https://en.m.wikipedia.org/wiki/Project_PACER
Atombomben in einem Berg explodieren lassen. Darüber wurde sogar nachgedacht in den 70igern.
https://en.m.wikipedia.org/wiki/Project_PACER
Atombomben in einem Berg explodieren lassen. Darüber wurde sogar nachgedacht in den 70igern.
https://en.m.wikipedia.org/wiki/Project_PACER
Atombomben in einem Berg explodieren lassen. Darüber wurde sogar nachgedacht in den 70igern.
ATOM- ROFL
ATOM- ROFL
Why not? Man sollte im Angesicht des Klimawandels auch über sowas nachdenken. Ein ein bisschen hier und da verstrahlter Planet wäre mir lieber als ein kochender.
Profitieren wir wirklich davon technologischer Vorreiter zu sein?
Wenn man sich klar macht das Deutschland allein in 2019 63,43 Milliarden € für den Import von Erdgas und Erdöl ausgegeben hat merkt man allein durch diesen einen Punkt eigentlich schnell wie sehr "wir" neben dem ökologischen Vorteil auch ökonomisch davon profitieren würden, allein in den letzten 10 Jahren haben wir etwa 700 Milliarden € für Erdgas und Erdöl Importe ausgegeben, für so einen hohen Betrag von 700 Milliarden € bekommt man heute so viele PV oder Windkraftanlagen das man die Generatorleistung nicht mehr in Gigawatt sondern in Terawatt skalieren kann...und damit quasi schon den gesamten Energiebedarf Deutschlands decken könnte und kein oder kaum noch Erdgas und Erdöl dazu kaufen müsste.
Der Rückblick auf den bisherigen Solarausbau beweist das Gegenteil. Die Solarindustrie hat sich außerhalb Deutschlands etabliert.
Der Rückblick ist aber falsch weil "wir" in Deutschland damals eher nicht den Solarausbau finanziert haben sondern eher die Entwicklung der Technologie an sich welche damals noch sehr teuer war und erst durch die Skaleneffekte der Massenproduktion etc deutlich günstiger wurde.
Das "wir" dann den Zubau von Solar/Wind bzw EE abgewürgt haben als es eigentlich erst richtig los ging und damit der Wind und Solarbranche Schaden zugefügt haben und diese teilweise abgewandert ist haben wir daher mit zu verantworten...teilweise lag es zwar auch daran das die Produktion in China günstiger war, allerdings ist z.B. die PV Produktion (mittlerweile) hochgradig automatisiert und eigentlich auch in Europa wettbewerbsfähig wenn man die Produktion ausreichend groß - mind. ein paar GW pro Jahr - auslegt.
Aber das wäre doch das Problem wie mit Wind,Sonne mal 1000
Natürlich wird bei "so einem" Prozess enorm² viel Energie erzeugt, aber das Problem bleibt das gleiche. Du hast hast sie nur sehr kurz zur verfügung..
Man kann natürlich auch sagen "Um 19:45 Pazific Time zünden wa wieder ne Bombe, darum alle bitte dann den Geschierspüler einschalten"...
Das ist letztlich auch nur ein überdimensioniertes Kernkraftwerk. Man ersetzt die kontrollierte Kernreaktion mit einer Kernwaffendetonation. Bei richtiger Auslegung wird die Hitze in einer massiven Struktur und unter Nachführung von Flüssigkeit nicht unbedingt zu schnell dissipieren, um durch rhythmische Detonationen Dampferzeugung auf einem gewissen Niveau aufrecht zu erhalten. Ist vielleicht was, wenn man eine Landschaft zum Abschreiben hat und die Welt abrüsten will.
Der Pferdefuß für unsere Zwecke - ähnlich wie bei einem normalen Kernkraftwerk - die Zündung von Kernwaffen erhöht die Erdtemperatur.
Wenn man sich klar macht das Deutschland allein in 2019 63,43 Milliarden € für den Import von Erdgas und Erdöl ausgegeben....
Vielen Dank für die Reaktion. Zunächst eine Frage: Sprechen Sie von TWh oder TW?
Das Erdöl/Erdgasbeispiel lässt mich skeptisch bleiben. Warum
Nur weil die Importkosten für Öl&Gas hoch sind, kann ich nicht darauf schließen, das es für Solar / Wind günstiger wird.
Das Problem der bereits insolventen deutschen Solarindustrie und Dominanz durch China habe ich angebracht, da ich nicht sehe wie Deutschland von diesem Kraftakt automatisch profitieren soll im globalen Wettbewerb.
Das "wir" dann den Zubau von Solar/Wind bzw EE abgewürgt haben als es eigentlich erst richtig los ging und damit der Wind und Solarbranche Schaden zugefügt haben und diese teilweise abgewandert ist haben wir daher mit zu verantworten...teilweise lag es zwar auch daran das die Produktion in China günstiger war, allerdings ist z.B. die PV Produktion (mittlerweile) hochgradig automatisiert und eigentlich auch in Europa wettbewerbsfähig wenn man die Produktion ausreichend groß - mind. ein paar GW pro Jahr - auslegt.
Ach ja . Letztendlich haben wir trotzdem wir die Förderungen beendet haben (was planungstechnisch für die Industrie eine Katastrophe war) heute die mit Abstand höchsten Strompreise Europas.
Das ist letztlich auch nur ein überdimensioniertes Kernkraftwerk. Man ersetzt die kontrollierte Kernreaktion mit einer Kernwaffendetonation. Bei richtiger Auslegung wird die Hitze in einer massiven Struktur und unter Nachführung von Flüssigkeit nicht unbedingt zu schnell dissipieren, um durch rhythmische Detonationen Dampferzeugung auf einem gewissen Niveau aufrecht zu erhalten. Ist vielleicht was, wenn man eine Landschaft zum Abschreiben hat und die Welt abrüsten will.
Der Pferdefuß für unsere Zwecke - ähnlich wie bei einem normalen Kernkraftwerk - die Zündung von Kernwaffen erhöht die Erdtemperatur.
Dann kannst Du aber auch gleich nen Reaktor unterirdisch irgendwo aufbauen.
Nämlich die Windkraftanlagen, für die die Förderung ausläuft. Die Betreiber wollen diese nichtmehr betreiben. Scheint sich ohne Förderung nicht zu lohnen. Warum?
Weil der Preis nicht mehr garantiert ist, hat man kein fixes Finanzierungsmodell mehr. Es braucht also etwas Risiko. Das der werte Herr Altmaier scheibchenweise für Privatanbieter zu erhöhen versucht, z.B. indem er eine Abgabe auf selbst verbrauchten Strom erhebt.
Allerdings glaube ich das mit den Abschaltungen erst, wenn sie tatsächlich abgeschaltet werden. Windräder, die aus der Förderung fallen, sind ja alle schon bezahlt und die Wartungskosten sollten überschaubar sein. Von den Segelflugzeugen wissen wir, dass die verwendeten Werkstoffe (GfK), durchaus 50 Jahre halten.
Wo sollen denn die ganzen Solar- und Windkraftanlagen die TWh oder eine TW Leistung bringen aufgebaut werden.
Auf die Hausdächer. Alle Hausdächer mit Photovoltaik zu decken würde den Bedarf mehr als decken.
(E Autos werden zusätzlich als große Nachtabnehmer hinzukommen, da sie dann geladen werden)
Das wird sich ganz schnell ändern, wenn der Strom tagsüber nur die Hälfte kostet. Man kann schliesslich nicht nur zu Hause laden, sondern auch vor dem Büro oder während des Einkaufs.
Auf die Hausdächer. Alle Hausdächer mit Photovoltaik zu decken würde den Bedarf mehr als decken.
PV auf die Dächer ist ja nicht das Problem der Flächen. Da sagt doch jeder ja, dass kann ich mir vorstellen. Aber gleichzeitig benötigen wir ja den massiven Windkraftausbau. Das sind die Flächen gegen die sich gewehrt wird. Hier ist die Frage wo.
Weil der Preis nicht mehr garantiert ist, hat man kein fixes Finanzierungsmodell mehr. Es braucht also etwas Risiko. Das der werte Herr Altmaier scheibchenweise für Privatanbieter zu erhöhen versucht, z.B. indem er eine Abgabe auf selbst verbrauchten Strom erhebt.
Allerdings glaube ich das mit den Abschaltungen erst, wenn sie tatsächlich abgeschaltet werden. Windräder, die aus der Förderung fallen, sind ja alle schon bezahlt und die Wartungskosten sollten überschaubar sein. Von den Segelflugzeugen wissen wir, dass die verwendeten Werkstoffe (GfK), durchaus 50 Jahre halten.
Das scheint mir jetzt in Richtung ganzheitlicher Betrachtung zu gehen. Eine Windkraftanlage alleine reicht für ein stabiles Stromnetz eines Industrielandes nicht aus. Gleichzeitig muss trotz schwankender Leistung ein stabiles Stromnetz gewährleistet werden. Das beinhaltet zB auch Nachbarn zu bezahlen Strom abzunehmen, wenn Deutschland zu viel Strom produziert und Redundanzen, damit bei Windflaute dennoch ausreichend Strom da ist.
Möchte Herr Altmaier an diesen Kosten beteiligen? Das hätte unter Gesamtkosten einer Technologie durchaus eine Logik. Oder man lässt es die Gesellschaft zahlen. Dann bleibt vermutlich eine schöne Rendite für Windkraftanlagenbetreiber
Das wird sich ganz schnell ändern, wenn der Strom tagsüber nur die Hälfte kostet. Man kann schliesslich nicht nur zu Hause laden, sondern auch vor dem Büro oder während des Einkaufs.
Das wird der Markt in diese Richtung beeinflussen. Stimme ich zu.
Eine Windkraftanlage alleine reicht für ein stabiles Stromnetz eines Industrielandes nicht aus.
Ach. Tatsächlich? Wer hätte das gedacht!
Um ehrlich zu sein, mir geht diese ewige Suche nach einem Haar in der Suppe langsam auf den Zeiger. Das wurde alles schon so oft durchgekaut, dass ich die Antworten längst auswendig weiss.
Da hat also Agora ein Gutachten zur Gesamtlage erstellt. Und klar, da kommen wieder Leute um die Ecke, die herum jammern, dass das keine 40-bändige Gesamtenzyklopädie der Erneuerbaren Energien ist und die Detaillösung zur Befestigung der Kupferleitungen unter dem Dachstuhl fehlen würde. Erklärt man das, geht's mit der Farb-Pigmentierung der roten Markierungsstreifen auf Rotorblättern weiter. Gibt's dafür, oh Wunder, auch eine Lösung, sind rückwärts laufende Stromzähler an der Reihe. Und so weiter.
Für all das gibt es eine quasi allgemeingültige Antwort: wo ein Problem erkannt wird, finden Ingenieure eine Lösung. Das ist deren Job und sie sind gut darin. Dass die Geschichte insgesamt machbar ist, wurde schon vor 20-40 Jahren erörtert und nachgewiesen. Die Herausforderung der Energiewende ist längst nicht mehr, Detaillösungen zu finden, sondern die Anwendung dieser Lösungen politisch zuzulassen.
Für all das gibt es eine quasi allgemeingültige Antwort: wo ein Problem erkannt wird, finden Ingenieure eine Lösung. Das ist deren Job und sie sind gut darin. Dass die Geschichte insgesamt machbar ist, wurde schon vor 20-40 Jahren erörtert und nachgewiesen. Die Herausforderung der Energiewende ist längst nicht mehr, Detaillösungen zu finden, sondern die Anwendung dieser Lösungen politisch zuzulassen.
Eine klare Lösung scheint mir nicht vorhanden. Vielleicht werden auch die gleichen Lösungen und gleichen Herausforderungen mantra artig wiederholt, bis keiner mehr fragt.
Und nein es geht nicht um das Haar in der Suppe, sondern den Weg aufzuzeigen, wie es funktioniert die CO2 freie Umstellung zu schaffen und gleichzeitig den Wohlstand aufrechtzuerhalten.
Für all das gibt es eine quasi allgemeingültige Antwort: wo ein Problem erkannt wird, finden Ingenieure eine Lösung. Das ist deren Job und sie sind gut darin.
Dein Argument gilt aber in gleicher Weise für Leute, die sich nicht so verbissen bei Friday for Futur engagieren und auch nicht die Grünen wählen, sondern auf common sense undInnovation setzen. Beispielsweise der Rheinländer et hätt noch immer jot jejange oder Christian Lindner und viele Millionen Bundesbürger und Bundesbürger mit Migrationshintergrund und auch Diverse...
Wenn man zu faul zum denken und handeln ist, kommt man mit solchen Sprüchen daher. Hast Du prima gemacht!
Wenn man zu faul zum denken und handeln ist, kommt man mit solchen Sprüchen daher. Hast Du prima gemacht!
Ich gehe mal freundlicherweise davon aus, dass du einen schlechten Tag hast.
Denken ist wichtig und lesen. Lesen ist noch viel wichtiger...oder war es denken...?
Dein Motto beim Thema Klima?
Den Kiddies wird jetzt Atomenergie schmackhaft gemacht, in den Öffentlich-Rechtlichen:
Hart an der Grenze zur Verschwörungstheorie. Der am einfachsten zu identifizierende Fehler: die Atommeiler sind bereits abgeschaltet, bzw. kurz davor. Das "Atomkraftwerke am Netz lassen" (Min. 10:30, das Fazit) geht also gar nicht, zumindest nicht in Deutschland.
Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!