Klimawandel [Sammelthread]

  • Vielleicht liegt's daran, dass hier überwiegend Ingenieure, IT-Experten und Naturwissenschaftler aktiv sind, aber es erscheint mir relativ sinnlos, den Klimawandel nur anhand technischer oder naturwissenschaftlicher Fragestellungen zu erörtern.


    Ich glaube die allermeisten hier sind sich darüber einig, dass es rein technisch möglich wäre, in relativ kurzer Zeit komplett auf erneuerbare Energien und CO2-neutrale Produktion umszustellen.

    Das eigentliche Problem ist, wie man es politisch durchsetzen kann, dass die enstsprechenden ökonomischen Ressourcen dafür eingesetzt werden. Und da kommt man leider um die Systemfrage nicht herum, weil selbst die grünste Politik die private Wirtschaft nicht einfach dazu zwingen kann, ihr Kapital künftig in die Rettung des Klimas zu investieren und nicht mehr in seine größtmögliche Selbstvermehrung, so lange die herrschende politische Ideologie am Kapitalismus und dem Recht auf privates Eigentum an den technischen Produktionsmitteln festhält.


    Der sozialdemokratische Ansatz, eine vom Staat mit Anreizstrukturen und Rahmenbedingungen zurecht regulierte kapitalistische Marktwirtschaft in einen gemeinnützigen, klimarettenden Fortschrittsmotor zu verwandeln und ihn dann politisch je nach Bedarf zu regeln wie eine geölte Maschine, ist ein Selbstbetrug, der schon seit hundert Jahren an den inhärenten Widersprüchen des kapitalistischen Produktions- und Distributionsprozesses scheitert.

    Wollte der Staat die gesamte private Idustrie, die Logistikbranche und die Energiewirtschaft dazu anreizen, künftig nur noch in erneuerbare Energie und nachhaltige Produktionstechnik zu investieren, dann müsste er in der Lage sein, den privaten EigentümerInnen der Produktionsmittel mindestens die selben, oder sogar höhere Profitraten damit zu ermöglichen, als sie jetzt mit dem Verheizen fossiler Brennstoffe und der Verschwendung immer knapper werdender Ressourcen erzielen können.


    Das wäre unter weitgehender Beibehaltung des Wettbewerbsgedankens und marktwirtschaftlicher Gewinnerzielung für die privaten Unternehmen nur dann möglich, wenn der Staat selbst das Investitionsmopol an sich risse, wenn er also als größter aller Investoren aufträte und die Staatsfinanzierung derart von den Finanzmärkten entkoppelte, dass sie völlig unabhängig von ihnen funktionieren könnte. Der Staat müsste also eigentlich zum größten Kunden der privaten Wirtschaft werden um dann - ganz ähnlich wie es heutige Kartelle, Oligo- und Monopole aus Großkonzernen ohnehin schon tun - seinen privaten Zulieferern und Auftragnehmern die Einkaufsbedingungen diktieren, um seinen eigenen "Kunden", also der breiten Bevölkerung, bezahlbare Preise für den Konsum der betroffenen Produkte und Dienstleistungen bieten zu können.


    Selbst die Modern-Monetary-Theory geht allerdings nicht so weit, zu fordern, der Staat solle das Geldschöpfungsmonopol vollständig an sich reissen und zum Gegenstand politischer Einflussnahme machen, oder gar das Bankensystem verstaatlichen, um Kontrolle darüber zu erlangen, wer worin investieren und damit Profit machen darf.

    Abgesehen davon käme das zum Einen einer zentralisierten Planwirtschft schon relativ nahe und würde höchstwahrscheinlich dem ganzen Betrieb genau die ökonomische Dynamik wegnehmen, die er eigentlich braucht, um auch weiterhin ordentlich Profit für die EigentümerInnen der Produktionsmittel abzuwerfen, und zum Anderen wäre damit der politischen Klasse eine gewaltige Machtfülle in die Hand gegeben, die sich bei entsprechender Gesinnung dann sogar tatsächlich in die sprichwörtliche, vor allem von rechts immer wieder als Horrorbild an die Wand gemalte "Öko-Diktatur" entwickeln könnte.


    Wollte man den ganzen Prozess demokratisch vollziehen, dann führt - jedenfalls meiner salonmarxistischen Ansicht nach - kein Weg daran vorbei, nicht den Staat zum obersten Kapitalisten umzufunktionieren, sondern die Unternehmen samt Produktionsmitteln selbst in die demokratische Kontrolle der Menschen zu übergeben, die darin arbeiten, und ihnen so überhaupt erst wieder ein Bewusstsein dafür zu geben, dass ihre Arbeit nicht bloß zur abstrakten Geldvermehrung für irgendwelche Anteilseigner dient, sondern zur Herstellung von Gütern und Dienstleistungen, über deren Sinn und Unsinn sie selbst entscheiden können und sich daher auch selbst Gedanken darüber machen müssen ob, wie und in welcher Menge es überhaupt Sinn ergibt, sie zu produzieren, anstatt das von irgendwelchen privaten EigentümerInnen, oder von ExpertInnen und PolitikerInnen entscheiden zu lassen, mit denen sie nichts zu tun haben und denen sie sowieso nicht über den Weg trauen.


    Das kann man natürlich nicht von Heute auf Morgen herbei revolutionieren, aber es muss zumindest als Möglichkeit und Ziel aller politischen Bestrebungen für eine gerechtere und umweltschonendere Verteilung von Ressourcen gedacht werden.

    Die Alternative ist eine weitere Loslösung politischer, ökonomischer, und wissenschaftlicher Technokraten-Diskurse vom Bewusstsein, vom täglichem Leben, und vom individuellen Erfahrungshorizont der arbeitenden Bevölkerung, die sie nur noch weiter in den hirnlosen Konsum von sinnlosen Produkten treibt, die sie eigentlich gar nicht brauchen und für deren Herstellung massenhaft Energie und Rohstoffe verschwendet werden müssen, und für dessen uneingeschränkte Aufrechterhaltung sie bereit ist, jedem politischen Bauernfänger hinterher zu laufen, oder ihn in ein politisches Amt zu wählen, der ihr auch weiterhin die größtmögliche indivduelle Konsumfreiheit verspricht.

  • Es lohnt sich zu fragen was der "Wohlstand" eigentlich ist den der Kapitalismus verspricht. Wohlstand wird oft gleich gesetzt mit der Menge der produzierten Güter und Dienstleistungen über die eine Nation/Gesellschaft verfügt, also dem BIP.


    Diese Annahme ist allerdings leicht angreifbar. Betrachtet man Wohlstand als die Menge der Dinge die sich in zu unserem Nutzen in unserem Besitz befinden, dann kann man folgende Beobachtung machen. Die Menge der Produzierten Güter ist über viele Jahre gestiegen, aber die Lebensdauer dieser Güter ist massiv gesunken. Ob das Wachstum des BIP wirklich zu mehr Wohlstand führt ist also zumindest zweifelhaft, weil die Beziehung zwischen BIP und Wohlstand auf keinen Fall ein Äquivalent ist sondern auch von der Lebensdauer der Produkte abhängt.


    Die Zwänge unseres kapitalistischen Systems sind häufig einem Wohlstandsgewinn entgegengesetzt. Jedem sollte die geplante Obsoleszenz inzwischen ein Begriff sein. Es ist dem Profit und dem Wachstum offensichtlich in unserem Wirtschaftssystem zuträglich mit zusätzlichem technischen Aufwand die Lebensdauer der Produkte absichtlich zu begrenzen. Da dies häufig Konsumenten betrifft die ein begrenztes Budget für den Konsum haben, sinkt so die Menge der im gebrauch befindlichen Güter, also der Wohlstand, obwohl Wachstum auf kosten eines erhöhten Ressourcenverbrauchs generiert wurde.


    Das größte ungenutzte Potential der "Effizienzsteigerung" in Bezug auf Ressourcendurchsatz, CO2 Emission und Energieverbrauch heute findet sich daher im Bereich der Lebensdauer der Produkte. Dieser Effizienzgewinn liegt brach weil offenbar Profitinteressen eine weit höhere Priorität in unserem Wirtschaftssystem spielen als alle andere Überlegungen. Wenn wir aber dringend ein Wirtschaftssystem benötigen, dass der Ausbeutung und Überlastung unseres Planeten Rechnung trägt, dann müssen wir diesen Missstand beheben. Eine Anpassung des Wirtschaftssystems an die Verfügbarkeit von Ressourcen ist nicht Optional. Ein Wirtschaftssystem, dass mit diesen Zwängen nicht vereinbar ist, ist nicht haltbar. Diesen Widerspruch unseres Wirtschaftssystems anzugehen vermag die Idee eines grünen Wachstums nicht zu leisten, denn:


    Auch für die Hersteller von Solar-Panels verspricht eine kurze Lebensdauer mehr Profit als eine hohe Lebensdauer.


    Für viele unsere Produkte ist es eher eine technische Herausforderung die Lebensdauer zu begrenzen als sie zu verlängern. Technisch ist eine durchschnittliche Verlängerung der Lebensdauer der Produkte machbar, ohne den Preis der Produkte im gleichen Maß zu erhöhen. Eine Glühbirne die zehnmal so lange brennt oder eine Spülmaschine die zehnmal so lange hält, wären ohne weiteres technisch machbar und sicherlich nicht zehnmal so teuer in ihrer Herstellung.


    Angenommen wir würden die durchschnittliche Lebensdauer unserer Produkte also verzehnfachen, dann könnten wir den Ressourcendurchsatz unserer verarbeitenden Industrie potentiell um 90% reduzieren, ohne dass die Menge der zu einer Zeit verfügbaren Produkte, also der Wohlstand, gefährdet würde. Die Verzehnfachung ist nur ein theoretisches Zahlenspiel, aber ich bin sicher, dass für viele Produkte des Alltags sogar weit höhere Werte erreicht werden könnten.


    Was die Baubranche angeht hat uns der sog. "Fortschritt" eine weit geringere Lebensdauer der Gebäude gebracht als wir sie sogar vor der Industrialisierung hatten. Während früher der Bau eines Hauses viele Generationen überdauerte können US-Amerikaner heute froh sein wenn ihr Haus nicht nach 20 Jahren abgerissen werden muss. Allein das CO2 Vermeidungspotential in der Baubranche ist gigantisch.


    Offensichtlich würde aber eine solche Maßnahme den Bedarf und damit die Verkaufszahlen der Produkte ebenfalls um 90% reduzieren, was einen massiven Anstieg der Arbeitslosigkeit nach sich ziehen würde. Hier wird deutlich, dass das Totschlagargument Arbeitsplätze im Grunde nur eine Verteilungsfrage verdeckt. Wenn wir den Wohlstand mit wesentlich weniger Arbeit sichern können als heute, dann ist der Grund dafür es nicht zu tun einzig das ausbleiben des Profits der durch den erhöhten Durchsatz der Ressourcen, und damit mehr Arbeitsplätze, entsteht.

  • ...ist aber doch nicht neu und fortschrittlich.


    Typisch Boomer! Ihr wollt halt alte Sachen haben weil ihr denkt früher war alles besser.


    Ich will aber immer neue Sachen haben!

    Früher hatten wir ein Bakelit-Telefon (mit Wählscheibe) von dem ich mich nicht erinnern kann, dass es ausgetauscht wurde als ich noch bei meinen Eltern wohnte. Das hatte wahrscheinlich schon bei meiner Geburt ein paar Jahre auf dem Buckel.


    Technik & Photographica - Antike Bürotechnik - Telephone & Telegraphen -  Antiquitäten


    Man stelle sich diese Zumutung vor. Ein Telefon das ausschliesslich telefoniert und 25 Jahre lang nicht gegen ein neues ausgetauscht wird! Finsteres Mittelalter.

  • Natürlich gibt es Dinge da will man technischen Fortschritt mit den Maßnahmen zum Umweltschutz abwägen. aber man kann durchaus auch moderne Elektronik so konzipieren, dass sie modular und erweiterbar ist (Fair Phone). Computer auf Basis von mit Licht produzierten Halbleiterelementen sind am Ende der Entwicklung der Miniaturisierung. Man könnte da ebenfalls durch Erweiterbarkeit und Modularisierung massiv Ressourcen einsparen.


    Für mich sind Apple, Microsoft und Amazon, als Produzenten immer neuer Sinnloser Betriebssystemerweiterungen die Hauptschuldigen in Sachen geplanter Obsoleszenz. Da wäre ein staatlich verordneter Umstieg auf demokratisch organisierte Betriebssystementwicklung (Linux) mit besserer Staatlicher Förderung extrem Wünschenswert. Niemand kann mir erzählen, dass dieser Scheiss Wohlstand für alle Produziert

  • Früher hatten wir ein Bakelit-Telefon (mit Wählscheibe) von dem ich mich nicht erinnern kann, dass es ausgetauscht wurde als ich noch bei meinen Eltern wohnte. Das hatte wahrscheinlich schon bei meiner Geburt ein paar Jahre auf dem Buckel.


    Technik & Photographica - Antike Bürotechnik - Telephone & Telegraphen -  Antiquitäten


    Man stelle sich diese Zumutung vor. Ein Telefon das ausschliesslich telefoniert und 25 Jahre lang nicht gegen ein neues ausgetauscht wird! Finsteres Mittelalter.

    Das musste ja auch von der Bundespost abgenommen werden, sonst hätte man es nicht anstecken dürfen.


  • Neben dem ungenutzten Potential in der Lebensdauer produzierter Güter, gibt es weitere Möglichkeiten den Ressourcendurchsatz und die CO2 Emissionen zu reduzieren ohne unseren Wohlstand Einzuschränken. Allerdings ebenfalls nur wenn wir den Kapitalismus überwinden.


    Wie David Graeber in seinem Aufsatz "bullshit Jobs" beschreibt, sind viele Tätigkeiten denen wir heute Nachgehen eine direkte Folge der profitgetriebenen Arbeitsüberlastung unserer Gesellschaft oder sinnlose Beschäftigungsmaßnahmen. Der einzige Verzicht der mit der Abschaffung dieser Bullshit Jobs auf uns zukäme wäre der Verzicht auf Arbeit. Jeder dieser sinnlosen Arbeitsplätze geht auf kosten der Überlebensfähigkeit zukünftiger Generationen.


    Neben zu kurzlebigen Produkten und sinnloser Arbeit gibt es zu allem Überfluss im Kapitalismus eine Unmenge von Einwegprodukten die wir nicht benötigen.


    Diese zu reduzieren ist sicher möglich, auch wenn eine Welt völlig ohne Einwegprodukte wie Toilettenpapier schwer vorstellbar ist. Ob die Menge und die Art der Einwegprodukte aber nötig ist, sollte eine Fragestellung sein die wir diskutieren müssen. Wie steht es um unseren persönlichen Wohlstand wenn wir statt bedrucktem Toilettenpapier, das nach Veilchen riecht, Recycling-Produkte benutzen? Müssen wir Einwegstaubtücher benutzen oder tut es da nicht auch ein Lappen? Kann man nicht Hersteller wie BIC zwingen alle Feuerzeuge langlebig und nachfüllbar zu machen?


    Jedes Einwegprodukt, dass wir durch ein Langlebiges Produkt ersetzen können schont Ressourcen ohne unseren Wohlstand einzuschränken, aber schadet dem Wachstum und kostet Arbeitsplätze. Grünes Wachstum wird daran nichts ändern.


    Zusammengefasst lässt sich das Problem der Wachstumsgrenzen also auf eine Verteilungsfrage reduzieren. Das Hinderniss auf dem Weg in eine nachhaltigen Gesellschaft ist daher die Klasse derer die vom bisherigen System vor allem profitieren. Wenn die Menge der Nahrungsmittel, Dienstleistungen und Güter für das selbe Wohlstandsniveau bei geringerer Arbeitszeit und geringerem Ressourcendurchsatz pro Kopf ausreichen, dann ist einzig das Profitinteresse weniger Kapitalisten der Grund warum wir die Transition nicht angehen.


    Die Idee der Vollbeschäftigung ist angesichts der Zwänge einer begrenzten Ressourcenverfügbarkeit nicht haltbar, trotzdem wird "Arbeit für alle" neben Wachstum als das erstrebenswerteste Ziel der Politik links wie rechts propagiert.


    Die Frage wie wir einen Übergang in eine Gesellschaft gestalten die den Zwängen der Ressourcenverfügbarkeit angepasst ist, ist mit dem Thema Arbeit daher sehr eng verknüpft. Wer heute nicht Arbeitet hat oft keinen Zugang zu den produzierten Gütern und Dienstleistungen und wird gesellschaftlich geächtet. Wenn die Reduzierung der Arbeit zwingend notwendig ist um das Überleben unserer Gesellschaft zu sichern, und nicht die Vollbeschäftigung um jeden Preis, dann stellt sich die zwingende Frage wie diejenigen an der Gesellschaft teilhaben können die keine Arbeit finden können. Das BGE wäre offensichtlich eine Antwort auf diese Frage.


    Keine Arbeit zu haben heisst dabei nicht Beschäftigungslos zu sein oder keinen Beitrag für die Gesellschaft zu leisten. Schon heute werden viele Arbeiten die wir tagtäglich ausüben nicht bezahlt, vor allem die, die Pflege, Erziehung oder Versorgung der Familie betreffen.


    Offenbar haben wir weniger Probleme mit nicht bezahlter Arbeit als mit Bezahlung ohne Arbeit.


    Das BGE könnte auch weitere Möglichkeiten schaffen wie wir lokal für einen geringeren Ressourcenverbrauch sorgen. Es erlaubt uns die Zeit uns sozial zu engagieren und uns nachhaltig in unserer direkten Umgebung zu versorgen anstatt beispielsweise zeitsparende Mega-Supermärkte aufsuchen zu müssen.


    Man braucht dann auch auf dem Land kein Auto mehr weil man mehr Zeit hat um öffentliche Verkehrsmittel oder das Fahrrad zu benutzen.


    Das BGE könnte alle diese Widersprüche unseres Wirtschaftsystems auflösen und die Barriere durchbrechen die einer Weiterentwicklung unserer Gesellschaft im Weg steht.


    Das BGE wird oft falsch verstanden. Es ist kein Ziel sondern der Weg wie wir aus den Widersprüchen des Kapitalismus ausbrechen können.


    Falls wir uns von dem Paradigma der Arbeit befreien können gibt es eine Unzahl von Lösungen wie wir ein Transition in eine nachhaltige und gerechte Gesellschaft schaffen können. Das BGE an sich ist noch lange keine Utopie einer gerechten und nachhaltigen Gesellschaft, aber es könnte der einzige Weg aus dem Kapitalismus sein der uns heute zur Verfügung steht.

  • Natürlich gibt es Dinge da will man technischen Fortschritt mit den Maßnahmen zum Umweltschutz abwägen. aber man kann durchaus auch moderne Elektronik so konzipieren, dass sie modular und erweiterbar ist (Fair Phone). Computer auf Basis von mit Licht produzierten Halbleiterelementen sind am Ende der Entwicklung der Miniaturisierung. Man könnte da ebenfalls durch Erweiterbarkeit und Modularisierung massiv Ressourcen einsparen.

    Dazu fällt mir etwas interessantes ein was ich euch mal kurz erzählen will...bin vor ein paar Jahren beim Chaos Congress vom CCC gewesen und habe mir dort einen Vortrag zum Thema FPGA angeguckt, ich kannte die Dinger bis dato selber nicht, finde sie aber seitdem sehr interessant und überlege mir seit da immer wieder mal einen als Lernplattform zu kaufen, aber leider fehlt mir dann doch oft die Zeit weil ich soviele andere Sachen zu tun hab, aber mal gucken.


    FPGA ist die Abkürzung für Field Programmable Gate Array...die Funktion von den Dingern kann man vereinfacht gesagt so beschreiben das man es mit Hardware zu tun hat welche man über die Software neu programmieren kann, man kann also nach einen Update über die Software eine "neue Hardware" reinladen.

    Wikipedia beschreibt das etwas genauer als ich das so kurz wiedergeben kann:

    Ein FPGA, (englisch: Field Programmable Gate Array) ist ein integrierter Schaltkreis (IC) der Digitaltechnik, in welchen eine logische Schaltung geladen werden kann. Die Bezeichnung kann übersetzt werden als im Feld (also vor Ort, beim Kunden) programmierbare (Logik-)Gatter-Anordnung. Anders als bei der Programmierung von Computern, Microcontrollern oder Steuerungen bezieht sich hier der Begriff Programmierung nicht nur auf die Vorgabe zeitlicher Abläufe, sondern vor allem auch auf die Definition der gewünschten Schaltungsstruktur. Diese wird mittels einer Hardwarebeschreibungssprache formuliert und von einer Erzeugersoftware in eine Konfigurationsdatei übersetzt, welche vorgibt, wie die physischen Elemente im FPGA verschaltet werden sollen.

    ...und man sollte auch folgendes kurz lesen damit man einen groben Vergleich hat was die Dinger z.B. können im Vergleich zu einem halbwegs aktuellen CPU wie einem i7-3930k(in meinem Rechner von dem ich diesen Beitrag schreibe läuft seit 8 Jahren ein i7-3770k, vergleichbare Leistung/Baureihe und selbst heute noch gut leistungsfähig das Ding)...

    FPGAs bilden je nach Konfiguration beliebige Anordnungen digitaler Schaltungsfunktionen ab und bieten damit grundsätzlich die Möglichkeit, Informationen vollkommen parallel zu verarbeiten. So können die anfallenden Datenflüsse in Bandbreite und Informationstiefe optimal einander angepasst werden. ...

    Moderne Prozessoren mit SIMD-Befehlen wie zum Beispiel der Intel i7-3930K verarbeiten bis zu 96 Gleitkommabefehle parallel (48 Additionen + 48 Multiplikationen),
    der erreichbare Durchsatz liegt bei 3,2 GHz bei theoretisch etwa 300 GFlops, von denen 250 GFlops bei praxisrelevanten Aufgaben erreichbar sind.
    Aktuelle FPGAs können zehntausende Festkommaadditionen (bis 48 bit) und tausende Festkommamultiplikationen (bis 18×25 bit) bei Taktfrequenzen von 500 MHz zur gleichen Zeit ausführen. Damit sind für Verarbeitungsaufgaben, die sich mit Festkommaarithmetik bearbeiten lassen, um den Faktor 2 bis 3 höhere Verarbeitungsleistung bei deutlich geringerer Leistungsaufnahme möglich

    Die Dinger haben also potentiell mehr Leistung bei weniger Stromverbrauch und die neu programmierbare Hardware könnte es - soweit ich das bisher verstehe - bei fortschreitender Entwicklung ermöglichen das man sich irgendwann bei größerer Verbreitung und alltäglicher Einsatzfähigkeit nicht immer so oft neue Hardware kaufen muss sondern wie am Anfang gesagt die neue Hardware über ein Softwareupdate reinlädt.


    Findet das hier noch jemand außer mir irgendwie interessant und kann darin Potenzial erkennen?

    Für mich sind Apple, Microsoft und Amazon, als Produzenten immer neuer Sinnloser Betriebssystemerweiterungen die Hauptschuldigen in Sachen geplanter Obsoleszenz. Da wäre ein staatlich verordneter Umstieg auf demokratisch organisierte Betriebssystementwicklung (Linux) mit besserer Staatlicher Förderung extrem Wünschenswert. Niemand kann mir erzählen, dass dieser Scheiss Wohlstand für alle Produziert

    Da ich seit Jahren nur Linux Distributionen nutze kann ich nur darauf hinweisen das es bereits einige gut funktionierende Distributionen gibt, wir brauchen keinen Staat der sowas erst noch fördert oder entwickelt...zumal ich dem Staat wie viele Menschen misstraue und es für wenig sinnvoll halte mich/uns von denen abhängig zu machen, auch wenn ich natürlich verstehe das es Sinn macht wenn der Staat sowas fördern würde, aber an der Stelle muss ich immer direkt darauf hinweisen das ein BGE viel eher die Lösung für dieses Problem ist(auch wenn ich verstehe das ein BGE ím aktuellen Systeme auch so seine Probleme hat), Leute die schon jetzt mehr oder weniger kostenlos Code/Software schreiben aber halt noch dem ökonomischen Druck vom Kapitalismus unterliegen könnten ohne diesen Druck sich in Vollzeit der Entwicklung solcher Software widmen, ähnlich ist es ja auch in anderen Bereichen, ein gut konstruiertes BGE würde mMn durchaus viel Potential freisetzen, aber das ist halt ein eigenes Thema wofür ja auch einen eigenen Thread haben.


    Ich persönlich benutze übrigens z.B. Debian und kann das nur weiter empfehlen, es ist eine der ältesten Linux Systeme (gibt es seit 1993).

    Früher so bis vor 10-15 Jahren war es noch etwas schwerer Linux Systeme ans laufen zu bringen, aber mittlerweile ist der Installationsablauf deutlich verbessert und weitgehend automatisiert und auch für viele Laien durchaus durchführbar...es läuft bei mir seit langer Zeit sau stabil und hat ordentlich konfiguriert auf halbwegs moderner Hardware sehr gute Leistung, mit diesem kommerziellen Windows Dreck etc habe ich persönlich schon lange nichts mehr zu tun (und bin da auch ganz froh drüber), ich kann schon lange nicht mehr verstehen warum man für sowas Geld bezahlt.


    Vllt. sollten wir mal einen eigenen Thread aufmachen zum Thema IT und Software etc, muss ja garnicht speziell sein sondern kann ganz allgemein gehalten werden so das jeder zu jedem Thema aus dem Bereich was fragen/sagen kann, wenn es sein muss auch zu diesem Windows Schrott usw...dort könnte man sich auch nebenbei über so Probleme wie Überwachung etc unterhalten und evt. Lösungen diskutieren.

    Besteht da bei einigen von euch Interesse? Weil dann könnten wir ja mal so einen Thread starten.

  • Also der abgeschossene Open Technology Fund der USA hat schon ziemlich viel offene Software finanziert.

    Na es ging mir ja nicht unbedingt um die Finanzierung sondern darum dass man die unseligen Praktiken der SW und Hardware Hersteller beendet die dafür sorgen dass im PC/Tablet/Handy Markt die schlimmste geplante Obsoleszenz herrscht die man so finden kann. Ja, natürlich können diejenigen die das wollen einfach auf Linux umsteigen, aber offenbar hilft das nicht gegen die Ressourcenverschwendung die im PC Markt (und Handy Markt) seit Jahren passiert. Auch die Software sollte mindestens 10 mal länger supportet werden als es jetzt der Fall ist, nicht nur Hardware, wenn wir das mit der Kreislaufwirtschaft hinkriegen wollen.

  • ...dass man die unseligen Praktiken der SW und Hardware Hersteller beendet die dafür sorgen dass im PC/Tablet/Handy Markt die schlimmste geplante Obsoleszenz herrscht die man so finden kann.

    Teilweise stimmt das und ich bin da ganz bei dir das Produkte keine künstlich verkürzte Lebensdauer haben sollten, aber es gibt auch in vielen Bereichen leider eine psychologische Obsoleszenz die ich für viel problematischer halte, denn da ist nicht das Produkt das Problem sondern man muss eher an dem Verhalten der Leute arbeiten anstatt an dem Produkt:

    Die psychologische Obsoleszenz umfasst die vorzeitige Alterung und damit den Austausch von funktionsfähigen Produkten aufgrund von Moden, neuen technischen Trends und Konsummustern. Beim Handy gaben 68 % der Befragten an, das Handy innerhalb von 3 Jahren zu wechseln, entweder weil sie einfach ein noch besseres Gerät haben wollten (40 %) oder sie durch den Vertrag regelmäßig ein neues Gerat bekommen (28 %).

    Die Mode gehört zur sichtbaren Obsoleszenz, weil bestimmte Modedesigns oder Stile einem Modetrend unterliegen, bis eine neue Moderichtung erkennbar wird. Hierdurch werden modebewusste Konsumenten durch Gruppenzwang zum Ersatz gedrängt, obwohl noch volle Funktionalität vorliegt. Deshalb lässt sich Mode als kollektive Anpassung definieren. Die Popularität eines Produkts wird wesentlich durch sein Image beeinflusst, das wiederum durch geänderte (aktualisierte) Designs und die Vermarktung einschließlich der Bewerbung manipulierbar ist. Design ist daher ein probates Mittel, künstlich Obsoleszenz herbeizuführen.

  • Teilweise stimmt das und ich bin da ganz bei dir das Produkte keine künstlich verkürzte Lebensdauer haben sollten, aber es gibt auch in vielen Bereichen leider eine psychologische Obsoleszenz die ich für viel problematischer halte, denn da ist nicht das Produkt das Problem sondern man muss eher an dem Verhalten der Leute arbeiten anstatt an dem Produkt:

    Ja, völlig richtig. Mode ist natürlich für gigantische Umweltzerstörungen verantwortlich. Auch davon werden wir uns irgendwann verabschieden und mit entsetzen auf die dadurch verursachte Verschwendung und Ausbeutung zurückblicken.

  • Um was es mir wirklich geht ist, dass all diese Transformationen in einer kapitalistischen Wirtschaft nicht möglich sind und nur nötig weil der Kapitalismus sie durch die Profitorientierung verursacht hat. Der Kapitalismus würde diese massive Wirtschaftskrise die allein dadurch verursacht wird, dass man Ressourcenverschwendung verhindert, nicht überleben.


    Diese Transformationen sind auch nicht ideologisch oder moralisch begründet, sondern durch die materialistischen Zwänge des Klimawandels und der Ressourcenkrise. Das ist nicht optional sondern wird passieren.


    Die einzige Alternative ist, dass wir weiter machen wie bisher bis wir in den totalen Kollaps laufen. Zugegeben wäre es auch dann möglich unseren Kapitalismus fortzusetzen wenn ein Großteil der Menschen, vor allem in den Industriestaaten, an den Folgen der angerichteten Zerstörung verstorben ist, aber will man das ?????



    "Um zu funktionieren, benötigt das derzeitige Wirtschaftssystem einen Ressourcendurchsatz – also Ressourcenverbrauch –, der unaufhörlich wächst. Das ist in der DNA des Systems angelegt. Die Menschen müssen immer mehr konsumieren und die Hersteller immer mehr produzieren, um einen Anstieg der Arbeitslosigkeit zu verhindern und das Fortbestehen des derzeitigen Systems zu sichern. In diesem Prozess aber nimmt die Menge der emittierten Treibhausgase zu, die das Klima unseres Planeten verändern.

    Der Klimawandel ist bereits so weit fortgeschritten, dass sich in den kommenden Jahrzehnten die globalen Wettermuster verschlechtern und die Meeresspiegel steigen werden, und zwar unabhängig davon, was gegenwärtig dagegen unternommen wird. Jeder Versuch, das Wirtschaftswachstum zu steuern und die Schädigung der Umwelt zu verlangsamen, drosselt aber gewissermaßen den Treibstoffzufluss, der den Wirtschaftsmotor am Laufen hält.

    Eine sich abkühlende Konjunktur führt zu steigenderArbeitslosigkeit und damit zu noch mehr Ungleichheit und Armut. Somit hat das derzeitige Wirtschaftssystem die entwickelte Welt in eine sich immer schneller drehende Tretmühle gezwungenund treibt die Gesellschaft sozial und ökologisch in eine Richtung, die wenig Hoffnung lässt. Und jeder herkömmliche Versuch, den Gang der Dinge aufzuhalten, macht die Lage nur noch schlimmer. Mit anderen Worten, konventionelle Lösungen können weder gegen Ungleichheit noch gegen Arbeitslosigkeit (oder den Klimawandel) etwas ausrichten. Dasselbe gilt für eine Reichensteuer, eine Anhebung der Infrastrukturausgaben oder Anreize für junge Unternehmer. Unsere Schlussfolgerung lautet, dass wir unkonventionelle Lösungen brauchen, die für die Mehrheit der Bevölkerung attraktiv sind, sodass sie den notwendigen Wandel mitträgt."

  • Die einzige Alternative ist, dass wir weiter machen wie bisher bis wir in den totalen Kollaps laufen. Zugegeben wäre es auch dann möglich unseren Kapitalismus fortzusetzen wenn ein Großteil der Menschen, vor allem in den Industriestaaten, an den Folgen der angerichteten Zerstörung verstorben ist, aber will man das ?????

    Ich behaupte, dass die wenigsten direkte Zerstörung wollen, ihnen aber auch das Schicksal der aller meisten Mitmenschen erstmal relativ egal ist. Erstmal müssen die eigenen Bedürfnisse gestillt sein, was dann den Blick auf Familie, Freunde und Bedürfnisbefriedigungsketten (Lieferketten) beschränkt. Und da verspricht der Kapitalismus, welcher als einziges existierendes System wahrgenommen wird, auch quasi eine Lösung. Er verspricht ja quasi, dass wenn du nur genug Kapital aufbaust, du selbst und die, welche dir wichtig sind, die Krise überstehen werden können. Wenn man es also geschafft hat, sich aus dem täglichen Überlebenskampf empor zu arbeiten, wird man direkt mit dem nächsten konfrontiert und hat so weder Zeit noch Kapazität sich ernsthaft mit was anderem auseinander zu setzen, denn am Ende will man selber möglichst überleben oder zumindest, wenn man noch nicht ganz abgestumpft ist, dass die Liebsten überleben.

  • Ich behaupte, dass die wenigsten direkte Zerstörung wollen, ihnen aber auch das Schicksal der aller meisten Mitmenschen erstmal relativ egal ist. Erstmal müssen die eigenen Bedürfnisse gestillt sein, was dann den Blick auf Familie, Freunde und Bedürfnisbefriedigungsketten (Lieferketten) beschränkt. Und da verspricht der Kapitalismus, welcher als einziges existierendes System wahrgenommen wird, auch quasi eine Lösung. Er verspricht ja quasi, dass wenn du nur genug Kapital aufbaust, du selbst und die, welche dir wichtig sind, die Krise überstehen werden können. Wenn man es also geschafft hat, sich aus dem täglichen Überlebenskampf empor zu arbeiten, wird man direkt mit dem nächsten konfrontiert und hat so weder Zeit noch Kapazität sich ernsthaft mit was anderem auseinander zu setzen, denn am Ende will man selber möglichst überleben oder zumindest, wenn man noch nicht ganz abgestumpft ist, dass die Liebsten überleben.

    Seit FfF bin ich da optimistisch. Wenn man mit 50000 auf ner Demo ist und alle rufen nach "System Change" dann weiss man, dass sich die kommende Generation doch ein anderes System als den Kapitalismus vorstellen kann.

  • Das ist ungefähr der Plan dem LDR vorgestellt hat, aber ich bleibe misstrauisch. Was da gesagt wird ist so, als wäre man am Anfang der Corona Krise und würde behaupten, dass ein Impfstoff schnell genug entwickelt werden wird, dass niemand eine Maske tragen muss oder Einschränkungen im Alltag erleben wird.


    Meiner Meinung nach geht es darum niemand zu verschrecken, vor allem nicht diejenigen die z.B. in der Automobilindustrie arbeiten. "Wirtschaftlich optimiert", was für ein Satz.


    Ich kenne die Studie nicht im Detail, aber ich vermute da muss man mit sehr viel gutem Willen bei den Prognosen für die Zukunft der Mobilität arbeiten. Wie sieht denn mit der Herstellung von Batterien in der nötigen Menge aus, der Herstellung des Blechs für die Fahrzeuge die ja z.B. erstmal immense Mengen an Kohle in Hochöfen braucht. Steigt man da auf Aluminium um? Woher dafür den Strom nehmen etc.


    Wie viele dieser Ziele werden abgewälzt auf andere Länder? Wenn man hier die Fahrzeugflotte auf E-Betrieb umstellen will, ist das Problem der CO2 Emissionen in der Herstellung des Blechs das Problem der Australier oder Brasilianer?


    Vor allem erscheint es mir einfach Dumm, das Problem ohne "Verzichtsdiskussion" anzugehen. Bei den Möglichkeiten der Einsparung die ich genannt habe muss niemand auf irgendwas verzichten ausser den Kapitalisten auf ihre Kapitalerträge und der Rest der Bevölkerung auf Arbeit.


    Ich fasse das mal zusammen. Es gibt da ein Klasse von Leuten für deren Gewinne Unmengen an unsinnigen Treibhausgasen in die Welt gepustet wird und hier wird ein ganzer Kontinent zu gewaltigen Anstrengungen aufgerufen, damit "Wachstum" (also die Vermögensgewinne der Quant Familie usw) noch ein bisschen Länger möglich ist? Das ist nicht im Ansatz vernünftig.

    Diese Leute werden nicht zur Kasse gebeten und tragen keinerlei Verantwortung? Sie sind nicht das Problem sondern Teil der Lösung? Sorry. Ich zweifle.

  • Ich kenne die Studie nicht im Detail, aber ich vermute da muss man mit sehr viel gutem Willen bei den Prognosen für die Zukunft der Mobilität arbeiten. Wie sieht denn mit der Herstellung von Batterien in der nötigen Menge aus, ....

    https://ecomento.de/2018/09/04…baren-energien-betrieben/


    Also ich sags mal so. Die Menge an Erneuerbarer Energie die man braucht für die Batterieherstellung kann man locker parallel mit den Batterieherstellungsanlagen aufbauen.

    Und das gilt für die aktuell eingesetzte Batterieherstellung.


    Ich möchte da mal auf den Tesla Batterie Day hinweisen un der neuen Tesla Batterie die jetzt kommt. Die Herstellung dieser neuen Batterien brauch 1/10tel ja ein zehntel der jetzigen Energie bei der Herstellung, weil die Technologie zur Produktion sich massivst ändert. Außerdem sind die Kobaltfrei und die Kosteneinsparung in der Produktion liegt bei über 50%!


    LG CHEM hat was ähnliches angekündigt. Ich vermute ja die machen eine Kooperation mit Tesla.


    Da tut sich richtig viel....


    Ich hab da kein Mitleid mehr mit der deutschen Autoindustrie die immernoch im Tiefschlaf sind bzw. die Käufer für ihren Diesel und Benzinschrott nicht verschrecken wollen, weil sie es einfach total verpennt haben.


    Und wie es so schön hieß: "Die Märkte der Zukunft sind CO2 neutral" Ab 2030 gehts in Californien / China und einigen anderen Ländern los. Dann gibts da keine neuen ICE Autos mehr.

Jetzt mitmachen!

Du hast noch kein Benutzerkonto auf unserer Seite? Registriere dich kostenlos und nimm an unserer Community teil!