lässt, weil ja alle anderen, denen das Wasser ohnehin bis zum Hals steht, sie immer wieder vor jeglicher Konsequenz ihrer gierigen, skrupellosen Handlungen beschützen?


    Sorry, nö.


    Ich will dass es keine Milliardäre mehr gibt und keine Kapitalisten damit wir diese Probleme endlich vernünftig angehen können.

  • Sollen sie also bitte alle Pleite gehen, wenn sie es jetzt in 10-15 Jahren nicht packen.


    Ok, dann deindustrialisieren wir halt Deutschland (CO2-Minderung!) oder vergesellschaften die Produktionsmittel (erstmal keine CO2-Minderung ☹️). Dann verschwindet die Klimakrise zwar nicht, aber darum gehts ja hier vielleicht gar nicht (?).

    Wenn das Dein Plan ist, stell ihn demokratisch zur Wahl. Ich geb dem 2%. Das liegt aber nicht daran, dass alle blöd und verblendet sind bzw. über ihr Sein zum „falschen“ Bewusstsein gekommen sind, sondern wohl eher daran, dass dieser Plan genauso wenig Klimaschutz verspricht und obendrein ziemlich gefährlich klingt.

  • Danton 1.1 Das ist quatsch.


    Ich mach das jetzt mal wie du:


    Du willst dass wir anstatt kranke, alte Menschen pflegen, die Investitionen reicher Unternehmer finanzieren oder?


    Das anstatt Schulen zu finazieren, müssen wir eben jetzt dafür sorgen dass Schmutzige Unternehmen das Geld haben ihren shareholdern fette Renditen zu bezahlen und in ereneuerbare energieen investieren können.


    Damit die Frau Klatten weiterhin jedes Jahr 500 Millionen bekommt muss eben BMW bei dem Strukturwandel unterstützt werrden in dem wir Kindergärtnerinnen, Krankenpfleger oder Faradkuriere höher besteuern.


    Weil ich das so verstehen will gehe ich davon aus dass das deine Meinung ist.

  • Kurz gesagt, wenn die richtigen dafür bezahlen bin ich völlig einverstanden mit einem massiven Umbau unserer Wirtschaft. Aber das ist eben der Knackpunkt.

    Die CDU will über "Marktmittel" wie einem CO2 Preis den Klimawandel stoppen und gleichzeitig die Steuern für Unternehmen und Reiche reduzieren.


    Warum sollen wir uns da verarschen lassen?
    Ist das nicht eine Beleidigung an die intelligenz aller Wähler?

  • Es ist halt ne Frage, was Du willst... wenn für Dich der Umbau unserer Wirtschaft auf Klimaneutralität nur unter der Prämisse, dass eingesetzte Staatsmittel für Klimaschutz in keinem Fall zu privaten Gewinnen führen dürfen, möglich ist, dann ist eine Vergesellschaftung unserer Wirtschaft, ausschließlich irgendwelcher Digital- und Dienstleistungsunternehmen, Deine Voraussetzung um diesen Umbau auch vorzunehmen.

    Dann frage ich mich aber auch wie Ernst es Dir mit diesem Umbau überhaupt ist.


    Wichtiger ist Dir doch dann, dass der Kapitalismus abgeschafft wird. Die Klimakrise ist dann wohl eher als willkommene Möglichkeit zu sehen Vergesellschaftungen vorzunehmen. Den Umbau musst Du aber trotzdem organisieren...und darin liegt in meinen Augen das Hauptproblem.

  • Es ist halt ne Frage, was Du willst... wenn für Dich der Umbau unserer Wirtschaft auf Klimaneutralität nur unter der Prämisse, dass eingesetzte Staatsmittel für Klimaschutz in keinem Fall zu privaten Gewinnen führen dürfen, möglich ist, dann ist eine Vergesellschaftung unserer Wirtschaft, ausschließlich irgendwelcher Digital- und Dienstleistungsunternehmen, Deine Voraussetzung um diesen Umbau auch vorzunehmen.

    Dann frage ich mich aber auch wie Ernst es Dir mit diesem Umbau überhaupt ist.


    Wichtiger ist Dir doch dann, dass der Kapitalismus abgeschafft wird. Die Klimakrise ist dann wohl eher als willkommene Möglichkeit zu sehen Vergesellschaftungen vorzunehmen. Den Umbau musst Du aber trotzdem organisieren...und darin liegt in meinen Augen das Hauptproblem.


    Das ist einfach alles falsch. Ich hab da keine Lust mehr drauf.

  • Im Karussel zurück an den start bitte Danton.

    Und berücksichtigt deine Argumentation das Vorhandensein einer inhärenten Wachstumslogik in diesem kapitalistischen System? Oder ignorierst du die Argumente mit Absicht?


    Der Punkt ist doch, ein CO2 Preis wird das Problem nicht lösen, im besten Fall etwas verzögern, genau das will AlienObserver dir mit solchen Artikeln hier sagen...

    ...wenn du das nicht immer so ignorieren würdest (während du gleichzeitig fordest eine Diskussion in diesem Diskussionforum zu führen, finde den Fehler) könnte man aufhören hier immer Karussel zu fahren.

  • Im Karussel zurück an den start bitte Danton.

    Wie willst Du den Umbau schnell und effizient organisieren, wenn Du vorher erst derartige Forderungen erfüllt sehen willst?


    Die Wachstumslogik ist in jeder Diskussion hier Euer Karussellmoment! Ihr wollt Karussell fahren, nicht ich! Ab einem bestimmten Zeitpunkt gibt es dann eben kein Gas und keine Kohle mehr. Dann müssen, für mehr Wachstum, die erneuerbaren Energien ausgebaut werden oder man baut Fusionskraftwerke, was weiß ich denn?! Aber diesen Widerspruch von Wachstum zu CO2-freier Energie sehe ich so nicht. Und mir hat auch noch niemand schlüssig erklärt warum das grundsätzlich unmöglich ist. Der Umbau wird jetzt schwierig, sehr schwierig sogar in dieser begrenzten Zeit. Aber, dass die Abschaffung des Kapitalismus dabei helfen könnte das irgendwie besser hinzukriegen ....weil dann keine Wachstumslogik mehr da ist.... zumal sich dieses „Wachstum“ vom Energieverbrauch hierzulande ja auch eher abgekoppelt hat.

    Also....ich verstehe Euer Problem einfach nicht. Ihr fandet den Kapitalismus einfach schon immer doof.

    (Ich zwar auch, aber nicht deshalb)

  • Siehst Du hier irgendeine Korrelation?


    Und wie ist das mit dir so, siehst du hier irgendwelche Korrelationen?

    compressed_resize_2500x811_Krisen-Grafik_DE-0021.jpg


    Edit: Btw, die CO2 Emissionen sind zwar in Deutschland leicht gesunken, aber durch ständiges Wachstum global eher gestiegen.

    Es kann davon ausgegangen werden das CO2 Emissionen aus Deutschland in andere Länder ausgelagert wurden.

  • Nee Danton is halt leider nur bedingt richtig.


    ... In any case, meeting the goals of the Paris Agreement will require new and more effective policies than those deployed so far. These need to be based on absolute—not relative—reduction goals for GHG emissions, which could strongly benefit from curbing growth of resource use (Krausmann et al 2020). The IPCC 1.5 ◦C report (IPCC 2018) shows that even if high hopes are placed in future deployment of negative emission technologies, fast and deep cuts in global GHG emissions are required in order to address the 2.0 ◦C target agreed upon in the Paris climate accord, and even more so for reaching 1.5 ◦C. Currently, targets for reducing resource use or emissions are commonly framed as improvements of e.g. energy/GDP ratios.


    ...


    Aber, das war das erste mal dass mein Wunsch nach einem Ursprung deiner Überzeugungen von dir erfüllt mit irgendeiner Art von Quelle hinterlegt war. Ein guter Ansatz um aus dem Karussell rauszukommen.

  • Danton 1.1

    Edit: Btw, die CO2 Emissionen sind zwar in Deutschland leicht gesunken, aber durch ständiges Wachstum global eher gestiegen.

    Es kann davon ausgegangen werden das CO2 Emissionen aus Deutschland in andere Länder ausgelagert wurden.

    Solche Geschichten hier meine ich:


    Wie Großkonzerne Emissionen auslagern

    Ein Fünftel der globalen CO2-Emissionen gehen auf die Lieferketten multinationaler Konzerne zurück

    Ausgelagerte Klimaschuld: Ein Fünftel der globalen Treibhausgas-Emissionen gehen auf die Lieferketten multinationaler Konzerne zurück, wie nun eine Studie enthüllt. Die von diesen Konzernen ins Ausland verlagerten Produktionsstätten treiben die CO2-Bilanz von Ländern wie China, Indien und Südostasien in die Höhe, ohne dass die Verursacher dafür die Zeche zahlen...

    ...

    ...

    Welche Konzerne den größten Anteil am Auslands-CO2-Abdruck ihrer Branchen haben, zeigte sich ebenfalls. Demnach ist der in den USA ansässige Großkonzern Coca-Cola weltweit für so viele CO2-Emissionen verantwortlich wie alle vom Ausland finanzierten Unternehmen in China zusammen. Bei den Ölkonzernen übertreffen die CO2-Emissionen der Auslandstöchter von Total und BP den Gesamtausstoß der meisten ihrer Gastgeberländer. Der in Deutschland ansässige Chemiekonzern BASF gehört ebenfalls zu den multinationalen Unternehmen mit einem beträchtlichen Auslands-Fußabdruck.

    ...

    ...

    Rechnet sich Deutschland seine CO2-Bilanz schön?

    ...

    Während die Industriestaaten, darunter die EU-Länder, Japan oder die USA, ihre Inlandsemissionen seit Jahren oder Jahrzehnten reduzieren, nehmen die Werte insbesondere in China, Indien, Brasilien und anderen Entwicklungsländern zu.

    Das liegt auch daran, dass die Produktion immer stärker in solche Länder verlagert wird, in denen die Umweltauflagen weniger strikt sind. Was sich für Länder wie Deutschland auf dem Blatt derzeit positiv auswirkt, stellt andere Länder vor Probleme. Denn solange vor allem die westlichen Industriestaaten nicht auch an den Gesamtwerten mit Import- und Export gemessen werden, müssen sie unsere Konsum-Emissionen regulieren. ...

  • Nee Danton is halt leider nur bedingt richtig.



    Aber, das war das erste mal dass mein Wunsch nach einem Ursprung deiner Überzeugungen vonn dir erfüllt mit irgendeiner Art von Quelle hinterlegt war. Ein guter ansatz um aus dem Karissell rauszukommen.

    Oh hab Dank, Sektenführer! Vielleicht findest Du ja auch noch ein paar Minuten Deiner kostbaren Zeit um Dir vielleicht die Jahre 2018-2020 anzuschauen (der absteigende Trend nimmt stark zu, 2018-2019 quasi absolute Entkopplung), die CO2-Preisentwicklung, den shift von Kohle auf Gas und die damit einhergehenden Treibhausgasentwicklungen, wenn Du schon dazu bereit bist, Dich auf mein Niveau herabzulassen.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!